Projekt Insektenreich

Insektenreich

Ein Workshop für Schulklassen im Senckenberg Naturmuseum
– Initiiert und unterstützt vom International Women’s Club of Frankfurt e.V.

DAS PROBLEM
60 Prozent aller bekannten Tierarten auf der Welt sind Insekten. Sie sind in fast allen Lebensräumen zu finden und wahre Überlebenskünstler. Doch seit einigen Jahren sinkt ihre Zahl dramatisch! In manchen Gebieten Deutschlands sind weit über die Hälfte aller Insekten verschwunden. Welche Auswirkungen hat das auf Vögel, Mensch und Co? Höchste Zeit die kleinen Krabbler ins Rampenlicht zu rücken, denn Insekten sind für uns überlebenswichtig.

DAS PROJEKT „INSEKTENREICH?“
Um über das Problem aufzuklären, und Wissen rund um Insekten, Insektensterben, Insektenschutz und die Bedeutung der Insektenvielfalt für das eigene Leben an Schüler*innen zu vermitteln, soll es ab dem Schuljahr 2019/2020 ein Workshop-Angebot für Schulklassen (5. -7. Klasse) geben.

Im Workshop erforschen die Schüler*innen die bunte Vielfalt der Insekten, lernen dabei mit Stereolupen umzugehen, Insekten zu bestimmen und bauen artgerechte Nisthilfen für den eigenen Schulhof, Balkon oder Garten.

Um die Teilnahme möglichst vielen Klassen zu ermöglichen wird der International Women’s Club of Frankfurt die Durchführung der Workshops finanziell fördern. Dadurch können Kosten für die teilnehmenden Klassen reduziert werden.

ZIELE
Die Schüler*innen üben, Insekten zu erkennen und zu bestimmen und verbessern ihre Artenkenntnis. Sie lernen Insekten als wichtiger Bestandteil von Ökosystemen kennen und entwickeln ein Verständnis für die Rolle dieser Tiere als Ökosystemdienstleister. Die Schüler*innen erfahren, welche Auswirkungen der Insektenverlust auf die Lebenswelt der Menschen hat und entdecken eigene Handlungsoptionen.

INTERESSE?
Sie möchten einen Workshop für ihre Klasse oder Gruppe buchen?
Hier finden Sie weitere Informationen.

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch.

 

Projekt Insektenreich
Projekt Insektenreich

Initiiert und gefördert von