Führung

Führungen

Wir bieten Museumsführungen für Kleingruppen, Familien, Schul- oder Erwachsenengruppen an. Wenn eine Führung gebucht wurde, ist kein Kauf zusätzlicher Online-Tickets nötig.

Anfragen für Führungs-Termine stellen Sie ganz einfach hier.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr). An Wochenenden und Feiertagen ist das Büro der Terminannahme nicht besetzt.

Regeln & Bedingungen bei Museumsführungen vor Ort und Gruppenbesuchen

  • Gruppengröße bei Führungen: Kleingruppen bis max. 5 Personen plus 1 Guide, normale Führungsgruppe bis max. 10 Personen plus 1 Guide, parallele Führungen möglich
  • Vorherige Terminvereinbarung über unser Anfrageformular oder telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr, abweichend in den Schulferien und an Feiertagen)
  • Zahlung der Führungsgebühr und des Eintritts an der Kasse (bar oder EC-Karte)
  • Stornierungen von Führungen bis 3 Werktage vorher kostenfrei möglich, andernfalls werden Gebühren in Rechnung gestellt.
  • Einhaltung aller aktuellen Hygiene- und Besuchsregeln.

Unser aktuelles Führungsangebot

Für Erwachsene, Kleingruppen und Familien

Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt

Gruppenführung (bis maximal 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt

Die Konditionen bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und Workshops sind abweichend.

Streifzug durch das Museum – Übersichtsführung

Bei unseren geführten Streifzügen durch das Museum bieten wir viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten. Dinos, Wale, Fossilien – hier gibt es Interessantes für Groß und Klein. Gerne gehen wir auf Ihre Fragen und Wünsche ein.

Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt


Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt 

Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Senckenberg Highlights – Guided Tour in English

During our guided tours through the museum, we offer many interesting, entertaining, funny and perhaps surprising stories, anecdotes and background information on selected exhibits. Dinosaurs, whales, fossils – there are interesting things for young and old. We are happy to answer your questions and to give you your special overview about our most spectacular exhibits.

Small group tours (up to 5 persons)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 persons | Cost: 45 Euro plus entrance fee

Group tours (up to 10 persons)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 persons | Cost: 60 Euro plus entrance fee

Dates on request, Mon-Sun during opening hours, dates always possible on the hour.

You are interested: Simply submit your appointment request using the form here. (Form only available in German)
For questions and booking you can reach us by phone at 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thu: 10:00 – 15:00)

Tauchfahrt durch das Museum – Führung

Taucht mit uns ab in den neuen Ausstellungsbereich „Korallenriffe“ und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee. Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt

Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt
  Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.  

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Urzeitreise zu den Sauriern – Führung

Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Die versteinerten Überreste dieser längst vergangenen Zeit erzählen uns beeindruckende Geschichten und lassen die Urzeit wieder lebendig werden.

Kleingruppen-Führungen (bis 5 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 1 – 5 Personen | Kosten: 40 Euro zzgl. Eintritt

Gruppenführung (bis 10 Personen)
Dauer: 50 min | Teilnehmende: 5-10 Personen | Kosten: 50 Euro zzgl. Eintritt

Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Nachts im Senckenberg Museum – zu festen Terminen

Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Verbringen Sie eine „nächtliche Stunde“ nach Öffnung mit einem unserer Guides. Erleben Sie eine spannende Tour in außergewöhnlicher Atmosphäre  – und vergessen Sie dabei auf keinen Fall die Taschenlampe!

Dauer: ca. 60 min; Kosten: 15,- € pro Person
zu festen Terminen 1 mal im Monat, Freitags jeweils um 19:00 Uhr, 20:30 Uhr und 22:00 Uhr.

Sie haben Interesse:
Die verfügbaren Termine und Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie im Kalender auf unserer Homepage.

Für Schulgruppen

Schulführungen
Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 Personen
Kosten: 40,- € zzgl. Eintritt
( 3,- € pro Person, Eintritt einer Begleitperson frei, jede weitere Begleitperson 3,- € Einritt)


Die Konditionen bei Workshops sind abweichend.

Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

 

Primarstufe & Hort

Senckenberg­ Highlights (auch auf Englisch) 200

Für Klassen­ und Hortgruppen, die das Senckenberg Naturmu­seum zum ersten Mal besuchen (z.B. anlässlich eines Wander­tags oder Ausflugs), empfehlen wir diese allgemeine Führung. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Sie gibt einen Überblick über die schönsten und eindrucksvollsten Ausstellungsstücke des Museums wie etwa die Dinosaurier, Wale oder das berühmte Anakonda-Exponat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Museum mit seinen Aufgaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt , Guided Tour in English 45,- € plus entrance fee
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Riesen und Zwerge im Tierreich 202

Welches ist das kleinste Säugetier der Welt und wie groß wur­den Dinosaurier? Die Körpergröße eines Lebewesens steht immer in Beziehung zu dessen Lebensweise. Welche Vor-­ und Nachteile Groß-­ und Kleinsein hat, wird in dieser Führung am Beispiel verschiedener Tiere wie etwa Dinosauriern, Walen, Koli­bris oder der Spitzmaus thematisiert. Dabei stehen Aspekte wie Nahrung und Energie sowie Tarnung und Verteidigung im Fokus. Durch die gezeigten Größenunterschiede bekommen die Schüler*innen außerdem einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.

