Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals - and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
The super senses of animals - and their evolution - Event in English!
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals – and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore.
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Forschung hautnah erleben!
Senckenberg-Wissenschaftler*innen geben besondere Einblicke in ihre weltweite Tätigkeit: auf der Bühne im Live-Podcast "Erdfrequenz" sowie an mehreren im Museum verteilten Stationen. Bis Mitternacht lädt die Aha?! Forschungswerkstatt dazu ein, auch selbst aktiv zu werden, um naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Und passend zur vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung "Gehirne" präsentiert Dr. Harry Keaton Brain-Magic und Hirnakrobatik.
Bühnenprogramm:
Brain-Magic von Dr. Harry Keaton -> um 20, 22 & 0 Uhr
Erdfrequenz-Podcast on Stage, Moderation: Susan Schädlich -> um 21 & 23 Uhr
Live-Musik von Swing Belleville -> stündl. von 19:30 bis 1 Uhr
Zugang nur mit Nacht-der-Museen-Tickets. Diese gelten für alle beteiligten Museen und sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Siehe dazu auch: nacht.museumsufer.de
Einmal im Jahr öffnen Museen und Ausstellungshäuser für alle ihre Türen und das bis spät in die Nacht!
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Forschung hautnah erleben!
Senckenberg-Wissenschaftler*innen geben besondere Einblicke in ihre weltweite Tätigkeit: auf der Bühne im Live-Podcast „Erdfrequenz“ sowie an mehreren im Museum verteilten Stationen. Bis Mitternacht lädt die Aha?! Forschungswerkstatt dazu ein, auch selbst aktiv zu werden, um naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Und passend zur vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung „Gehirne“ präsentiert Dr. Harry Keaton Brain-Magic und Hirnakrobatik.
Bühnenprogramm:
Brain-Magic von Dr. Harry Keaton -> um 20, 22 & 0 Uhr
Erdfrequenz-Podcast on Stage, Moderation: Susan Schädlich -> um 21 & 23 Uhr
Live-Musik von Swing Belleville -> stündl. von 19:30 bis 1 Uhr
Zugang nur mit Nacht-der-Museen-Tickets. Diese gelten für alle beteiligten Museen und sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Siehe dazu auch: nacht.museumsufer.de
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Tagebau zum Welterbe – 150 Jahre Grube Messel | mit Jan Wacker
Die Grube Messel ist ein bedeutendes Fenster in die Geschichte der Erde und eine einmalige Fundstätte weltweit. 2022 wurde sie in die IUGS-Liste der 100 wichtigsten geologischen Stellen aufgenommen. Vor 150 Jahren fand man hier das erste Fossil, seit 50 Jahren forscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung dort und seit 30 Jahren gehört sie zum UNESCO-Weltnaturerbe. Grund genug, den Werdegang und den bewegten Verlauf der Geschichte vom ersten Krokodil-Fund bis zum heutigen Tag einmal Revue passieren zu lassen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Tagebau zum Welterbe – 150 Jahre Grube Messel | mit Jan Wacker
Die Grube Messel ist ein bedeutendes Fenster in die Geschichte der Erde und eine einmalige Fundstätte weltweit. 2022 wurde sie in die IUGS-Liste der 100 wichtigsten geologischen Stellen aufgenommen. Vor 150 Jahren fand man hier das erste Fossil, seit 50 Jahren forscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung dort und seit 30 Jahren gehört sie zum UNESCO-Weltnaturerbe. Grund genug, den Werdegang und den bewegten Verlauf der Geschichte vom ersten Krokodil-Fund bis zum heutigen Tag einmal Revue passieren zu lassen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Tilly Edinger ist die Begründerin der Paläoneurologie – die Erforschung der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere. Schon als Kind durchstreift sie mit ihrem Vater das Senckenberg Naturmuseum, und als eine der ersten Frauen in Deutschland studierte sie Geologie, Zoologie und Paläontologie. Ihre Promotion 1921 legte mit einer Analyse des fossilen Nothosauriergehirns den Grundstein der Paläoneurologie. Ehrenamtlich arbeitete sie als Kustodin am Senckenbergischen Naturhistorischen Museum, 1931 bis 1933 auch als Assistentin am Neurologischen Institut. 1939 floh die jüdische Wissenschaftlerin in die USA und setzte dort bis zu ihrem Tod 1967 an der Harvard Museum of Natural History ihre paläontologischen Forschungen fort. Sie gilt als Wegbereiterin des modernen Evolutionsverständnisses. Dieser Vortrag soll Tilly Edinger sowohl als außergewöhnliche Person würdigen, als auch ihre Arbeit einem breiteren Publikum bekannt machen. Die Historikerin Luisa Kapp arbeitet im vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Secret Service“ daran, die historischen und gegenwärtigen Beiträge von Frauen in der Naturforschung zu untersuchen und sichtbar zu machen. Tilly Edinger ist eine dieser Vorkämpferinnen, die noch viel zu wenig bekannt sind.
Der Vortrag ist Teil der Reihe"Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten", in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Tilly Edinger – Senckenberg-Pionierin der Gehirnforschung
Vortrag von Dr. Luisa Kapp (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familie
Jugendliche
Mitglieder
Presse
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Tilly Edinger ist die Begründerin der Paläoneurologie – die Erforschung der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere. Schon als Kind durchstreift sie mit ihrem Vater das Senckenberg Naturmuseum, und als eine der ersten Frauen in Deutschland studierte sie Geologie, Zoologie und Paläontologie. Ihre Promotion 1921 legte mit einer Analyse des fossilen Nothosauriergehirns den Grundstein der Paläoneurologie. Ehrenamtlich arbeitete sie als Kustodin am Senckenbergischen Naturhistorischen Museum, 1931 bis 1933 auch als Assistentin am Neurologischen Institut. 1939 floh die jüdische Wissenschaftlerin in die USA und setzte dort bis zu ihrem Tod 1967 an der Harvard Museum of Natural History ihre paläontologischen Forschungen fort. Sie gilt als Wegbereiterin des modernen Evolutionsverständnisses. Dieser Vortrag soll Tilly Edinger sowohl als außergewöhnliche Person würdigen, als auch ihre Arbeit einem breiteren Publikum bekannt machen. Die Historikerin Luisa Kapp arbeitet im vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Secret Service“ daran, die historischen und gegenwärtigen Beiträge von Frauen in der Naturforschung zu untersuchen und sichtbar zu machen. Tilly Edinger ist eine dieser Vorkämpferinnen, die noch viel zu wenig bekannt sind.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere | Mit Mirjam Mautner
Manche Tiere finden wir besonders schön: Sie haben niedliche Glubschaugen oder tolle bunte Federn, mit denen sie Räder schlagen. Andere Tiere finden wir auf den ersten Blick nicht so schön: Sie haben runzelige Haut oder sehen gruselig aus. Zusammen entdecken wir die schönsten und komischsten Tiere im Museum und finden heraus, warum beides seine Vor- und Nachteile hat. Danach basteln wir unsere eigenen bunten Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere | Mit Mirjam Mautner
Manche Tiere finden wir besonders schön: Sie haben niedliche Glubschaugen oder tolle bunte Federn, mit denen sie Räder schlagen. Andere Tiere finden wir auf den ersten Blick nicht so schön: Sie haben runzelige Haut oder sehen gruselig aus. Zusammen entdecken wir die schönsten und komischsten Tiere im Museum und finden heraus, warum beides seine Vor- und Nachteile hat. Danach basteln wir unsere eigenen bunten Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wunderschön oder?! | mit Mirjam Mautner
Nicht nur Menschen, auch Tiere machen sich hübsch! Zusammen machen wir einen Streifzug durchs Museum und schauen uns an, welche Tiere besonders tolle Federkleider und süße Glubschaugen haben und wieso. Aber auch die Tiere, die wir Menschen nicht so hübsch finden, haben einzigartige Fähigkeiten und wichtige Strategien. Kommt mit auf einen Rundgang rund um die optisch schönsten und gewöhnungsbedürftigsten Tiere. Im Anschluss gestalten wir unsere eigenen Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wunderschön oder?! | mit Mirjam Mautner
Nicht nur Menschen, auch Tiere machen sich hübsch! Zusammen machen wir einen Streifzug durchs Museum und schauen uns an, welche Tiere besonders tolle Federkleider und süße Glubschaugen haben und wieso. Aber auch die Tiere, die wir Menschen nicht so hübsch finden, haben einzigartige Fähigkeiten und wichtige Strategien. Kommt mit auf einen Rundgang rund um die optisch schönsten und gewöhnungsbedürftigsten Tiere. Im Anschluss gestalten wir unsere eigenen Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Museum und Gesellschaft – die Führung zum Internationalen Museumstag
Die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Natur durch Dialoge mit der Gesellschaft ist ein wichtiges Ziel der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Museen bieten Orte zum Nachdenken, Wachsen, Lernen und Staunen. Erfahren Sie heute mehr über die Entstehung und über die Geschichte Ihres Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen (kein kostenfreier Eintritt an diesem Tag) Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T.-rex im Sauriersaal
Museum und Gesellschaft – die Führung zum Internationalen Museumstag
Die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Natur durch Dialoge mit der Gesellschaft ist ein wichtiges Ziel der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Museen bieten Orte zum Nachdenken, Wachsen, Lernen und Staunen. Erfahren Sie heute mehr über die Entstehung und über die Geschichte Ihres Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen (kein kostenfreier Eintritt an diesem Tag) Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T.-rex im Sauriersaal
Die Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas, die eine Vielzahl seltener und bemerkenswerter Pflanzen beherbergt. Sand, Silbergras und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat). Die botanische Führung entlang des Bohlenweges gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte, die Vegetation sowie Möglichkeiten ihrer Erhaltung.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt (aufgrund des schmalen Bohlenweges bei der Veranstaltung jedoch nicht empfohlen).
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Stadtteil Schwanheim, Parkplatz an den Kleingärten am Schwanheimer Uferweg, kurz vor Beginn des Höchster Weges
Anfahrt: Buslinien 51 oder 68 bis Haltestelle „Alter Friedhof Schwanheim“
Leitung: Franzisca Haffner, Dirk Bönsel (Senckenberg), Christian Kehrenberg (Hessen Forst)
Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung
Die Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas, die eine Vielzahl seltener und bemerkenswerter Pflanzen beherbergt. Sand, Silbergras und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat). Die botanische Führung entlang des Bohlenweges gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte, die Vegetation sowie Möglichkeiten ihrer Erhaltung.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt (aufgrund des schmalen Bohlenweges bei der Veranstaltung jedoch nicht empfohlen).
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Stadtteil Schwanheim, Parkplatz an den Kleingärten am Schwanheimer Uferweg, kurz vor Beginn des Höchster Weges
Anfahrt: Buslinien 51 oder 68 bis Haltestelle „Alter Friedhof Schwanheim“
Leitung: Franzisca Haffner, Dirk Bönsel (Senckenberg), Christian Kehrenberg (Hessen Forst)
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Jugendliche und Erwachsene
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten des Jahres 2025 | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling beginnt es auch bei uns zu summen und zu brummen: Viele Insekten werden jetzt wieder munter. Wie leben die Arten, die zum Schmetterling, zur Libelle, zur Wildbiene und zum Insekt des Jahres 2025 gekürt wurden? Was sind die Gründe für ihre Auswahl aus den über 33.000 einheimischen Insektenarten? Wo sind sie zu finden und zu beobachten? Diese Führung ermuntert Sie zu einem kleinen Ausflug in die einheimische Insektenwelt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Insekten des Jahres 2025 | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling beginnt es auch bei uns zu summen und zu brummen: Viele Insekten werden jetzt wieder munter. Wie leben die Arten, die zum Schmetterling, zur Libelle, zur Wildbiene und zum Insekt des Jahres 2025 gekürt wurden? Was sind die Gründe für ihre Auswahl aus den über 33.000 einheimischen Insektenarten? Wo sind sie zu finden und zu beobachten? Diese Führung ermuntert Sie zu einem kleinen Ausflug in die einheimische Insektenwelt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Im Laufe der Evolution haben sich im Tierreich unterschiedlichste Formen von Gehirnen und Strukturen mit gehirnähnlichen Funktionen entwickelt, so spannend und verblüffend, wie die Organismen, zu denen sie gehören. Zahlreiche Arbeitsgruppen arbeiten bei Senckenberg an deren Erforschung und laden an diesem Abend zu einer faszinierende Reise durch die Gehirnvielfalt ein
Mit: Krister Smith (Abt. Messelforschung): Gehirnanhängsel der niederen Wirbeltiere
Rachel Racicot (Sekt Evolution of Sensory Systems): Sinnessysteme der Wale
Brendon Boudinot (Sekt. Entomologie II): Das Gehirn der Ameisen
Irina Ruf (Sekt. Mammalogie): Das Gehirn der Säugetiere
Ekin Tilic (Sekt. Marine Evertebraten II): Haben Würmer ein Gehirn?
Der Abend ist Teil der Reihe"Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten", in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, die die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Von Ameisen, Walen und Waranen – Beispiele für Gehirne und deren Funktionsweise aus der von Senckenberg beforschten Tierwelt
Themenabend Vielfalt der Gehirne und ihrer Funktionen
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familie
Jugendliche
Mitglieder
Presse
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Im Laufe der Evolution haben sich im Tierreich unterschiedlichste Formen von Gehirnen und Strukturen mit gehirnähnlichen Funktionen entwickelt, so spannend und verblüffend, wie die Organismen, zu denen sie gehören. Zahlreiche Arbeitsgruppen arbeiten bei Senckenberg an deren Erforschung und laden an diesem Abend zu einer faszinierende Reise durch die Gehirnvielfalt ein
Mit: Krister Smith (Abt. Messelforschung): Gehirnanhängsel der niederen Wirbeltiere
Rachel Racicot (Sekt Evolution of Sensory Systems): Sinnessysteme der Wale
Brendon Boudinot (Sekt. Entomologie II): Das Gehirn der Ameisen
Irina Ruf (Sekt. Mammalogie): Das Gehirn der Säugetiere
Ekin Tilic (Sekt. Marine Evertebraten II): Haben Würmer ein Gehirn?
Der Abend ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, die die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Was flattert da durch die Nacht? | Wissenschaft Live mit Cathrina Balthasar
Wie erforscht man Insekten, die nicht nur klein, sondern auch noch nachts unterwegs sind? Nein, es geht nicht um Stechmücken, sondern um die Vielfalt der Nachtfalter! Aber was sind Nachtfalter eigentlich? Was können wir von ihnen lernen? Heute nimmt Insektenforscherin Cathrina Balthasar euch mit in die Wunderwelt der Nacht und erklärt euch nicht nur, wie man Nachtfalter erkennt, sondern auch welchen Nutzen sie für ihre Forschung haben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Was flattert da durch die Nacht? | Wissenschaft Live mit Cathrina Balthasar
Wie erforscht man Insekten, die nicht nur klein, sondern auch noch nachts unterwegs sind? Nein, es geht nicht um Stechmücken, sondern um die Vielfalt der Nachtfalter! Aber was sind Nachtfalter eigentlich? Was können wir von ihnen lernen? Heute nimmt Insektenforscherin Cathrina Balthasar euch mit in die Wunderwelt der Nacht und erklärt euch nicht nur, wie man Nachtfalter erkennt, sondern auch welchen Nutzen sie für ihre Forschung haben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet, die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam mit dem Herpetologen Dr. Sebastian Lotzkat erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit.
Kosten: 30,- Euro (Selbstverpflegung), 25,- Euro für Senckenberg Mitglieder
Dauer: 4 Stunden
Veranstaltung für Erwachsene
Taschenlampe, geeignetes Schuhwerk (Feuchtgebiet) und gute Kondition erforderlich
Treffpunkt: Frankfurt, Landebahn Alter Flugplatz Bonames (selbstorganisierte Anreise, genaue Angaben erfolgen per E-Mail)
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames
Herpetologische Nachtexkursion
Onlineticket
Erwachsene
Vorteil für Mitglieder
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet, die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam mit dem Herpetologen Dr. Sebastian Lotzkat erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit.
Kosten: 30,- Euro (Selbstverpflegung), 25,- Euro für Senckenberg Mitglieder
Dauer: 4 Stunden
Veranstaltung für Erwachsene
Taschenlampe, geeignetes Schuhwerk (Feuchtgebiet) und gute Kondition erforderlich
Treffpunkt: Frankfurt, Landebahn Alter Flugplatz Bonames (selbstorganisierte Anreise, genaue Angaben erfolgen per E-Mail)
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet. Doch welche Biotope und Arten finden sich dort; welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Dies wird bei der Führung thematisiert, außerdem wird der Blick auf 100 Jahre Deponiestandort Monte Scherbelino gelenkt.
Hinweise: Bitte kommen Sie pünktlich – wir bleiben nicht lange am Treffpunkt. Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzügler:innen nicht nachkommen. Trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Hunde sind – auch angeleint – auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Die Exkursion ist nicht barrierefrei: falls Sie teilnehmen möchten und Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de.
Treffpunkt: Parkplatz Grastränke, Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main
Anfahrt: Buslinien 30 oder 36 bis Haltestelle "Hainer Weg". Weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und über die Feuerlinie F5/Ebertschneise (ca. 1,5 km). Der Weg zu Grastränke bzw. Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, wir empfehlen die Verwendung einer Karte.
Leitung: Dr. Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller (Umweltamt Frankfurt), Franziska Haffner (Senckenberg)
Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort
Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“
Anmeldung erforderlich
Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet. Doch welche Biotope und Arten finden sich dort; welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Dies wird bei der Führung thematisiert, außerdem wird der Blick auf 100 Jahre Deponiestandort Monte Scherbelino gelenkt.
Hinweise: Bitte kommen Sie pünktlich – wir bleiben nicht lange am Treffpunkt. Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzügler:innen nicht nachkommen. Trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Hunde sind – auch angeleint – auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Die Exkursion ist nicht barrierefrei: falls Sie teilnehmen möchten und Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de.
Treffpunkt: Parkplatz Grastränke, Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main
Anfahrt: Buslinien 30 oder 36 bis Haltestelle „Hainer Weg“. Weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und über die Feuerlinie F5/Ebertschneise (ca. 1,5 km). Der Weg zu Grastränke bzw. Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, wir empfehlen die Verwendung einer Karte.
Leitung: Dr. Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller (Umweltamt Frankfurt), Franziska Haffner (Senckenberg)
Wer sagt, dass Ästhetik nur bei uns Menschen ein großes Thema ist? Auch Tiere zeigen ästhetisches Verhalten und Merkmale. Bei diesem Rundgang treffen wir auf tierische Dekorateure, Meister der Kostümierung und allerlei weitere hübsch anzusehende Exponate. Doch bei Ästhetik geht es nicht nur um Schönheit. Auch die nackten, schaurigen, „ekligen“ tierischen Gesellen haben es uns an diesem Abend angetan. Zusammen erkunden wir in einem Mix aus Biologie und Philosophie die ästhetischsten Ecken des Museums.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ästhetik im Tierreich | mit Mirjam Mautner
Wer sagt, dass Ästhetik nur bei uns Menschen ein großes Thema ist? Auch Tiere zeigen ästhetisches Verhalten und Merkmale. Bei diesem Rundgang treffen wir auf tierische Dekorateure, Meister der Kostümierung und allerlei weitere hübsch anzusehende Exponate. Doch bei Ästhetik geht es nicht nur um Schönheit. Auch die nackten, schaurigen, „ekligen“ tierischen Gesellen haben es uns an diesem Abend angetan. Zusammen erkunden wir in einem Mix aus Biologie und Philosophie die ästhetischsten Ecken des Museums.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählt uns der Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Gemeinsam gehen wir auf Tiefsee-Expedition, untersuchen neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählt uns der Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Gemeinsam gehen wir auf Tiefsee-Expedition, untersuchen neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
In this interactive format, experts from Senckenberg and other institutes present their research topics, tell exciting stories about their work and answer any questions visitors may have about their project.
Event in English!
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans | with Anchita Casaubon
What does it look like deep down in our oceans? How does life function there without sunlight or photosynthesis? These questions have intrigued people for a long time, and today, we are getting to the bottom of them! Together we dive into the often still unexplored habitats of the deep sea. Senckenberg researcher Anchita Casaubon will tell us about the animals that live there and how they are studied. We embark on a deep-sea expedition, examine newly discovered species, and learn why it is important to describe these new species.
No registration required
In the time between 15:00 - 16:00
From 8 years, children must be accompanied by an adult
Participation is included in the admission price
Location: Aha?! Science Lab
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans
Event in English!
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
In this interactive format, experts from Senckenberg and other institutes present their research topics, tell exciting stories about their work and answer any questions visitors may have about their project.
Event in English!
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans | with Anchita Casaubon
What does it look like deep down in our oceans? How does life function there without sunlight or photosynthesis? These questions have intrigued people for a long time, and today, we are getting to the bottom of them! Together we dive into the often still unexplored habitats of the deep sea. Senckenberg researcher Anchita Casaubon will tell us about the animals that live there and how they are studied. We embark on a deep-sea expedition, examine newly discovered species, and learn why it is important to describe these new species.
No registration required
In the time between 15:00 – 16:00
From 8 years, children must be accompanied by an adult
Participation is included in the admission price
Location: Aha?! Science Lab
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
Offene Themenstation: Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Offene Themenstation im Korallenriff
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation: Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft live: Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser | mit Jenny Krutschinna
Heute ist Welttag der Riffe! Und deshalb dreht sich alles um Korallenriffe und ihren Schutz. Gemeinsam erkunden wir die Formenvielfalt von Korallen unter dem Mikroskop. Außerdem gibt unsere Expertin Jenny Krutschinna von Reef Check Deutschland e.V. einen praktischen Einblick in die Arbeit der Initiative. Sie stellt vor, wie „Reef Check EcoDiver“ als Bürgerwissenschaftler*innen den Zustand von Riffen untersuchen. Was passiert mit den gewonnenen Daten? Und kann man auch von Frankfurt aus Riffe schützen? Stellt Jenny eure Fragen und testet selbst die Reef Check-Methode am Korallenriff in der Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft live: Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser | mit Jenny Krutschinna
