Biokompass2

Projektpartner

Fünf Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen arbeiteten im Projekt zusammen. Sie brachten dabei sozial- und naturwissenschaftliche, ökonomische, ingenieursbezogene, ökologische, pädagogische und kommunikationstechnische Expertise in die einzelnen Projektbausteine ein. Jede Partnerinstitution setzte eigene Schwerpunkte und trug zum Gesamtbild bei. Daraus ergab sich eine vielschichtige Wissensbasis und eine umfassende Betrachtung des Themas.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Projektleitung)

Das Fraunhofer ISI prägt seit seiner Gründung im Jahr 1972 die deutsche und internationale Innovationslandschaft. Es unterstützt seine Auftraggeber bei der Findung systemischer Lösungen im Sinne integrierter Betrachtungen von Technologieentwicklungen und gesellschaftlicher Bedarfe.

So bietet das Fraunhofer ISI politischen und wirtschaftlichen Akteuren strategische Beratung rund um das Thema Innovation. Weiterhin leistet das Fraunhofer ISI einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Lösungen, die bei der Bewältigung übergreifender gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen (Grand Challenges) helfen.

Kontakt:

Manuel Olbrich
manuel.olbrich@igd.fraunhofer.de

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt und mit dem Naturmuseum in Frankfurt Trägerin eines der größten Naturkundemuseen Europas. Seit über 200 Jahren ist es ihre Aufgabe, Grundlagenforschung zu betreiben und die Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

In den einzelnen Forschungsinstituten wird die Rolle der Vielfalt des Lebens in der Vergangenheit und der Gegenwart erforscht und naturwissenschaftliche Projektionen für die Zukunft erstellt. So können Antworten auf dringliche Fragen im Bereich Natur- und Klimaschutz gefunden werden.

Kontakt:

Christina Höfling
christina.hoefling@senckenberg.de

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Mit seiner anwendungsorientierten Forschung im Bereich der Biomassekonversion ist das Fraunhofer ICT ein wichtiger Akteur in der Entwicklung neuer Technologien und Technologieplattformen und damit auch in der zukünftigen Entwicklung der Bioökonomie.

Das Institut betreibt aktiv Lehre, Aus- und Weiterbildung in zukunftsorientierten Themen. Projektergebnisse werden herangezogen, um Lehr- und Weiterbildungsprogramme auf dem aktuellen Stand des Wissens zu halten. Wissenschaftlicher Nachwuchs wird bereits ab der Sekundarstufe I in Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer am ICT entwickelten Lehr- und Lernmethodik (TheoPrax-Methodik) adressiert (http://www.theo-prax.de).

Kontakt:

Martina Parrisius
martina.parrisius@ict.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Das Fraunhofer IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, also der bild- und modellbasierten Informatik. Dies beschreibt die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. Das IGD verfügt über langjährige Erfahrung in der Erforschung von Virtual/Augmented-Reality-Technologien. Im Speziellen wurden auch Kompetenzen für den musealen und kulturellen Bereich aufgebaut.

Augmented Reality Apps für Museen ermöglichen es, den Besuch interessanter, nachhaltiger und mittels mobiler Systeme schließlich auch persönlicher zu gestalten. Durch „Digital Storytelling“ können Geschichten vermittelt und real begreifbar gemacht werden.

Kontakt:

Manuel Olbrich
manuel.olbrich@igd.fraunhofer.de

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den führenden außeruniversitären Instituten der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Institut sozial-ökologische Konzepte und wissenschaftsbasierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Das ISOE trägt damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und setzt Impulse für eine kritische und nachhaltige Wissenschaft. Zu den Fördermittel- und Auftraggebern gehören internationale und nationale öffentliche Institutionen und Privatunternehmen.

Kontakt:

Alexandra Lux
lux@isoe.de