In der Führung …

… lernen die SuS besonders große und besonders kleine Vertreter verschiedener Tiergruppen kennen.
… bekommen die SuS durch die gezeigten Größenunterschiede einen Eindruck von der Formenvielfalt im Tierreich.
… können die SuS Vor-­ und Nachteile des Groß­- und Kleinseins nachvollziehen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Vom Leben der Dinosaurier 206

Ob riesige Langhals­dinosaurier wie Diplodocus oder Raub­saurier wie Tyrannosaurus Rex – Dinosaurier waren faszinierende Lebewesen. Aber woher weiß die Wissenschaft, wie Dino­saurier gelebt haben und wie sie aussahen? Ausgehend von fossilen Dokumenten (Knochen, Fußspuren, Hautabdruck) werden in der Führung mit den Schüler*innen Fragen zu Rekonstruktion des Aussehens und der Lebensweise diskutiert. Gemeinsam wird ein Einblick in die Welt des Erd­mittelalters erarbeitet.

In der Führung …

… lernen die SuS prominente Vertreter wichtiger Dinosauriergruppen kennen.
… lernen die SuS, das Erdzeitalter der Dinosaurier in den Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Hinweise über die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Abgetaucht! Reise durch die Ozeane 207

In den Ozeanen der Welt leben unzählige faszinierende Lebewesen. Und das, obwohl das Leben unter Wasser nicht immer einfach ist. Egal ob Pottwal, Fuchshai oder Alarmqualle – alle haben ihre Tricks zum Überleben entwickelt. Die Führung stellt Lebewesen aus unterschiedlichen Lebensräumen im Meer vor und gibt Einblick in ökologische Zusammenhänge.

In der Führung…

… lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
… erfahren die SuS , wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… lernen die SuS  verschiedene Lebensräume im Meer kennen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Einmal Steinzeit und zurück (3.-4. Klasse) 209

Habt ihr euch schon einmal vorgestellt, in der Steinzeit gelebt zu haben? In einer Höhle zu schlafen und auf Jagd nach Tieren zu gehen? Wir machen uns gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unseren Vorfahren. Dort begegnen wir nicht nur Steinzeitmenschen, sondern auch Höhlenbären, Mammuts und Säbelzahnkatzen. Außerdem versuchen wir uns als Jäger und Sammler beim Spurenlesen.

In der Führung…

… lernen die SuS ausgestorbene Tiere der Steinzeit kennen.
… lernen die SuS, die Steinzeit in den Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… gewinnen die SuS einen Einblick in die Entwicklung und das Leben frühzeitlicher Menschen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Förderschule: Auf den Spuren von Dino & Co. (3.-4. Klasse) 230

Diese Führung wurde von Studierenden der Universität Frankfurt gemeinsam mit Mitarbeitenden der Biologiedidaktik und des Museums eigens für die Bedürfnisse von Förderschüler*innen entwickelt. Das Konzept wurde primär in Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen konzipiert, kann aber auch von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung genutzt werden.

In der Führung…

… lernen die SuS einige der ganz besonderen Highlights des Senckenberg Naturmuseums kennen. Ein Fokus liegt dabei auf Dinosauriern und Walen.
… entdecken die SuS selbst, von einfachen Fragen geleitet, die Besonderheiten verschiedenster Dinosaurier. Und dies unter Einsatz unterschiedlicher Sinne.

Dauer: 45-50 min | Teilnehmende: max. 11 (aus einem Klassenverbund, inkl. Begleitpersonen)
Kosten: Durch die Unterstützung der Dr. Wolfgang und Sigrid Berner-Stiftung kann diese Führung für Förderschulen aus dem Großraum Frankfurt kostenfrei genutzt werden (der Museumseintritt und die Führungsgebühr entfallen).
Termine auf Anfrage, Mo – Fr während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Unser Aha?!-Moment: Exklusivnutzung der Aha?! Forschungswerkstatt (ab 3. Klasse) 252

Die Aha?!- Forschungswerkstatt bietet individuellen Besuchenden ab 8 Jahren viele Möglichkeiten selbst forschend tätig zu werden und faszinierende Objekte selbst zu entdecken.

Für die Klassen ab Jahrgangsstufe 3 wird eine exklusive, 50-minütige Nutzung der Aha?! Forschungwerkstatt angeboten. Die Klasse erkundet den Raum, betreut durch unser Team nach eigenen Interessen und Neigungen ergebnisoffen. Dieses Angebot ist vor allem geeignet für jüngere Klassen, aber auch für Schüler*Innen, die eher entdeckend und haptisch lernen. Hier können verschiedenste natürliche Objekte in die Hand genommen und selbstständig untersucht werden. Außerdem laden technische Arbeitsplätze mit Binokular-Lupen und Mikroskopen zu Ausflügen in den Mikrokosmos von Insekten, Mineralien und vieler weiterer Objekte ein.

Die Aha?!- Forschungswerkstatt ermöglicht
… den SuS, sich selbst als Handelnde mit den Objekten zu beschäftigen.
…den Sus, selbstbestimmt nach eigenen Interessen ein Objekt zum genaueren Untersuchen auszuwählen.
… den SuS, eine positive Erfahrung im Bereich Forschung und Wissenschaft zu sammeln, die hoffentlich zum weiteren Beschäftigen mit dem Thema motiviert.

Leistungsumfang: Die Aha?!- Forschungswerkstatt steht für 50 Minuten der Klasse samt betreuendem Team exklusiv zur Verfügung. Das Team gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Stationen und Hilfestellungen während des selbstständigen Forschens. Es gibt keine gesonderten Arbeitsblätter, aber es können die ausliegenden Materialien wie “Mein Objekt” und die Angebote der Kreativstation genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Stationen und Objekte in der Aha?!- Forschungswerkstatt regelmäßig wechseln und daher keine Wunschobjekte/ Stationen garantiert werden können.

 

Dauer: 50 Minuten | Teilnehmende: max. 33 (inkl. Begleitpersonen)
Kosten: 90,- € zzgl. Eintritt

Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr oder 11 Uhr, auf Anfrage.
Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Sekundarstufe I

Senckenberg­ Highlights (auch auf Englisch) 300

Neben spektakulären Fossilfunden aus dem Erdmittelalter (Saurier), beeindruckenden Skeletten von neuzeitlichen Großsäugern (Rüsseltiere und Wale), stehen bei dieser Führung in der Regel Objekte mit hohem Erlebniswert im Mittel­punkt. Als allgemeine Führung eignet sie sich besonders bei Besuchen anlässlich eines Schulausflugs bzw. Wandertags. Hier kann vom spontanen Interesse der Schüler*innen ausgehend eine Führung aufgebaut werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, das Museum mit seinen Auf­gaben „Sammeln, Bewahren und Forschen“ kennenzulernen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt,  Guided Tour in English 45,- € plus entrance fee
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Wirbeltiere erobern das Land und die Luft 303

Wirbeltiere findet man heute in den unterschiedlichsten Formen und Lebensräumen und doch haben sie alle einen gemein­samen Ursprung. Ausgehend von der Entstehung der ersten fischartigen Lebewesen wird die Entwicklung der Wirbeltiere vom Landgang bis zur Eroberung der Luft an verschiedenen Objekten skizziert und veranschaulicht. Es wird diskutiert, wel­che Veränderungen für diese Entwicklung entscheidend waren (z. B. Lunge und Beine für den Landgang). Im Zentrum der Betrachtung stehen die Wirbeltierextremitäten und ihre kons­truktiven Abwandlungen im Zusammenhang mit der Fortbe­wegung bei den verschiedenen Wirbeltierklassen.

In der Führung …
…lernen die SuS gemeinsame Merkmale aller Wirbeltiere kennen.
…lernen die SuS die Wirbeltierklassen kennen und erfahren, welche Merkmale die einzelnen Klassen kennzeichnen.
…erarbeiten die SuS, welche Voraussetzungen für den Landgang der Wirbeltiere notwendig waren.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

 

Tauchgang – Lebensraum Meer 307

Gerade einmal 5 Prozent der Ozeane sind bisher erforscht. Es bleibt also noch viel zu entdecken. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt unter Wasser. Von der dunkelsten Stelle der Tiefsee bis zu den farbenfrohen Korallenriffen führt unsere Tauchfahrt zu den unterschiedlichsten Lebensräumen. Dabei
erkunden wir die vielfältigen Lebewesen, die sich dort finden lassen. Wie finden die Bewohner der Tiefsee in völliger Dunkelheit Nahrung? Wer lebt wo? Wer frisst wen? Was hält die Ökosysteme im Gleichgewicht und welchen Einfluss haben wir Menschen auf die Meere?

In der Führung…

…lernen die SuS Vertreter aus verschiedenen Tiergruppen kennen, die in den Weltmeeren leben.
…erfahren die SuS, wie vielfältig die Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt sind.
… werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Mammut, Höhlenbär und Mensch – Leben in der Steinzeit (5. – 6. Klasse) 309

Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit gelebt? Was haben sie gegessen, was angezogen? Bei einer Zeitreise in die Frühgeschichte der Menschheit stoßen wir auf Höhlenbären, Mammuts und andere Tiere aus der Steinzeit. Dabei entdecken wir die Lebenswelt unserer Vorfahren anhand fossiler Funde. Außerdem versuchen wir, als Jäger und Sammler Spuren zu lesen oder uns lautlos an ein Mammut anzuschleichen.

In der Führung…

… lernen die SuS ausgestorbene Tiere der Steinzeit kennen.
… erfahren die SuS, wie man aus Fossilien Rückschlüsse auf die Lebensweise ausgestorbener Arten ziehen kann.
… gewinnen die SuS einen Einblick in die Entwicklung und das Leben frühzeitlicher Menschen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Familiengeschichte – die Evolution des Menschen (ab 7. Klasse) 311

Die Abstammungsgeschichte des Menschen zu rekonstruieren gleicht einem Puzzlespiel, bei dem wir bei Weitem nicht alle Teile besitzen. Bei den Puzzleteilen handelt es sich um fossile Zeugnisse wie Lucy, Neandertaler oder andere Urmenschen. Die Führung stellt verschiedene Fossilien vor und verdeutlicht, wie die Forschung anhand dieser Überreste die Geschichte der Menschheit rekonstruiert. Außerdem steht der aufrechte Gang als Kernentwicklung auf dem Weg zum modernen Menschen im Fokus.

