Wir bieten Museumsführungen für Kleingruppen, Familien, Schul- oder Erwachsenengruppen an. Wenn eine Führung gebucht wurde, ist kein Kauf zusätzlicher Online-Tickets nötig.
Regeln & Bedingungen bei Museumsführungen vor Ort und Gruppenbesuchen
Gruppengröße bei Führungen: Kleingruppen bis max. 5 Personen plus 1 Guide, normale Führungsgruppe bis max. 10 Personen plus 1 Guide, parallele Führungen möglich
Vorherige Terminvereinbarung über unser Anfrageformular oder telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr)
Zahlung der Führungsgebühr und des Eintritts an der Kasse (bar oder EC-Karte)
Stornierungen von Führungen bis 3 Werktage vorher kostenfrei möglich, andernfalls werden Gebühren in Rechnung gestellt.
Einhaltung aller aktuellen Hygiene – und Besuchsregeln.
Unser aktuelles Führungsangebot
Für Erwachsene, Kleingruppen und Familien
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis maximal 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt
Die Konditionen bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und Workshops sind abweichend.
Streifzug durch das Museum – Übersichtsführung
Bei unseren geführten Streifzügen durch das Museum bieten wir viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Dinos, Wale, Fossilien – hier gibt es Interessantes für Groß und Klein. Gerne gehen wir auf Ihre Fragen und Wünsche ein.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Verbringen Sie eine „nächtliche Stunde“ nach Öffnung mit einem unserer Guides. Erleben Sie eine spannende Tour in außergewöhnlicher Atmosphäre – und vergessen Sie dabei auf keinen Fall die Taschenlampe!
Dauer: ca. 60 min; Kosten: 15,- € pro Person zu festen Terminen 1 mal im Monat, Freitags jeweils um 19:00 Uhr, 20:30 Uhr und 22:00 Uhr.
Sie haben Interesse: Die verfügbaren Termine und Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie im Kalender auf unserer Homepage.
Für Schulgruppen
Schulführungen
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 Personen Kosten: 40,- € zzgl. Eintritt
( 3,- € pro Person, Eintritt einer Begleitperson frei, jede weitere Begleitperson 3,- € Einritt)
Die Konditionen bei Workshops sind abweichend.
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Primarstufe & Hort
Senckenberg Highlights (auch auf Englisch) 200
Für Klassen und Hortgruppen, die das Senckenberg Naturmuseum zum ersten Mal besuchen (z.B. anlässlich eines Wandertags oder Ausflugs), empfehlen wir diese allgemeine Führung. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Sie gibt einen Überblick über die schönsten und eindrucksvollsten Ausstellungsstücke des Museums wie etwa die Dinosaurier, Wale oder das berühmte Anakonda-Exponat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Welches ist das kleinste Säugetier der Welt und wie groß wurden Dinosaurier? Die Körpergröße eines Lebewesens steht immer in Beziehung zu dessen Lebensweise. Welche Vor- und Nachteile Groß- und Kleinsein hat, wird in dieser Führung am Beispiel verschiedener Tiere wie etwa Dinosauriern, Walen, Kolibris oder der Spitzmaus thematisiert. Dabei stehen Aspekte wie Nahrung und Energie sowie Tarnung und Verteidigung im Fokus. Durch die gezeigten Größenunterschiede bekommen die Schüler*innen außerdem einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.
In der Führung …
… lernen die SuS besonders große und besonders kleine Vertreter verschiedener Tiergruppen kennen.
… bekommen die SuS durch die gezeigten Größenunterschiede einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.
… können die SuS Vor- und Nachteile des Groß- und Kleinseins nachvollziehen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Ob riesige Langhalsdinosaurier wie Diplodocus oder Raubsaurier wie Tyrannosaurus Rex – Dinosaurier waren faszinierende Lebewesen. Aber woher weiß die Wissenschaft, wie Dinosaurier gelebt haben und wie sie aussahen? Ausgehend von fossilen Dokumenten (Knochen, Fußspuren, Hautabdruck) werden in der Führung mit den Schüler*innen Fragen zu Rekonstruktion des Aussehens und der Lebensweise diskutiert. Gemeinsam wird ein Einblick in die Welt des Erdmittelalters erarbeitet.
In der Führung …
… lernen die SuS prominente Vertreter wichtiger Dinosauriergruppen kennen.
… lernen die SuS, das Erdzeitalter der Dinosaurier in den Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Hinweise über die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
In den Ozeanen der Welt leben unzählige faszinierende Lebewesen. Und das, obwohl das Leben unter Wasser nicht immer einfach ist. Egal ob Pottwal, Fuchshai oder Alarmqualle – alle haben ihre Tricks zum Überleben entwickelt. Die Führung stellt Lebewesen aus unterschiedlichen Lebensräumen im Meer vor und gibt Einblick in ökologische Zusammenhänge.
In der Führung…
… lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
… erfahren die SuS , wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… lernen die SuS verschiedene Lebensräume im Meer kennen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Habt ihr euch schon einmal vorgestellt, in der Steinzeit gelebt zu haben? In einer Höhle zu schlafen und auf Jagd nach Tieren zu gehen? Wir machen uns gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unseren Vorfahren. Dort begegnen wir nicht nur Steinzeitmenschen, sondern auch Höhlenbären, Mammuts und Säbelzahnkatzen. Außerdem versuchen wir uns als Jäger und Sammler beim Spurenlesen.
In der Führung…
… lernen die SuS ausgestorbene Tiere der Steinzeit kennen.
… lernen die SuS, die Steinzeit in den Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… gewinnen die SuS einen Einblick in die Entwicklung und das Leben frühzeitlicher Menschen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Förderschule: Auf den Spuren von Dino & Co. (3.-4. Klasse) 230
Diese Führung wurde von Studierenden der Universität Frankfurt gemeinsam mit Mitarbeitenden der Biologiedidaktik und des Museums eigens für die Bedürfnisse von Förderschüler*innen entwickelt. Das Konzept wurde primär in Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen konzipiert, kann aber auch von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung genutzt werden.
In der Führung…
… lernen die SuS einige der ganz besonderen Highlights des Senckenberg Naturmuseums kennen. Ein Fokus liegt dabei auf Dinosauriern und Walen.
… entdecken die SuS selbst, von einfachen Fragen geleitet, die Besonderheiten verschiedenster Dinosaurier. Und dies unter Einsatz unterschiedlicher Sinne.
Dauer: 45-50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitpersonen) Kosten: Durch die Unterstützung der Dr. Wolfgang und Sigrid Berner-Stiftung kann diese Führung für Förderschulen aus dem Großraum Frankfurt kostenfrei genutzt werden (der Museumseintritt und die Führungsgebühr entfallen). Termine auf Anfrage, Mo – Fr während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Unser Aha?!-Moment: Exklusivnutzung der Aha?! Forschungswerkstatt (ab 3. Klasse) 252
Die Aha?!- Forschungswerkstatt bietet individuellen Besuchenden ab 8 Jahren viele Möglichkeiten selbst forschend tätig zu werden und faszinierende Objekte selbst zu entdecken.
Für die Klassen ab Jahrgangsstufe 3 wird eine exklusive, 50-minütige Nutzung der Aha?! Forschungwerkstatt angeboten. Die Klasse erkundet den Raum, betreut durch unser Team nach eigenen Interessen und Neigungen ergebnisoffen. Dieses Angebot ist vor allem geeignet für jüngere Klassen, aber auch für Schüler*Innen, die eher entdeckend und haptisch lernen. Hier können verschiedenste natürliche Objekte in die Hand genommen und selbstständig untersucht werden. Außerdem laden technische Arbeitsplätze mit Binokular-Lupen und Mikroskopen zu Ausflügen in den Mikrokosmos von Insekten, Mineralien und vieler weiterer Objekte ein.
Die Aha?!- Forschungswerkstatt ermöglicht
… den SuS, sich selbst als Handelnde mit den Objekten zu beschäftigen.
…den Sus, selbstbestimmt nach eigenen Interessen ein Objekt zum genaueren Untersuchen auszuwählen.
… den SuS, eine positive Erfahrung im Bereich Forschung und Wissenschaft zu sammeln, die hoffentlich zum weiteren Beschäftigen mit dem Thema motiviert.
Leistungsumfang: Die Aha?!- Forschungswerkstatt steht für 50 Minuten der Klasse samt betreuendem Team exklusiv zur Verfügung. Das Team gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Stationen und Hilfestellungen während des selbstständigen Forschens. Es gibt keine gesonderten Arbeitsblätter, aber es können die ausliegenden Materialien wie “Mein Objekt” und die Angebote der Kreativstation genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Stationen und Objekte in der Aha?!- Forschungswerkstatt regelmäßig wechseln und daher keine Wunschobjekte/ Stationen garantiert werden können.
Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr oder 11 Uhr, auf Anfrage. Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.
