Wir bieten Museumsführungen für Kleingruppen, Familien, Schul- oder Erwachsenengruppen an. Wenn eine Führung gebucht wurde, ist kein Kauf zusätzlicher Online-Tickets nötig.
Regeln & Bedingungen bei Museumsführungen vor Ort und Gruppenbesuchen
Gruppengröße bei Führungen: Kleingruppen bis max. 5 Personen plus 1 Guide, normale Führungsgruppe bis max. 10 Personen plus 1 Guide, parallele Führungen möglich
Alle Teilnehmende und Guides sind zum Tragen Medizinischer Masken (OP/FFP2) verpflichtet.
Vorherige Terminvereinbarung über unser Anfrageformular oder telefonisch unter 069 7542 1357 (Di – Do: 10:00 – 15:00 Uhr)
Zahlung der Führungsgebühr und des Eintritts an der Kasse (bar oder EC-Karte)
Stornierungen von Führungen bis 3 Werktage vorher kostenfrei möglich, andernfalls werden Gebühren in Rechnung gestellt.
Einhaltung aller aktuellen Hygiene – und Besuchsregeln.
Unser aktuelles Führungsangebot
Für Erwachsene, Kleingruppen und Familien
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 30 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis maximal 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Die Konditionen bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und Workshops sind abweichend.
Streifzug durch das Museum – Übersichtsführung
Bei unseren geführten Streifzügen durch das Museum bieten wir viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Dinos, Wale, Fossilien – hier gibt es Interessantes für Groß und Klein. Gerne gehen wir auf Ihre Fragen und Wünsche ein.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 30 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 30 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden.
Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 30 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Verbringen Sie eine „nächtliche Stunde“ nach Öffnung mit einem unserer Guides. Erleben Sie eine spannende Tour in außergewöhnlicher Atmosphäre – und vergessen Sie dabei auf keinen Fall die Taschenlampe!
Dauer: ca. 60 min; Kosten: 15,- € pro Person zu festen Terminen 1-2 mal im Monat, Freitags jeweils um 19:00 Uhr, 20:30 Uhr und 22:00 Uhr.
Sie haben Interesse: Die verfügbaren Termine und Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie im Kalender auf unserer Homepage.
Für Schulgruppen
Schulführungen
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 Personen (aus einem Klassenverbund, inkl. einer Begleitperson) Kosten: 30,- € zzgl. Eintritt 3,- € pro Person, Eintritt einer Begleitperson frei, jede weitere Begleitperson 5,- € Einritt
Die Konditionen bei Workshops sind abweichend.
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Primarstufe & Hort
Senckenberg Highlights (auch auf Englisch) 200
Für Klassen und Hortgruppen, die das Senckenberg Naturmuseum zum ersten Mal besuchen (z.B. anlässlich eines Wandertags oder Ausflugs), empfehlen wir diese allgemeine Führung. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Sie gibt einen Überblick über die schönsten und eindrucksvollsten Ausstellungsstücke des Museums wie etwa die Dinosaurier, Wale oder das berühmte Anakonda-Exponat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Welches ist das kleinste Säugetier der Welt und wie groß wurden Dinosaurier? Die Körpergröße eines Lebewesens steht immer in Beziehung zu dessen Lebensweise. Welche Vor- und Nachteile Groß- und Kleinsein hat, wird in dieser Führung am Beispiel verschiedener Tiere wie etwa Dinosauriern, Walen, Kolibris oder der Spitzmaus thematisiert. Dabei stehen Aspekte wie Nahrung und Energie sowie Tarnung und Verteidigung im Fokus. Durch die gezeigten Größenunterschiede bekommen die Schüler*innen außerdem einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.
In der Führung …
… lernen die SuS besonders große und besonders kleine Vertreter verschiedener Tiergruppen kennen.
… bekommen die SuS durch die gezeigten Größenunterschiede einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.
… können die SuS Vor- und Nachteile des Groß- und Kleinseins nachvollziehen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Ob riesige Langhalsdinosaurier wie Diplodocus oder Raubsaurier wie Tyrannosaurus Rex – Dinosaurier waren faszinierende Lebewesen. Aber woher weiß die Wissenschaft, wie Dinosaurier gelebt haben und wie sie aussahen? Ausgehend von fossilen Dokumenten (Knochen, Fußspuren, Hautabdruck) werden in der Führung mit den Schüler*innen Fragen zu Rekonstruktion des Aussehens und der Lebensweise diskutiert. Gemeinsam wird ein Einblick in die Welt des Erdmittelalters erarbeitet.
In der Führung …
… lernen die SuS prominente Vertreter wichtiger Dinosauriergruppen kennen.
… lernen die SuS, das Erdzeitalter der Dinosaurier in den Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Hinweise über die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
In den Ozeanen der Welt leben unzählige faszinierende Lebewesen. Und das, obwohl das Leben unter Wasser nicht immer einfach ist. Egal ob Pottwal, Fuchshai oder Alarmqualle – alle haben ihre Tricks zum Überleben entwickelt. Die Führung stellt Lebewesen aus unterschiedlichen Lebensräumen im Meer vor und gibt Einblick in ökologische Zusammenhänge.
In der Führung…
… lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
… erfahren die SuS , wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… lernen die SuS verschiedene Lebensräume im Meer kennen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€ Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Neben spektakulären Fossilfunden aus dem Erdmittelalter (Saurier), beeindruckenden Skeletten von neuzeitlichen Großsäugern (Rüsseltiere und Wale), stehen bei dieser Führung in der Regel Objekte mit hohem Erlebniswert im Mittelpunkt. Als allgemeine Führung eignet sie sich besonders bei Besuchen anlässlich eines Schulausflugs bzw. Wandertags. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Wirbeltiere findet man heute in den unterschiedlichsten Formen und Lebensräumen und doch haben sie alle einen gemeinsamen Ursprung. Ausgehend von der Entstehung der ersten fischartigen Lebewesen wird die Entwicklung der Wirbeltiere vom Landgang bis zur Eroberung der Luft an verschiedenen Objekten skizziert und veranschaulicht. Es wird diskutiert, welche Veränderungen für diese Entwicklung entscheidend waren (z. B. Lunge und Beine für den Landgang). Im Zentrum der Betrachtung stehen die Wirbeltierextremitäten und ihre konstruktiven Abwandlungen im Zusammenhang mit der Fortbewegung bei den verschiedenen Wirbeltierklassen.
In der Führung …
…lernen die SuS gemeinsame Merkmale aller Wirbeltiere kennen.
…lernen die SuS die Wirbeltierklassen kennen und erfahren, welche Merkmale die einzelnen Klassen kennzeichnen.
…erarbeiten die SuS, welche Voraussetzungen für den Landgang der Wirbeltiere notwendig waren.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€ Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt unter Wasser. Von der dunkelsten Stelle der Tiefsee bis zu den farbenfrohen Korallenriffen führt unsere Tauchfahrt zu den unterschiedlichsten Lebensräumen. Dabei
erkunden wir die vielfältigen Lebewesen, die sich dort finden lassen. Wie finden die Bewohner der Tiefsee in völliger Dunkelheit Nahrung? Wer lebt wo? Wer frisst wen? Was hält die Ökosysteme im Gleichgewicht und welchen Einfluss haben wir Menschen auf die Meere?
In der Führung…
…lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
…erfahren die SuS, wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€ Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Der Kampf ums Überleben – Ausgestorbene und Bedrohte Tiere 312
Im Laufe der Evolutionsgeschichte sind viele Tiere und Pflanzen entstanden und wieder ausgestorben. Als Teil der natürlichen Entwicklung gehört das Aussterben von Arten seit den Anfängen des Lebens fest in den Werkzeugkoffer der Evolution. Doch seit der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Ein Besuch bei Dinos, Quagga oder Dronte stellt einzelne ausgestorbene Tiere vor und erläutert die Gründe für ihr Aussterben. Dabei werden sowohl große Aussterbewellen, wie etwa an der Perm-Ttrias-Grenze oder am Ende der Kreidezeit, als auch der Einfluss des Menschen auf das neuzeitliche Aussterben von Arten beleuchtet. Unter dem Aspekt von Natur- und Artenschutz werden zusätzlich auch bedrohte Tierarten vorgestellt.
In der Führung …
… lernen die SuS anthropogene und natürliche Gründe für das Aussterben von Arten kennen.
… sehen die SuS Beispiele für ausgestorbene und bedrohte Tierarten.
… erfahren die SuS, dass der Mensch auf verschiedene Weise Einfluss auf das Aussterben von Arten hat.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€ Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Im Erdmittelalter lebten die wohl bekanntesten Tiere der Erdgeschichte: die Dinosaurier. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt und Lebensweise der Giganten der Urzeit und ihrer Zeitgenossen, wie etwa der Fisch- und Flugsaurier. Warum starben diese Artengruppen aus? Waren sie die einzigen Tierarten, die ausstarben? Gab es große Extinktionsereignisse wie diese schon früher in der Erdgeschichte und wird es etwas Ähnliches wieder geben? Gemeinschaftlich werden diese und andere Fragen diskutiert.
In der Führung …
… lernen die SuS, das Erdmittelalter in den groben zeitlichen Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… gewinnen die SuS einen Eindruck von Klima- und Umweltverhältnissen des Erdmittelalters.
… entdecken die SuS verschiedene Tiere des Erdmittelalters.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitperson) | Kosten: 30,-€ Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Im Rahmen dieser allgemeineren Führung wird anhand interessanter und einmaliger Ausstellungsstücke der Schausammlung auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, Senckenberg als Institution mit seinen Forschungsbereichen und seiner großen wissenschaftlichen Sammlung vorzustellen und die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Dabei ist es stets möglich, auf individuelle Fragen und Interessen der Schüler*innen einzugehen. Wird das Senckenberg Naturmuseum im Rahmen einer Exkursion besucht, die nicht direkt mit einer Unterrichtseinheit korreliert, schlagen wir ihnen diese Führung vor.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Wenn wir die Evolution der Wirbeltiere betrachten, so blicken wir auch immer in unsere eigene Vergangenheit. Genau das macht diese Betrachtung so spannend. Die Führung stellt anhand ausgestellter Vertreter die einzelnen Wirbeltiergruppen vor und beleuchtet deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers. Neben den evolutionären Neuerungen wie etwa der Entwicklung einer Lunge oder des amniotischen Eises, liegt der Fokus auf der Homologie der Wirbeltierextremität und ihrer konstruktiven Abwandlung im Zusammenhang mit der Fortbewegung in verschiedenen Lebensräumen. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, sich einen zusammenhängenden Überblick zu verschaffen und Evolution als fortlaufenden Prozess zu verstehen.
In der Führung…
… erhalten die SuS einen Überblick über die Wirbeltierklassen und deren spezifische Merkmale.
… erarbeiten die SuS wichtige Schritte in der Evolution der Wirbeltiere.
… können die SuS die Begriffe Homologie und Analogie an Originalobjekten nachvollziehen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Klima, Biodiversität, Ressourcen – wie der Mensch die Welt verändert 410
Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Die Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.
In der Führung …
… gewinnen die SuS einen Eindruck von den Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umwelt und Klima.
… lernen die SuS die Bedeutung von Biodiversität für die Funktionalität von Ökosystemen kennen.
… diskutieren die SuS Möglichkeiten und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Vielfalt durch Evolution – Evolutionsmechanismen 414
„Es liegt etwas Großartiges in dieser Ansicht vom Leben, das […] sich aus einem so einfachen Beginn zu unendlich vielen schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch entwickelt“, schrieb CharlesDarwin in seinem Buch „Über die Entstehung der Arten“ (1859). SeineTheorien zur Evolution revolutionierten das Verständnis von Natur. Allen Zweifeln und Protesten zum Trotz ließ sich der Kern seiner Theorie nie widerlegen und hielt bis heute allen wissenschaftlichen Bewährungsproben stand. Trotzdem hat sich seit Darwin in der Evolutionsforschung auch etwas getan. DieFührung stellt einige der bekanntesten Theorien zur Evolution einander gegenüber und gibt vertiefende Einblicke in die Mechanismen, denen wir die vielfältigen Formen von Leben auf unserem Planeten verdanken.
In der Führung …
… lernen die SuS die Kernaussagen verschiedener Evolutionstheorien (z. B. Darwinismus, synthetische Evolutionstheorie) kennen.
… entwickeln die SuS ein Verständnis für verschiedene Evolutionsmechanismen (z. B. natürliche Selektion, sexuelle Selektion).
… lernen die SuS Mechanismen der Artbildung kennen.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
Menschliches Handeln hat den Weltmeeren in den letzten Jahrhunderten
schwer zugesetzt. Überfischung und Umweltverschmutzung stören das empfindliche Gleichgewicht mariner Ökosysteme. Dabei sind gesunde Ozeane für das globale Klima extrem wichtig. Darüber hinaus ernähren die Meere große Teile der Bevölkerung. Wie sich die marinen Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen verändern, ist auch bei Senckenberg eine zentrale Forschungsfrage. Diese Führung gibt einen Einblick in Bereiche der Meeresforschung und stellt anhand verschiedener Lebensräume und Lebewesen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Meer vor.
In der Führung…
…lernen die SuS verschiedene Lebewesen und Ökosysteme der Meere kennen.
…erfahren die SuS, welche Rolle die Meere für uns Menschen und das Klima spielen.
…werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund) | Kosten: 30,-€
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder "Was hat die Mücke je für uns getan?" - Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Biodiversität oder „Was hat die Mücke je für uns getan?“ – Mit Dr. Frauke Fischer
Viele Menschen haben eine enge Beziehung zu Tieren, Pflanzen und der Natur. In Politik, Wirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft hatte es das Thema Biodiversität dagegen lange schwer. Jetzt dreht sich der Wind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Biodiversität und Ökosystemleistungen mehr sind als ein schöner Rahmen für ein Picknick im Grünen. Wer erfahren will, was die Mücke für uns getan hat, warum es uns ohne sie sehr viel schlechter geht, und wieso die Natur mehr messbare Leistungen und Werte erbringt, als das weltweite Bruttosozialprodukt, ist bei dieser Führung richtig.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
BioFrankfurt-Erlebniswoche: Vielfalt in und um Frankfurt
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Um die Vielfalt der Arten beobachten zu können, muss man gar nicht so weit weg reisen.