In der Führung…

… lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen.
… erkennen die SuS die Kernentwicklungen auf dem Weg zum modernen Menschen.
… lernen die SuS den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des aufrechten Gangs und der Entwicklung des modernen Menschen kennen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Der Kampf ums Überleben – Ausgestorbene und Bedrohte Tiere 312

Im Laufe der Evolutionsgeschichte sind viele Tiere und Pflan­zen entstanden und wieder ausgestorben. Als Teil der natür­lichen Entwicklung gehört das Aussterben von Arten seit den Anfängen des Lebens fest in den Werkzeugkoffer der Evo­lution. Doch seit der Mensch in hohem Maße die Umweltent­wicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Ein Besuch bei Dinos, Quagga oder Dronte stellt einzelne ausge­storbene Tiere vor und erläutert die Gründe für ihr Aussterben. Dabei werden sowohl große Aussterbewellen, wie etwa an der Perm-Ttrias­-Grenze oder am Ende der Kreidezeit, als auch der Einfluss des Menschen auf das neuzeitliche Aussterben von Arten beleuchtet. Unter dem Aspekt von Natur-­ und Arten­schutz werden zusätzlich auch bedrohte Tierarten vorgestellt.

In der Führung …
… lernen die SuS anthropogene und natürliche Gründe für das Aussterben von Arten kennen.
… sehen die SuS Beispiele für ausgestorbene und bedrohte Tierarten.
… erfahren die SuS, dass der Mensch auf verschiedene Weise Einfluss auf das Aussterben von Arten hat.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo-So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

 

Leben im Erdmittelalter 332

Im Erdmittelalter lebten die wohl bekanntesten Tiere der Erd­geschichte: die Dinosaurier. Die Führung gibt Einblicke in die Vielfalt und Lebensweise der Giganten der Urzeit und ihrer Zeitgenos­sen, wie etwa der Fisch-­ und Flugsaurier. Warum starben diese Artengruppen aus? Waren sie die einzigen Tierarten, die aus­starben? Gab es große Extinktionsereignisse wie diese schon früher in der Erdgeschichte und wird es etwas Ähnliches wie­der geben? Gemeinschaftlich werden diese und andere Fragen diskutiert.

In der Führung …
… lernen die SuS, das Erdmittelalter in den groben zeitlichen Verlauf der Erdgeschichte einzuordnen.
… gewinnen die SuS einen Eindruck von Klima-­ und Umweltverhältnissen des Erdmittelalters.
… entdecken die SuS verschiedene Tiere des Erdmittelalters.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitperson) | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Förderschule: Auf den Spuren von Dino & Co. (5.-6. Klasse) 330

Diese Führung wurde von Studierenden der Universität Frankfurt gemeinsam mit Mitarbeitenden der Biologiedidaktik und des Museums eigens für die Bedürfnisse von Förderschüler*innen entwickelt. Das Konzept wurde primär in Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen konzipiert, kann aber auch von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung genutzt werden.

In der Führung…

… lernen die SuS einige der ganz besonderen Highlights des Senckenberg Naturmuseums kennen. Ein Fokus liegt dabei auf Dinosauriern und Walen, wobei wir uns auch an den Interessen der SuS orientieren.
… entdecken die SuS selbst, von einfachen Fragen geleitet, die Besonderheiten verschiedenster Dinosaurier. Und dies unter Einsatz unterschiedlicher Sinne.

Dauer: 45-50 min | Teilnehmende: max. 11 (inkl. Begleitpersonen)
Kosten: Durch die Unterstützung der Dr. Wolfgang und Sigrid Berner-Stiftung kann diese Führung für Förderschulen aus dem Großraum Frankfurt kostenfrei genutzt werden (der Museumseintritt und die Führungsgebühr entfallen).
Termine auf Anfrage, Mo – Fr während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Unser Aha?!-Moment: Exklusivnutzung der Aha?! Forschungswerkstatt (5.-6. Klasse) 354

Die Aha?!- Forschungswerkstatt bietet individuellen Besuchenden ab 8 Jahren viele Möglichkeiten selbst forschend tätig zu werden und faszinierende Objekte selbst zu entdecken.

Für die Klassen ab Jahrgangsstufe 3 wird eine exklusive, 50-minütige Nutzung der Aha?! Forschungwerkstatt angeboten. Die Klasse erkundet den Raum, betreut durch unser Team nach eigenen Interessen und Neigungen ergebnisoffen. Dieses Angebot ist vor allem geeignet für jüngere Klassen, aber auch für Schüler*Innen, die eher entdeckend und haptisch lernen. Hier können verschiedenste natürliche Objekte in die Hand genommen und selbstständig untersucht werden. Außerdem laden technische Arbeitsplätze mit Binokular-Lupen und Mikroskopen zu Ausflügen in den Mikrokosmos von Insekten, Mineralien und vieler weiterer Objekte ein.

Die Aha?!- Forschungswerkstatt ermöglicht
… den SuS, sich selbst als Handelnde mit den Objekten zu beschäftigen.
…den Sus, selbstbestimmt nach eigenen Interessen ein Objekt zum genaueren Untersuchen auszuwählen.
… den SuS, eine positive Erfahrung im Bereich Forschung und Wissenschaft zu sammeln, die hoffentlich zum weiteren Beschäftigen mit dem Thema motiviert.

