Vortragsreihe in Kooperation mit dem Grünflächenamt
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Die Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes
Vortrag von Dr. Jan Gerchow, Historisches Museum Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Vom Waldpark zum Erholungswald
Vortrag von Dr.-Ing. Ellen Schneider, Landschaftsarchitektin, Pirna
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Forstwirtschaft in einer Metropolregion - Frankfurts Stadtwald im Kontext von Nutzung, Erholung und Naturschutz
Vortrag von Dr. Tina Baumann, Grünflächenamt Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Baum und Wald in der Kunst
Vortrag von Ute Kilian, Dipl.-Forstwirtin und Künstlerin, Wiesbaden
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald
Vortrag von Revierförster Holger Scheel, Revierförsterei Schwanheim, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald und Klimaschutz
Vortrag von Dr. Hannes Böttcher, Ökoinstitut e.V., Berlin
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald der Zukunft mit neuen Baumarten
Vortrag von Dr. Vera Holland, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Flora, Fauna und Biotope im Stadtwald
Vortrag von Dr. Indra Starke-Ottich, PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card 50% Inhaber
6,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsen*e und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
Familienkarte Hessen
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 6 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
ab 15 Jahren
90,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
Besucher*innen aus Partnerstädten der Stadt Frankfurt (gegen Ausweis)
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.