PM Trees of Life 1.8.2019
Dominique Koch, „Holobiont Society”, 2017, Filmstill

Trees of Life – Erzählungen für einen beschädigten Planeten

Mit: Sonja Bäumel, Edgar Honetschläger, Dominique Koch, Studio Drift und Exponaten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung


Presserundgang: Dienstag, 08. Oktober 2019, 11 Uhr
Eröffnung: Mittwoch, 09. Oktober 2019, 19 Uhr

Vom 10. Oktober 2019 bis zum 19. Januar 2020 präsentiert der Frankfurter Kunstverein mit „Trees of Life – Erzählungen für einen beschädigten Planeten“ ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt, das den Blick von einem historisch gewachsenen, anthropozentrischen Weltbild auf ein systemisches Verständnis des Menschen als Teil des evolutionären Prozesses führt.

Für die Ausstellung produzieren zeitgenössische Künstler*innen Werke und Rauminstallationen und stellen diese in einen inhaltlichen Dialog mit wissenschaftlichen Exponaten aus den Sammlungen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt. Das Ausstellungsprojekt wird von Podiumsdiskussionen begleitet, an denen Schriftsteller*innen, Naturwissenschaftler*innen, Philosoph*innen und zeitgenössische Künstler*innen miteinander das thematische Spektrum ausloten.

Die Ausstellung wird die gesamte Fläche des Frankfurter Kunstvereins bespielen. Kuratiert wird die Schau von Franziska Nori, Leiterin des Frankfurter Kunstvereins, in Zusammenarbeit mit Philipe Havlik aus dem Stab Zentrale Museumsentwicklung bei Senckenberg.

Den teilnehmenden Künstler*innen ist jeweils ein eigener Ausstellungsraum gewidmet. Der Fokus der Ausstellung ist auf zeitgenössische Diskurse gerichtet, die aktuell in zahlreichen Disziplinen geführt werden und die sowohl das dualistische Denken (Mensch-Natur), als auch die Idee eines Vorrangs des Menschen neu überdenken.

So spielen zum Beispiel die Thesen der Naturwissenschaftshistorikerin Donna Haraway eine Rolle, welche die darwinistische Auffassung von Evolution als Primat des Stärkeren um die Idee der Kollaboration zwischen Arten diskutiert. Auch die mikrobiologischen Erkenntnisse von Lynn Margulis und der von ihr und James Lovelock verfochtenen Gaia-Hypothese werden aufgegriffen. Sie betrachten die Erde als ein zusammenhängendes Ganzes, in dem ein selbstregulierender Prozess alle Lebewesen miteinander in einem System vereint.

Diese Gedanken haben in der heutigen Gesellschaft, verschiedenen wissenschaftlichen Diskursen und in der zeitgenössischen Kunst einen starken Widerhall erzeugt, der in unterschiedlichen ästhetischen Formulierungen seinen Ausdruck findet. Die Ausstellung „Trees of Life“ hat mit gänzlich unterschiedlichen Ansätzen arbeitende Künstler*innen eingeladen, ihre künstlerische Recherche in Frankfurt zu präsentieren.

Das Senckenberg Naturmuseum und der Frankfurter Kunstverein wollen als komplementäre Partner in einer strategischen Kooperation die Potentiale einer neuartigen Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst ausloten, um neue Perspektiven und Narrative zu präsentieren und dabei Verstehen und Orientierung verbinden.

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Die drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen.

Mit dem Verständnis von Kunst als Mittler zwischen fachspezifischem Wissen aus den zahlreichen Forschungsbereichen, theoretischen Positionen und Lebensrealitäten, arbeitet der Frankfurter Kunstverein seit vielen Jahren bevorzugt mit Künstler*innen, die Fragestellungen aus technischen Wissenschaften, Naturwissenschaften als auch Geisteswissenschaften aufgreifen. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen und Präsentationen ermöglichen den Besucher*innen, sich durch ästhetische Erlebnisse wissenschaftliche Kenntnisse über die Entschlüsselung von Vernunft hinaus auch mit der Kraft der Poesie anzueignen.

Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: „Die Kooperation zwischen dem Senckenberg Naturmuseum und dem Frankfurter Kunstverein soll den interdisziplinären Austausch stärken und die öffentliche Aufmerksamkeit für den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft steigern.“

Prof. Franziska Nori, Direktorin Frankfurter Kunstverein: „Im Zentrum der ersten gemeinsamen Ausstellung ‚Trees of Life’ steht das sich laufend verändernde, stets aber konfliktbehaftete und ambivalente Verhältnis Mensch – Natur und wie sich das Selbstverständnis und die Handlungen unserer Spezies ändern müssen, um unserer Erde nicht noch mehr Schaden zuzufügen.“

Kuratorin: Franziska Nori 
Wissenschaftliche Beratung: Philipe Havlik

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit 

FKV_Logo_RZ

Das Ausstellungsprojekt wird gefördert vom Kooperationspool Frankfurt.

Logo Kulturamt Frankfurt
Logo Königreich Niederlande

Pressematerial

PM Trees of Life 1.8.2019

Dominique Koch, „Holobiont
Society”, 2017, Filmstill

PM Trees of Life 1.8.2019

Agathoxylon, verkieselter Stamm
eines Nadelbaums, Unteren Trias,
225 Millionen Jahre, Sammlungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

PM Trees of Life 1.8.2019

Cotylorhiza tuberculate –
Spiegeleiqualle, Sammlungen der
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung