Polytechnische Gesellschaft wählt Prof. Dr. Volker Mosbrugger zu ihrem 25. Präsidenten

Pressemiteilung der Polytechnischen Gesellschaft e.V.


Die Mitglieder der Polytechnischen Gesellschaft haben gestern Abend den Wissenschaftler und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Dr. h.c. Vol-ker Mosbrugger (65) mit einer Mehrheit von 98,25 % zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er folgt in diesem Ehrenamt auf den am 18. Oktober 2017 verstorbenen Rechtsanwalt Walther von Wietzlow. Mit Mosbrugger gewinnt die Polytechnische Gesellschaft einen national und international renommierten Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager zum Präsidenten. Mosbrugger ist bereits seit 2007 Mitglied der Frankfurter Bürgergesellschaft und engagiert sich seit 2010 im Stiftungsrat der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die eines der sieben Tochterinstitute der Polytechnischen Gesellschaft ist.

„Ich danke für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, und werde alles tun, um die Polytechnische Gesellschaft und ihre Tochterinstitute in der bewährten und erfolgreichen Tradition weiterzuentwickeln und auszubauen. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt sind die Werte und Handlungsfel-der der Polytechnischen Gesellschaft wie Aufklärung, Bildung, Verantwortung und Zusammenhalt heute wichtiger denn je – dies ist für mich Ansporn und Herausforderung“, so Mos-brugger. Dr. Birgit Sander, Stellvertreterin des Präsidenten, und gestern Abend in dieser Funktion bestätigt, freut sich: „Mit Prof. Dr. Mosbrugger haben wir unseren Wunschkandida-ten gefunden. Er vereint Weitsicht und Innovationsfreude und wird der Gesellschaft sicherlich viele neue Anstöße geben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Sander ist studierte Kunsthistorikerin und Stellvertretende Direktorin des Museums Giersch der Goethe-Universität. Nach dem plötzlichen Tod von Wietzlows hatte sie die Führung des Vereins mit großem Einsatz interimistisch bis zur gestrigen Wahl übernommen. Sie freut sich auf weitere vier Jahre in diesem Amt.

In gleicher Wahl wurde Johann-Peter Krommer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt. Schriftführer Ekkehardt Sättele verlässt nach vier Jahren den Vorstand. Zu seiner Nachfolgerin wurde die Anwältin und Notarin Dr. Dagmar Meidrodt gewählt. Sie engagiert sich bereits seit vielen Jahren als Mitglied des Kuratoriums der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, ebenfalls ein Tochterinstitut der Polytechniker. Mit dem Arzt und ehemaligen Ärztlichen Direktor des Sankt Katharinen Krankenhauses, Prof. Dr. med. Ulrich Finke, erweitert die Polytechnische Gesell-schaft ihren Vorstand auf fünf Personen.

In seiner Funktion als Präsident der Polytechnischen Gesellschaft übernimmt Mosbrugger ebenfalls den Vorsitz des siebenköpfigen Stiftungsrates der Stiftung Polytechnische Gesell-schaft. Der Vorstand der Stiftung wird unverändert von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt (Vorsitz) und Johann-Peter Krommer gebildet.

Biografien der Mitglieder des Vorstands

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Präsident

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger studierte an der Universität Freiburg Biologie und Chemie und an der Universität Montpellier Meeresbiologie. Nach seiner Promotion in Freiburg und der Habilitation in Bonn wurde er an den Lehrstuhl für Allgemeine Paläontologie am Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Eberhard Karls Universität Tübingen berufen.
Im Jahr 2005 wechselte Prof. Volker Mosbrugger nach Frankfurt und übernahm die Direktion des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt; vier Jahre später wurde er zu dessen Generaldirektor ernannt. Parallel dazu wechselte er auch den Lehrstuhl und hält seit 2005 eine Professur für Paläontologie und Historische Geologie an der Goethe-Universi-tät.
Prof. Volker Mosbrugger wurde 1998 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie 2017 mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet. Er ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech).
Seit 2007 engagiert sich Prof. Volker Mosbrugger ehrenamtlich für die Polytechnische Ge-sellschaft. Im Jahr 2010 wurde er in den Stiftungsrat der Stiftung Polytechnische Gesell-schaft berufen. Als Nachfolger von Walther von Wietzlow wurde Prof. Volker Mosbrugger am 7. November 2018 zum Präsidenten der Polytechnischen Gesellschaft gewählt und über-nimmt damit auch zahlreiche wichtige Ämter in den Tochterinstituten der Polytechnischen Gesellschaft.
Prof. Volker Mosbrugger ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Dr. Birgit Sander, Stellvertreterin des Präsidenten

Dr. Birgit Sander hat Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Bonn und Wien studiert. Nach einem Volontariat am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg war sie im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf als Kustodin tätig. Seit 2000 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums Giersch in Frankfurt und seit 2005 dessen stellvertretende Leiterin. Seit 2015 gehört das Museum Giersch zur Goethe-Universität Frankfurt. Dem Kuratorium Kulturelles Frankfurt, einem der sieben Tochterinstitute der Polytechnischen Gesellschaft, ist Dr. Birgit Sander seit vielen Jahren durch ihre Mitarbeit im Vor-stand eng verbunden. Im Aufnahmeausschuss der Polytechnischen Gesellschaft wirkte sie seit seiner Gründung 2010 mit. Dem Vorstand gehört sie seit dem 6. November 2014 als Stellvertreterin des Präsidenten an.
Dr. Birgit Sander ist verheiratet und hat eine Tochter.

Dr. Dagmar Meidrodt, Schriftführerin

Dr. Dagmar Meidrodt ist Rechtsanwältin und Notarin. Sie arbeitet im Notariat, dort schwer-punktmäßig auf dem Gebiet des Immobilien-, Gesellschafts- und Erbrechts. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach zweijährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde Dr. Dagmar Meidrodt im Jahr 1992 promoviert. Das Referendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main und in Boston, USA. Von 1995 bis 2010 arbeitete sie als Rechtsanwältin und Partnerin in verschiedenen Sozietäten, bevor sie Anfang des Jahres 2010 die Sozietät GamonNotare Rechtsanwälte mitgründete.
Dr. Dagmar Meidrodt engagiert sich ehrenamtlich seit 2007 als Mitglied und seit 2013 als Vorsitzende des Kuratoriums der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Vorstands der Dr. Josef und Janina Haubenstock-Stiftung und der Dr. Walter und Luise Freundlich-Stiftung. Dr. Dagmar Meidrodt ist seit dem Jahr 2011 Mit-glied der Polytechnischen Gesellschaft. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Johann-Peter Krommer, Schatzmeister

Johann-Peter Krommer ist seit dem 1. April 2006 Mitglied des Vorstandes der Stiftung Poly-technische Gesellschaft Frankfurt am Main und für das Ressort Finanzen, Organisation, Per-sonal zuständig.
Seit dem 8. November 2006 ist er ebenfalls Mitglied des Vorstandes der Polytechnischen Gesellschaft e.V. und bekleidet hier das Amt des Schatzmeisters. Johann-Peter Krommer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Prof. Dr. med. Ulrich Finke

Prof. Dr. med. Ulrich Finke ist Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Intensivmedizin.
Er studierte Medizin in Göttingen, Glasgow und Freiburg. Seine Bundeswehrzeit absolvierte er als Schiffsarzt bei der Marine, danach fand seine klinische Ausbildung an der medizinischen Universitätsklinik Göttingen, der Universitätsklinik München Großhadern und an der Ruhruniversität Bochum statt, unterbrochen durch einen 15-monatigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School. Von der Ruhruniversität Bochum wechselte er 1995 als Chefarzt der Chirurgischen Abteilung an das Sankt Katharinen Krankenhaus Frankfurt am Main, dessen Stellvertretender Ärztlicher Direktor er seit 1997 und Ärztlicher Direktor er von 2008 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2015 war. Darüber hinaus lehrte Prof. Dr. med. Ulrich Finke als außerplanmäßiger Professor an den Medizinischen Fakultäten in Bochum und Frankfurt am Main.
Prof. Dr. med. Ulrich Finke engagierte sich zudem als Delegierter der Landesärztekammer Hessen und als Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises „Medizin und Ethik“ des Bistums Limburg.
Prof. Dr. med. Ulrich Finke ist seit 2004 Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft und engagiert sich seit 2010 im Aufnahmeausschuss. Er ist verheiratet und hat drei Söhne.

Die Tugend besteht im Handeln

Die Polytechnische Gesellschaft lebt für die Werte der Aufklärung. Sie setzt sich für Kultur, Wissenschaft, Soziales und eine lebendige Stadtgesellschaft ein. In diesem Sinne hat sie in ihrer 200-jährigen Geschichte immer wieder Vereine, Institutionen, Schulen etc. in Frankfurt gegründet, um Bildung zu fördern, Innovationen anzuregen und Not zu lindern. Einige arbeiteten temporär, andere existieren bis heute fort. So zum Beispiel die Frankfurter Sparkasse von 1822, die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, die Wöhlerschule oder das Institut für Bienenkunde. Sieben Institute sind als Tochterinstitute der Polytechnischen Gesellschaft eng verbunden: die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, die Wöhler-Stiftung, der Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e. V., das Institut für Bienenkunde, das Kuratorium Kulturelles Frankfurt e. V., der Verein zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker e. V. und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Sie setzen sich für die Ziele der Muttergesellschaft ein und werden bis heute maßgeblich von der Polytechnischen Gesellschaft finanziell unterstützt. Die jüngste Gründung fand im Jahr 2005 mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft statt. Durch den Verkauf ihrer Anteile an der Frankfurter Sparkasse an die Hessische Landesbank konnte die Polytechnische Gesellschaft ihre Stif-tung mit einem Stiftungskapital von circa 400 Millionen Euro ausstatten. Weiterhin veranstaltet die Polytechnische Gesellschaft eine seit mehr als 150 Jahren durchgängig laufende Vortragsreihe, die aktuelle Themen aufgreift. Die jährliche Vergabe des Kammermusikpreises der Polytechnischen Gesellschaft und die Förderung anderer Projekte runden das Spektrum des Engagements ab. Die rund 340 Mitglieder der Polytechnische Gesellschaft engagieren sich persönlich und ehrenamtlich. Sie sind unabhängig, erfahren, vernetzt und offen für Neues.

Informationen

• Mehr über die Polytechnische Gesellschaft www.polytechnische.de
• Diese Pressemitteilung sowie hochauflösende Pressefotos finden Sie auch unter www.polytechnische.de/presse/

Pressekontakt Polytechnische Gesellschaft

Annika Glose | Referentin für Projekte und PR
Telefon (069) 789 889-32
glose@polytechnische.de

Pressematerial