Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wundersame Weichtiere – Artenvielfalt unter die Lupe genommen | mit Dr. Lisa Männer und Sigrid Hof
Heute wollen wir uns den zweitgrößten aller Tierstämme einmal genauer anschauen! Um wen es dabei geht? Schnecken, Muscheln und andere Weichtiere werden wir heute gemeinsam bei Wissenschaft Live erforschen. Was haben Schnecken und Muscheln mit einem Tintenfisch gemeinsam? Warum zählen auch Tiere mit einem harten Gehäuse zu den Weichtieren? Das alles erfahrt Ihr heute von Dr. Lisa Männer und Sigrid Hof. Unter dem Mikroskop könnt Ihr die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken anhand von filigranen, kleinen Gehäusen vom Pazifik-Meeresboden vor Panama selbst entdecken und erforschen.
Außerdem könnt Ihr im Rahmen eines großen internationalen Wettbewerbs aus fünf Finalisten-Arten Euer Lieblings-Weichtier auswählen und selbst abstimmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wundersame Weichtiere – Artenvielfalt unter die Lupe genommen
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wundersame Weichtiere – Artenvielfalt unter die Lupe genommen | mit Dr. Lisa Männer und Sigrid Hof
Heute wollen wir uns den zweitgrößten aller Tierstämme einmal genauer anschauen! Um wen es dabei geht? Schnecken, Muscheln und andere Weichtiere werden wir heute gemeinsam bei Wissenschaft Live erforschen. Was haben Schnecken und Muscheln mit einem Tintenfisch gemeinsam? Warum zählen auch Tiere mit einem harten Gehäuse zu den Weichtieren? Das alles erfahrt Ihr heute von Dr. Lisa Männer und Sigrid Hof. Unter dem Mikroskop könnt Ihr die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken anhand von filigranen, kleinen Gehäusen vom Pazifik-Meeresboden vor Panama selbst entdecken und erforschen.
Außerdem könnt Ihr im Rahmen eines großen internationalen Wettbewerbs aus fünf Finalisten-Arten Euer Lieblings-Weichtier auswählen und selbst abstimmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Alle Jahre wieder – Natur des Jahres 2025 | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes Jahr erklären verschiedenste Verbände und Kuratorien diverse Lebewesen zu ihrem jeweiligen „Organismus des Jahres“. Einige, etwa der Vogel des Jahres, sind allseits bekannt. Andere fristen eher ein Schattendasein, oder haben Sie schon einmal vom Höhlentier oder der Stadtpflanze des Jahres gehört? Grund genug für einen Rundumschlag: Welche Jahresorganismen gibt es überhaupt und wer wurde 2025 gewählt? Von wem, und warum eigentlich? Heute lernen wir aktuelle Jahresorganismen und die Hintergründe ihrer Wahl näher kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Alle Jahre wieder – Natur des Jahres 2025 | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes Jahr erklären verschiedenste Verbände und Kuratorien diverse Lebewesen zu ihrem jeweiligen „Organismus des Jahres“. Einige, etwa der Vogel des Jahres, sind allseits bekannt. Andere fristen eher ein Schattendasein, oder haben Sie schon einmal vom Höhlentier oder der Stadtpflanze des Jahres gehört? Grund genug für einen Rundumschlag: Welche Jahresorganismen gibt es überhaupt und wer wurde 2025 gewählt? Von wem, und warum eigentlich? Heute lernen wir aktuelle Jahresorganismen und die Hintergründe ihrer Wahl näher kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.
Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.
Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein
am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhr
im: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.
Neue Dauerausstellung im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Gehirne
mit Anmeldung
Presse
Drei Frankfurter Institutionen feiern unseren Denkapparat: Ab dem 26. März 2025 ist die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zu sehen. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, einem der größten privaten Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Ein Highlight der neuen Schau ist ein wirklichkeitsgetreues Gehirn-Modell eines bekannten Frankfurters: Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel.
Das menschliche Gehirn ist eines der spannendsten Gebilde, die die Natur je erschaffen hat. Es ermöglicht Neugier, Kreativität, Bewusstsein und Emotionen. Sein Aufbau und die Prozesse, die beim Denken, Fühlen und Handeln ablaufen, sind hochkomplex. Auch die Gehirne und Nervensysteme anderer Lebewesen zeigen bemerkenswerte Strukturen und außergewöhnliche Fähigkeiten. Besonders anschaulich wird die Komplexität der menschlichen Wahrnehmung in der Welt des Fußballs: Was passiert im Gehirn eines Spielers, wenn er einen Ball schießt, auf das Pfeifen des Schiedsrichters reagiert oder den Jubel im Stadion hört? Der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim greift das Thema an vielen Stellen der Ausstellung spielerisch auf und hat auf Grundlage eines 3D-Scans von Charly Körbel eine digitale Skulptur seines Kopfes samt Gehirn erschaffen. Seine Gestaltung verbindet die Disziplinen der Natur- und Neurowissenschaften mit dem beliebten Sport.
Wir laden Sie herzlich zur Pressevorbesichtigung ein
am: Dienstag, 25. März 2025, 11 Uhrim: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum FrankfurtSenckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, Dr. Eva Roßmanith, kommissarische Museumsleitung und Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin „Gehirn erforschen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie Karl-Heinz „Charly“ Körbel stellen die Ausstellung vor. Kuratorin Adela Kutschke und Kurator Maximilian Bugert sowie der Künstler Tim Berresheim führen im Anschluss durch die neue Dauerausstellung.
Zur Organisation des Termins bitten wir um Anmeldung bis Montag, 24. März 2025 unter pressestelle@senckenberg.de mailto:pressestelle@senckenberg.de.
Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Biodiversität – die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen – ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme. Und: Sie ist unverzichtbare Grundlage für mehr als 50 % der weltweiten Wirtschaftsleistung. Inzwischen sind jedoch mehr als ein Viertel der geschätzt acht Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Zudem wird der rapide Verlust an biologischer Vielfalt durch die Klimakrise weiter beschleunigt. Angesichts dieser existentiellen Herausforderungen ist der Schutz der Biodiversität dringender denn je und muss in allen Sektoren der Wirtschaft verankert werden.
Wie der Finanzsektor durch strategische Investitionen zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen beitragen kann, hat die Studie „Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur“ untersucht. Sie wurde in Zusammenarbeit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des SDG Office des Cognitive Finance Institute (FERI AG) erstellt und untersucht, wie die globale Finanzindustrie ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten kann.
Der Vortrag stellt die Studie vor und beleuchtet das finanzielle Potential zur Erhaltung der Natur. Er zeigt auf, wie Banken, Versicherungen und Investor:innen zunehmend verstehen , dass ihre finanziellen Aktivitäten einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Natur haben und dies in ihre Entscheidungen einbeziehen. Dies ist essentiell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt für den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Denn alles hängt mit allem zusammen – von der Wirtschaft bis zu den Ökosystemen, von der Industrie bis zur biologischen Vielfalt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt", in der wir deshalb innovative, naturbasierte Lösungen vorstellen, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie können die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und bietet inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann. https://www.senckenberg.de/wir-koennen-auch-anders
Alle Vorträge (bis auf den 6. März) finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
Meeting-ID: 619 5136 5165
Kenncode: 008950
Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur
Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Museumspat*innen
Presse
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Grüner Hörsaal
Biodiversität – die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen – ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unserer Ökosysteme. Und: Sie ist unverzichtbare Grundlage für mehr als 50 % der weltweiten Wirtschaftsleistung. Inzwischen sind jedoch mehr als ein Viertel der geschätzt acht Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Zudem wird der rapide Verlust an biologischer Vielfalt durch die Klimakrise weiter beschleunigt. Angesichts dieser existentiellen Herausforderungen ist der Schutz der Biodiversität dringender denn je und muss in allen Sektoren der Wirtschaft verankert werden.
Wie der Finanzsektor durch strategische Investitionen zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen beitragen kann, hat die Studie „Vorteil Biodiversität – Lösungsansätze und Investitionschancen im Einklang mit der Natur“ untersucht. Sie wurde in Zusammenarbeit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des SDG Office des Cognitive Finance Institute (FERI AG) erstellt und untersucht, wie die globale Finanzindustrie ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten kann.
Der Vortrag stellt die Studie vor und beleuchtet das finanzielle Potential zur Erhaltung der Natur. Er zeigt auf, wie Banken, Versicherungen und Investor:innen zunehmend verstehen , dass ihre finanziellen Aktivitäten einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Natur haben und dies in ihre Entscheidungen einbeziehen. Dies ist essentiell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt für den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Denn alles hängt mit allem zusammen – von der Wirtschaft bis zu den Ökosystemen, von der Industrie bis zur biologischen Vielfalt.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt„, in der wir deshalb innovative, naturbasierte Lösungen vorstellen, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie können die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, und bietet inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann. https://www.senckenberg.de/wir-koennen-auch-anders
Alle Vorträge (bis auf den 6. März) finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
Meeting-ID: 619 5136 5165
Kenncode: 008950
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen - Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten - wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen – Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten – wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
In Deutschland nehmen Gärten eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar ein. Das entspricht 2,6 % der Gesamtfläche des Landes. Diese Fläche bietet ein enormes Potenzial für die aktuell vielfach bedrohte Artenvielfalt – wenn sie denn so bewirtschaftet würde, dass neue Lebensräume für heimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger entstehen, in denen diese Unterschlupf, Nahrung und Möglichkeiten zum Überwintern finden. So wird auch ein wertvoller Biotopverbund geschaffen, der die Ausbreitung seltener Arten begünstigt.
Ein naturnaher Garten ist nicht einfach nur eine verwahrloste Fläche, sondern ein vielfältig angelegter Lebensraum. Und auch der Mensch hat hier seinen Platz, erntet im Obst und Gemüse im Nutzgarten-Bereich oder entspannt sich einfach in und mit der Natur. Ein gut geplanter, naturnaher Garten ist eine Augenweide, kommt gut mit den Bedingungen des Klimawandels zurecht und bietet einen inspirierenden Kontrast zu unserem durchgetakteten, grauen Stadtalltag. Er ist ein Erholungsraum für Erwachsene und lädt Kinder zum Spielen, Entdecken, Lernen und Naturerlebnis direkt vor der Haustür ein. Jeder Quadratmeter zählt!
An diesem Info-Nachmittag geht es darum, wie die oft großzügigen Freiflächen größerer Wohnquartiere so gestaltet werden können, dass sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Klima und Artenvielfalt einen Mehrwert bieten. Wie können wir das große Potenzial dieser Flächen heben und diesen Teil der Stadtnatur gezielt gefördert fördern? Eine umfassende Kommunikation; Information und Einbindung aller Beteiligten ist hier ein Schlüssel.
Ablauf:
14:00 Begrüßung
14:05 Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung):
„Stadtnatur – und Klima- und biodiversitätsfreundliches Gärtnern“
14:30 Dr. Corinna Hölzer (Stiftung Mensch & Umwelt, Berlin):
„Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren und Grünflächen“
15:15 Fragen und Diskussion
16:00: Besuch der Ausstellung Stadtinsekten (optional, bitte per Mail mitteilen, wenn Teilnahme gewünscht ist)
Vielen Dank für die Anmeldung, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Bitte teilen Sie uns per Mail an jkrohmer@senckenberg.de mit, wenn Sie im Anschluss an die Vorträge die Ausstellung "Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer" besuchen möchten.
Vielen Dank!
Infonachmittag „Wohnen mit Mehrwert: Freiflächen in Wohnquartieren gestalten für Mensch, Klima und Artenvielfalt“
Vorträge und Diskussion
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Presse
Familie
Mitglieder
Grüner Hörsaal
In Deutschland nehmen Gärten eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar ein. Das entspricht 2,6 % der Gesamtfläche des Landes. Diese Fläche bietet ein enormes Potenzial für die aktuell vielfach bedrohte Artenvielfalt – wenn sie denn so bewirtschaftet würde, dass neue Lebensräume für heimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger entstehen, in denen diese Unterschlupf, Nahrung und Möglichkeiten zum Überwintern finden. So wird auch ein wertvoller Biotopverbund geschaffen, der die Ausbreitung seltener Arten begünstigt.
Ein naturnaher Garten ist nicht einfach nur eine verwahrloste Fläche, sondern ein vielfältig angelegter Lebensraum. Und auch der Mensch hat hier seinen Platz, erntet im Obst und Gemüse im Nutzgarten-Bereich oder entspannt sich einfach in und mit der Natur. Ein gut geplanter, naturnaher Garten ist eine Augenweide, kommt gut mit den Bedingungen des Klimawandels zurecht und bietet einen inspirierenden Kontrast zu unserem durchgetakteten, grauen Stadtalltag. Er ist ein Erholungsraum für Erwachsene und lädt Kinder zum Spielen, Entdecken, Lernen und Naturerlebnis direkt vor der Haustür ein. Jeder Quadratmeter zählt!
An diesem Info-Nachmittag geht es darum, wie die oft großzügigen Freiflächen größerer Wohnquartiere so gestaltet werden können, dass sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Klima und Artenvielfalt einen Mehrwert bieten. Wie können wir das große Potenzial dieser Flächen heben und diesen Teil der Stadtnatur gezielt gefördert fördern? Eine umfassende Kommunikation; Information und Einbindung aller Beteiligten ist hier ein Schlüssel.
Ablauf:
14:00 Begrüßung
14:05 Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung):
„Stadtnatur – und Klima- und biodiversitätsfreundliches Gärtnern“
14:30 Dr. Corinna Hölzer (Stiftung Mensch & Umwelt, Berlin):
„Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren und Grünflächen“
15:15 Fragen und Diskussion
16:00: Besuch der Ausstellung Stadtinsekten (optional, bitte per Mail mitteilen, wenn Teilnahme gewünscht ist)
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kurationsführung: Making-of Gehirne | mit Adela Kutschke und
Maximilian Bugert
Die Kuratorin Adela Kutschke und der Kurator Maximilian Bugert führen gemeinsam durch die neue Dauerausstellung, erläutern das Konzept und den Entstehungsprozess ihres besonderen Ausstellungsprojekts und stehen für alle Fragen bereit. Diese öffentliche Führung ermöglicht einen vertieften Einblick in den facettenreichen Bereich des Designs der Ausstellung sowie in die tägliche Arbeit des Kuratierens bis hin zur Fertigstellung einer naturwissenschaftlichen Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kurationsführung: Making-of Gehirne | mit Adela Kutschke und
Maximilian Bugert
Die Kuratorin Adela Kutschke und der Kurator Maximilian Bugert führen gemeinsam durch die neue Dauerausstellung, erläutern das Konzept und den Entstehungsprozess ihres besonderen Ausstellungsprojekts und stehen für alle Fragen bereit. Diese öffentliche Führung ermöglicht einen vertieften Einblick in den facettenreichen Bereich des Designs der Ausstellung sowie in die tägliche Arbeit des Kuratierens bis hin zur Fertigstellung einer naturwissenschaftlichen Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Zusammen ist man stärker – Symbiosen zwischen Pflanzen und Ameisen | mit Heidrun Janka
Was haben Ameisen und Pflanzen gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch sie können Symbiosen miteinander eingehen, also sehr erfolgreiche Partnerschaften! Diese spezialisierten Lebensgemeinschaften haben sich vor allem in immergrünen tropischen Regenwäldern entwickelt. Ameisen und Pflanzen können sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig fördern und schützen, was in konkurrenzstarken und dicht bevölkerten tropischen Lebensräumen oft einen entscheidenden Vorteil zum Überleben bringt. Unsere Expertin Heidrun Janka nimmt euch mit in die Welt dieses faszinierenden Miteinanders. Gemeinsam erkunden wir die Tauschgeschäfte und Erfolgsrezepte von einigen dieser spannenden Partnerschaften!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Zusammen ist man stärker – Symbiosen zwischen Pflanzen und Ameisen
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Zusammen ist man stärker – Symbiosen zwischen Pflanzen und Ameisen | mit Heidrun Janka