Auch bei uns vor der Haustür können wir spannende Beobachtungen machen. Aber welche
Tiere leben hier eigentlich vor der Haustür? Eignet sich eine moderne Großstadt überhaupt
als Lebensraum für wilde Tiere? Im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben
2022“ gehen wir in einer Führung gemeinsam diesen und anderen Fragen nach.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in einer gemischten Gruppe.
Einfach fabelhaft! Mystische Tiere und ihr realer Ursprung - Mit Gesa Poetzsch
Fabelwesen findet man in vielen Traditionen rund um die Welt. Einige von ihnen haben ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügeln. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Mythen und Sagen ein und entdecken Sie das oft sehr enge Zusammenspiel von Natur und Kultur!
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in einer gemischten Gruppe.
Einfach fabelhaft! Mystische Tiere und ihr realer Ursprung – Mit Gesa Poetzsch
Fabelwesen findet man in vielen Traditionen rund um die Welt. Einige von ihnen haben ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügeln. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Mythen und Sagen ein und entdecken Sie das oft sehr enge Zusammenspiel von Natur und Kultur!
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 15:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft und
Traumfabrik | Mit Daniela Szymanski und Mathias Wirkner
Von Gertie bis Jurassic World - Dinosaurier gehören seit den Anfängen der
Traumfabrik zu den ersten Leinwandstars. Sie wieder überzeugend lebendig werden
zu lassen, war und ist für Tricktechniker die größte Herausforderung. Trotz der Jagd
nach Effekten, hatten viele Filmemacher den Anspruch, auch wissenschaftliche
Erkenntnisse in ihre Filme einfließen zu lassen. Computergenerierte Bilder erlauben
in der „Wiederbelebung“ ungeahnte Möglichkeiten, doch dadurch wachsen auch die
Ansprüche an die „Echtheit“ der Darstellung.
In dieser Führung werfen wir anlässlich des neuesten Teils der erfolgreichsten
Dinosaurier-Filmreihe einen genaueren Blick auf diese wechselseitige Beeinflussung
von Wissenschaft und Traumfabrik.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft und Traumfabrik
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Willkommen im modernen Dino-Kino! – Zwischen Wissenschaft undTraumfabrik | Mit Daniela Szymanski und Mathias Wirkner
Von Gertie bis Jurassic World – Dinosaurier gehören seit den Anfängen der
Traumfabrik zu den ersten Leinwandstars. Sie wieder überzeugend lebendig werden
zu lassen, war und ist für Tricktechniker die größte Herausforderung. Trotz der Jagd
nach Effekten, hatten viele Filmemacher den Anspruch, auch wissenschaftliche
Erkenntnisse in ihre Filme einfließen zu lassen. Computergenerierte Bilder erlauben
in der „Wiederbelebung“ ungeahnte Möglichkeiten, doch dadurch wachsen auch die
Ansprüche an die „Echtheit“ der Darstellung.
In dieser Führung werfen wir anlässlich des neuesten Teils der erfolgreichsten
Dinosaurier-Filmreihe einen genaueren Blick auf diese wechselseitige Beeinflussung
von Wissenschaft und Traumfabrik.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
öffentliche Führung ohne Anmeldung
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Ab 6 Jahren empfohlen
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange
vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich
Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele
wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und
Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im
neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die
tiefe Vielfalt unter Wasser.
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung beginnt um 11:10 Uhr
Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Keine Anmeldung erforderlich
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Who-is-who der Amphibien, Teil 2: Froschlurche| Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei
große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung
verdient. Nach zweijähriger Zwangspause gehört der heutige Abend den
Froschlurchen, die die überwältigende Mehrzahl aller Amphibien stellen.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle in gemischter Gruppe.
Who-is-who der Amphibien, Teil 2: Froschlurche| Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei
große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung
verdient. Nach zweijähriger Zwangspause gehört der heutige Abend den
Froschlurchen, die die überwältigende Mehrzahl aller Amphibien stellen.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Wegen einer Veranstaltung bleibt unser Museum am Samstag, den 30. April 22geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sonderöffnungszeiten
Sonderöffnungszeiten
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card 50% Inhaber
6,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsen*e und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
Familienkarte Hessen
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 6 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
ab 15 Jahren
90,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
Besucher*innen aus Partnerstädten der Stadt Frankfurt (gegen Ausweis)
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.