Leistungsumfang: Die Aha?!- Forschungswerkstatt steht für 50 Minuten der Klasse samt betreuendem Team exklusiv zur Verfügung. Das Team gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Stationen und Hilfestellungen während des selbstständigen Forschens. Es gibt keine gesonderten Arbeitsblätter, aber es können die ausliegenden Materialien wie “Mein Objekt” und die Angebote der Kreativstation genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Stationen und Objekte in der Aha?!- Forschungswerkstatt regelmäßig wechseln und daher keine Wunschobjekte/ Stationen garantiert werden können.

 

Dauer: 50 Minuten | Teilnehmende: max. 33 (inkl. Begleitpersonen)
Kosten: 90,- € zzgl. Eintritt

Termine Dienstags 10 Uhr oder 11 Uhr, auf Anfrage.
Zu anderen Zeiten ist die Aha?!-forschungswerkstatt für Individulabesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Workshop: Forschen auf eigene Faust (6.-9. Klasse) 350

Die Aha?!- Forschungswerkstatt bildet eine Forschungssammlung in Miniatur ab. Hier können sich die Schüler*innen selbst als Forschende ausprobieren, indem sie sich in kleinen Teams mit von ihnen ausgewählten Objekten besonders intensiv auseinandersetzen und dazu eine eigene Frage entwickeln. In einer kurzen Abschlusspräsentation stellen sie ihre Ergebnisse vor – fast wie auf einer wissenschaftlichen Tagung. Dieser Workshop ist geeignet für Klassen, die das Museum schon kennen, sich für Objekte aus der Natur interessieren und forschend lernen wollen.

In diesem Workshop…   
… schlüpfen die SuS in die Rolle von Forschenden und können sich darin ausprobieren.   
… üben die SuS Kompetenzen wie genaues Beobachten, Beschreiben und Vergleichen.   
… erlernen die SuS den Umgang mit natürlichen Objekten.

 

Dauer: 110 Minuten | Teilnehmende: max. 33 (inkl. Begleitpersonen)
Kosten: 140,- € zzgl. Eintritt

Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr, auf Anfrage.
Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Workshop: Insekten – sechsbeinige Superhelden (6.-9. Klasse) 353

Die Schüler*innen lernen bei einer Führung die Vielfalt der Insekten, ihre unglaublichen Fähigkeiten sowie ihre unterschiedlichen Rollen in Ökosystemen kennen. Dabei lernen sie Ursachen für das Insektensterben kennen und verstehen, was jede*r einzelne von uns dagegen tun kann. Im praktischen Teil erarbeiten sich die Schüler*innen selbstständig am Mikroskop die verschiedenen Merkmale der wichtigsten Insektengruppen und berichten sich gegenseitig von ihren Entdeckungen.

Der Workshop wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes SLInBio (Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co) entwickelt und eignet sich für Klassen, die sich mit den Themen Artenvielfalt, Ökologie, Umweltschutz und heimische Tierwelt beschäftigen möchten.

In diesem Workshop…
… lernen die SuS den Aufbau der Insekten und ihre verschiedenen Lebensweisen sowie verschiedene Anpassungen und Fähigkeiten kennen.
… lernen die SuS die verschiedenen Rollen der Insekten in den Ökosystemen kennen und verstehen, dass das Insektensterben auch Auswirkungen auf den Menschen hat.
… lernen die SuS Möglichkeiten kennen, mit denen Insekten zu Hause oder auf dem Schulhof gefördert werden können.
… erarbeiten sich die SuS an Binokularen eigenständig die Erkennungsmerkmale verschiedener Insektengruppen und berichten sich gegenseitig von ihren Entdeckungen.

 

Dauer: 110 Minuten | Teilnehmende: max. 33 (inkl. Begleitpersonen)
Kosten: 140,- € zzgl. Eintritt

Termine Dienstags oder Donnerstags 10 Uhr, auf Anfrage.
Zu anderen Zeiten ist die Aha?! Forschungswerkstatt für Individualbesuchende geöffnet und kann nicht exklusiv gebucht werden.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Sekundarstufe II

Senckenberg­ Highlights (auch auf Englisch) 400

Im Rahmen dieser allgemeineren Führung wird anhand interes­santer und einmaliger Ausstellungsstücke der Schausammlung auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, Senckenberg als Institution mit seinen Forschungsbereichen und seiner großen wissenschaftlichen Sammlung vorzustellen und die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Dabei ist es stets möglich, auf indivi­duelle Fragen und Interessen der Schüler*innen einzugehen. Wird das Senckenberg Naturmuseum im Rahmen einer Exkursion besucht, die nicht direkt mit einer Unterrichts­einheit korreliert, schlagen wir ihnen diese Führung vor.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt, Guided Tour in English 45,- € plus entrance fee
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Evolution der Wirbeltiere 403

Wenn wir die Evolution der Wirbeltiere betrachten, so blicken wir auch immer in unsere eigene Vergangenheit. Genau das macht diese Betrachtung so spannend. Die Führung stellt an­hand ausgestellter Vertreter die einzelnen Wirbeltiergruppen vor und beleuchtet deren evolutive Entwicklung vom Landgang bis zur Eroberung der Luft oder sekundär des Wassers. Neben den evolutionären Neuerungen wie etwa der Entwicklung einer Lunge oder des amniotischen Eises, liegt der Fokus auf der Homologie der Wirbeltierextremität und ihrer konstruktiven Abwandlung im Zusammenhang mit der Fortbewegung in verschiedenen Lebensräumen. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, sich einen zusammenhängenden Überblick zu verschaffen und Evolution als fortlaufenden Pro­zess zu verstehen.

