Fahnen-Installation:
17 Nachhaltigkeitsziele
gehen um die Welt!
Ein Beitrag zur Bildung von nachhaltiger Entwicklung der Frankfurter Textorschule in Sachsenhausen.
23. Juli bis 10. September 2021 Verlängert bis 24. September 2021
Während der Sommerferien zeigt das Senckenberg Naturmuseum als Pop-Up-Ausstellung die Installation der Frankfurter Textorschule – Grundschule – Europaschule:
„Wir schicken die 17 Nachhaltigkeitsziele (Global Goals) um die ganze Welt!“.
Unter der Anleitung von Elisabeth Reiche (Frei Day an der Textorschule/Fridays for Future-AG/Lehrerin), Tamara Neckermann (Schulleiterin), Peter van Ham (lied/musikkomposition/Lehrer), Ramona Zeck (Tanzchoreografie /Lehrerin) und Janine Maschinsky (Installation/projektmaschinE) haben 415 Schüler*innen der Klassen 1 – 4 dieses Projekt 2021 durchgeführt und die Ausstellung konzipiert. Dazu beschäftigten sie sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – darunter Umwelt-, Arten- und Klimaschutz, Frieden, Gleichberechtigung sowie das Ende von Armut und Hunger. Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gemeinsam erreicht werden. Die Schüler*innen wählten eines der Ziele aus – verknüpft mit der Fragestellung: „Was können wir tun?“ – und gestalteten passend dazu Fahnen und Plakate. Angelehnt an die Gebetsfahnen aus dem Buddhismus sollen die Botschaften der Schüler*innen mit dem Wind in die ganze Welt hinausgetragen werden. In der Pop-Up-Ausstellung im neuen „Freiraum“ ist eine bunte und hoffnungsfrohe Installation mit den Fahnen zu sehen, die die Nachhaltigkeitsziele im Museum und in der Öffentlichkeit präsent macht. Das Senckenberg Naturmuseum unterstützt die Wünsche und Forderungen der Schüler*innen und freut sich, ihre Installation zeigen zu können.
Das Projekt „Wir schicken die 17 Nachhaltigkeitsziele um die ganze Welt“ ist eng verknüpft mit dem sogenannten „Frei Day“. An diesem Tag, einmal in der Woche, beschäftigen sich die Schüler*innen der Textorschule projektorientiert mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen. Sie setzen sich ausführlich mit einem der Ziele auseinander und entwickeln anschließend Projekte zur Unterstützung dieses Zieles, die im Stadtteil Sachsenhausen und in Kooperation mit vielen verschiedenen Partner*innen durchgeführt und umgesetzt werden. Dazu werden „Menschen mit Botschaft“ und „Expert*innen“ in die Schule eingeladen und außerschulische (Lern) Orte aufgesucht. Bei allen Aktionen können die Kinder erleben, dass ihr individuelles Handeln etwas bewirkt.
Zur Projekteinheit komponierte Peter van Ham, Musiklehrer der Textorschule, das Lied »Siebzehn Ziele (Welt in Not)«. Es unterstützt das Vorhaben, dass die von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Welt den Menschen bewusst werden und diese bis 2030 Umsetzung finden. Da aus Gründen der Pandemie nicht gesungen werden darf, wurde der Song zunächst professionell mit verschiedenen Sänger*innen und Musiker*innen arrangiert und produziert. Aktuell gibt es bereits Versionen des Liedes in einem Dutzend unterschiedlicher Musikstile und Sprachen – einschließlich sogar Hindi und Djula, eine westafrikanische Sprache – an deren Übersetzungen auch Lehrerinnen der Textorschule beteiligt waren. Die brasilianische Version stellt besonders die Zerstörung des Regenwaldes und das damit einhergehende Artensterben in den Mittelpunkt.
Zu dem Lied „Siebzehn Ziele (Welt in Not)“ wurde eine Tanzchoreografie von Ramona Zeck (Lehrkraft an der Textorschule) erarbeitet. Über ein Tanztutorial im Internet konnten die Textorkinder die Tanzchoreographie zu Hause im Lockdown 2021 erlernen. Nachdem wieder für alle Schüler*innen der Präsenzunterricht eröffnet wurde, hat die gesamte Schülerschaft auf dem Schulhof die Choreographie live eingeübt. Pure Freude und ein wundervolles Gemeinschaftsgefühl lagen in der Luft!
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten der Aha?! Forschungswerkstatt
Am Samstag, 18.01.2025 öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt um 13:00 Uhr.
Am Samstag, 08.02.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Am Dienstag, 11.03.2025 ist die Aha?! Forschungswerkstatt geschlossen.
Am Freitag, 27.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.