Heute ist Welttag der Riffe! Und deshalb dreht sich alles um Korallenriffe und ihren Schutz. Gemeinsam erkunden wir die Formenvielfalt von Korallen unter dem Mikroskop. Außerdem gibt unsere Expertin Jenny Krutschinna von Reef Check Deutschland e.V. einen praktischen Einblick in die Arbeit der Initiative. Sie stellt vor, wie „Reef Check EcoDiver“ als Bürgerwissenschaftler*innen den Zustand von Riffen untersuchen. Was passiert mit den gewonnenen Daten? Und kann man auch von Frankfurt aus Riffe schützen? Stellt Jenny eure Fragen und testet selbst die Reef Check-Methode am Korallenriff in der Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Jugendliche und Erwachsene
Gehirne
Onlineticket
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Noch vor Kurzem galt: Vor rund 40.000 Jahren machten unsere Vorfahren in Europa einen gewaltigen Sprung. Kognitiv, kulturell, vielleicht auch genetisch wurden sie menschlich im heutigen Sinne. Sie entwickelten eine komplexe Sprache, formten filigrane Werkzeuge, ersannen erste Musikinstrumente. Neue Entdeckungen haben dieses Bild grundlegend gewandelt. Viel früher als gedacht veränderten Menschen ihr Verhalten, passten sich neuen Lebensräumen an. Sie begannen, sich ihre Umwelt mit Werkzeugen anzueignen, Denk- und Lernprozesse wurden komplexer, und im Austausch entwickelte sich die Fähigkeit zur Sprache. Aus all diesen Neuerungen entstand etwas, das wir heute menschliche Kultur nennen – dank eines komplexen und sich stetig weiterentwickelnden Gehirns. Der Vortrag erläutert den aktuellen Stand der Frühmenschenforschung, zeigt auf, wie es unseren Ahnen gelang, den gesamten Planeten zu besiedeln und welche wissenschaftlichen Methoden heute die Erforschung des Bewusstseins und des Gehirns unserer Ahnen ermöglichen. Die Paläoanthropologin und Ur- und Frühgeschichtlerin Miriam Haidle habilitierte sich über den Werkzeuggebrauch sowie Problemlösungsansätze bei Menschen und Tieren. Sie ist Koordinatorin des Forschungsprojektes „The Role of Culture in Early Expansions of Human“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und forscht am Senckenberg Naturmuseum Frankfurt sowie an der Universität Tübingen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erweiterung menschlicher Ressourcen-, Denk- und Entwicklungsräume durch Kultur.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Das Erwachen des Geistes – Eine neue Sicht auf die Menschwerdung
Vortrag von PD Dr. Miriam Haidle (Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familie
Jugendliche
Mitglieder
Presse
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Noch vor Kurzem galt: Vor rund 40.000 Jahren machten unsere Vorfahren in Europa einen gewaltigen Sprung. Kognitiv, kulturell, vielleicht auch genetisch wurden sie menschlich im heutigen Sinne. Sie entwickelten eine komplexe Sprache, formten filigrane Werkzeuge, ersannen erste Musikinstrumente. Neue Entdeckungen haben dieses Bild grundlegend gewandelt. Viel früher als gedacht veränderten Menschen ihr Verhalten, passten sich neuen Lebensräumen an. Sie begannen, sich ihre Umwelt mit Werkzeugen anzueignen, Denk- und Lernprozesse wurden komplexer, und im Austausch entwickelte sich die Fähigkeit zur Sprache. Aus all diesen Neuerungen entstand etwas, das wir heute menschliche Kultur nennen – dank eines komplexen und sich stetig weiterentwickelnden Gehirns. Der Vortrag erläutert den aktuellen Stand der Frühmenschenforschung, zeigt auf, wie es unseren Ahnen gelang, den gesamten Planeten zu besiedeln und welche wissenschaftlichen Methoden heute die Erforschung des Bewusstseins und des Gehirns unserer Ahnen ermöglichen. Die Paläoanthropologin und Ur- und Frühgeschichtlerin Miriam Haidle habilitierte sich über den Werkzeuggebrauch sowie Problemlösungsansätze bei Menschen und Tieren. Sie ist Koordinatorin des Forschungsprojektes „The Role of Culture in Early Expansions of Human“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und forscht am Senckenberg Naturmuseum Frankfurt sowie an der Universität Tübingen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Erweiterung menschlicher Ressourcen-, Denk- und Entwicklungsräume durch Kultur.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Finnwal, Orca und co. - beeindruckende Wale unserer Meere | mit Levin Baldauf Nutzt heute die Möglichkeit, um mehr über die Giganten unserer Meere zu erfahren. Neben echten Walbarten und Pottwalzähnen, lernen wir heute vor allem die Orcas besser kennen! Biologie-Student Levin Baldauf hilft uns, diesen faszinierenden Jäger unserer Ozeane näher kennenzulernen. Kommt mit ihm ins Gespräch und werdet all eure Fragen los. Hier erfahrt ihr mehr über die genialen Jagdtechniken der Orcas und deren außergewöhnliche Intelligenz. Findet heraus ob und wie die Orcas uns Menschen ähneln und was es mit der Orca-Kultur auf sich hat.
Keine Anmeldung erforderlich Dauer: In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: 2. Lichthof, Elefanten und Wale
Finnwal, Orca und co. - beeindruckende Wale unserer Meere
Offene Themenstation in der Ausstellung Wale
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Finnwal, Orca und co. – beeindruckende Wale unserer Meere | mit Levin Baldauf Nutzt heute die Möglichkeit, um mehr über die Giganten unserer Meere zu erfahren. Neben echten Walbarten und Pottwalzähnen, lernen wir heute vor allem die Orcas besser kennen! Biologie-Student Levin Baldauf hilft uns, diesen faszinierenden Jäger unserer Ozeane näher kennenzulernen. Kommt mit ihm ins Gespräch und werdet all eure Fragen los. Hier erfahrt ihr mehr über die genialen Jagdtechniken der Orcas und deren außergewöhnliche Intelligenz. Findet heraus ob und wie die Orcas uns Menschen ähneln und was es mit der Orca-Kultur auf sich hat.
Keine Anmeldung erforderlich Dauer: In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: 2. Lichthof, Elefanten und Wale
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza | mit Waves of Action und dem Senckenberg Jugendbeirat
Im 8. Juni ist Welttag der Ozeane! Passend dazu findet in der kommenden Woche die dritte Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Nizza statt. Worum geht es dabei? Und warum brauchen wir überhaupt eine internationale Konferenz für unsere Ozeane? Das diskutieren wir heute: mit engagierten Jugendlichen vor Ort und in Nizza. Moderiert von Jugendlichen des Senckenberg Jugendbeirats wollen wir gemeinsam herausfinden, wie es unseren Ozeanen geht. Welche Themen beschäftigen euch und welche Fragen würdet ihr in Nizza stellen?
Außerdem schalten wir live nach Nizza, wo Jugendliche der Initiative Waves of Action diese Konferenz von Politik und Wissenschaft begleiten und uns davon berichten.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza | mit Waves of Action und dem Senckenberg Jugendbeirat
Im 8. Juni ist Welttag der Ozeane! Passend dazu findet in der kommenden Woche die dritte Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Nizza statt. Worum geht es dabei? Und warum brauchen wir überhaupt eine internationale Konferenz für unsere Ozeane? Das diskutieren wir heute: mit engagierten Jugendlichen vor Ort und in Nizza. Moderiert von Jugendlichen des Senckenberg Jugendbeirats wollen wir gemeinsam herausfinden, wie es unseren Ozeanen geht. Welche Themen beschäftigen euch und welche Fragen würdet ihr in Nizza stellen?
Außerdem schalten wir live nach Nizza, wo Jugendliche der Initiative Waves of Action diese Konferenz von Politik und Wissenschaft begleiten und uns davon berichten.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei, geht auf Entdeckungstour und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Aktionstag in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Meer und Ozean
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei, geht auf Entdeckungstour und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Seegras – das unterschätze Multitalent | mit den SeagrassGuards der Waves of Action-Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer Der tropische Regenwald wird oft als grüne Lunge unseres Planeten bezeichnet – doch dass in den Meeren eine Pflanze schlummert, die pro Quadratmeter 30- bis 50-mal so viel CO² aufnehmen kann, wie Waldgebiete, ist weniger bekannt. Entdeckt zusammen mit den SeagrassGuards das riesige Potential von Seegras für unser Klima, die Biodiversität und damit auch für uns Menschen.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr Ort: Korallenriff
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Seegras – das unterschätze Multitalent | mit den SeagrassGuards der Waves of Action-Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer Der tropische Regenwald wird oft als grüne Lunge unseres Planeten bezeichnet – doch dass in den Meeren eine Pflanze schlummert, die pro Quadratmeter 30- bis 50-mal so viel CO² aufnehmen kann, wie Waldgebiete, ist weniger bekannt. Entdeckt zusammen mit den SeagrassGuards das riesige Potential von Seegras für unser Klima, die Biodiversität und damit auch für uns Menschen.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr Ort: Korallenriff
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Jugendliche und Erwachsene
Gehirne
Onlineticket
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Lange Zeit galt das Gehirn eines Erwachsenen als unveränderlich. Diese Annahme beruhte vor allem darauf, dass nach der Geburt im Gehirn keine neuen Nervenzellen gebildet werden können. Dann ergab die Forschung jedoch, dass sich Synapsen, Nervenzellen und sogar ganze Hirnareale verändern können. Der Begriff „neuronale Plastizität“ bezeichnet diese Fähigkeit des Gehirns, sich – je nach Beanspruchung – strukturell zu verändern; ähnlich wie Muskeln werden Bereiche in unserem Gehirn umso effizienter, je mehr wir sie beanspruchen. Diese neuronale Plastizität dient dazu, die Funktionen des Nervensystems zu erhalten, anzupassen und zu erweitern, was beispielsweise für die Anpassung an sich wandelnde Umweltbedingungen wichtig ist und eine Grundvoraussetzung für Lernen und Gedächtnisbildung darstellt. Neuronale Plastizität ist jedoch auch Alterungsprozessen unterworfen, und verminderte neuronale Plastizität spielt eine wichtige Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen, wie der Depression, aber auch bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Alzheimer Erkrankung. Der Neurobiologe Oliver von Bohlen und Halbach ist Vizedirektor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Als Neurowissenschaftler beschäftigt er sich vor allem mit neuronaler Plastizität des Gehirns, unter physiologischen wie pathophysiologischen Bedingungen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Veränderung als Prinzip: Die lebenslange Plastizität unseres Gehirns
