Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf die Ökosysteme auf dem Meeresboden und in der Wassersäule sind noch weitgehend unbekannt. Aber gibt es in der Tiefsee überhaupt Leben, das nachhaltig beeinträchtigt werden könnte? Tatsächlich existiert dort eine einzigartige Lebewelt, die extrem empfindlich auf Störungen reagiert. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Folgen von Tiefseebergbau gravierend sein können, die Lebenswelt betroffener Meeresregionen wird sich voraussichtlich in Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden nicht regenerieren. Wie werden die ökologischen Folgen des industriellen Rohstoffabbaus in der Tiefsee überhaupt erforscht, und wie fließen die Ergebnisse in die Erstellung von Umweltstandards und Grenzwerte ein? Warum darf es uns nicht egal sein, ob weite Teile der Tiefsee veröden? Wie lässt sich dies angesichts des globalen Rohstoffhungers verhindern, welche Schutzmöglichkeiten gibt es? Der Chemiker Matthias Haeckel hat bereits an 19 Forschungsexpeditionen zu See teilgenommen, u.a. als Expeditionsleiter mit dem Forschungsschiff „Sonne“ in der rohstoffreichen Clarion Clipperton Zone westlich von Mexiko. Auch wirkt er an einem Langzeitexperiment im Ostpazifik mit, bei dem vor ca. 30 Jahren der Abbau von Manganknollen simuliert wurde. Er plädiert dafür, durch ein geändertes Konsumverhalten riskante Wege wie Tiefseebergbau besser zu vermeiden.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „ Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“, die wir in Kooperation mit dem GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstalten.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live:
Keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld:
Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Via Teilnahme am Zoom-Webinar:
Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte per Mail bei julia.krohmer@senckenberg.de melden, die Zugangsdaten für das Zoom-Webinar werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Virtueller Vortrag
Umweltauswirkungen der Nutzung mariner Ressourcen in der Tiefsee
Dr. Matthias Haeckel (Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel)
ohne Anmeldung
Schulklassen
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Mitglieder
online
Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf die Ökosysteme auf dem Meeresboden und in der Wassersäule sind noch weitgehend unbekannt. Aber gibt es in der Tiefsee überhaupt Leben, das nachhaltig beeinträchtigt werden könnte? Tatsächlich existiert dort eine einzigartige Lebewelt, die extrem empfindlich auf Störungen reagiert. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Folgen von Tiefseebergbau gravierend sein können, die Lebenswelt betroffener Meeresregionen wird sich voraussichtlich in Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden nicht regenerieren. Wie werden die ökologischen Folgen des industriellen Rohstoffabbaus in der Tiefsee überhaupt erforscht, und wie fließen die Ergebnisse in die Erstellung von Umweltstandards und Grenzwerte ein? Warum darf es uns nicht egal sein, ob weite Teile der Tiefsee veröden? Wie lässt sich dies angesichts des globalen Rohstoffhungers verhindern, welche Schutzmöglichkeiten gibt es? Der Chemiker Matthias Haeckel hat bereits an 19 Forschungsexpeditionen zu See teilgenommen, u.a. als Expeditionsleiter mit dem Forschungsschiff „Sonne“ in der rohstoffreichen Clarion Clipperton Zone westlich von Mexiko. Auch wirkt er an einem Langzeitexperiment im Ostpazifik mit, bei dem vor ca. 30 Jahren der Abbau von Manganknollen simuliert wurde. Er plädiert dafür, durch ein geändertes Konsumverhalten riskante Wege wie Tiefseebergbau besser zu vermeiden.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „ Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“, die wir in Kooperation mit dem GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstalten.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live:
Keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld:
Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Via Teilnahme am Zoom-Webinar:
Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte per Mail bei julia.krohmer@senckenberg.de melden, die Zugangsdaten für das Zoom-Webinar werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Sie sind nicht am selben Ort und möchten aber trotzdem gemeinsam Zeit verbringen? Dann treffen Sie sich doch digital im Senckenberg Naturmuseum!
Mit der ganzen Familie und ganz gemütlich genießen Sie dieses exklusive Event, denn wir kommen live und digital zu Ihnen nach Hause. Während des exklusiven Rundgangs durch das Museum können Sie sich austauschen und Fragen stellen. Wir freuen uns sehr auf einen lebendigen und unterhaltenden Dialog mit Ihnen!
Dauer: ca. 1 Stunde, max. Teilnehmende: 5 Endgeräte
Kosten: 100,- € pro Führung
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail)
Buchung und Anfragen gerne unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an bildung@senckenberg.de .
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Die Küstenforschung sieht sich besonders in den Tropen mit sehr dynamischen gesellschaftlichen Entwicklungen konfrontiert. Auf der einen Seite stehen schnelle gesellschaftliche Veränderungen, auf der anderen Seite sind die Anrainer tropischer Küstenregionen von den Dienstleistungen der Ökosysteme dieser Küsten besonders abhängig. Gleichzeitig reagieren diese Ökosysteme sehr empfindlich auf Umweltveränderungen. Um eine nachhaltige Nutzung tropischer Küstenökosysteme zu erreichen, ist jedoch nicht nur ein systemisches Verständnis der Sozio-Ökologie vonnöten; eine partnerschaftliche und langfristige Ausrichtung der Forschung, ergänzt durch Wissensaustausch vor Ort, ist unerlässlich, um Wissenschaft wirksam zu machen.
Die Geologin Hildegard Westphal erforscht als Leiterin der Forschungsgruppe „Geoökologie und Karbonatsedimentologie“ die Auswirkungen von Meeresspiegelschwankungen auf Küsten und die biogene Sedimentbildung in tropischen Flachmeeren. Sie lehrt zudem als Professorin für Geologie der Tropen an der Universität Bremen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „ Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“, die wir in Kooperation mit dem GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstalten.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live:
Keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld:
Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Via Teilnahme am Zoom-Webinar:
Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte per Mail bei julia.krohmer@senckenberg.de melden, die Zugangsdaten für das Zoom-Webinar werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Prof. Dr. Hildegard Westphal (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen)
ohne Anmeldung
Schulklassen
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Presse
Mitglieder
online
Die Küstenforschung sieht sich besonders in den Tropen mit sehr dynamischen gesellschaftlichen Entwicklungen konfrontiert. Auf der einen Seite stehen schnelle gesellschaftliche Veränderungen, auf der anderen Seite sind die Anrainer tropischer Küstenregionen von den Dienstleistungen der Ökosysteme dieser Küsten besonders abhängig. Gleichzeitig reagieren diese Ökosysteme sehr empfindlich auf Umweltveränderungen. Um eine nachhaltige Nutzung tropischer Küstenökosysteme zu erreichen, ist jedoch nicht nur ein systemisches Verständnis der Sozio-Ökologie vonnöten; eine partnerschaftliche und langfristige Ausrichtung der Forschung, ergänzt durch Wissensaustausch vor Ort, ist unerlässlich, um Wissenschaft wirksam zu machen.
Die Geologin Hildegard Westphal erforscht als Leiterin der Forschungsgruppe „Geoökologie und Karbonatsedimentologie“ die Auswirkungen von Meeresspiegelschwankungen auf Küsten und die biogene Sedimentbildung in tropischen Flachmeeren. Sie lehrt zudem als Professorin für Geologie der Tropen an der Universität Bremen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „ Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“, die wir in Kooperation mit dem GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstalten.
Die Vorträge finden um 19.15 Uhr statt.
Teilnahme über folgende Wege:
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live:
Keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld:
Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Via Teilnahme am Zoom-Webinar:
Diskussion ist über die Chatfunktion möglich – hierzu bitte per Mail bei julia.krohmer@senckenberg.de melden, die Zugangsdaten für das Zoom-Webinar werden dann kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Derzeit ist das Museum leider geschlossen. Ihr könnt uns aber trotzdem besuchen! Digital.
Wir bieten öffentliche digitale Live-Führungen für Familien und Kinder an. Einfach anmelden und mitmachen!
Von zu Hause aus könnt ihr diese Führungen durch das Senckenberg Naturmuseum online erleben. Begleitet unsere Expertinnen und Experten auf einem Rundgang durch die Ausstellung und genießt Spannendes aus Natur und Wissenschaft für Klein und Groß.
Dauer: ca. 1 Stunde
kostenfrei
Plattform: Zoom Video Communications (weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail)
Anmeldung: Bitte eine Anmeldung pro Endgerät (natürlich dürft ihr als Familie/Kleingruppe gemeinsam einen Rechner o.ä. nutzen, eine Anmeldung genügt dafür)
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (16 – 65 Jahre)
10,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
5 €
Ermäßigte Tickets
Erwachsene ab 66 Jahren
7,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,50 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
5,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
2,50 €
Frankfurt-Card 50% Inhaber
5,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schüler*innen, Studierende, FSJ, BFD
5,00 €
Ermäßigte Gruppentickets, Gruppen ab 20 oder mehr Personen
6 – 15 Jahre
4,50 €
16 - 65 Jahre
7,50 €
ab 66 Jahren
6,50 €
Bonustickets
Familienkarte:
(2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren)
25,00 €
Familienkarte Hessen (Gegen Vorlage der Karte):
(2 Erwachsene und alle eigenen Kinder unter 18 Jahren)
22,00 €
Guten-Abend-Ticket:
Mittwoch ab 17.00h für Besucher*innen ab 16 Jahren
6,00 €
Jahrestickets (Naturpass)
ab 15 Jahren
90,00 €
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
Freier Eintritt
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Journalist*innen mit Presseausweis
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Besucher*innen aus Partnerstädten der Stadt Frankfurt (gegen Ausweis): Birmingham, Budapest, Deuil-La-Barre, Granada in Nicaragua, Guangzhou, Kairo, Krakau, Leipzig, Lyon, Mailand, Philadelphia, Prag, Tel Aviv, Toronto, Yokohama, Dubai, Eskişehir
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
begleitete Flüchtlingsgruppen
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Kindergärten, Schulklassen, Vereine
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,50 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
4,50 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)