Vorträge

Jedes Jahr finden am Frankfurter Museum zwei Vortragsreihen statt, die unsere Jahresthemen aufgreifen. Die Vorträge, von Senckenberg Wissenschaftler*innen wie auch externen Vortragenden gehalten, sind immer allgemeinverständlich und erlauben der breiten Bevölkerung anschauliche Einblicke in unsere Forschung.  

Vortragsreihe

Unsere Wälder – Sehnsuchtsort, Ökosystem, Lebensversicherung

Wir alle sind auf Wälder angewiesen! Als großflächige naturnahe Ökosysteme sind Wälder für uns ein wichtiger Erholungs- und Lebensraum. Sie liefern Holz, Wasser und saubere Luft und regulieren das Klima. Unzählige Tier- und Pflanzenarten finden hier ihre ökolosgische Nische. Aber schon immer stehen Wälder im Spannungsfeld verschiedenster Nutzungsanforderungen – wie können sie diese künftig noch erfüllen? Denn auch der Klimawandel setzt den Wäldern weltweit zu, dabei sind diese gleichzeitig ein Schlüsselelement im Kampf gegen die Erderwärmung. Und wie kann eine klimaangepasste, nachhaltige Waldwirtschaft künftig aussehen, sind hier ganz neue Ansätze notwendig? Welche Rolle spielen einzelne Komponenten des Waldökosystems – und wie bewahren wir das große Ganze?
Die Vortragsreihe begleitet das mehrteilige, transdisziplinäre Ausstellungsprojekt „WÄLDER. Von der Romantik in die Zukunft“ und gibt von März bis Juli an neun Abenden aktuelle wissenschaftliche Einblicke in die komplexe Vielfalt des Ökosystems Wald.
Ein Themenabend zu Tiny Forests, der voraussichtlich Ende Mai stattfindet, ist bei den Terminen unten noch nicht aufgeführt, da er sich noch in der Abstimmung befindet.

Alle Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Sie können zudem per Livestream über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld (mit Kommentarmöglichkeit über die Chatfunktion) mitverfolgt werden.

 

Eine Übersicht über alle zurückliegenden Vortragsreihen finden Sie im Vortragsarchiv.

 

Anstehende Vorträge

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '344ea116c96843d785c93ab6b52db2df',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":167,"to_translate":{"en":167}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710426150:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-03-21 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Forest for Future? Unser Wald im Klimawandel',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Thomas Hickler (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität Frankfurt)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167541","cropped_image":167543}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Wälder sind im Klimastress. In Deutschland stirbt großflächig die Fichte ab, der ehemalige Brotbaum der Forstwirtschaft, aber auch andere Baumarten haben Probleme. In Kanada ist letztes Jahr mehr Wald verbrannt, als es in Deutschland gibt, was zu über einer Milliarde Tonnen zusätzlicher Treibhausgasemissionen geführt hat.
    Wie ist es global und in Deutschland um unsere Wälder bestellt? Welche Rolle spielen sie im Klimasystem, und welche Veränderungen erwarten wir in der Zukunft? Wie können wir unser Waldmanagement in Deutschland an den Klimawandel anpassen – und was bedeutet das alles für die biologische Vielfalt?
    Der Biologe und Biogeograf Thomas Hickler beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Vegetation, insbesondere mit den Auswirkungen auf die Waldökosysteme.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:3:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"444";i:2;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46435,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 14:52:38',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 13:52:38',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Forest for Future?',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'forest-for-future',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 15:24:42',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 14:24:42',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46435',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag21. März19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Nicht nur uns setzen die heißen, trockenen Sommer zu, auch der Wald leidet unter Klimastress – hier ein Eichenmischwald in Frankfurt.
    Vortrag

