Sie möchten den Museumsbesuch mit einer Schulgruppe vorbereiten oder planen ein Klassenprojekt?
Wir bieten einige didaktische Materialen zu unterschiedlichen Themen zur Vor- oder Nachbereitung und zur Einbindung in den Unterricht an.
Mehr Meer! More to Sea!
Lena Sistig & Josephine Adam
Ein Meer-Malbuch zum Ausmalen, Weitermalen und Erfinden.
Weil Forschung auch Vorstellungskraft braucht. Zweisprachig in Deutsch und Englisch
Du bist neugierig auf noch mehr Meer? Das ist gut! Als Forscher*in ist man immer neugierig. Und wer forschen will, braucht auch Vorstellungskraft und Fantasie. Zum Beispiel, wenn es darum geht, ein Problem zu lösen oder spannende Fragen zu stellen.
Dieses Malbuch verbindet die Objekte der Ausstellungsbereiche Meeresforschung, Tiefsee & Riff aus dem Senckenberg Naturmuseum mit deiner eigenen Fantasie. Erforsche das Meer: Entdecke unbekannte Tiere, erfinde dein eigenes Forschungsschiff, fülle freie Stellen mit eigenen Meerestieren und bring Farbe ins Dunkel der Tiefsee.
Bei dieser spannenden Entdeckungstour erforschen Kinder ab der 3. Klasse die Welt der Saurier.
Fünf unterschiedliche Aufträge führen quer durch die Ausstellung und regen zum Beobachten und Beschreiben an. Die Tour eignet sich für Schulklassen, Hortgruppen und Familien, die das Museum auf neue Art aktiv erleben möchten.
Für Lehrkräfte stehen Informationen & Lösungen, sowie eine Urkunde für erfolgreich bearbeitete Aktivblätter bereit.
Die Welt der Tiere
Aktivblatt (ab 5. Klasse)
Bei dieser Entdeckungstour erforschen Kinder ab der 5. Klasse die Geheimnisse der Tiere des Senckenberg Naturmuseums.
Fünf unterschiedliche Aufträge führen quer durch die Ausstellung von den Säugetieren über die Reptilien bis hin zu den Insekten und regen zum Beobachten und Beschreiben an. Die Tour eignet sich für Schulklassen und Familien, die das Museum auf neue Art aktiv erleben möchten.
Kinder unter 10 Jahren erforschen die Ausstellung am besten in Begleitung.
Für Lehrkräfte stehen Informationen & Lösungen, sowie eine Urkunde für erfolgreich bearbeitete Aktivblätter bereit.
Die Welt im Wandel
Aktivblatt (ab 7. Klasse)
Mit diesem Aktivblatt können Schüler*innen ab der 7. Klasse das Museum im Hinblick auf Entwicklung und Veränderung der Erde und des Lebens erkunden. Kontinente, Klimazonen, Erdbeben & Vulkane – die Erde ist keineswegs so unveränderlich, wie sie uns erscheint.
Fünf unterschiedliche Aufträge führen dabei durch die Ausstellung und regen zum Beobachten, Beschreiben, Vergleichen und Interpretieren an. Die Tour eignet sich für Schulklassen und Familien, die das Museum auf neue Art aktiv erleben möchten.
Für Lehrkräfte stehen Informationen & Lösungen bereit.
Dinosaurier machen Schule
Daniela Szymanski
Museumspädagogische Reihe Heft 3
Für den Unterricht in der Primarstufe
Dinosaurier sind cool! Und tatsächlich lassen sich viele Lehrninhalte der Primastufe mit Dinosauriern verbinden.
Das Heft bietet Lehrkräften vielfältige Anregungen, wie die Faszination für Dinosaurier sinnvoll im Unterricht genutzt werden kann. Dabei steht besonders die Förderung kognitiver Kompetenzen wie Beobachten, Vergleichen, Messen und Planen im Fokus. Gegliedert in sechs Kapitel (Zeit & Wandel, Beschreiben & Benennen, Maße & Größen, Vergleichen & Unterscheiden, Zuordnen & Rekonstruieren, Forschen & Ausstellen) liefert das Heft hierzu Hintergründe und viele praktische Anregungen sowie Kopiervorlagen und Bausteine zur Erstellung eigener Arbeitsaufträge.
Marie Rahn & Daniela Szymanski Museumspädagogische Reihe Heft 2
Für den Unterricht in der Sekundarstufe II
Das Heft bietet Lehrkräften eine Übersicht über 22 einzigartige Fossilien aus sieben Millionen Jahren menschlicher Entwicklungsgeschichte mit Hintergrundinformationen zu Fundgeschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zusätzlich zeigt das Heft eine übersichtliche Zusammenstellung der fünf wichtigsten evolutiven Entwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen sowie eine Anleitung zur Erstellung eines interaktiven und flexiblen Stammbaums.
Eva Gebauer
Museumspädagogische Reihe Heft 1 Für den Unterricht in der Sekundarstufe I & II
Das Heft bietet einen Überblick über die zehn bis 2007 gefundenen Exemplare von Archaeopteryx. Alte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden aufgezeigt und in übersichtlicher Form präsentiert.
Alle zehn Archaeopteryx-Exemplare liegen einheitlich im gleichen Stil gezeichnet vor. Diese Zeichnungen können als Kopiervorlage didaktisch im Unterricht eingesetzt werden und bieten ein ideale Ergänzung für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I und II.
Handreichung für den Unterricht in der Primarstufe
Welche Farbe hatten Dinosaurier eigentlich? Waren sie grün, braun, rot oder lila? Noch können wir das oft nicht sagen. In der Führung „Vom Leben der Dinosaurier“ werden diese und andere Fragestellungen mit der Gruppe diskutiert. Um die Führung optimal in den Schulunterricht einzugliedern bietet diese Handreichung Lehrkräften ein Konzept und Material sowie einen kurzen fachlichen Hintergrund zu Dinosauriern.
Neben einem Arbeitsblatt für den Museumsbesuch, stehen Bastelvorlagen und Anleitungen für die eigene bunte Dino-Bande und kleine Dinosaurier-Steckbriefe bereit.
Vom Leben der Dinosaurier – ein Knochenpuzzle
Handreichung für den Unterricht in der Primarstufe (3.-4. Klasse)
Wer versteinerte Dinosaurierknochen finden will, muss in der Regel danach graben. Meist werden dabei verschiedene Knochen entdeckt und dann fängt das Puzzeln an. Welcher Knochen gehört wohin? Die Handreichung bietet Lehrkräften die Möglichkeit den Museumsbesuch und die Führung „Vom Leben der Dinosaurier“ vorzubereiten und in den Unterricht einzugliedern.
Neben einem Arbeitsblatt für den Museumsbesuch, enthält die Handreichung ein Knochenpuzzle mit Anleitung, ein Gruppenspiel zur Fossilisation sowie einen kurzen fachlichen Hintergrund zu Dinosauriern.
Tierische Steckbriefe – ausgestorbene und bedrohte Tiere
Handreichung für den Unterricht in der Sekundarstufe I
Dodo, Wandertaube, Quagga und Beutelwolf, das sind nur einige Beispiele von Tieren, die es leider nur noch im Museum zu sehen gibt. Sie wurde ausgerottet. Auch heute sind viele Arten aufgrund von Eingriffen der Menschen in die Umwelt vom Aussterben bedroht. Die Handreichung bietet ein Unterrichtskonzept mit kurzem fachlichem Hintergrund, um die Führung „Der Kampf ums Überleben – ausgestorbene und bedrohte Tiere“ optimal in den Unterricht einzubinden.
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (16 – 65 Jahre)
10,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
5 €
Ermäßigte Tickets
Erwachsene ab 66 Jahren
7,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,50 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
5,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
2,50 €
Frankfurt-Card 50% Inhaber
5,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schüler*innen, Studierende, FSJ, BFD
5,00 €
Ermäßigte Gruppentickets, Gruppen ab 20 oder mehr Personen
6 – 15 Jahre
4,50 €
16 - 65 Jahre
7,50 €
ab 66 Jahren
6,50 €
Bonustickets
Familienkarte:
(2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren)
25,00 €
Familienkarte Hessen (Gegen Vorlage der Karte):
(2 Erwachsene und alle eigenen Kinder unter 18 Jahren)
22,00 €
Guten-Abend-Ticket:
Mittwoch ab 17.00h für Besucher*innen ab 16 Jahren
6,00 €
Jahrestickets (Naturpass)
ab 15 Jahren
90,00 €
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
Freier Eintritt
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Journalist*innen mit Presseausweis
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Besucher*innen aus Partnerstädten der Stadt Frankfurt (gegen Ausweis): Birmingham, Budapest, Deuil-La-Barre, Granada in Nicaragua, Guangzhou, Kairo, Krakau, Leipzig, Lyon, Mailand, Philadelphia, Prag, Tel Aviv, Toronto, Yokohama, Dubai, Eskişehir
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
begleitete Flüchtlingsgruppen
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Kindergärten, Schulklassen, Vereine
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,50 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
4,50 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
4,50 €
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.