Neben spektakulären Fossilfunden aus dem Erdmittelalter (Saurier), beeindruckenden Skeletten von neuzeitlichen Großsäugern (Rüsseltiere und Wale), stehen bei dieser Führung in der Regel Objekte mit hohem Erlebniswert im Mittelpunkt. Als allgemeine Führung eignet sie sich besonders bei Besuchen anlässlich eines Schulausflugs bzw. Wandertags. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Wirbeltiere findet man heute in den unterschiedlichsten Formen und Lebensräumen und doch haben sie alle einen gemeinsamen Ursprung. Ausgehend von der Entstehung der ersten fischartigen Lebewesen wird die Entwicklung der Wirbeltiere vom Landgang bis zur Eroberung der Luft an verschiedenen Objekten skizziert und veranschaulicht. Es wird diskutiert, welche Veränderungen für diese Entwicklung entscheidend waren (z. B. Lunge und Beine für den Landgang). Im Zentrum der Betrachtung stehen die Wirbeltierextremitäten und ihre konstruktiven Abwandlungen im Zusammenhang mit der Fortbewegung bei den verschiedenen Wirbeltierklassen.
In der Führung …
…lernen die SuS gemeinsame Merkmale aller Wirbeltiere kennen.
…lernen die SuS die Wirbeltierklassen kennen und erfahren, welche Merkmale die einzelnen Klassen kennzeichnen.
…erarbeiten die SuS, welche Voraussetzungen für den Landgang der Wirbeltiere notwendig waren.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt unter Wasser. Von der dunkelsten Stelle der Tiefsee bis zu den farbenfrohen Korallenriffen führt unsere Tauchfahrt zu den unterschiedlichsten Lebensräumen. Dabei
erkunden wir die vielfältigen Lebewesen, die sich dort finden lassen. Wie finden die Bewohner der Tiefsee in völliger Dunkelheit Nahrung? Wer lebt wo? Wer frisst wen? Was hält die Ökosysteme im Gleichgewicht und welchen Einfluss haben wir Menschen auf die Meere?
In der Führung…
…lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
…erfahren die SuS, wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Mammut, Höhlenbär und Mensch – Leben in der Steinzeit (5. – 6. Klasse) 309
Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit gelebt? Was haben sie gegessen, was angezogen? Bei einer Zeitreise in die Frühgeschichte der Menschheit stoßen wir auf Höhlenbären, Mammuts und andere Tiere aus der Steinzeit. Dabei entdecken wir die Lebenswelt unserer Vorfahren anhand fossiler Funde. Außerdem versuchen wir, als Jäger und Sammler Spuren zu lesen oder uns lautlos an ein Mammut anzuschleichen.
In der Führung…
… lernen die SuS ausgestorbene Tiere der Steinzeit kennen.
… erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Rückschlüsse auf die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann.
… gewinnen die SuS einen Einblick in die Entwicklung und das Leben frühzeitlicher Menschen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Familiengeschichte – die Evolution des Menschen (ab 7. Klasse) 311
Die Abstammungsgeschichte des Menschen zu rekonstruieren gleicht einem Puzzlespiel, bei dem wir bei Weitem nicht alle Teile besitzen. Bei den Puzzleteilen handelt es sich um fossile Zeugnisse wie Lucy, Neandertaler oder andere Urmenschen. Die Führung stellt verschiedene Fossilien vor und verdeutlicht, wie die Forschung anhand dieser Überreste die Geschichte der Menschheit rekonstruiert. Außerdem steht der aufrechte Gang als Kernentwicklung auf dem Weg zum modernen Menschen im Fokus.
In der Führung…
… lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen.
… erkennen die SuS die Kernentwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen.
… lernen die SuS den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des aufrechten Gangs und der Entwicklung des modernen Menschen kennen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Der Kampf ums Überleben – Ausgestorbene und Bedrohte Tiere 312
Im Laufe der Evolutionsgeschichte sind viele Tiere und Pflanzen entstanden und wieder ausgestorben. Als Teil der natürlichen Entwicklung gehört das Aussterben von Arten seit den Anfängen des Lebens fest in den Werkzeugkoffer der Evolution. Doch seit der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Ein Besuch bei Dinos, Quagga oder Dronte stellt einzelne ausgestorbene Tiere vor und erläutert die Gründe für ihr Aussterben. Dabei werden sowohl große Aussterbewellen, wie etwa an der Perm-Ttrias-Grenze oder am Ende der Kreidezeit, als auch der Einfluss des Menschen auf das neuzeitliche Aussterben von Arten beleuchtet. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden zusätzlich auch bedrohte Tierarten vorgestellt.
In der Führung …
… lernen die SuS anthropogene und natürliche Gründe für das Aussterben von Arten kennen.
… sehen die SuS Beispiele für ausgestorbene und bedrohte Tierarten.
… erfahren die SuS, dass der Mensch auf verschiedene Weise Einfluss auf das Aussterben von Arten hat.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Im Erdmittelalter lebten die wohl bekanntesten Tiere der Erdgeschichte: die Dinosaurier. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt und Lebensweise der Giganten der Urzeit und ihrer Zeitgenossen, wie etwa der Fisch- und Flugsaurier. Warum starben diese Artengruppen aus? Waren sie die einzigen Tierarten, die ausstarben? Gab es große Extinktionsereignisse wie diese schon früher in der Erdgeschichte und wird es etwas Ähnliches wieder geben? Gemeinschaftlich werden diese und andere Fragen diskutiert.