    Forest for Future? Unser Wald im Klimawandel

    Vortrag von Prof. Dr. Thomas Hickler (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität Frankfurt)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Wälder sind im Klimastress. In Deutschland stirbt großflächig die Fichte ab, der ehemalige Brotbaum der Forstwirtschaft, aber auch andere Baumarten haben Probleme. In Kanada ist letztes Jahr mehr Wald verbrannt, als es in Deutschland gibt, was zu über einer Milliarde Tonnen zusätzlicher Treibhausgasemissionen geführt hat.
    Wie ist es global und in Deutschland um unsere Wälder bestellt? Welche Rolle spielen sie im Klimasystem, und welche Veränderungen erwarten wir in der Zukunft? Wie können wir unser Waldmanagement in Deutschland an den Klimawandel anpassen – und was bedeutet das alles für die biologische Vielfalt?
    Der Biologe und Biogeograf Thomas Hickler beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Vegetation, insbesondere mit den Auswirkungen auf die Waldökosysteme.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '3305aea33551757ad5142d6ca037c7f7',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":204,"to_translate":{"en":204}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710426071:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-04-24 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Vom Waldsterben der 80er Jahre zum Waldsterben in der Klimakrise',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Michael Suda (TU München)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"101762","cropped_image":"101762"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Die Extremsommer der letzten Jahre haben die Wälder in Deutschland großflächig geschädigt. „Waldsterben 2.0“ taucht hier inzwischen häufig als Schlagwort auf. Lässt sich diese Situation mit dem Waldsterben in den 80ern vergleichen, oder was ist heute anders? Und lassen sich die Ursachen ähnlich einfach beheben wie damals? Die vielfältigen Wirkungen des Waldes sind heute wichtiger denn je – wie kann eine zukunftsfähige Behandlung aussehen, die diese Wirkungen erhält und eine Anpassung der Wälder an den Klimawandel ermöglicht? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Interessengruppen und beleuchtet die sich auftuenden Spannungsfelder.
    Der Forstwissenschaftler Michael Suda arbeitet an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. In seiner Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik konzentrierte er sich auf die Analyse politischer Prozesse und Akteure im Waldkontext und untersuchte Meinungsbildungsprozesse und Kommunikationsstrategien im Umfeld des Waldes. Der begeisterte Hochschullehrer gibt seine Erfahrungen in Kursen über Wissensvermittlung mit Humor weiter und erhielt bereits zahlreiche Preise für seine exzellenten Lehrveranstaltungen.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"444";i:2;s:2:"48";i:3;s:3:"594";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46438,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 15:20:31',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 14:20:31',
       'post_content' => '',
       'post_title' => '',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => '46438',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 15:20:31',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 14:20:31',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46438',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch24. April19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    Vom Waldsterben der 80er Jahre zum Waldsterben in der Klimakrise

    Vortrag von Prof. Dr. Michael Suda (TU München)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Mitglieder
    • Presse
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    Grüner Hörsaal

    Die Extremsommer der letzten Jahre haben die Wälder in Deutschland großflächig geschädigt. „Waldsterben 2.0“ taucht hier inzwischen häufig als Schlagwort auf. Lässt sich diese Situation mit dem Waldsterben in den 80ern vergleichen, oder was ist heute anders? Und lassen sich die Ursachen ähnlich einfach beheben wie damals? Die vielfältigen Wirkungen des Waldes sind heute wichtiger denn je – wie kann eine zukunftsfähige Behandlung aussehen, die diese Wirkungen erhält und eine Anpassung der Wälder an den Klimawandel ermöglicht? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Interessengruppen und beleuchtet die sich auftuenden Spannungsfelder.
    Der Forstwissenschaftler Michael Suda arbeitet an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. In seiner Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik konzentrierte er sich auf die Analyse politischer Prozesse und Akteure im Waldkontext und untersuchte Meinungsbildungsprozesse und Kommunikationsstrategien im Umfeld des Waldes. Der begeisterte Hochschullehrer gibt seine Erfahrungen in Kursen über Wissensvermittlung mit Humor weiter und erhielt bereits zahlreiche Preise für seine exzellenten Lehrveranstaltungen.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '3c7f2a76bfed27d7074f4ab1e2736803',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":161,"to_translate":{"en":161}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710431447:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-05-14 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => '"Wood Wide Web": Fakten und Mythen um Mykorrhizen',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Andrea Polle (Universität Göttingen)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167598","cropped_image":"167598"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Pilze kommen überall auf der Welt vor. Als sogenannte Mykorrhizapilze gehen sie eine innige Verbindung mit Pflanzenwurzeln ein und tauschen mit ihren Wirten Nährstoffe aus. Sie besiedeln den Boden und bilden weitläufige Netzwerke aus. Aber können sie auch unterschiedliche Pflanzen miteinander verbinden und so als Kommunikations- oder sogar als Handelsplattform dienen? Ermöglichen sie \'soziale\' Interaktionen von Pflanzen? Was ist dran am \'Wood Wide Web\'? Der Vortrag geht den Fakten und Mythen um die Mykorrhizen buchstäblich auf den Grund.
    Die Forstbotanikerin Andrea Polle ist Professorin für Forstbotanik und Baumphysiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie forscht zur Anpassung von Waldbäumen an den Klimawandel und untersucht dabei speziell die Bedeutung von Mykorrhizapilzen für die pflanzliche Stresstoleranz.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46449,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 15:51:35',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 14:51:35',
       'post_content' => '',
       'post_title' => '"Wood Wide Web"',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'wood-wide-web',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 16:50:27',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 15:50:27',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46449',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Dienstag14. Mai19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    "Wood Wide Web": Fakten und Mythen um Mykorrhizen