In der Führung… 

… erhalten die SuS einen Überblick über die Wirbeltierklassen und deren spezifische Merkmale.
… erarbeiten die SuS wichtige Schritte in der Evolution der Wirbeltiere.
… können die SuS die Begriffe Homologie und Analogie an Originalobjekten nachvollziehen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Mensch und Meer – Ozeane in Gefahr 407

Menschliches Handeln hat den Weltmeeren in den letzten Jahrhunderten
schwer zugesetzt. Überfischung und Umweltverschmutzung stören das empfindliche Gleichgewicht mariner Ökosysteme. Dabei sind gesunde Ozeane für das globale Klima extrem wichtig. Darüber hinaus ernähren die Meere große Teile der Bevölkerung. Wie sich die marinen Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen verändern, ist auch bei Senckenberg eine zentrale Forschungsfrage. Diese Führung gibt einen Einblick in Bereiche der Meeresforschung und stellt anhand verschiedener Lebensräume und Lebewesen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Meer vor.

In der Führung…

…lernen die SuS verschiedene Lebewesen und Ökosysteme der Meere kennen.
…erfahren die SuS, welche Rolle die Meere für uns Menschen und das Klima spielen.
…werden die SuS zu Diskussionen über den Einfluss des Menschen auf die Ozeane angeregt.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Klima, Biodiversität, Ressourcen – wie der Mensch die Welt verändert 410

Nahrungsmittel, Konsumgüter, Energie – wir nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen, die viele Ressourcen verbrauchen und den Klimawandel vorantreiben. Nicht selten überlastet das menschliche Handeln dabei natürliche Ökosysteme und schädigt sie langfristig. Wie genau sind Klimawandel, Landnutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt miteinander verbunden? Und warum ist Biodiversität so wichtig? Die Führung zeigt Zusammenhänge auf und regt zur Diskussion über aktuelle Forschungsansätze und Zukunftsvorstellungen an.

In der Führung …
… gewinnen die SuS einen Eindruck von den Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umwelt und Klima.
… lernen die SuS die Bedeutung von Biodiversität für die Funktionalität von Ökosystemen kennen.
… diskutieren die SuS Möglichkeiten und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Die Evolution des Menschen 411

Die Abstammungsgeschichte des Menschen ist ein besonders spannendes Thema. Immer wieder werden angesichts neuer Funde Theorien dazu aufgestellt oder wieder verworfen. In der Führung werden fossile Urmenschen-Funde vorgestellt. Was verraten sie uns über unsere eigene Evolutionsgeschichte? Was erzählt uns ein Zahn oder ein Fußabdruck über unsere Vorfahren? Besonderer Fokus wird auf Schlüsselentwicklungen wie die des aufrechten Gangs oder die Herstellung von Werkzeugen gelegt.

In der Führung …
… lernen die SuS verschiedene frühzeitliche Hominidenarten kennen.
… erkennen die SuS die Entwicklung des aufrechten Gangs als Schlüsselentwicklung auf dem Weg zum modernen Menschen.
… gewinnen die SuS einen Eindruck von der Lebensweise von Frühmenschen und deren Rekonstruktion aus fossilen Funden.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Vielfalt durch Evolution – Evolutionsmechanismen 414

Es liegt etwas Großartiges in dieser Ansicht vom Leben, das […] sich aus einem so einfachen Beginn zu unendlich vielen schönsten und wundervollsten Formen entwickelt hat und noch entwickelt“, schrieb Charles Darwin in seinem Buch „Über die Entstehung der Arten“ (1859). Seine Theorien zur Evolution revolutionierten das Verständnis von Natur. Allen Zweifeln und Protesten zum Trotz ließ sich der Kern seiner Theorie nie wider­legen und hielt bis heute allen wissenschaftlichen Bewährungs­proben stand. Trotzdem hat sich seit Darwin in der Evolutionsforschung auch etwas getan. Die Führung stellt einige der bekanntesten Theorien zur Evolution einander gegenüber und gibt vertiefende Einblicke in die Mechanismen, denen wir die vielfältigen Formen von Leben auf unserem Planeten verdanken.

In der Führung …

… lernen die SuS die Kernaussagen verschiedener Evolutionstheorien (z. B. Darwinismus, synthetische Evolutionstheorie) kennen.
… entwickeln die SuS ein Verständnis für verschiedene Evolutions­mechanismen (z. B. natürliche Selektion, sexuelle Selektion).
… lernen die SuS Mechanismen der Artbildung kennen.

Dauer: 50 min | Teilnehmende: max. 11 | Kosten: 40,-€ zzgl. Eintritt
Termine auf Anfrage, Mo – So während der Öffnungszeit, Termine immer zur vollen Stunde möglich.