In der Führung …
… lernen die SuS, das Erdmittelalter in den groben zeitlichen Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… gewinnen die SuS einen Eindruck von Klima- und Umweltverhältnissen des Erdmittelalters.
… entdecken die SuS verschiedene Tiere des Erdmittelalters.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Förderschule: Auf den Spuren von Dino & Co. (5.-6. Klasse) 330
Diese Führung wurde von Studierenden der Universität Frankfurt gemeinsam mit Mitarbeitenden der Biologiedidaktik und des Museums eigens für die Bedürfnisse von Förderschüler*innen entwickelt. Das Konzept wurde primär in Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen konzipiert, kann aber auch von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung genutzt werden.
In der Führung…
… lernen die SuS einige der ganz besonderen Highlights des Senckenberg Naturmuseums kennen. Ein Fokus liegt dabei auf Dinosauriern und Walen, wobei wir uns auch an den Interessen der SuS orientieren.
… entdecken die SuS selbst, von einfachen Fragen geleitet, die Besonderheiten verschiedenster Dinosaurier. Und dies unter Einsatz unterschiedlicher Sinne.
Dauer: 45-50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitpersonen) Kosten: Durch die Unterstützung der Dr. Wolfgang und Sigrid Berner-Stiftung kann diese Führung für Förderschulen aus dem Großraum Frankfurt kostenfrei genutzt werden (der Museumseintritt und die Führungsgebühr entfallen). Termine auf Anfrage, Mo – Fr während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Unser Aha?!-Moment: Exklusivnutzung der Aha?! Forschungswerkstatt (5.-6. Klasse) 354
Die Aha?!- Forschungswerkstatt bietet individuellen Besuchenden ab 8 Jahren viele Möglichkeiten selbst forschend tätig zu werden und faszinierende Objekte selbst zu entdecken.
Für die Klassen ab Jahrgangsstufe 3 wird eine exklusive, 50-minütige Nutzung der Aha?! Forschungwerkstatt angeboten. Die Klasse erkundet den Raum, betreut durch unser Team nach eigenen Interessen und Neigungen ergebnisoffen. Dieses Angebot ist vor allem geeignet für jüngere Klassen, aber auch für Schüler*Innen, die eher entdeckend und haptisch lernen. Hier können verschiedenste natürliche Objekte in die Hand genommen und selbstständig untersucht werden. Außerdem laden technische Arbeitsplätze mit Binokular-Lupen und Mikroskopen zu Ausflügen in den Mikrokosmos von Insekten, Mineralien und vieler weiterer Objekte ein.
Die Aha?!- Forschungswerkstatt ermöglicht
… den SuS, sich selbst als Handelnde mit den Objekten zu beschäftigen.
…den Sus, selbstbestimmt nach eigenen Interessen ein Objekt zum genaueren Untersuchen auszuwählen.
… den SuS, eine positive Erfahrung im Bereich Forschung und Wissenschaft zu sammeln, die hoffentlich zum weiteren Beschäftigen mit dem Thema motiviert.
Leistungsumfang: Die Aha?!- Forschungswerkstatt steht für 50 Minuten der Klasse samt betreuendem Team exklusiv zur Verfügung. Das Team gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Stationen und Hilfestellungen während des selbstständigen Forschens. Es gibt keine gesonderten Arbeitsblätter, aber es können die ausliegenden Materialien wie “Mein Objekt” und die Angebote der Kreativstation genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Stationen und Objekte in der Aha?!- Forschungswerkstatt regelmäßig wechseln und daher keine Wunschobjekte/ Stationen garantiert werden können.
Termine Dienstags 10 Uhr oder 11 Uhr, auf Anfrage. Zu anderen Zeiten ist die Aha?!-forschungswerkstatt für Individulabesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.
Workshop: Forschen auf eigene Faust (6.-9. Klasse) 350
Die Aha?!- Forschungswerkstatt bildet eine Forschungssammlung in Miniatur ab. Hier können sich die Schüler*innen selbst als Forschende ausprobieren, indem sie sich in kleinen Teams mit von ihnen ausgewählten Objekten besonders intensiv auseinandersetzen und dazu eine eigene Frage entwickeln. In einer kurzen Abschlusspräsentation stellen sie ihre Ergebnisse vor – fast wie auf einer wissenschaftlichen Tagung. Dieser Workshop ist geeignet für Klassen, die das Museum schon kennen, sich für Objekte aus der Natur interessieren und forschend lernen wollen.