    Vortrag von Prof. Dr. Andrea Polle (Universität Göttingen)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Pilze kommen überall auf der Welt vor. Als sogenannte Mykorrhizapilze gehen sie eine innige Verbindung mit Pflanzenwurzeln ein und tauschen mit ihren Wirten Nährstoffe aus. Sie besiedeln den Boden und bilden weitläufige Netzwerke aus. Aber können sie auch unterschiedliche Pflanzen miteinander verbinden und so als Kommunikations- oder sogar als Handelsplattform dienen? Ermöglichen sie ’soziale‘ Interaktionen von Pflanzen? Was ist dran am ‚Wood Wide Web‘? Der Vortrag geht den Fakten und Mythen um die Mykorrhizen buchstäblich auf den Grund.
    Die Forstbotanikerin Andrea Polle ist Professorin für Forstbotanik und Baumphysiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie forscht zur Anpassung von Waldbäumen an den Klimawandel und untersucht dabei speziell die Bedeutung von Mykorrhizapilzen für die pflanzliche Stresstoleranz.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '5ecde2a7024d7a0b4eb3b1211232455f',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":219,"to_translate":{"en":219}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710430644:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-06-13 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Waldmeister mit Schnabel: Spechte als Schlüsselspieler im Naturorchester	',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Dr. Kerstin Höntsch (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"97764","cropped_image":"97764"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Weltweit existieren über 200 verschiedene Spechtarten. Ihr Anteil an der gesamten tierischen Biomasse ist zwar gering – ihr Einfluss auf das Ökosystem Wald jedoch enorm. Sie halten nicht nur im Holz lebende Insekten in Schach, viel wichtiger ist ihre Rolle als Baumeister: Die von den Spechten gezimmerten Höhlen werden nach ihrem Auszug durch verschiedenste tierische „Nachmieter“ genutzt, in Deutschland sind das etwa 60 oft streng geschützte Arten. Spechtschutz ist deshalb viel mehr als Artenschutz, er dient zugleich dem Schutz des Waldes als gesamtes Ökosystem. Umso bedenklicher, dass die Bestände vieler Spechtarten seit Jahren zurückgehen. Der Vortrag benennt die Ursachen dafür, zeigt die Bedeutung der Spechte als Zeiger für gesunde Wälder und Strukturwandel im Wald auf und erläutert, wie sich ihr Schutz mit einer Bewirtschaftung vereinbaren lässt.

    Die Biologin Kerstin Höntsch hat über den Kleinspecht promoviert, seitdem haben die Spechte sie nicht mehr losgelassen. Für sie engagiert sie sich in der internationalen Spechtforschung wie auch im Bürgerforschungsprojekt „Kleiner Specht – große Rolle“. Sie leitet zudem den Stab Wissenschaftskoordination der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:5:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:3:"272";i:4;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46492,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 16:39:22',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 15:39:22',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Waldmeister mit Schnabel',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'waldmeister-mit-schnabel',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 16:39:22',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 15:39:22',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46492',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag13. Juni19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    Waldmeister mit Schnabel: Spechte als Schlüsselspieler im Naturorchester

    Vortrag von Dr. Kerstin Höntsch (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Familien
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Weltweit existieren über 200 verschiedene Spechtarten. Ihr Anteil an der gesamten tierischen Biomasse ist zwar gering – ihr Einfluss auf das Ökosystem Wald jedoch enorm. Sie halten nicht nur im Holz lebende Insekten in Schach, viel wichtiger ist ihre Rolle als Baumeister: Die von den Spechten gezimmerten Höhlen werden nach ihrem Auszug durch verschiedenste tierische „Nachmieter“ genutzt, in Deutschland sind das etwa 60 oft streng geschützte Arten. Spechtschutz ist deshalb viel mehr als Artenschutz, er dient zugleich dem Schutz des Waldes als gesamtes Ökosystem. Umso bedenklicher, dass die Bestände vieler Spechtarten seit Jahren zurückgehen. Der Vortrag benennt die Ursachen dafür, zeigt die Bedeutung der Spechte als Zeiger für gesunde Wälder und Strukturwandel im Wald auf und erläutert, wie sich ihr Schutz mit einer Bewirtschaftung vereinbaren lässt.

    Die Biologin Kerstin Höntsch hat über den Kleinspecht promoviert, seitdem haben die Spechte sie nicht mehr losgelassen. Für sie engagiert sie sich in der internationalen Spechtforschung wie auch im Bürgerforschungsprojekt „Kleiner Specht – große Rolle“. Sie leitet zudem den Stab Wissenschaftskoordination der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '3630c2fa9c010947916202219ca569ce',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":210,"to_translate":{"en":210}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710431732:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-06-18 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Welche Waldnutzung? Konflikte um den Wald der Zukunft	',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Dr. Deike Lüdtke (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"2504","cropped_image":"2504"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Wie der „Wald der Zukunft“ aussehen soll und wer ihn künftig wie nutzen darf, darüber gibt es große Kontroversen. Denn der Wald spielt eine Vielzahl von Rollen: er dient der Erholung, Holzproduktion, Jagd, als Ort für die Windkraft oder für den Klimaschutz. Er zieht CO2 aus der Luft und speichert Kohlenstoff. Er puffert den Klimawandel ab und stellt einen Lebensraum für unzählige Arten dar. Kann man all diese Leistungen unter einen Hut bringen und Natur- und Klimaschutz mit der wirtschaftlichen Nutzung der Wälder vereinen? Und wie kann der zukünftige Umgang mit dem Wald gemeinsam ausgehandelt werden?
    Im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“, das der Vortrag vorstellt, werden diese Konflikte und die Wege für einen konstruktiven Dialog aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht, um die Meinungsverschiedenheiten aufzulösen und sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden.
    Die Ökologin Deike Lüdtke arbeitet am ISOE zu den Themen Biodiversität und Gesellschaft, Wasser und Landnutzung und beschäftigt sich mit Auswirkungen von Interessenkonflikten verschiedener Gesellschaftsgruppen auf den Natur- bzw. Artenschutz.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46517,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 16:56:49',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 15:56:49',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Welche Waldnutzung?',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'welche-waldnutzung',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 16:57:46',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 15:57:46',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46517',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Dienstag18. Juni19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    Welche Waldnutzung? Konflikte um den Wald der Zukunft

