Pressemeldungen
Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer
„Stadtinsekten“ übernehmen in unserer Stadt wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer oder Nahrung für andere Tiere. Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, diese wertvolle Insektenwelt vor unserer Haustür näher kennen und schätzen zu lernen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- www.womeninherpetology.com
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger wird im Band „Women in Herpetology“ mit Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben, vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 festgelegten Ziele.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ZGF, Daniel Rosengren
The Agony of Choice: In Which Nature Reserves Should We Invest in the Future?
The establishment and preservation of protected areas is a key measure for achieving the goals set during the World Conference on Nature in December 2022.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
How Hessian researchers unveil the venomous secrets of European snakes
Not only in the tropics do snake bites lead to dangerous envenoming – bites from European venomous snakes can also cause severe physical damage. But their venom also contains active substances that could be used against bacterial pathogens in the future.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lindner
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen. Doch ihr Gift enthält auch Wirkstoffe, die künftig gegen bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NightlyCode GmbH
Senckenberg for Future: „Klimapuzzle“
Am Freitag wird beim „Globalen Klimastreik“ wieder weltweit für Klimagerechtigkeit demonstriert. Senckenberg lädt aus diesem Anlass zum „Klimapuzzle“ ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau
Der Förderverein Senckenberg lädt daher am Dienstag, den 19. September, zum Stadtspaziergang „Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau“ mit Senckenbergerin, Geoökologin und Buchautorin Dr. Julia Krohmer ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Ausstellung „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“
Drei außergewöhnliche Frankfurterinnen, drei Epochen, eine Leidenschaft: Maria Sibylla Merian (1647–1717), Elisabeth Schultz (1817–1898) und Ulrike Crespo (1950–2019) stehen für die Beobachtung der Pflanzenwelt (Flora) und ihre Dokumentation. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zeigt eine Auswahl ihrer eindrucksvollen Zeichnungen und Malereien sowie druckgrafischen und experimentell-fotografischen Arbeiten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Brittany M. Hance u. James D. Tiller, Smithsonian
Poseidons sensibles Füllhorn
Neue Studie in Kooperation mit dem Natural History Museum in London und dem US-amerikanischen Smithsonian Museum of Natural History gibt umfassenden Überblick über weltweit geerntete Bivalvenarten und zeigt: Ihre Merkmale haben sie in der Vergangenheit vor dem Aussterben bewahrt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jean-Louis Chapuis
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
37.000 gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich, dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere Lebensqualität darstellen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die zweite, erweiterte Auflage des weltweit umfassendsten Bestimmungsbuchs für marine, benthisch lebende Dinoflagellaten vor: „Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Diversität der Dattelpalmen
Ein Forschungsteam hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara am Beispiel Algeriens untersucht.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Marion Valentin, ZOWIAC
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Behr
Messelfund: Schlange mit Luftröhrenerhaltung
Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Osteologische Sammlung der Universität Tübingen
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Senckenberg-Forschende haben mit einem großen internationalen Team den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern untersucht: Nach deutlichem Anstieg stagniert der positive Trend seit 2010.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Abu Shawka, WikimediaCommons
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Sommer (ROCEEH)
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Manfred Sattler
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte der Feldhamster in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben. Um das zu verhindern, nimmt das Projekt „MetaHamster“ genomische Daten in den Blick.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung