Vorträge

Jedes Jahr finden am Frankfurter Museum zwei Vortragsreihen statt, die unsere Jahresthemen aufgreifen. Die Vorträge, von Senckenberg Wissenschaftler*innen wie auch externen Vortragenden gehalten, sind immer allgemeinverständlich und erlauben der breiten Bevölkerung anschauliche Einblicke in unsere Forschung.  

Vortragsreihe

Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt

Artensterben, Klimakrise, globaler Wandel, dazu Kriege, Energiesorgen, Hunger, Ressourcenknappheit und Pandemie: diese Themen haben uns seit Jahren im Griff, weltweit. Sie treten aber nicht von ungefähr auf, sondern sind letztlich alle Symptome desselben Problems, nämlich unserer nicht nachhaltigen, in keinster Weise zukunftsfähigen Art und Weise zu leben und zu konsumieren. Und sie hängen eng miteinander zusammen. Aber es ginge auch anders.
In unserer Vortragsreihe stellen wir deshalb innovative, naturbasierte Lösungen vor, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie können die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Wie kann zum Beispiel Landwirtschaft nachhaltiger werden, wie machen wir Städte zukunftsfähig oder wie können Flusslandschaften gleichzeitig dem Hochwasserschutz dienen und Biodiversität ermöglichen? Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und bietet inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann.

Alle Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Sie können zudem in der Regel per Livestream über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld (mit Kommentarmöglichkeit über die Chatfunktion) mitverfolgt werden.

Bis auf Weiteres:
Aufgrund eines momentan nicht zu behebenden technischen Fehlers bei der Verbindung zwischen Zoom und Youtube lässt sich der Youtube-Livestream aktuell leider nicht aktivieren.
Stattdessen ist aber eine Teilnahme direkt via Zoom möglich:
Meeting-ID: 619 5136 5165
Kenncode: 008950

Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09

Pardon für die Umstände!

 

Eine Übersicht über alle Themen der Reihe (auch die vergangenen) findet sich hier.
Auf dem Senckenberg-Youtube-Kanal können Sie die Vorträge anschauen, die bereits stattgefunden haben.

Eine Übersicht über alle zurückliegenden Vortragsreihen finden Sie im Vortragsarchiv.

 

Anstehende Vorträge

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":214,"to_translate":{"en":214}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1729674871:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '986ac6ba14c35e967acf5879c351e552',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-29 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Agroforstsysteme – Renaissance einer Kulturlandschaft?',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Tobias Plieninger (Universität Göttingen & Kassel)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"178788","cropped_image":178834}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können.
    Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieninger leitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '44', 1 => '610', 2 => '594', 3 => '466', 4 => '444', 5 => '48', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '11', 1 => '12', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 50160,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-16 18:32:42',
       'post_date_gmt' => '2024-10-16 16:32:42',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Agroforstsysteme',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'agroforstsysteme',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-10-17 18:30:12',
       'post_modified_gmt' => '2024-10-17 16:30:12',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=50160',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch29. Januar19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2

    Agroforstsysteme – Renaissance einer Kulturlandschaft?

    Vortrag von Prof. Dr. Tobias Plieninger (Universität Göttingen & Kassel)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Senckenberg-Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Museumspat*innen
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können.
    Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieninger leitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.

  • array (
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_sbi_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":276,"to_translate":{"en":276}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1729182403:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-02-12 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Wilde Weiden: Mehr Biodiversität in der Landschaft dank großer Weidetiere',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Dr. Herbert Nickel (Naturnahe Weidelandschaften e.V.)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"89664","cropped_image":178790}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.

    Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '44', 1 => '610', 2 => '594', 3 => '466', 4 => '444', 5 => '48', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '11', 1 => '12', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => 'ff6b960e88e804d511f8670198d8d4b4', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 50165,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-16 18:37:07',
       'post_date_gmt' => '2024-10-16 16:37:07',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Wilde Weiden',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => '50165',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-10-17 18:28:59',
       'post_modified_gmt' => '2024-10-17 16:28:59',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=50165',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch12. Februar19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Mähweide

    Wilde Weiden: Mehr Biodiversität in der Landschaft dank großer Weidetiere

    Vortrag von Dr. Herbert Nickel (Naturnahe Weidelandschaften e.V.)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Senckenberg-Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Museumspat*innen
    • Mitglieder
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.

    Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":269,"to_translate":{"en":269}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1729773274:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '1781f7abdebe468796a6cc558b01c7a4',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-02-26 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Besserer Schutz vor Hochwasser: Mehr Raum für Flüsse und Auen als naturbasierte Lösung',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Sonja Jähnig (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt-Universität zu Berlin)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"35067","cropped_image":178985}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.

    Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '44', 1 => '610', 2 => '594', 3 => '444', 4 => '272', 5 => '48', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '11', 1 => '12', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 50234,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-23 11:20:11',
       'post_date_gmt' => '2024-10-23 09:20:11',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mehr Raum für Flüsse und Auen',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mehr-raum-fuer-fluesse-und-auen',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-10-24 13:18:39',
       'post_modified_gmt' => '2024-10-24 11:18:39',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=50234',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch26. Februar19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2
    Vortrag

    Besserer Schutz vor Hochwasser: Mehr Raum für Flüsse und Auen als naturbasierte Lösung

    Vortrag von Prof. Dr. Sonja Jähnig (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt-Universität zu Berlin)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Senckenberg-Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    • Familien
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.

    Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":267,"to_translate":{"en":267}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1734352202:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-12 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"178996","cropped_image":178998}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur

    Der Mensch hat sich die Welt und ihre Wesen untertan gemacht und sie so (und damit auch sich selbst) an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht. Darauf reagieren heute überall auf der Welt Initiativen, sogar Parlamente, Regierungen und Gerichte, die der Natur eigene Rechte einräumen oder einräumen wollen. Ein Ansatz hierfür kann eine parlamentarische Vertretung sein – denn wie kann ein nur auf den Menschen zugeschnittenes Format politischer Entscheidung die globalen Probleme bewältigen? Und wie kann diese Natur-Repräsentation aussehen, was wäre an der Standardform des Parlaments zu modifizieren? Formate wie die „Organismendemokratie“ aus Berlin oder das künstlerisch inspirierte „Klimaparlament“ probieren dies bereits aus.
    Der Vortrag lädt ein, an der Idee einer erweiterten Repräsentation mitzudenken. Wie kann man nicht-menschliche Wesen in demokratische Aushandlungsprozesse einbinden und ihnen damit eine Stimme geben, wie ist ein auf die Natur erweiterter Gesellschaftsvertrag möglich?   

    Claus Leggewie arbeitet als Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, als Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen seit Langem an den großen gesellschaftlichen Fragen und der Mensch-Umwelt-Beziehung. Derzeit leitet er das "Panel on Planetary Thinking" der Universität Gießen und befürwortet ein radikales Umdenken in der Politik.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '44', 1 => '610', 2 => '594', 3 => '466', 4 => '276', 5 => '272', 6 => '48', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '11', 1 => '12', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_unique_id' => array ( 0 => '2a44c308faddee243b2e943b941bc836', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_wp_old_slug' => array ( 0 => '50236', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 50236,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-23 11:30:03',
       'post_date_gmt' => '2024-10-23 09:30:03',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Der Natur eine Stimme geben',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'der-natur-eine-stimme-geben',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-12-16 13:32:07',
       'post_modified_gmt' => '2024-12-16 12:32:07',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=50236',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch12. März19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2
    Klimaparlament RheinMain 2022
    Vortrag

    Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur

    Vortrag von Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Senckenberg-Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Museumspat*innen
    • Schulklassen
    • Familien
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur

    Der Mensch hat sich die Welt und ihre Wesen untertan gemacht und sie so (und damit auch sich selbst) an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht. Darauf reagieren heute überall auf der Welt Initiativen, sogar Parlamente, Regierungen und Gerichte, die der Natur eigene Rechte einräumen oder einräumen wollen. Ein Ansatz hierfür kann eine parlamentarische Vertretung sein – denn wie kann ein nur auf den Menschen zugeschnittenes Format politischer Entscheidung die globalen Probleme bewältigen? Und wie kann diese Natur-Repräsentation aussehen, was wäre an der Standardform des Parlaments zu modifizieren? Formate wie die „Organismendemokratie“ aus Berlin oder das künstlerisch inspirierte „Klimaparlament“ probieren dies bereits aus.
    Der Vortrag lädt ein, an der Idee einer erweiterten Repräsentation mitzudenken. Wie kann man nicht-menschliche Wesen in demokratische Aushandlungsprozesse einbinden und ihnen damit eine Stimme geben, wie ist ein auf die Natur erweiterter Gesellschaftsvertrag möglich?   

    Claus Leggewie arbeitet als Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, als Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen seit Langem an den großen gesellschaftlichen Fragen und der Mensch-Umwelt-Beziehung. Derzeit leitet er das „Panel on Planetary Thinking“ der Universität Gießen und befürwortet ein radikales Umdenken in der Politik.

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":45,"to_translate":{"en":45}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1729768411:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'f9480cdd4d4605bce9f7262b75fbec0e',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-26 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Alle Details in Kürze hier.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '44', 1 => '610', 2 => '594', 3 => '466', 4 => '48', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '11', 1 => '12', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '631', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 50243,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-10-23 11:37:10',
       'post_date_gmt' => '2024-10-23 09:37:10',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Vorteil Biodiversität',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'vorteil-biodiversitaet',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-10-23 11:37:10',
       'post_modified_gmt' => '2024-10-23 09:37:10',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=50243',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch26. März19.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2
    Vortrag

    Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur

    Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Senckenberg-Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Museumspat*innen
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Alle Details in Kürze hier.