Was haben Ameisen und Pflanzen gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch sie können Symbiosen miteinander eingehen, also sehr erfolgreiche Partnerschaften! Diese spezialisierten Lebensgemeinschaften haben sich vor allem in immergrünen tropischen Regenwäldern entwickelt. Ameisen und Pflanzen können sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig fördern und schützen, was in konkurrenzstarken und dicht bevölkerten tropischen Lebensräumen oft einen entscheidenden Vorteil zum Überleben bringt. Unsere Expertin Heidrun Janka nimmt euch mit in die Welt dieses faszinierenden Miteinanders. Gemeinsam erkunden wir die Tauschgeschäfte und Erfolgsrezepte von einigen dieser spannenden Partnerschaften!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Öffentliche Übersichtsführung für Familien
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„So bunt ist die Vielfalt – Artenvielfalt auf Postkarten“
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen. Wir lassen uns im Museum inspirieren, um dann in der Forschungswerkstatt gemeinsam Postkarten zu gestalten. Wer möchte kann sein Werk sogar zu einem internationalen Kunst-Wettbewerb für Kinder einreichen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
„So bunt ist die Vielfalt – Artenvielfalt auf Postkarten“
Kreativworkshop für Kinder ab 8 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
„So bunt ist die Vielfalt – Artenvielfalt auf Postkarten“
In der Natur ist alles voller Farbe und Formen – wer hinsieht kann jeden Tag etwas Neues entdecken. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Tierwelt. Ihr mögt Natur, Tiere und Pflanzen und außerdem malt, zeichnet oder bastelt ihr gerne? Dann habt ihr bei diesem Workshop Gelegenheit euch Tipps und Tricks von unserer Biologin und Hobby-Zeichnerin Kathrin zu holen. Wir lassen uns im Museum inspirieren, um dann in der Forschungswerkstatt gemeinsam Postkarten zu gestalten. Wer möchte kann sein Werk sogar zu einem internationalen Kunst-Wettbewerb für Kinder einreichen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 8 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt Ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unseren Expert*innen vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt Ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unseren Expert*innen vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Highlights – ein Einblick in die Vielfalt unserer Objekte | mit Dr. Gesa Poetzsch
Bei der heutigen Mittwochabendführung bieten wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten an. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen wie Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Highlights – ein Einblick in die Vielfalt unserer Objekte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Highlights – ein Einblick in die Vielfalt unserer Objekte | mit Dr. Gesa Poetzsch
Bei der heutigen Mittwochabendführung bieten wir Ihnen viele wissenswerte, unterhaltsame, lustige und vielleicht auch überraschende Geschichten, Anekdoten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten an. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen wie Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Von schillernden Facetten und uralten Lebensräumen – Einblicke in ein vergangenes Ökosystem | mit Dr. Sonja Wedmann Sie sind viele Millionen Jahre alt und schillern in den verschiedensten Farben, eine Vielfalt, wie wir sie auch aus heutigen Regenwäldern kennen. Wovon die Rede ist? Das verrät uns heute die Paläoentomologin Dr. Sonja Wedmann. Sie forscht in der Grube Messel bei Darmstadt und berichtet von ihrem Forschungsalltag. Ob bei Ausgrabungen oder im Labor, sie beschäftigt sich mit der faszinierenden Vielfalt der Insekten aus diesem vergangenen Ökosystem. Zum diesjährigen Jubiläum des weltweit bedeutenden UNESCO-Weltnaturerbes Grube Messel laden wir euch ein, selbst mit zu forschen und unserer Forscherin eure Fragen zu stellen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von schillernden Facetten und uralten Lebensräumen – Einblicke in ein vergangenes Ökosystem
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Von schillernden Facetten und uralten Lebensräumen – Einblicke in ein vergangenes Ökosystem | mit Dr. Sonja Wedmann Sie sind viele Millionen Jahre alt und schillern in den verschiedensten Farben, eine Vielfalt, wie wir sie auch aus heutigen Regenwäldern kennen. Wovon die Rede ist? Das verrät uns heute die Paläoentomologin Dr. Sonja Wedmann. Sie forscht in der Grube Messel bei Darmstadt und berichtet von ihrem Forschungsalltag. Ob bei Ausgrabungen oder im Labor, sie beschäftigt sich mit der faszinierenden Vielfalt der Insekten aus diesem vergangenen Ökosystem. Zum diesjährigen Jubiläum des weltweit bedeutenden UNESCO-Weltnaturerbes Grube Messel laden wir euch ein, selbst mit zu forschen und unserer Forscherin eure Fragen zu stellen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Eins, zwei, drei, wer legt hier ein Ei?
Bist du bereit, die Geheimnisse der Eier zu lüften? In unserem Workshop dreht sich alles um die Tiere, die Eier legen! Vögel fallen dir da bestimmt zuerst ein. Aber es gibt noch viele andere Eierleger. Wir werden spannende Geschichten über verschiedene Arten hören und herausfinden, wie sie ihre Eier schützen. Lass uns gemeinsam die bunte Welt der Eier entdecken.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Eins, zwei, drei, wer legt hier ein Ei?
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Eins, zwei, drei, wer legt hier ein Ei?
Bist du bereit, die Geheimnisse der Eier zu lüften? In unserem Workshop dreht sich alles um die Tiere, die Eier legen! Vögel fallen dir da bestimmt zuerst ein. Aber es gibt noch viele andere Eierleger. Wir werden spannende Geschichten über verschiedene Arten hören und herausfinden, wie sie ihre Eier schützen. Lass uns gemeinsam die bunte Welt der Eier entdecken.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Rund ums Ei
Wie kommt die Luft ins Ei? Wie stabil ist ein Straußen-Ei und welches Tier legt die meisten Eier? Kurz vor Ostern ist es Zeit sich mit den vielen Eiern auf der Welt zu beschäftigen. Gemeinsam erforschen wir Formen, Farben und Größe und lernen auch ungewöhnliche Eierleger kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Rund ums Ei
Wie kommt die Luft ins Ei? Wie stabil ist ein Straußen-Ei und welches Tier legt die meisten Eier? Kurz vor Ostern ist es Zeit sich mit den vielen Eiern auf der Welt zu beschäftigen. Gemeinsam erforschen wir Formen, Farben und Größe und lernen auch ungewöhnliche Eierleger kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Öffentliche Übersichtsführung für Familien
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt Ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unseren Expert*innen vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation: Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Unsere Familiengeschichte unter der Lupe
Den Neandertaler kennt Ihr vielleicht, aber was ist mit Toumai oder dem Australopithecus afarensis? Könnt ihr an der Form von Knochen erkennen, ob sie zu einem Menschen oder Affen gehörten? Bei unserer Themenstation erfahrt ihr, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Unseren Expert*innen vor Ort beantworten alle eure Fragen und zeigen, welche Werkzeuge unsere Vorfahren genutzt haben.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Gigantische Landwirbeltiere –Senckenbergs Dinosaurier | mit Michael Kubi
Das Zeitalter der Dinosaurier wird in drei Abschnitte unterteilt: Trias, Jura und Kreide. Heute zeigen wir Ihnen neben dem Plateosaurus aus der Triaszeit auch den imposanten Langhalssaurier Diplodocus aus der Jurazeit. Die Kreidezeit wird durch die größte Artenvielfalt der Dinosaurier geprägt, die vor über 66 Millionen Jahren mit einem großen Massenaussterben endete. Zu dieser Zeit lebten beispielsweise der berühmte Tyrannosaurus, der Dreihornsaurier Triceratops, unsere Neuzugänge Velociraptor und Deinonychus, der Flugsaurier Quetzalcoatlus und viele mehr.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Gigantische Landwirbeltiere –Senckenbergs Dinosaurier | mit Michael Kubi
Das Zeitalter der Dinosaurier wird in drei Abschnitte unterteilt: Trias, Jura und Kreide. Heute zeigen wir Ihnen neben dem Plateosaurus aus der Triaszeit auch den imposanten Langhalssaurier Diplodocus aus der Jurazeit. Die Kreidezeit wird durch die größte Artenvielfalt der Dinosaurier geprägt, die vor über 66 Millionen Jahren mit einem großen Massenaussterben endete. Zu dieser Zeit lebten beispielsweise der berühmte Tyrannosaurus, der Dreihornsaurier Triceratops, unsere Neuzugänge Velociraptor und Deinonychus, der Flugsaurier Quetzalcoatlus und viele mehr.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kommt mit auf Dino-Grabung! Bei diesem Workshop können Kinder ab 7 Jahren in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und spielerisch erfahren, wie Fossilien ausgegraben werden. Die freigelegten Funde werden dann genauer untersucht und mit den Dinosauriern im Museum verglichen. Wer mehr über Dinos, Fossilien und Knochen wissen möchte, ist bei unserer Grabungstour genau richtig.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: 90 Minuten Für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Von Meeresschnecken und Tiefseekalmaren – ein internationaler Wettbewerb für die Forschung | mit Dr. Carola Greve und Dr. Lisa Männer Heute geht es nur um eines: das internationale Weichtier des Jahres! Welches Tier hat es 2025 geschafft? Heute stellen wir euch die Sieger-Art eines Wettbewerbs vor, bei dem ihr selbst abstimmen konntet! Der Siegerpreis ist eine vollständige Entschlüsselung des Erbguts. Wie das geht? Per Video schalten wir direkt zu Dr. Carola Greve ins Genom-Labor bei Senckenberg und erfahren dabei Spannendes über einen Tierstamm, der ganz viele unterschiedliche Arten und noch große Geheimnisse zu bieten hat!
Anschließend könnt ihr gemeinsam mit den beiden Forscherinnen euer Erbgut, also eure eigene DNA, extrahieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von Meeresschnecken und Tiefseekalmaren – ein internationaler Wettbewerb für die Forschung
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Von Meeresschnecken und Tiefseekalmaren – ein internationaler Wettbewerb für die Forschung | mit Dr. Carola Greve und Dr. Lisa Männer Heute geht es nur um eines: das internationale Weichtier des Jahres! Welches Tier hat es 2025 geschafft? Heute stellen wir euch die Sieger-Art eines Wettbewerbs vor, bei dem ihr selbst abstimmen konntet! Der Siegerpreis ist eine vollständige Entschlüsselung des Erbguts. Wie das geht? Per Video schalten wir direkt zu Dr. Carola Greve ins Genom-Labor bei Senckenberg und erfahren dabei Spannendes über einen Tierstamm, der ganz viele unterschiedliche Arten und noch große Geheimnisse zu bieten hat!