In diesem Workshop…
… schlüpfen die SuS in die Rolle von Forschenden und können sich darin ausprobieren.
… üben die SuS Kompetenzen wie genaues Beobachten, Beschreiben und Vergleichen.
… erlernen die SuS den Umgang mit natürlichen Objekten.
Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr, auf Anfrage. Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.
Die Schüler*innen lernen bei einer Führung die Vielfalt der Insekten, ihre unglaublichen Fähigkeiten sowie ihre unterschiedlichen Rollen in Ökosystemen kennen. Dabei lernen sie Ursachen für das Insektensterben kennen und verstehen, was jede*r einzelne von uns dagegen tun kann. Im praktischen Teil erarbeiten sich die Schüler*innen selbstständig am Mikroskop die verschiedenen Merkmale der wichtigsten Insektengruppen und berichten sich gegenseitig von ihren Entdeckungen.
Der Workshop wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes SLInBio (Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co) entwickelt und eignet sich für Klassen, die sich mit den Themen Artenvielfalt, Ökologie, Umweltschutz und heimische Tierwelt beschäftigen möchten.
In diesem Workshop…
… lernen die SuS den Aufbau der Insekten und ihre verschiedenen Lebensweisen sowie verschiedene Anpassungen und Fähigkeiten kennen.
… lernen die SuS die verschiedenen Rollen der Insekten in den Ökosystemen kennen und verstehen, dass das Insektensterben auch Auswirkungen auf den Menschen hat.
… lernen die SuS Möglichkeiten kennen, mit denen Insekten zu Hause oder auf dem Schulhof gefördert werden können.
… erarbeiten sich die SuS an Binokularen eigenständig die Erkennungsmerkmale verschiedener Insektengruppen und berichten sich gegenseitig von ihren Entdeckungen.
Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr, auf Anfrage. Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.
Im Rahmen dieser allgemeineren Führung wird anhand interessanter und einmaliger Ausstellungsstücke der Schausammlung auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, Senckenberg als Institution mit seinen Forschungsbereichen und seiner großen wissenschaftlichen Sammlung vorzustellen und die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Dabei ist es stets möglich, auf individuelle Fragen und Interessen der Schüler*innen einzugehen. Wird das Senckenberg Naturmuseum im Rahmen einer Exkursion besucht, die nicht direkt mit einer Unterrichtseinheit korreliert, schlagen wir ihnen diese Führung vor.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Wenn wir die Evolution der Wirbeltiere betrachten, so blicken wir auch immer in unsere eigene Vergangenheit. Genau das macht diese Betrachtung so spannend. Die Führung stellt anhand ausgestellter Vertreter die einzelnen Wirbeltiergruppen vor und beleuchtet deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers. Neben den evolutionären Neuerungen wie etwa der Entwicklung einer Lunge oder des amniotischen Eises, liegt der Fokus auf der Homologie der Wirbeltierextremität und ihrer konstruktiven Abwandlung im Zusammenhang mit der Fortbewegung in verschiedenen Lebensräumen. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, sich einen zusammenhängenden Überblick zu verschaffen und Evolution als fortlaufenden Prozess zu verstehen.
In der Führung…
… erhalten die SuS einen Überblick über die Wirbeltierklassen und deren spezifische Merkmale.
… erarbeiten die SuS wichtige Schritte in der Evolution der Wirbeltiere.
… können die SuS die Begriffe Homologie und Analogie an Originalobjekten nachvollziehen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Menschliches Handeln hat den Weltmeeren in den letzten Jahrhunderten
schwer zugesetzt. Überfischung und Umweltverschmutzung stören das empfindliche Gleichgewicht mariner Ökosysteme. Dabei sind gesunde Ozeane für das globale Klima extrem wichtig. Darüber hinaus ernähren die Meere große Teile der Bevölkerung. Wie sich die marinen Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen verändern, ist auch bei Senckenberg eine zentrale Forschungsfrage. Diese Führung gibt einen Einblick in Bereiche der Meeresforschung und stellt anhand verschiedener Lebensräume und Lebewesen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Meer vor.
In der Führung…
…lernen die SuS verschiedene Lebewesen und Ökosysteme der Meere kennen.
…erfahren die SuS, welche Rolle die Meere für uns Menschen und das Klima spielen.
…werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Klima, Biodiversität, Ressourcen – wie der Mensch die Welt verändert 410
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Die Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
In der Führung …
… gewinnen die SuS einen Eindruck von den Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umwelt und Klima.
… lernen die SuS die Bedeutung von Biodiversität für die Funktionalität von Ökosystemen kennen.
… diskutieren die SuS Möglichkeiten und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Die Abstammungsgeschichte des Menschen ist ein besonders spannendes Thema. Immer wieder werden angesichts neuer Funde Theorien dazu aufgestellt oder wieder verworfen. In der Führung werden fossile Urmenschen-Funde vorgestellt. Was verraten sie uns über unsere eigene Evolutionsgeschichte? Was erzählt uns ein Zahn oder ein Fußabdruck über unsere Vorfahren? Besonderer Fokus wird auf Schlüsselentwicklungen wie die des aufrechten Gangs oder die Herstellung von Werkzeugen gelegt.
In der Führung …
… lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen.
… erkennen die SuS die Entwicklung des aufrechten Gangs als Schlüsselentwicklung auf dem Weg zum modernen Menschen.
… gewinnen die SuS einen Eindruck von der Lebensweise von Frühmenschen und deren Rekonstruktion aus fossilen Funden.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Vielfalt durch Evolution – Evolutionsmechanismen 414
„Es liegt etwas Großartiges in dieser Ansicht vom Leben, das […] sich aus einem so einfachen Beginn zu unendlich vielen schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch entwickelt“, schrieb CharlesDarwin in seinem Buch „Über die Entstehung der Arten“ (1859). SeineTheorien zur Evolution revolutionierten das Verständnis von Natur. Allen Zweifeln und Protesten zum Trotz ließ sich der Kern seiner Theorie nie widerlegen und hielt bis heute allen wissenschaftlichen Bewährungsproben stand. Trotzdem hat sich seit Darwin in der Evolutionsforschung auch etwas getan. DieFührung stellt einige der bekanntesten Theorien zur Evolution einander gegenüber und gibt vertiefende Einblicke in die Mechanismen, denen wir die vielfältigen Formen von Leben auf unserem Planeten verdanken.
In der Führung …
… lernen die SuS die Kernaussagen verschiedener Evolutionstheorien (z. B. Darwinismus, synthetische Evolutionstheorie) kennen.
… entwickeln die SuS ein Verständnis für verschiedene Evolutionsmechanismen (z. B. natürliche Selektion, sexuelle Selektion).
… lernen die SuS Mechanismen der Artbildung kennen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Kurator*innenführung | Mit Lisa Voigt und Markus Zimmermann
Im Korallenriff tut sich etwas: „Triff das Riff!“ blickt immer wieder neu auf dieses artenreiche Ökosystem. Aktuell läuft die Perspektive Gesellschaft: Unterschiedliche Akteur*innen machen in persönlichen Beiträgen auf den Wert, die Gefährdung und Möglichkeiten zum Schutz der Riffe aufmerksam. Die Kuratorin Lisa Voigt und der Künstler Markus Zimmermann stellen das Konzept hinter der Ausstellung vor – von der Idee bis zum Bau der Ausstellungsarchitektur, vom partizipativen Ansatz bis zu den konkreten Inhalten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Wie kommen aktuelle Themen und Forschung ins Museum?
Kurator*innenführung | Mit Lisa Voigt und Markus Zimmermann
Im Korallenriff tut sich etwas: „Triff das Riff!“ blickt immer wieder neu auf dieses artenreiche Ökosystem. Aktuell läuft die Perspektive Gesellschaft: Unterschiedliche Akteur*innen machen in persönlichen Beiträgen auf den Wert, die Gefährdung und Möglichkeiten zum Schutz der Riffe aufmerksam. Die Kuratorin Lisa Voigt und der Künstler Markus Zimmermann stellen das Konzept hinter der Ausstellung vor – von der Idee bis zum Bau der Ausstellungsarchitektur, vom partizipativen Ansatz bis zu den konkreten Inhalten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien in den Ferien Osterspezial
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien in den Ferien Osterspezial
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Warum die Antwort auf diese Frage „der Tyrannosaurus rex“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahren Sie in unserer Osterspezial-Führung. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durchs Museum rund um das Thema Eier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten! – Themenführung für Familien und Erwachsene
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die etwa 6.500 bekannten Säugetierarten, zu denen auch der Mensch gehört, besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen. Von ihren bescheidenen Anfängen zur Zeit der Saurier, bis zu ihrem Siegeszug nach deren Aussterben, passten sie sich den widrigsten Umständen an. Was hat die Säugetiere so erfolgreich gemacht? Begleiten Sie uns auf evolutionsgeschichtliche Reise zu unseren nächsten Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Evolution der Säugetiere | Mit Michael Kubi
Die etwa 6.500 bekannten Säugetierarten, zu denen auch der Mensch gehört, besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen. Von ihren bescheidenen Anfängen zur Zeit der Saurier, bis zu ihrem Siegeszug nach deren Aussterben, passten sie sich den widrigsten Umständen an. Was hat die Säugetiere so erfolgreich gemacht? Begleiten Sie uns auf evolutionsgeschichtliche Reise zu unseren nächsten Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahre
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wenn Tiere reden – Kommunikation im Tierreich| Mit Tim Wagner
Genau wie Menschen kommunizieren Tiere aus den verschiedensten Gründen miteinander.
Dafür haben sie ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Eigenschaften entwickelt.
Begleiten Sie unseren Guide auf Entdeckungstour zu verschiedenen Tieren, und lernen Sie welche vielfältigen – und manchmal auch eigenartigen Formen – Kommunikation im Tierreich annimmt.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wenn Tiere reden – Kommunikation im Tierreich| Mit Tim Wagner
Genau wie Menschen kommunizieren Tiere aus den verschiedensten Gründen miteinander.
Dafür haben sie ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Eigenschaften entwickelt.
Begleiten Sie unseren Guide auf Entdeckungstour zu verschiedenen Tieren, und lernen Sie welche vielfältigen – und manchmal auch eigenartigen Formen – Kommunikation im Tierreich annimmt.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ab wann gilt eine Tierart als bedroht? Seit der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Aber warum sterben heutzutage Arten aus? Ein Besuch bei Quagga oder Dronte zeigt einzelne Beispiele auf. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden zudem seltene und bedrohte Tierarten vorgestellt, und die Gründe für ihre Seltenheit erläutert.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Seltene und bedrohte Tiere
Ab wann gilt eine Tierart als bedroht? Seit der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Aber warum sterben heutzutage Arten aus? Ein Besuch bei Quagga oder Dronte zeigt einzelne Beispiele auf. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden zudem seltene und bedrohte Tierarten vorgestellt, und die Gründe für ihre Seltenheit erläutert.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kurationsstrategien und neues Museum – exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
An diesem ersten exklusiven Termin führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Projekten aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Neukonzeption des Museums, Kurationsstrategien und zukünftige Ziele und Aufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kurationsstrategien und neues Museum – exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
An diesem ersten exklusiven Termin führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Projekten aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Neukonzeption des Museums, Kurationsstrategien und zukünftige Ziele und Aufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Konfliktforschung für den Naturschutz | Mit Kathrin Helsper
Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren sind häufig sehr emotional geprägt und haben sich zu einem großen Einflussfaktor im Natur- und Artenschutz entwickelt. Denn wenn sich die Frage stellt: Wie schützt man eigentlich eine Art, die niemand mag? ist nicht selten die Kreativität von Biologen gefragt. Wir besuchen Arten, die durch solche Konflikte besonders stark betroffen sind, diskutieren verschiedene Standpunkte und Ansätze und lernen, wie die Forschung zur Lösung solcher Konflikte beitragen kann.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Konfliktforschung für den Naturschutz | Mit Kathrin Helsper
Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren sind häufig sehr emotional geprägt und haben sich zu einem großen Einflussfaktor im Natur- und Artenschutz entwickelt. Denn wenn sich die Frage stellt: Wie schützt man eigentlich eine Art, die niemand mag? ist nicht selten die Kreativität von Biologen gefragt. Wir besuchen Arten, die durch solche Konflikte besonders stark betroffen sind, diskutieren verschiedene Standpunkte und Ansätze und lernen, wie die Forschung zur Lösung solcher Konflikte beitragen kann.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wenn man die Geologische Karte von Deutschland anschaut, dann sieht man einen bunten Flickenteppich aus Gesteinen verschiedenster Zeitalter und Entstehung. An ausgewählten Beispielen werden wir versuchen, uns einen kleinen Überblick über den Untergrund Deutschlands zu verschaffen. Eine Deutschlandreise der anderen Art zu alten Kontinenten, abgetragenen Gebirgen und jungem Vulkanismus fast vor der Haustüre!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Geologie von Deutschland | Mit Jan Wacker
Wenn man die Geologische Karte von Deutschland anschaut, dann sieht man einen bunten Flickenteppich aus Gesteinen verschiedenster Zeitalter und Entstehung. An ausgewählten Beispielen werden wir versuchen, uns einen kleinen Überblick über den Untergrund Deutschlands zu verschaffen. Eine Deutschlandreise der anderen Art zu alten Kontinenten, abgetragenen Gebirgen und jungem Vulkanismus fast vor der Haustüre!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Insekten des Jahres 2023 | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Die Schmetterlinge Landkärtchen und Ampfer-Grünwidderchen, die Frühlings-Seidenbiene und die Alpen-Smaragdlibelle haben eines gemeinsam: all diese Insektenarten wurden in den Kreis der Tiere des Jahres 2023 gewählt. Mit ihrer Lebensweise, ihrem Gefährdungsstatus und den Hintergründen zu ihrer Kür in den Kreis der „Jahreswesen 2023“ stehen sie im Rampenlicht dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Insekten des Jahres 2023 | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Die Schmetterlinge Landkärtchen und Ampfer-Grünwidderchen, die Frühlings-Seidenbiene und die Alpen-Smaragdlibelle haben eines gemeinsam: all diese Insektenarten wurden in den Kreis der Tiere des Jahres 2023 gewählt. Mit ihrer Lebensweise, ihrem Gefährdungsstatus und den Hintergründen zu ihrer Kür in den Kreis der „Jahreswesen 2023“ stehen sie im Rampenlicht dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Tropen oder Korallenriff gelten als Hotspots für Diversität. Aber wie sieht es eigentlich vor unserer Haustüre aus? Biber, Wanderfalke und Großer Heldbock sind seltene Arten, die man auch im Stadtgebiet von Frankfurt beobachten kann. Welche Arten profitieren vom Lebensraum Stadt? Und welche seltenen Arten kann man im Umkreis beobachten?
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Heimische Biodiversität
Tropen oder Korallenriff gelten als Hotspots für Diversität. Aber wie sieht es eigentlich vor unserer Haustüre aus? Biber, Wanderfalke und Großer Heldbock sind seltene Arten, die man auch im Stadtgebiet von Frankfurt beobachten kann. Welche Arten profitieren vom Lebensraum Stadt? Und welche seltenen Arten kann man im Umkreis beobachten?
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Klima, Biodiversität und Ressourcen
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Diese Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratoren Führung „Meeresforschung und Tiefsee“ | Mit Dr. Thorolf Müller
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Einen Einblick in die Meeresforschung und den ungewöhnlichen Lebensraum Tiefsee bekommen Sie in unseren Ausstellungbereichen. Doch wie entsteht so ein neuer Ausstellungsbereich? Wieviel Planung und welche Ideen stecken dahinter? Lernen Sie die Ausstellungsbereiche aus der Sicht des Kurators Dr. Thorolf Müller kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind sie so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es auch darum, warum sie so wichtig für uns Menschen sind und um Möglichkeiten, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann etwas im Alltag für den Riffschutz tun!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von 1. Dezember 2022 bis 21. Mai 2023 ist die Perspektive Gesellschaft zu sehen. Ab 2. Juni 2023 startet die Perspektive Kunst.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die Evolution der Reptilien | Mit Michael Kubi
Schlangen, Warane, Krokodile: Reptilien stoßen bei den einen auf Furcht und Ekel, bei anderen auf Faszination. Durch verschiedene Anpassungen an das Landleben machten sie sich im Gegensatz zu den Amphibien unabhängig vom Wasser und mit über 11.700 rezenten Arten sind sie fast doppelt so artenreich wie die Säugetiere. Aber was macht ein Reptil aus und was haben die Dinosaurier und die Vögel damit zu tun? Diese Mittwochabendführung bietet einen Überblick über die Evolutionsgeschichte der Reptilien und klärt diese und andere Fragen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Was fraßen Saurier? – Wie die Evolution der Pflanzen unsere Welt veränderte | Mit Gesa Poetzsch
Eine Welt ohne Pflanzen ist für uns heute unvorstellbar. Buche, Fichte und Eiche gehören für uns genauso selbstverständlich zum Waldbild, wie Erdbeeren, Karotten oder Apfelbäume in unseren Garten. Doch das war nicht immer so. Heute Abend unternehmen wir eine Reise in eine Vergangenheit, in der es noch gar keine Pflanzen gab. Wir folgen den ersten Pflanzen auf dem Weg vom Wasser ans Land und schauen großen Pflanzenfressern wie Diplodocus und Triceratops auf den Teller.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Bienen stehen seit jeher für Fleiß und Strebsamkeit. Aber was macht eine Biene tatsächlich den lieben langen Tag? Und was hat die Menschen schon vor mehr als 10.000 Jahren veranlasst, sie in Höhlenzeichnungen zu verewigen? Neben all den für uns Menschen nützlichen Produkten geht es heute natürlich auch um ihre Rolle als Bestäuber und das aktuelle Thema Insektensterben.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Leben im Bienenstock | Mit Jan Wacker
Bienen stehen seit jeher für Fleiß und Strebsamkeit. Aber was macht eine Biene tatsächlich den lieben langen Tag? Und was hat die Menschen schon vor mehr als 10.000 Jahren veranlasst, sie in Höhlenzeichnungen zu verewigen? Neben all den für uns Menschen nützlichen Produkten geht es heute natürlich auch um ihre Rolle als Bestäuber und das aktuelle Thema Insektensterben.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card 50% Inhaber
6,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsen*e und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
Familienkarte Hessen
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 6 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
ab 15 Jahren
90,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.