    Dr. Deike Lüdtke (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Wie der „Wald der Zukunft“ aussehen soll und wer ihn künftig wie nutzen darf, darüber gibt es große Kontroversen. Denn der Wald spielt eine Vielzahl von Rollen: er dient der Erholung, Holzproduktion, Jagd, als Ort für die Windkraft oder für den Klimaschutz. Er zieht CO2 aus der Luft und speichert Kohlenstoff. Er puffert den Klimawandel ab und stellt einen Lebensraum für unzählige Arten dar. Kann man all diese Leistungen unter einen Hut bringen und Natur- und Klimaschutz mit der wirtschaftlichen Nutzung der Wälder vereinen? Und wie kann der zukünftige Umgang mit dem Wald gemeinsam ausgehandelt werden?
    Im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“, das der Vortrag vorstellt, werden diese Konflikte und die Wege für einen konstruktiven Dialog aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht, um die Meinungsverschiedenheiten aufzulösen und sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden.
    Die Ökologin Deike Lüdtke arbeitet am ISOE zu den Themen Biodiversität und Gesellschaft, Wasser und Landnutzung und beschäftigt sich mit Auswirkungen von Interessenkonflikten verschiedener Gesellschaftsgruppen auf den Natur- bzw. Artenschutz.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '0efa94fe95b15ee7b45e0a494d277eca',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":199,"to_translate":{"en":199}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710432103:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-06-27 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Boden des Jahres 2024: Waldboden – komplex, selbstorganisiert und schutzwürdig',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Friederike Lang (Universität Freiburg)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"55918","cropped_image":167655}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Deutschland ist zu knapp einem Drittel von Wald bedeckt. Die Böden darunter spielen⁠ eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt, sie sind als Pflanzenstandort und Nährstoffquelle die Grundlage produktiver und anpassungsfähiger Wälder: Als Kohlenstoffspeicher tragen sie zum ⁠Klimaschutz⁠ bei, sorgen für sauberes Trinkwasser und Regenrückhalt bei Extremniederschlägen, puffern atmosphärische Schadstoff- und Säureeinträge ab und sind Lebensraum unzähliger Organismen. Und trotz ihrer Vielfalt besitzen diese Böden viele Gemeinsamkeiten, insbesondere die enge Wechselwirkung zwischen den Ökosystemprozessen und den Bodeneigenschaften. Diese werden in landwirtschaftlich genutzten Böden durch intensive menschliche Eingriffe stark abgeschwächt. Der Vortrag erläutert anhand verschiedener Beispiele, warum das Funktionieren dieser Ökosysteme von diesen komplexen Prozessen abhängt, und diskutiert Gefährdung und Schutz von Waldböden auch im Kontext des Klimawandels.
    Die Geoökologin Friederike Lang ist seit 2012 Professorin für Bodenökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Bodenorganismen und den unbelebten Bestandteilen der Böden von Waldökosystemen stehen im Mittelpunkt ihrer der Forschungsaktivitäten.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46522,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 17:01:38',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 16:01:38',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Waldboden',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'waldboden',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 17:01:38',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 16:01:38',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46522',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag27. Juni19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    Boden des Jahres 2024: Waldboden – komplex, selbstorganisiert und schutzwürdig