Anschließend könnt ihr gemeinsam mit den beiden Forscherinnen euer Erbgut, also eure eigene DNA, extrahieren.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Warum die Antwort auf diese Frage „Der Tyrannosaurus rex!“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahrt ihr in unserer Osterspezial-Führung. Begleitet uns auf einen Rundgang durchs Museum zum Thema Eier im Tierreich.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Familienführung: Rund ums Ei
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Warum die Antwort auf diese Frage „Der Tyrannosaurus rex!“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahrt ihr in unserer Osterspezial-Führung. Begleitet uns auf einen Rundgang durchs Museum zum Thema Eier im Tierreich.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Warum die Antwort auf diese Frage „Der Tyrannosaurus rex!“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahrt ihr in unserer Osterspezial-Führung. Begleitet uns auf einen Rundgang durchs Museum zum Thema Eier im Tierreich.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Familienführung: Rund ums Ei
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Warum die Antwort auf diese Frage „Der Tyrannosaurus rex!“ lautet, welches Tier die größten Eier legt, welches die meisten, und wo man auch in der Natur bunte Eier findet, erfahrt ihr in unserer Osterspezial-Führung. Begleitet uns auf einen Rundgang durchs Museum zum Thema Eier im Tierreich.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Öffentliche Übersichtsführung für Familien
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
In den hessischen Ferien bieten wir neben den individuell buchbaren Führungen auch verschiedene, öffentliche Themenführungen an.
Ferienführung: Dinos, Anakonda & Co – Highlights im Senckenberg
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Anakonda & Co.
Die Führung findet in einer gemischten Gruppe statt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ohren auf! Wie Tiere hören | mit Dr. Gesa Poetzsch
Am heutigen Abend widmen wir uns dem differenziertesten unserer Sinne, dem Gehörsinn. Passend zu unserer neuen Gehirne-Ausstellung erklären wir, wie auditive Informationen aufgenommen und verarbeitet werden, und was es mit der Form unserer Ohren auf sich hat. Auch im Tierreich finden wir eine Vielzahl von großen und kleinen Hörorganen, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Tiere nutzen ihren Gehörsinn auch zur Nahrungs- und Partnersuche oder sogar zur Orientierung im Dunkeln. Spitzen Sie heute also die Ohren bei unserer spannenden Mittwochabendführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ohren auf! Wie Tiere hören | mit Dr. Gesa Poetzsch
Am heutigen Abend widmen wir uns dem differenziertesten unserer Sinne, dem Gehörsinn. Passend zu unserer neuen Gehirne-Ausstellung erklären wir, wie auditive Informationen aufgenommen und verarbeitet werden, und was es mit der Form unserer Ohren auf sich hat. Auch im Tierreich finden wir eine Vielzahl von großen und kleinen Hörorganen, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Tiere nutzen ihren Gehörsinn auch zur Nahrungs- und Partnersuche oder sogar zur Orientierung im Dunkeln. Spitzen Sie heute also die Ohren bei unserer spannenden Mittwochabendführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit! Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit. Genießen Sie eine Führung mal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus circa 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Wolf zum Hund und wieder zurück? | mit Kathrin Helsper
Der Wolf gilt als Urvater unserer Haushunde. Optisch und auch charakterlich haben wir diese über ca. 30.000 Jahre an unser Leben angepasst. So sehr, dass sich die Verwandtschaft oft kaum noch erahnen lässt. Wie sind wir eigentlich zu Dogge, Dackel und Mops gekommen? Was hat der Dingo damit zu tun? Und warum scheint neuerdings der Wunsch zu bestehen einen Wolfshund als Haustier zu besitzen, während wir das Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf dagegen nach und nach verlernt haben? Gemeinsam verfolgen wir den Stammbaum unserer ältesten Haustiere und ihrer Verwandten.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals - and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
The super senses of animals - and their evolution - Event in English!
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
The super senses of animals – and their evolution | with Dr. Rachel Racicot, Event in English!
Hearing, tasting, smelling: we know our own senses quite well. But as humans, we are also limited in our sensory perception. Not so for some other animals! How do they perceive their surroundings when they “see” via sound waves?
Whether whales or bats – fossil or still alive today – Dr. Rachel Racicot not only investigates the echolocation of these animals but also their evolution. She will give you an insight into her fascinating research today and together, we can explore the advantages that echolocation can provide.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore.
