Jubiläumsausgabe des Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienen
Die Fachzeitschrift „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1919 erschien die erste gedruckte Ausgabe der interdisziplinären Wissenschaftszeitschrift, damals noch unter dem Titel „Senckenbergiana“, herausgegeben von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ursprünglich wurde das Fachjournal in deutscher Sprache veröffentlicht, inzwischen erscheint es ausschließlich auf Englisch. Das erste Heft der Jubiläumsausgabe ist im März erschienen.
„Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ veröffentlicht Artikel aus den Bereichen Paläobiodiversität, Paläoumwelt und Paläobiogeografie in der Erdgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung fossiler Tiere und Pflanzen, sowie deren Lebensräumen, Umwelt- und Klimabedingungen. Auch die komplexen Beziehungen zwischen erdzeitlichen Lebewesen untereinander und ihrer damaligen Umwelt sowie der Vergleich mit heutigen Gegebenheiten sind von besonderem Interesse. Viermal jährlich werden in dem Fachjournal wissenschaftlich begutachtete Forschungsbeiträge, Übersichtsartikel, sowie Kurzmeldungen veröffentlicht, die eine große Bandbreite an Themen geowissenschaftlicher Disziplinen umfassen. Regelmäßig werden Sonderhefte zu bestimmten Themen, besonderen Fundstellen oder zu Ehren herausragender Wissenschaftler*innen publiziert. Editor-in-Chief ist Dr. Peter Königshof, Sektionsleiter Historische Geologie und Fazieskunde, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
Während sich der Titel der Zeitschrift von „Senckenbergiana“ in „Senckenbergiana lethaea“ (1954) und dann in „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ (2009) änderte, erschienen von der ersten Ausgabe bis heute zahlreiche Artikel, die wissenschaftliche Meilensteine markierten. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung der Biostratigraphie, der chronologischen Bestimmung von Gesteinseinheiten mit Hilfe von Fossilien. Insbesondere in der Grundlagenforschung entwickelte sich die Zeitschrift zu einem renommierten Medium für Veröffentlichungen unterschiedlichster geologisch-paläontologischer Disziplinen. „Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung ist eine wichtige Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden, wie der Geochemie können die über mehrere Jahrhunderte gewonnenen Ergebnisse der Biodiversitätsveränderungen völlig neue Informationen beispielsweise zur Klima- und Umweltbedingungen liefern“, sagt Königshof und erläutert weiter: „Dank vieler Artikel über Erstbeschreibungen von Lebewesen in unserer Publikation wurden diese Funde unter anderem auch in die wissenschaftliche Sammlungen Senckenbergs integriert. Dort stehen sie der Forschung zur Verfügung, um beispielsweise Fragen zur Evolution von Lebewesen oder Veränderungen der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel zu untersuchen.“
Auch im aktuellen Jubiläumsheft spiegelt sich die Bandbreite wissenschaftlicher Themen wider. Sie umfasst beispielsweise eine Studie zu Klimaveränderungen vor etwa 66 bis 23 Millionen Jahren in Ost-Russland, einen Beitrag über die Lebensweise von außergewöhnlich gut erhaltenen Ameisen im Baltischen Bernstein, die einen Vergleich mit heute lebenden Arten durch hochauflösende Micro-CT-Aufnahmen ermöglichen, oder eine Arbeit über Fischsaurier der Gattung Colymbosaurinae und ihre Verbreitung im Zeitalter des Oberjura vor etwa 163 bis 145 Millionen Jahren.
Pressematerial
Jubiläumsausgabe „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ https://link.springer.com/journal/12549/100/1
Die erste Ausgabe der Zeitschrift wurde im Jahr 2019 unter dem Titel
„Senckenbergiana“ veröffentlicht
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten der Aha?! Forschungswerkstatt
Am Samstag, 18.01.2025 öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt um 13:00 Uhr.
Am Samstag, 08.02.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Am Dienstag, 11.03.2025 ist die Aha?! Forschungswerkstatt geschlossen.
Am Freitag, 27.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises