Herzlich willkommen im Pressebereich der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung!
Hier finden Sie einen Überblick unseres Angebots für Journalist*innen, Redakteur*innen und Blogger*innen. Zu den jeweiligen Ausstellungen und Veranstaltungen bieten wir Ihnen kostenfrei Bilder und Texte zum Download an. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur in Verbindung mit einem Bericht zur Ausstellung oder Veranstaltung und bei vollständiger Nennung des Ausstellungs-/Veranstaltungstitels verwendet werden dürfen.
Journalist*innen mit Presseausweis erhalten freien Eintritt zu unseren Museen und zu den Veranstaltungen und können kostenfrei Publikationen bestellen.
Für weitere Informationen, Auskünfte oder die Aufnahme in unseren Presseverteiler stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.
Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.
Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.
Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein
am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhr
im: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.
Neue Dauerausstellung im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Gehirne
mit Anmeldung
Presse
Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.
Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.
Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein
am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhrim: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum FrankfurtSenckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.
Zur Organisation des Termins bitten wir um Anmeldung bis Montag, 24. März 2025 unter pressestelle@senckenberg.de mailto:pressestelle@senckenberg.de.
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten der Aha?! Forschungswerkstatt
Am Freitag, 28.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.