Vortrag von Prof. Dr. Oliver von Bohlen und Halbach (Universitätsmedizin Greifswald)
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Mitglieder
Presse
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Lange Zeit galt das Gehirn eines Erwachsenen als unveränderlich. Diese Annahme beruhte vor allem darauf, dass nach der Geburt im Gehirn keine neuen Nervenzellen gebildet werden können. Dann ergab die Forschung jedoch, dass sich Synapsen, Nervenzellen und sogar ganze Hirnareale verändern können. Der Begriff „neuronale Plastizität“ bezeichnet diese Fähigkeit des Gehirns, sich – je nach Beanspruchung – strukturell zu verändern; ähnlich wie Muskeln werden Bereiche in unserem Gehirn umso effizienter, je mehr wir sie beanspruchen. Diese neuronale Plastizität dient dazu, die Funktionen des Nervensystems zu erhalten, anzupassen und zu erweitern, was beispielsweise für die Anpassung an sich wandelnde Umweltbedingungen wichtig ist und eine Grundvoraussetzung für Lernen und Gedächtnisbildung darstellt. Neuronale Plastizität ist jedoch auch Alterungsprozessen unterworfen, und verminderte neuronale Plastizität spielt eine wichtige Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen, wie der Depression, aber auch bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Alzheimer Erkrankung. Der Neurobiologe Oliver von Bohlen und Halbach ist Vizedirektor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Als Neurowissenschaftler beschäftigt er sich vor allem mit neuronaler Plastizität des Gehirns, unter physiologischen wie pathophysiologischen Bedingungen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte | mit Daniela Szymanski
Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil einer Vormenschen-Frau entdeckt, das unter dem Spitznamen „Lucy“ die Titelseiten eroberte. Dinkinesh, wie es in seiner heutigen Heimat auch genannt wird, gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Fossilfunde zum Verständnis der Evolution des Menschen, zeigt es doch, dass ein großes Gehirn nicht von Anfang an das definierende Merkmal der Menschenfamilie war. Wir ergründen in dieser Führung, was Dinkinesh Lucy uns heute noch mitzuteilen hat, welche Geheimnisse sie weiterhin für sich behält und wie sie uns immer noch fasziniert und inspiriert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte | mit Daniela Szymanski
Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil einer Vormenschen-Frau entdeckt, das unter dem Spitznamen „Lucy“ die Titelseiten eroberte. Dinkinesh, wie es in seiner heutigen Heimat auch genannt wird, gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Fossilfunde zum Verständnis der Evolution des Menschen, zeigt es doch, dass ein großes Gehirn nicht von Anfang an das definierende Merkmal der Menschenfamilie war. Wir ergründen in dieser Führung, was Dinkinesh Lucy uns heute noch mitzuteilen hat, welche Geheimnisse sie weiterhin für sich behält und wie sie uns immer noch fasziniert und inspiriert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Jugendliche und Erwachsene
Gehirne
Onlineticket
Erwachsene
Familien
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Tickets im Online-Ticket-Shop auf unserer Webseite Kosten pro Person: 5,- Euro, zzgl. Eintritt Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Was wir von der Struktur des Gehirns noch lernen wollen
Vortrag von Prof. Dr. Katrin Amunts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Forschungszentrum Jülich)
Gehirne
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Mitglieder
Presse
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Weitere Details in Kürze.
Der Vortrag ist Teil der Reihe„Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschungund der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost
Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“
Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“
Der Berger Südhang bietet aufgrund seiner geografischen Lage mit einem sonnigen und milden Kleinklima ganz spezifische Standortverhältnisse und ist daher von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts – ein Hotspot der Biodiversität. Am Beispiel des Berger Hangs wird das städtische Arten- und Biotopschutzkonzept, dessen Ziele und geplante Maßnahmen für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen erläutert. Von Bedeutung sind hierbei nicht nur die Wiesen und Obstbäume, sondern auch die vielfältige Vogelwelt, die während der Führung erkundet wird.
Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt.
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Busendhaltestelle Bergen-Ost
Anfahrt: Buslinien 40 oder M43 bis Haltestelle „Bergen-Ost“
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.