Presse Bilder_PK 200 Jahre

Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung!

Hier finden Sie einen Überblick unseres Angebots für Journalist*innen, Redakteur*innen und Blogger*innen. Zu den jeweiligen Ausstellungen und Veranstaltungen bieten wir Ihnen kostenfrei Bilder und Texte zum Download an. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur in Verbindung mit einem Bericht zur Ausstellung oder Veranstaltung und bei vollständiger Nennung des Ausstellungs-/Veranstaltungstitels verwendet werden dürfen.

Journalist*innen mit Presseausweis erhalten freien Eintritt zu unseren Museen und zu den Veranstaltungen und können kostenfrei Publikationen bestellen.

Für weitere Informationen, Auskünfte oder die Aufnahme in unseren Presseverteiler stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Pressetermine

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":337,"to_translate":{"en":337}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1741606918:110',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '110',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '548e8fccaa29f934f7a1076626152dba',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-03-25 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Presseeinladung zur Vorbesichtigung „Gehirne“',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Neue Dauerausstellung im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"186147","cropped_image":"186147"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '
    Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.
     
    Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.
     
    Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein
     
    am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhr
    im: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
     
    Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.
     
    Zur Organisation des Termins bitten wir um Anmeldung bis Montag, 24. März 2025 unter pressestelle@senckenberg.de mailto:pressestelle@senckenberg.de.
    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:3:{i:0;s:2:"43";i:1;s:2:"12";i:2;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '68', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '653', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'registration_no_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '598', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52392,
       'post_author' => '110',
       'post_date' => '2025-03-10 11:25:45',
       'post_date_gmt' => '2025-03-10 10:25:45',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'PRESSEEINLADUNG zur Vorbesichtigung „Gehirne“',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'presseeinladung-zur-vorbesichtigung-gehirne',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-03-10 11:26:45',
       'post_modified_gmt' => '2025-03-10 10:26:45',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52392',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Dienstag25. März11.00 Uhr
    Presse

    Presseeinladung zur Vorbesichtigung „Gehirne“

    Neue Dauerausstellung im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

    mit Anmeldung
    • Presse
    Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.   Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.   Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein   am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhr im: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt   Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.   Zur Organisation des Termins bitten wir um Anmeldung bis Montag, 24. März 2025 unter pressestelle@senckenberg.de mailto:pressestelle@senckenberg.de.