    Vortrag von Prof. Dr. Friederike Lang (Universität Freiburg)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Deutschland ist zu knapp einem Drittel von Wald bedeckt. Die Böden darunter spielen⁠ eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt, sie sind als Pflanzenstandort und Nährstoffquelle die Grundlage produktiver und anpassungsfähiger Wälder: Als Kohlenstoffspeicher tragen sie zum ⁠Klimaschutz⁠ bei, sorgen für sauberes Trinkwasser und Regenrückhalt bei Extremniederschlägen, puffern atmosphärische Schadstoff- und Säureeinträge ab und sind Lebensraum unzähliger Organismen. Und trotz ihrer Vielfalt besitzen diese Böden viele Gemeinsamkeiten, insbesondere die enge Wechselwirkung zwischen den Ökosystemprozessen und den Bodeneigenschaften. Diese werden in landwirtschaftlich genutzten Böden durch intensive menschliche Eingriffe stark abgeschwächt. Der Vortrag erläutert anhand verschiedener Beispiele, warum das Funktionieren dieser Ökosysteme von diesen komplexen Prozessen abhängt, und diskutiert Gefährdung und Schutz von Waldböden auch im Kontext des Klimawandels.
    Die Geoökologin Friederike Lang ist seit 2012 Professorin für Bodenökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Bodenorganismen und den unbelebten Bestandteilen der Böden von Waldökosystemen stehen im Mittelpunkt ihrer der Forschungsaktivitäten.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '68f9885269f2d5870512e7e0bedbd294',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":221,"to_translate":{"en":221}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710511434:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-04 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Wald im Wasser – Mangrovenökosysteme und ihre Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Martin Zimmer (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167664","cropped_image":167667}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Mangroven sind wahre Anpassungskünstler. Die etwa 80 verschiedenen Arten, die es auf der Erde gibt, wachsen in der Gezeitenzone oder an Flussmündungen und können in salzwassergesättigten Sedimenten mit wenig Sauerstoff leben – Bedingungen, die für die meisten Pflanzenarten tödlich wären. Für Tiere und Menschen spielen diese tropischen Küstenwälder eine wichtige Rolle. Unter anderem bewahren sie die Küsten vor Erosion durch Stürme und beherbergen zahllose Fisch- und Krustentierarten. Zudem binden sie große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen, sie gehören zu den effizientesten natürlichen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel.
    Der Vortrag stellt die Ökologie und den Wert der Mangroven vor und erläutert, warum sie trotz dieser immensen Bedeutung für die Bevölkerung der tropischen Küsten und für uns auf der ganzen Welt weiterhin durch Aquakultur, Landwirtschaft und Stadtentwicklung bedroht. Auch zeigt er Möglichkeiten zu ihrem effektiven Schutz auf.
    Der Zoologe Martin Zimmer ist Leiter der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie am ZMT. Er forscht seit 20 Jahren zu Mangrovenökosystemen, besonders interessieren ihn dabei die Interaktionen der Lebensgemeinschaften unter wechselnden Umweltbedingungen in diesem Ökosystem.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"256";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '354', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46526,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 17:13:40',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 16:13:40',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Wald im Wasser',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'wald-im-wasser',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-14 17:15:17',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-14 16:15:17',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46526',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag4. Juli19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Virtueller Vortrag

    Wald im Wasser – Mangrovenökosysteme und ihre Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt

    Vortrag von Prof. Dr. Martin Zimmer (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Mangroven sind wahre Anpassungskünstler. Die etwa 80 verschiedenen Arten, die es auf der Erde gibt, wachsen in der Gezeitenzone oder an Flussmündungen und können in salzwassergesättigten Sedimenten mit wenig Sauerstoff leben – Bedingungen, die für die meisten Pflanzenarten tödlich wären. Für Tiere und Menschen spielen diese tropischen Küstenwälder eine wichtige Rolle. Unter anderem bewahren sie die Küsten vor Erosion durch Stürme und beherbergen zahllose Fisch- und Krustentierarten. Zudem binden sie große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen, sie gehören zu den effizientesten natürlichen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel.
    Der Vortrag stellt die Ökologie und den Wert der Mangroven vor und erläutert, warum sie trotz dieser immensen Bedeutung für die Bevölkerung der tropischen Küsten und für uns auf der ganzen Welt weiterhin durch Aquakultur, Landwirtschaft und Stadtentwicklung bedroht. Auch zeigt er Möglichkeiten zu ihrem effektiven Schutz auf.
    Der Zoologe Martin Zimmer ist Leiter der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie am ZMT. Er forscht seit 20 Jahren zu Mangrovenökosystemen, besonders interessieren ihn dabei die Interaktionen der Lebensgemeinschaften unter wechselnden Umweltbedingungen in diesem Ökosystem.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '1d8766fa736fb9cc1b25e7674e46a5d6',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":47,"to_translate":{"en":47}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1710830968:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-11 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Totholz, Käfer, Kalamitäten – Chancen für den Wald der Zukunft',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müller (Universität Würzburg)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167773","cropped_image":"167773"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Details folgen in Kürze

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 46621,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-15 15:16:49',
       'post_date_gmt' => '2024-03-15 14:16:49',
       'post_content' => '',
       'post_title' => '',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => '46621',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-03-15 15:17:41',
       'post_modified_gmt' => '2024-03-15 14:17:41',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=46621',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag11. Juli19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Brutgänge des Buchdruckers (Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer)
    Vortrag

    Totholz, Käfer, Kalamitäten – Chancen für den Wald der Zukunft

    Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müller (Universität Würzburg)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Details folgen in Kürze