Pressemeldungen
- Senckenberg
Citizen Science bei Senckenberg – Inhalte, Projekte, Perspektiven
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ geben mehrere Kurzvorträge einen Überblick über einige aktuelle Citizen Science-Projekte bei Senckenberg und über das Netzwerk „Gemeinsam Forschen“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Eröffnung der Aha?! Forschungswerkstatt
Einem Hai ins Maul fassen, einen Waschbären aus der Nähe untersuchen, einem Floh in die Augen schauen? Das geht! Ab dem 25. Juni in der „Aha?! Forschungswerkstatt“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Stefanie Mösch
Mehr Artenvielfalt vor der Haustüre
Einen besseren Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten in der Stadt – das ist Ziel des gemeinsamen Ideenwettbewerbs von Goethe-Universität, Palmengarten, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Umweltdezernat der Stadt Frankfurt und Frankfurter Sparkasse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer und der Universität Tel Aviv haben eine neue Korallenart entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
TheMuseumsLab 2022 – internationaler Museumsaustausch zu Gast in Frankfurt
TheMuseumsLab versteht sich als eine Plattform für eine internationale, praxisorientierte Gemeinschaft von Museumsfachleuten. In Frankfurt sind in den nächsten zwei Wochen vier Fellows des Programms zu Gast: am Senckenberg Naturmuseum, am Museum Angewandte Kunst sowie am Städel Museum.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels/Mikhail Nilov
Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Die Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Florian Schwarzmüller und Dr. Thomas Kastner haben die Auswirkungen des globalen Nahrungsmittelkonsums auf den Verlust von natürlichen Lebensräumen untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pixabay
Hochwasserschutz für Mensch und Natur
Wie ein kluger Hochwasserschutz der Zukunft aussehen sollte und welche Vorteile insbesondere „naturbasierte Lösungen“ bieten, haben deutsche Wissenschaftler*innen unter Federführung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Nuß
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Senckenberg-Vortragsreihe:
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Digitaler Vortrag am 8. Juni 2022
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Weimar
Hinterlassene Spuren
Der kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Leiter der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke hat seiner Wirkungsstätte ein besonderes Geschenk gemacht: Er überlässt dem Standort eine Sammlung mittelalterlicher Trittsiegel, vornehmlich von Säugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Gefährdet, aber nicht geschädigt
Heute wird die Anzahl der Finnwale weltweit auf etwa 100.000 Tiere geschätzt; die Art gilt laut Roter Liste als gefährdet. Welche Folgen ihre Dezimierung für die Populationen und vor allem für die genomische Vielfalt der Finnwale hat, zeigt eine neue Studie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Endangered but not harmed
Today, the number of fin whales worldwide is estimated at about 100,000 animals; the species is considered endangered according to the Red List. A new study shows the consequences of their decimation for the populations and especially for the genomic diversity of fin whales.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Bürgerliches Engagement und die Sammlungen Senckenbergs – Eine kleine Geschichte in Lebensbildern
Senckenberg-Vortragsreihe:
Bürgerliches Engagement und die Sammlungen Senckenbergs – Eine kleine Geschichte in Lebensbildern
Digitaler Vortrag am 25. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Berlin Declaration: For the Future of Humankind
Thirty years after the first Earth Summit in Rio de Janeiro, biodiversity loss and global climate change are the greatest and most pressing challenges of the future.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Wissenschaftlerin Dr. Marlen Fröhlich vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat mit einem schweizerisch-deutschen Team Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Flexible Apes: How Orangutan Mothers Communicate With Their Offspring
Together with a Swiss-German team, behavioral scientist Dr. Marlen Fröhlich from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen has studied mother-offspring interactions in orangutans.
- Senckenberg Society for Nature Research
Deliberate Torching 9,500 Years Ago
As early as 9,500 years ago, people in Europe used slash-and-burn methods to make land usable for agriculture.
- Martin Ebner
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Berliner Erklärung – Wissenschaft fordert energischen Kraftakt für ein Gelingen des Weltnaturgipfels
Pressegespräch im Rahmen der Veranstaltung „Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Biodiversität “ am 19. Mai in Berlin
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung