
Vortragsreihe
Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen
27. April bis 6. Juli 2022
Schon seit der Gründung der Gesellschaft durch engagierte Frankfurter Bürger vor über 200 Jahren ist die Bürgerforschung (heute „Citizen Science“) eine tragende Säule der Senckenberg-Forschung. Und heute leisten Citizen Scientists einen immer wichtigeren Beitrag zur Dokumentation und Erforschung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust. Sie sammeln rund um den Globus Daten, die Wissenschaftler:innen aufgrund begrenzter Ressourcen selbst gar nicht erheben könnten, und bringen zudem eigenes Wissen und Perspektiven ein. Früher wie heute verbindet alle Beteiligten die Neugier auf die Welt und das Interesse, sie gemeinsam zu erforschen und zu schützen.
Deshalb ist Citizen Science auch ein wichtiges Element für wirksamen Transfer von Forschungsthemen und -ergebnissen in die Gesellschaft, denn Citizen Scientists sind großartige Multiplikatoren. Zudem verstärkt öffentliches Messen, Zählen und Sammeln das Bewusstsein dafür, dass es nur gemeinsam gelingen kann, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Ob beim Beobachten von Insekten, Dokumentieren von Landschaftsveränderungen oder Digitalisieren von Sammlungeinträgen – jeder kann die Forschung unterstützen und so neues Wissen schaffen. Und, da immer mehr Projekte auch eine Praxiskomponente haben, werden immer öfter auch echte Veränderungen angestoßen.
Fest steht zudem, dass die aktive Beteiligung am Forschungsprozess äußerst befriedigend ist, die eigene Neugier zu stillen hilft und sogar glücklich macht!
Die Vortragsreihe stellt anhand verschiedener Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten die Bandbreite und das große Potenzial der Bürgerforschung vor.
Moderation:
Dr. Julia Krohmer (Wissenschaftskoordination)
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Eine Übersicht über alle zurückliegenden Vorträge der Reihe finden Sie im Vortragsarchiv.
- Mittwoch6. Juli19.15 Uhrnoch 154 Plätze frei1,5 StundenDie Teilnahme ist kostenfrei.virtuellNORBERT MIGULETZVortrag
Citizen Science bei Senckenberg – Geschichte, Inhalte, Projekte
Kurzvorträge zu einigen für Senckenberg wichtigen Aspekten von Citizen Science
Anmeldung erforderlich- Familien
- Schulklassen
- Erwachsene
- Jugendliche
- Presse
- Mitglieder
Dr. Eva Roßmanith: Wie aquiriert man Citizen Scientists, und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Dr. Martin Jansen: WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer: Von Bäumen und Bürger:innen – das Projekt MainStadtbaum
Marilena Hoff: Großes Potenzial: Das Senckenberg-Portal „Gemeinsam forschen“
Weitere Details in Kürze.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.Anmeldung
Rückblick auf die Vortragsreihe „Museum for Tomorrow – Die Praxis der Museen“ (Nov. 2021 bis März 2022)
Die Vortragsreihe wird im Rahmen des Aktionsplans "Eine Welt in Bewegung“ der Leibniz-Forschungsmuseen veranstaltet.

Anstehende Vorträge
Zurzeit finden keine Veranstaltungen statt.