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
„O schaurig ist‘s, übers Moor zu gehn“, befand Annette von Droste-Hülshoff anno 1842. Heute würden naturverbundene Menschen den Gang über das Moor wohl eher als Privileg empfinden, denn schon lange sind halbwegs intakte Moore in unseren Breiten eine Seltenheit. Vor allem aber sind Moore zauberhafte Lebensräume mit einer spannenden Entstehungsgeschichte und sehr spezieller Flora und Fauna, die obendrein auch noch Unglaubliches für den Klimaschutz leisten! Deshalb gönnen wir uns heute einen Grundkurs in Sachen Moor und treffen einige typische Moorgestalten. Garantiert ohne gespenstischen Gräberknecht!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Tagebau zum Welterbe – 150 Jahre Grube Messel | mit Jan Wacker
Die Grube Messel ist ein bedeutendes Fenster in die Geschichte der Erde und eine einmalige Fundstätte weltweit. 2022 wurde sie in die IUGS-Liste der 100 wichtigsten geologischen Stellen aufgenommen. Vor 150 Jahren fand man hier das erste Fossil, seit 50 Jahren forscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung dort und seit 30 Jahren gehört sie zum UNESCO-Weltnaturerbe. Grund genug, den Werdegang und den bewegten Verlauf der Geschichte vom ersten Krokodil-Fund bis zum heutigen Tag einmal Revue passieren zu lassen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Tagebau zum Welterbe – 150 Jahre Grube Messel | mit Jan Wacker
Die Grube Messel ist ein bedeutendes Fenster in die Geschichte der Erde und eine einmalige Fundstätte weltweit. 2022 wurde sie in die IUGS-Liste der 100 wichtigsten geologischen Stellen aufgenommen. Vor 150 Jahren fand man hier das erste Fossil, seit 50 Jahren forscht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung dort und seit 30 Jahren gehört sie zum UNESCO-Weltnaturerbe. Grund genug, den Werdegang und den bewegten Verlauf der Geschichte vom ersten Krokodil-Fund bis zum heutigen Tag einmal Revue passieren zu lassen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere | Mit Mirjam Mautner
Manche Tiere finden wir besonders schön: Sie haben niedliche Glubschaugen oder tolle bunte Federn, mit denen sie Räder schlagen. Andere Tiere finden wir auf den ersten Blick nicht so schön: Sie haben runzelige Haut oder sehen gruselig aus. Zusammen entdecken wir die schönsten und komischsten Tiere im Museum und finden heraus, warum beides seine Vor- und Nachteile hat. Danach basteln wir unsere eigenen bunten Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Paradiesvögel – entdecke unsere schönsten und komischsten Tiere | Mit Mirjam Mautner
Manche Tiere finden wir besonders schön: Sie haben niedliche Glubschaugen oder tolle bunte Federn, mit denen sie Räder schlagen. Andere Tiere finden wir auf den ersten Blick nicht so schön: Sie haben runzelige Haut oder sehen gruselig aus. Zusammen entdecken wir die schönsten und komischsten Tiere im Museum und finden heraus, warum beides seine Vor- und Nachteile hat. Danach basteln wir unsere eigenen bunten Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wunderschön oder?! | mit Mirjam Mautner
Nicht nur Menschen, auch Tiere machen sich hübsch! Zusammen machen wir einen Streifzug durchs Museum und schauen uns an, welche Tiere besonders tolle Federkleider und süße Glubschaugen haben und wieso. Aber auch die Tiere, die wir Menschen nicht so hübsch finden, haben einzigartige Fähigkeiten und wichtige Strategien. Kommt mit auf einen Rundgang rund um die optisch schönsten und gewöhnungsbedürftigsten Tiere. Im Anschluss gestalten wir unsere eigenen Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wunderschön oder?! | mit Mirjam Mautner
Nicht nur Menschen, auch Tiere machen sich hübsch! Zusammen machen wir einen Streifzug durchs Museum und schauen uns an, welche Tiere besonders tolle Federkleider und süße Glubschaugen haben und wieso. Aber auch die Tiere, die wir Menschen nicht so hübsch finden, haben einzigartige Fähigkeiten und wichtige Strategien. Kommt mit auf einen Rundgang rund um die optisch schönsten und gewöhnungsbedürftigsten Tiere. Im Anschluss gestalten wir unsere eigenen Paradiesvögel.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Museum und Gesellschaft – die Führung zum Internationalen Museumstag
Die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Natur durch Dialoge mit der Gesellschaft ist ein wichtiges Ziel der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Museen bieten Orte zum Nachdenken, Wachsen, Lernen und Staunen. Erfahren Sie heute mehr über die Entstehung und über die Geschichte Ihres Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen (kein kostenfreier Eintritt an diesem Tag) Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T.-rex im Sauriersaal
Museum und Gesellschaft – die Führung zum Internationalen Museumstag
Die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Natur durch Dialoge mit der Gesellschaft ist ein wichtiges Ziel der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Museen bieten Orte zum Nachdenken, Wachsen, Lernen und Staunen. Erfahren Sie heute mehr über die Entstehung und über die Geschichte Ihres Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen (kein kostenfreier Eintritt an diesem Tag) Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T.-rex im Sauriersaal
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Neue Dauerausstellung: „Gehirne“
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten des Jahres 2025 | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling beginnt es auch bei uns zu summen und zu brummen: Viele Insekten werden jetzt wieder munter. Wie leben die Arten, die zum Schmetterling, zur Libelle, zur Wildbiene und zum Insekt des Jahres 2025 gekürt wurden? Was sind die Gründe für ihre Auswahl aus den über 33.000 einheimischen Insektenarten? Wo sind sie zu finden und zu beobachten? Diese Führung ermuntert Sie zu einem kleinen Ausflug in die einheimische Insektenwelt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Insekten des Jahres 2025 | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling beginnt es auch bei uns zu summen und zu brummen: Viele Insekten werden jetzt wieder munter. Wie leben die Arten, die zum Schmetterling, zur Libelle, zur Wildbiene und zum Insekt des Jahres 2025 gekürt wurden? Was sind die Gründe für ihre Auswahl aus den über 33.000 einheimischen Insektenarten? Wo sind sie zu finden und zu beobachten? Diese Führung ermuntert Sie zu einem kleinen Ausflug in die einheimische Insektenwelt.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Die faszinierende Welt der Insekten
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Was flattert da durch die Nacht? | Wissenschaft Live mit Cathrina Balthasar
Wie erforscht man Insekten, die nicht nur klein, sondern auch noch nachts unterwegs sind? Nein, es geht nicht um Stechmücken, sondern um die Vielfalt der Nachtfalter! Aber was sind Nachtfalter eigentlich? Was können wir von ihnen lernen? Heute nimmt Insektenforscherin Cathrina Balthasar euch mit in die Wunderwelt der Nacht und erklärt euch nicht nur, wie man Nachtfalter erkennt, sondern auch welchen Nutzen sie für ihre Forschung haben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Was flattert da durch die Nacht? | Wissenschaft Live mit Cathrina Balthasar
Wie erforscht man Insekten, die nicht nur klein, sondern auch noch nachts unterwegs sind? Nein, es geht nicht um Stechmücken, sondern um die Vielfalt der Nachtfalter! Aber was sind Nachtfalter eigentlich? Was können wir von ihnen lernen? Heute nimmt Insektenforscherin Cathrina Balthasar euch mit in die Wunderwelt der Nacht und erklärt euch nicht nur, wie man Nachtfalter erkennt, sondern auch welchen Nutzen sie für ihre Forschung haben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet, die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam mit dem Herpetologen Dr. Sebastian Lotzkat erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit.
Kosten: 30,- Euro (Selbstverpflegung), 25,- Euro für Senckenberg Mitglieder
Dauer: 4 Stunden
Veranstaltung für Erwachsene
Taschenlampe, geeignetes Schuhwerk (Feuchtgebiet) und gute Kondition erforderlich
Treffpunkt: Frankfurt, Landebahn Alter Flugplatz Bonames (selbstorganisierte Anreise, genaue Angaben erfolgen per E-Mail)
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames
Herpetologische Nachtexkursion
Onlineticket
Erwachsene
Vorteil für Mitglieder
Was quakt denn da? Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet, die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam mit dem Herpetologen Dr. Sebastian Lotzkat erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit.
Kosten: 30,- Euro (Selbstverpflegung), 25,- Euro für Senckenberg Mitglieder
Dauer: 4 Stunden
Veranstaltung für Erwachsene
Taschenlampe, geeignetes Schuhwerk (Feuchtgebiet) und gute Kondition erforderlich
Treffpunkt: Frankfurt, Landebahn Alter Flugplatz Bonames (selbstorganisierte Anreise, genaue Angaben erfolgen per E-Mail)
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wer sagt, dass Ästhetik nur bei uns Menschen ein großes Thema ist? Auch Tiere zeigen ästhetisches Verhalten und Merkmale. Bei diesem Rundgang treffen wir auf tierische Dekorateure, Meister der Kostümierung und allerlei weitere hübsch anzusehende Exponate. Doch bei Ästhetik geht es nicht nur um Schönheit. Auch die nackten, schaurigen, „ekligen“ tierischen Gesellen haben es uns an diesem Abend angetan. Zusammen erkunden wir in einem Mix aus Biologie und Philosophie die ästhetischsten Ecken des Museums.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ästhetik im Tierreich | mit Mirjam Mautner
Wer sagt, dass Ästhetik nur bei uns Menschen ein großes Thema ist? Auch Tiere zeigen ästhetisches Verhalten und Merkmale. Bei diesem Rundgang treffen wir auf tierische Dekorateure, Meister der Kostümierung und allerlei weitere hübsch anzusehende Exponate. Doch bei Ästhetik geht es nicht nur um Schönheit. Auch die nackten, schaurigen, „ekligen“ tierischen Gesellen haben es uns an diesem Abend angetan. Zusammen erkunden wir in einem Mix aus Biologie und Philosophie die ästhetischsten Ecken des Museums.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
Offene Themenstation: Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Offene Themenstation im Korallenriff
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation: Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte | mit Daniela Szymanski
Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil einer Vormenschen-Frau entdeckt, das unter dem Spitznamen „Lucy“ die Titelseiten eroberte. Dinkinesh, wie es in seiner heutigen Heimat auch genannt wird, gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Fossilfunde zum Verständnis der Evolution des Menschen, zeigt es doch, dass ein großes Gehirn nicht von Anfang an das definierende Merkmal der Menschenfamilie war. Wir ergründen in dieser Führung, was Dinkinesh Lucy uns heute noch mitzuteilen hat, welche Geheimnisse sie weiterhin für sich behält und wie sie uns immer noch fasziniert und inspiriert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Dinkinesh Lucy Superstar – das berühmteste Fossil der Menschheitsgeschichte | mit Daniela Szymanski
Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil einer Vormenschen-Frau entdeckt, das unter dem Spitznamen „Lucy“ die Titelseiten eroberte. Dinkinesh, wie es in seiner heutigen Heimat auch genannt wird, gilt nach wie vor als einer der wichtigsten Fossilfunde zum Verständnis der Evolution des Menschen, zeigt es doch, dass ein großes Gehirn nicht von Anfang an das definierende Merkmal der Menschenfamilie war. Wir ergründen in dieser Führung, was Dinkinesh Lucy uns heute noch mitzuteilen hat, welche Geheimnisse sie weiterhin für sich behält und wie sie uns immer noch fasziniert und inspiriert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das Senckenberg Naturmuseum – was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann
Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker
Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | Mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | Mit Daniela Szymanski
Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski
Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.