Sie haben Interesse: Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach per Formular hier.
Für Rückfragen und Buchung erreichen Sie uns telefonisch unter 069 7542 1357 (Mo, Di & Do: 10:00 – 15:00 Uhr) 

Aktuelle Veranstaltungen

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
        6 => '0',
        7 => '0',
        8 => '0',
        9 => '0',
        10 => '0',
        11 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '11d798e557fac330afb059d532721a05',
        1 => '023713e12fb05eb1f1982340ce18d3b5',
        2 => '7ccb6971fa352a88b3755a3e7cbb3645',
        3 => '8de24a2d6b2f410994c6cd58976a1f95',
        4 => '97b76a252c6c84db08a2a7939ed38608',
        5 => '242fa9a1054e494a525d783f1c814c46',
        6 => '3f1c93dce313460c01507e3f475c53f2',
        7 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        8 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        9 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        10 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        11 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
        6 => '0',
        7 => '0',
        8 => '0',
        9 => '0',
        10 => '0',
        11 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
        6 => '0',
        7 => '0',
        8 => '0',
        9 => '0',
        10 => '0',
        11 => '0',
      ),
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
      ),
      '_sbi_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":162,"to_translate":{"en":162}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1685455475:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten | mit Jan Wacker

    Gras, Blumen und Bäume geben uns Leben, Nahrungsgrundlage, Bau- und Brennmaterial, Medizin und vieles mehr. Durch fossile Pflanzen erhalten wir zudem wichtige Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme. Pflanzen haben aber auch schon lange Einzug in unsere Kultur gefunden und stellen ein großes künstlerisches Feld dar, wie beispielsweise in unserer aktuellen Sonderausstellung: „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“ zu sehen ist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von den ersten Algen bis zu den heutigen Landpflanzen!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-09-27 18:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-09-27 19:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-10-25', 1 => '2022-10-28', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"103251","cropped_image":155074}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 41751,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2023-05-30 14:29:47',
       'post_date_gmt' => '2023-05-30 12:29:47',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mittwochabendführung: Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mittwochabendfuehrung-eine-gruene-geschichte-wie-pflanzen-die-welt-eroberten',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-05-30 14:29:47',
       'post_modified_gmt' => '2023-05-30 12:29:47',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=41751',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch27. September18.00 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Außenfläche Senckenberg
    Öffentliche Führung

    Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Eine grüne Geschichte – wie Pflanzen die Welt eroberten | mit Jan Wacker

    Gras, Blumen und Bäume geben uns Leben, Nahrungsgrundlage, Bau- und Brennmaterial, Medizin und vieles mehr. Durch fossile Pflanzen erhalten wir zudem wichtige Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme. Pflanzen haben aber auch schon lange Einzug in unsere Kultur gefunden und stellen ein großes künstlerisches Feld dar, wie beispielsweise in unserer aktuellen Sonderausstellung: „Floralia: Merian – Schultz – Crespo“ zu sehen ist. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von den ersten Algen bis zu den heutigen Landpflanzen!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
        2 => '1',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'e5013fc285dccd58e62023331ce0ef54',
        1 => '9fcbbf5883fa579c3048a0a612af1350',
        2 => '9fcbbf5883fa579c3048a0a612af1350',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":130,"to_translate":{"en":130}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1694696062:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Nachts im Senckenberg Museum',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Taschenlampenführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"46";i:3;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '235', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-09-29 19:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-09-29 20:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"144693","cropped_image":"144693"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_group' => array ( 0 => '63', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), '_wp_old_slug' => array ( 0 => 'vorlage-taschenlampenfuehrung-1900-uhr-2', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'keine Plätze verfügbar', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42615,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2023-08-01 15:58:40',
       'post_date_gmt' => '2023-08-01 13:58:40',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Taschenlampenführung 19:00 Uhr',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'taf19uhr290923',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-08-30 13:59:14',
       'post_modified_gmt' => '2023-08-30 11:59:14',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42615',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Freitag29. September19.00 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Taschenlampenführungen

    Nachts im Senckenberg Museum

    Taschenlampenführung für Familien und Erwachsene

    Onlineticket
    • Erwachsene
    • Familien
    • Kinder
    • Jugendliche
    Foyer

    Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
        2 => '1',
        3 => '1',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'ea903a36082b877679a58c5e732ee235',
        1 => 'e5013fc285dccd58e62023331ce0ef54',
        2 => '9fcbbf5883fa579c3048a0a612af1350',
        3 => '9fcbbf5883fa579c3048a0a612af1350',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":131,"to_translate":{"en":131}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693912929:27',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '27',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Nachts im Senckenberg Museum',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Taschenlampenführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"46";i:3;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '235', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-09-29 20:30:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-09-29 21:30:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"144693","cropped_image":"144693"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_group' => array ( 0 => '63', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), '_wp_old_slug' => array ( 0 => 'vorlage-taschenlampenfuehrung-1900-uhr-2', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'keine Plätze verfügbar', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42618,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2023-08-01 16:05:01',
       'post_date_gmt' => '2023-08-01 14:05:01',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Taschenlampenführung 20:30 Uhr',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'taf2030uhr290923',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-08-28 13:25:38',
       'post_modified_gmt' => '2023-08-28 11:25:38',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42618',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Freitag29. September20.30 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Taschenlampenführungen

    Nachts im Senckenberg Museum

    Taschenlampenführung für Familien und Erwachsene

    Onlineticket
    • Erwachsene
    • Familien
    • Kinder
    • Jugendliche
    Foyer

    Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      '_cff_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
      ),
      '_sbi_oembed_done_checking' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '1',
        1 => '1',
        2 => '1',
        3 => '1',
        4 => '1',
        5 => '1',
        6 => '1',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '6a7a689dea3b9dbf2075966d32649d40',
        1 => '5365f0eed6e54e52b4dc64bdbc208916',
        2 => '4bf34fa403fe121537f866d0d6c27590',
        3 => 'c3278e3c02e72761a84b7c03c9d9a077',
        4 => 'c3278e3c02e72761a84b7c03c9d9a077',
        5 => 'c3278e3c02e72761a84b7c03c9d9a077',
        6 => 'c3278e3c02e72761a84b7c03c9d9a077',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
        6 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
        6 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":127,"to_translate":{"en":127}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693912928:27',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Nachts im Senckenberg Museum',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Taschenlampenführung für Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 16 Jahre

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '235', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-09-29 22:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-09-29 23:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"4070","cropped_image":147971}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_group' => array ( 0 => '63', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => 'https://senckenberg.ticketfritz.de/Event/Detail?Event=9493', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'keine Plätze verfügbar', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), '_wp_old_slug' => array ( 0 => 'taschenlampenfuehrung-2200-uhr_20230324-2', ), 'event_sold_out_text' => array ( 0 => '', ), '_event_sold_out_text' => array ( 0 => 'field_5c17c6683cc7c', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42621,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2023-08-01 16:12:57',
       'post_date_gmt' => '2023-08-01 14:12:57',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Taschenlampenführung 22:00 Uhr',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'taf22uhr290923',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-08-30 14:00:14',
       'post_modified_gmt' => '2023-08-30 12:00:14',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42621',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Freitag29. September22.00 Uhr
    keine Plätze verfügbar
    1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Taschenlampenführung
    Taschenlampenführungen

    Nachts im Senckenberg Museum

    Taschenlampenführung für Erwachsene

    Onlineticket
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    Foyer

    Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
    Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung. 

    Dauer: ca. 60 Minuten
    Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
    Teilnahme ab 16 Jahre

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '2ebf33113c5951f2a8fcdaa6e12e3d6d',
        1 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        2 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        3 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        4 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":129,"to_translate":{"en":129}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693831195:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Senckenberg Highlights',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Öffentliche Übersichtsführung „Senckenberg-Highlights“

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.

    Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"46";i:3;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-10-01 11:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-10-01 12:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"142076","cropped_image":142086}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42929,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2023-09-04 14:36:35',
       'post_date_gmt' => '2023-09-04 12:36:35',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Übersichtsführung am Wochenende',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-uebersichtsfuehrung-am-wochenende-37',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-09-04 14:36:35',
       'post_modified_gmt' => '2023-09-04 12:36:35',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42929',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag1. Oktober11.00 Uhr50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Jaguar und Kinder
    Öffentliche Führung

    Senckenberg Highlights

    Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Familien
    • Kinder
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Öffentliche Übersichtsführung „Senckenberg-Highlights“

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.

    Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'ca620b2f0d99678ceb1484fc2b0c8792',
        1 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        2 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        3 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
        4 => 'd81d1a3f832349441d2e9e7b5e2800fc',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":129,"to_translate":{"en":129}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693832057:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Senckenberg Highlights',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Öffentliche Übersichtsführung „Senckenberg-Highlights“

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.

    Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"46";i:3;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-10-01 11:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-10-01 12:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"158714","cropped_image":158724}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42944,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2023-09-04 14:56:05',
       'post_date_gmt' => '2023-09-04 12:56:05',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Übersichtsführung am Wochenende',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-uebersichtsfuehrung-am-wochenende-48',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-09-04 14:56:05',
       'post_modified_gmt' => '2023-09-04 12:56:05',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42944',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag1. Oktober11.00 Uhr50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Senckenberg (Erwachsenen)Führung im Museum
    Öffentliche Führung

    Senckenberg Highlights

    Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Familien
    • Kinder
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Öffentliche Übersichtsführung „Senckenberg-Highlights“

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.

    Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'fc7b9b78b0c0effed02463ae34a20e39',
        1 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        2 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        3 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        4 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
        5 => '5c6808cf8222071ade532ed285c7c652',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
        4 => '0',
        5 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":145,"to_translate":{"en":145}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693833653:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch

    Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-10-04 18:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-10-04 19:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 ', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-10-25', 1 => '2022-10-28', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"110306","cropped_image":158736}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42963,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2023-09-04 15:21:08',
       'post_date_gmt' => '2023-09-04 13:21:08',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mittwochabendführung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mittwochabendfuehrung',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-09-04 15:21:08',
       'post_modified_gmt' => '2023-09-04 13:21:08',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42963',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch4. Oktober18.00 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch

    Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '7947c0ac683a6517b67e8897afc5bdaa',
        1 => 'c4db5553897de9b5c14f12d843dc0ef8',
        2 => 'c4db5553897de9b5c14f12d843dc0ef8',
        3 => 'c4db5553897de9b5c14f12d843dc0ef8',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
        3 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":209,"to_translate":{"en":209}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1693902424:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => '„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    „Triff das Riff!“

    Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"46";i:3;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2023-10-07 15:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2023-10-07 16:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"148619","cropped_image":148688}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 42956,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2023-09-04 15:13:53',
       'post_date_gmt' => '2023-09-04 13:13:53',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Themenführung Triff das Riff',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-themenfuehrung-triff-das-riff-10',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2023-09-05 09:57:20',
       'post_modified_gmt' => '2023-09-05 07:57:20',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=42956',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Samstag7. Oktober15.00 Uhr50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    „Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe

    Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Familien
    • Kinder
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    „Triff das Riff!“

    Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal