Die Aha?! Forschungswerkstatt ist der Mitmachbereich im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Hier kannst Du selber aktiv werden: faszinierende Objekte aus der Natur untersuchen, bei echten Forschungsprojekten mithelfen und Dich mit Wissenschaftler*innen aus unserem Haus unterhalten.
Die Naturforschung lebt von der Faszination, unbekannte Dinge zu entdecken, Zusammenhänge zu begreifen und die Welt Stück für Stück besser zu verstehen. In unserer Aha?! Forschungswerkstatt kannst Du – frei von Deiner Neugier und eigenen Impulsen geleitet- eigenen Forschungsfragen nachgehen und naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur kommen.
Sonderöffnungszeiten
Am Samstag, 08.02.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Am Dienstag, 11.03.2025 ist die Aha?! Forschungswerkstatt geschlossen.
Am Freitag, 27.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Die eigens für die Aha?! Forschungswerkstatt zusammengestellte wissenschaftliche Sammlung umfasst über 100 Objekte aus der Natur, die angefasst und untersucht werden können. Technische Arbeitsplätze, ausgestattet mit Mikroskopen und Binokularen, bieten die Möglichkeit sich die Objekte vergrößert anzuschauen, atemberaubende Strukturen zu entdecken und in die verborgene Welt des Mikrokosmos einzutauchen.
Im Jahr 2024 bietet die Aha?! Forschungswerkstatt zahlreiche Mitmachmöglichkeiten zum Thema „Wälder“ an. In unserer neu gestalteten Nische kannst Du Pflanzen, Pilze und Flechten untersuchen und dabei lernen, welche herausragende Bedeutung der Wald als Ökosystem hat.
Wer sich thematisch zielgerichtet beschäftigen möchte (Dinos wiegen, Jahresringe zählen oder vielleicht doch lieber Haizähne untersuchen?) kann sich „Forschungskisten“ schnappen, so Schritt für Schritt naturkundlichen Phänomenen annähern und hierbei eigene Forschungsfragen entwickeln. Mal- und Zeichenutensilien ermöglichen zudem eine künstlerische Auseinandersetzung mit naturkundlichen Themen.
Ein weiteres Special der Ausstellung: echte Wissenschaft hautnah erleben. Wie? Zum Beispiel über die Mitarbeit an Citizen Science Projekten in der Aha?! Forschungswerkstatt. Hier kannst Du Kamerafallenbilder aus dem WildLIVE!-Projekt von Martin Jansen auswerten oder Molluskensande für unsere Malakologie-Sektion sortieren. Außerdem finden regelmäßig Wissenschaft Live Events statt. Hier besuchen uns unsere Wissenschaftler*innen in der Ausstellung, geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und stehen für jegliche Fragen zur Verfügung. Du möchtest wissen, wann das nächste Wissenschaft Live Event stattfindet? Hier findest Du unseren Kalender.
Wir haben deine Neugier geweckt? Dann komm uns besuchen – wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen!
Einen Vorgeschmack bietet Dir unser Insight-Video
Förderer
Wir danken der Stiftungsallianz für die Aha?! Forschungswerkstatt, die den Betrieb und die Weiterentwicklung der Aha?! Forschungswerkstatt unterstützen.
Wir danken den Förderern, die die Aha?! Forschungswerkstatt und die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen unterstützen.
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wir haben den Mond teils besser erforscht, als unseren eigenen Planeten. Und zumindest in den Tiefen der Tiefsee gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet Euch heute Eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wir haben den Mond teils besser erforscht, als unseren eigenen Planeten. Und zumindest in den Tiefen der Tiefsee gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet Euch heute Eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Augenblicke in der Erdgeschichte - Die Geheimnisse des Bernsteins | mit Mónica M. Solórzano-Kraemer
Fossilien kennen wir alle, ob die riesigen Knochen des T. rex oder Abdrücke fossiler Ammoniten im Kalkstein. Aber eine ganz besondere Art der fossilen Erhaltung kommt manchmal zu kurz! Wie eingefroren in der Zeit, sind die Szenen, die man im Bernstein entdecken kann. Was das Baumharz aus der Vergangenheit von heute so besonders macht, erzählt uns die Leiterin der Bernsteinforschung bei Senckenberg - Dr. Mónica M. Solórzano-Kraemer. Gemeinsam lernen wir, wie Wissenschaftler*innen arbeiten und welche Geheimnisse im Bernstein, Kopal oder dem sogenannten Defaunation resin verborgen ist.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Augenblicke in der Erdgeschichte - Die Geheimnisse des Bernsteins
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Augenblicke in der Erdgeschichte – Die Geheimnisse des Bernsteins | mit Mónica M. Solórzano-Kraemer
Fossilien kennen wir alle, ob die riesigen Knochen des T. rex oder Abdrücke fossiler Ammoniten im Kalkstein. Aber eine ganz besondere Art der fossilen Erhaltung kommt manchmal zu kurz! Wie eingefroren in der Zeit, sind die Szenen, die man im Bernstein entdecken kann. Was das Baumharz aus der Vergangenheit von heute so besonders macht, erzählt uns die Leiterin der Bernsteinforschung bei Senckenberg – Dr. Mónica M. Solórzano-Kraemer. Gemeinsam lernen wir, wie Wissenschaftler*innen arbeiten und welche Geheimnisse im Bernstein, Kopal oder dem sogenannten Defaunation resin verborgen ist.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Überall Holz? - von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt Ihr z.B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt Ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform "Baum" hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Überall Holz? - von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Überall Holz? – von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt Ihr z.B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt Ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform „Baum“ hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten der Aha?! Forschungswerkstatt
Am Samstag, 08.02.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Am Dienstag, 11.03.2025 ist die Aha?! Forschungswerkstatt geschlossen.
Am Freitag, 27.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.