Auf #Krautschau gegen Pflanzenblindheit: Urbane Vielfalt zum Niederknien  

Mit bunter Kreide Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen


An das letzte Tier, das sie gesehen haben, erinnern sich die meisten Menschen. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund oder Straßenbegleitgrün wahr. Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen.
Der erste bundesweite #Krautschau-Aktionstag wurde 2021 von Julia Krohmer (Senckenberg) gemeinsam mit Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg koordiniert. In Bayern begleitet der BUND Naturschutz die Mitmachaktion.
Auch 2025 findet die Aktion wieder statt – wer sich im Aktionszeitraum (16. bis 25. Mai) mit eigenen Aktionen beteiligen möchte, meldet sich einfach hier:
jkrohmer@senckenberg.de oder trägt den Termin direkt  hier ein: #Krautschau-Termine 2025

Download Info-Folien „How to #Krautschau“

In den Städten brauchen wir Pflanzen besonders dringend zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels und sollten gerade hier die vorhandene Flora kennen und schätzen. Und zwar nicht nur die Bäume und Parks. Denn wer hinschaut, findet sogar in unseren von Beton und Asphalt geprägten Innenstädten überall Pflanzen: Winziges, zähes Grün wächst fast überall, zwischen Pflastersteinen, in Rinnsteinfugen und Mauerritzen. Und eben nicht nur Grün, sondern eine Vielzahl von Kräutern, Gräsern und Moosen. In Deutschland haben sich über 500 Arten an diese extremen Bedingungen angepasst und stellen, in dem sie Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Trockenheit, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen dar.

Auch für uns Menschen haben sie einen nicht zu unterschätzenden Nutzen: Ein dichter Bewuchs in den Fugen des Kopfsteinpflasters erhöht dessen Festigkeit; grüne Fugen nehmen Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. An heißen Sommertagen tragen sie zur Kühlung der gepflasterten Flächen bei (im zweistelligen Grad-Bereich). Zudem haben Wildpflanzen in der Stadt eine große Bedeutung für das städtische Ökosystem, indem sie anderen Organismen wie Wildbienen Schutz und Nahrung bieten. Außerdem sind sie, wunderschön, nicht nur durch ihre Blüten, sondern auch die Formenvielfalt ihrer Blätter und Wuchsformen! Und immer mehr Menschen schauen inzwischen genauer hin, dank der #Krautschau. Sie ist eine Grassroot-Bewegung von Botaniker:innen und Pflanzenfans und entstand als Reaktion auf das weit verbreite Phänomen der „Plant Blindness“ (Pflanzenblindheit). Dies bezeichnet die Unfähigkeit, die Pflanzen in der eigenen Umgebung detailliert wahrzunehmen. Die Aktion kam aus Frankreich über England nach Deutschland, und hier haben sich dafür in den sozialen Medien, vor allem auf Twitter und Instagram, die Hashtags #Krautschau und #MehrAlsUnkraut etabliert.

Dabei geht es darum, den pflanzlichen Kämpfernaturen mit etwas bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu fotografieren und im Netz zu teilen. Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita oder ObsIdentify helfen auch Nichtbotaniker:innen bei der Bestimmung dieser Kleinstflora, bei deren Vielfalt man zwangsläufig in die Knie geht: bedingt durch ihren Wuchsort, aber auch vor Bewunderung für diese omnipräsenten Überlebenskünstlerinnen.
Wie das geht, zeigt Thomas Pickel in Bayreuth in diesem wunderschönen Fernsehbeitrag.

2023 erschien zudem der erste Naturführer zu diesem Thema, verfasst von den Krautschau-Initiatorinnen Alexandra-Maria Klein (Universität Freiburg) und Julia Krohmer (Senckenberg):
„Das wächst in deiner Stadt: #Krautschau – 95 Pflanzen erkennen“ – alle Infos hier.

Mitmachen bei der #Krautschau-Challenge von Flora Incognita!
Im Aktionszeitraum könnt Ihr in Eurer Flora-Incognita-App wieder Krautschau-Abzeichen sammeln – findet sie alle!
Wie geht das? Schaltet in der App unter „Einstellungen“ das Projekt „Krautschau“ frei, ganz einfach und natürlich kostenlos. Findet und bestimmt die Pflanzen in Mauern und Fugen Eurer Stadt, und bestätigt die Funde über den grünen Haken in der rechten oberen Ecke. Ordnet dann die Beobachtung dem Projekt „Krautschau“ zu – und findet 40 Arten, um  alle fünf Level zu bewältigen! So tragt Ihr auch zur Forschung bei: Alle Beobachtungen, die mit Flora Incognita in diesem Projekt gesammelt werden, werden anonymisiert gesammelt und für Forschungsfragen zur städtischen Pflanzenvielfalt ausgewertet.

Rückblick #Krautschau-Spaziergänge im Aktionszeitraum 2025

Wenn nicht anders angegeben, dauern die Spaziergänge in der Regel 1,5 bis 2 Stunden.
Sie sind kostenlos. Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, ist dies erwähnt.

Wenn möglich, aufgeladenes Handy mit Pflanzen-App (z.B. Flora Incognita) mitbringen. Gerne auch bunte Kreide 🙂

 Aktueller Stand: 74 Spaziergänge, 14 Bundesländer, 51 Städte (25.5., 18:00)

LandStadtAnsprechpartner*in Veranstalter*in Termin Uhrzeit Treffpunkt
Baden-Württemberg BruchsalMaria HelmlingHeisenberg-Gymnasium Bruchsal 21.05.25 13:30 Mensa Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Baden-WürttembergFreiburgProf. Dr. Alexandra KleinUni Freiburg16.05.2516:00Herdergebäude am Insektenhaus, Tennebacher Straße 4, 79106 Freiburg
Baden-WürttembergHeidenheim-OggenhausenJasmin Holzwarth-PerrenHomely Oggenhausen24.05.202515:30Homely Oggenhausen
Baden-WürttembergKarlsruheDr. Judith BieberichNaturkundemuseum Karlsruhe23.05.2517:00vor dem Eingang des Naturkundemuseums (Erbprinzenstraße 13)
Baden-WürttembergKarlsruheMari DäschnerBUZO-Umweltzentrum und NABU Karlsruhe25.05.2510:00BUZO-Umweltzentrum, Kronenstraße 9, 76133 Karlsruhe
Baden-WürttembergOffenburgPetra Rumpel, Stefanie BirkBUND-Umweltzentrum Ortenau und Stadt Offenburg24.05.202510:00Rée-Carré Ecke Lange Straße
Baden-WürttembergStuttgartCornelia Krause & Sebastian LotzkatNaturkundemuseum Stuttgart25.05.202511:00 Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein: Vorplatz zwischen Freitreppe und Schlossteich
Baden-WürttembergStuttgartCornelia Krause & Sebastian LotzkatNaturkundemuseum Stuttgart25.05.202513:00 Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein: Vorplatz zwischen Freitreppe und Schlossteich
Baden-WürttembergStuttgartCornelia Krause & Sebastian LotzkatNaturkundemuseum Stuttgart25.05.202515:00 Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein: Vorplatz zwischen Freitreppe und Schlossteich
Baden-WürttembergWeinheimAntje BeckmannStadt Weinheim in Kooperation mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.16.05.2517:00Hutplatz (Hutgässchen)
Baden-WürttembergWeingartenHeidi PauschPrivat25.05.2516:00Doggenriedstraße 53
BayernFürthBund Naturschutz18.05.202511:30Tag der Artenvielfalt an der Kleinen Mainau im Pegnitztal
BayernGerbrunnMirjam FalgeBund Naturschutz Gerbrunn22.05.2517.00Schulhof Eicherndorff-Schule Gerbrunn
BayernGröbenzellRobert RossaVerein Dachauer Moos24.05.2514:00Bürgerhaus Gröbenzell, Rathausstr. 1.
BayernNürnbergLena HoferGermanisches Nationalmuseum18.05.2515:00Eingangshalle des GNM
BayernPrienThomas GerlSchule19.05.20259:40Seestraße 25 b
BayernStephanskirchenCarla Bauerprivat + Bund Naturschutz23.05.2517:00vorm Rathaus in Stephanskirchen
BerlinBerlinAnja MockerBezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Berlin, Sachgebiet Umweltbildung09.05.2516:00blauer Trinkbrunnen am Strausberger Platz, Friedrichshain
BerlinBerlinGerit NeuenschwanderDJN Ortgruppe Berlin-Brandenburg16.05.202516:00Hauptbahnhof, Spreeseite
BerlinBerlin-PankowAlexandra Immerz16.05.2518:00Am Wasserturm in Pankow-Heinersdorf (Tram M2 Haltestelle)
BerlinBerlinJonathan NeumannJonatour / privat24.05.202511:00Ostkreuz (Treffpunkt vor Denns)
BrandenburgPrenzlauFlorian AndresStadt Prenzlau22.05.2518:00Rathausvorplatz
BrandenburgWittenbergeAline JacubeitNaturwacht Brandenburg19.05.2514:00Wittenberge, Rathaus
BremenBremenMarko RohlfsInstitut für Ökologie, Universität Bremen22.05.2515:00James Watt Straße 1, Eingang BIOM, 28359 Bremen
HamburgHamburgMaxie HeckerLoki Schmidt Stiftung, und der Botanische Verein zu Hamburg19.05.202517:00Westlicher Ausgang S- und U-Bahnhof Elbbrücken
HessenBad Homburg vor der HöheKristine PreußMuseum Sinclair-Haus22.05.2517-19:00Bad Homburg vor der Höhe, Museum Sinclair-Haus, Anmeldung erforderlich
HessenDarmstadtDr. Malwina SchafftUmweltamt Stadt Darmstadt, in Koop. mit BUND und NABU22.05.2516:00Stadtnaturzentrum:Stadtnaturzentrum: Zufahrt Orangerie, Klappacher Straße 27
HessenDarmstadtDr. Malwina SchafftUmweltamt Stadt Darmstadt, in Koop. mit BUND und NABU22.05.2516:00Jugendherberge, Landgraf-Georg-Straße 119
HessenDarmstadtDr. Malwina SchafftUmweltamt Stadt Darmstadt, in Koop. mit BUND und NABU22.05.2516:00Staatstheater, Georg-Büchner-Platz 1
HessenDarmstadtDr. Malwina SchafftUmweltamt Stadt Darmstadt22.05.2516:00Schlossgartenplatz
HessenFrankenbergHorst-Walter Nahmprivat22.05.202510:00wird nachgereicht
HessenFrankfurt am MainMarion ElzeInitiative Superblock Bockenheim16.05.2517:00Vor Oxfam, Leipziger Str. 54, 60487 Frankfurt am Main
HessenFrankfurt am MainCharlotte BehrmannUmweltamt Frankfurt / NaturLots:innen18.05.2514:00Bornheimer Uhrtürmchen, Berger Str. 185/187, 60385 Frankfurt am Main
HessenFrankfurt am MainDr. Annika SchrumpfBotanischer Garten Frankfurt21.05.2516:30Fußgängertor Siesmayerstraße
HessenFrankfurt am MainProf. Dr. Verena KuniGoethe-Uni22.05.2513:30U-Bahn-Eingang Ecke Bockenheimer Warte/Senckenberganlage.
HessenFrankfurt am MainDr. Julia KrohmerSenckenberg22.05.202518:00 (1h) Karl-Perotte-Platz, Heddernheim
HessenFrankfurt am MainCharlotte BehrmannUmweltamt Frankfurt / NaturLots:innen23.05.2515:30Neue Altstadt, Bürgerberatung, Hinter dem Lämmchen 6, 60311 Frankfurt am Main
HessenFrankfurt am MainDr. Julia KrohmerSenckenberg24.05.2514:00Brunnen Merianplatz
HessenFuldaUmweltzentrum FuldaUmweltzentrum Fulda23.05.202517:00vor der Tourist-Info Fulda, Bonifatiusplatz 1
HessenHanauMarion BeilUmweltzentrum Hanau21.05.2516:30Umweltzentrum Hanau, Philipp-August-Schleißner-Weg 2, 63452 hanau
HessenHofheim am TaunusAgathe Ambis, Katharina KownatzkiEssbare Stadt Hofheim21.05.2516:00Im Wasserschlossgraben, 65719 Hofheim am Taunus
HessenIdsteinChristine Kreh-LainoIdsteiner Grüne und Freund:innen, Bündnis 90/Die Grünen OV Idstein17.05.2516:00Vor dem Geburtshaus 65510 Idstein, Weiherwiese 38
HessenIdsteinSilke Bohrer Idsteiner Grüne und Freund:innen, Bündnis 90/Die Grünen OV Idstein24.05.2510:00Vor dem Geburtshaus 65510 Idstein, Weiherwiese 38
HessenLangenTina KartmannNABU Langen-Egelbach16.05.2516:30Lutherplatz an der Lutherstatue
HessenMarburgAnne EurichDJN Ortsgruppe Marburg17.05.202515:00Elisabeth-Kirche
HessenOrtenbergWeigand NaumannNABU Ortenberg e.V.18.05.2511:00NABU Ortenberg: Haus an den Salzwiesen
HessenSchwalbachThomas NordmeyerBündnis 90 / Die Grünen Schwalbach25.05.202516:00Schwalbach, Mutter Krauss, Hauptstraße 13 anschließend gemeinsamer Biergartenbesuch :-)
HessenSteinbach am TaunusCaroline BechtoldAG Steinbach blüht18.05.202515:00Stadtteilbüro Soziale Stadt, Wiesenstraße 6
HessenTreburDr. Julia IntemannNaturFreunde Ortsgruppe Trebur25.05.2511:00Vor dem NaturFreundehaus in der Sandkaute
HessenWehrheimVolker MohnVHS Bad Homburg In Zusammenarbeit mit dem Hochtaunuskreis23.05.2517:00Am Bahnhof Wehrheim der Taunusbahn
HessenZwingenbergDr. Julia Krohmer17.05.2516:00Melibokusparkplatz
NiedersachsenHannoverDr. Alexander MudrochNaTourWissen Hannover20.05.2517:00Platz der Menschrechte vorm Neuen Rathaus
NiedersachsenOsnabrückDaniel JeschkeHochschule Osnabrück18.05.2514:00KAFF e.V., Am Speicher 3a, 49090 Osnabrück
NiedersachsenSehndeDr. Alexander Mudroch und Kristina HaackKommunale Institution19.05.2517:00Rathaus Sehnde, Nordstr. 21, 31319 Sehnde
Nordrhein-WestfalenAachenKatja Wesselsprivat17.05.202515:00Kleingartenverein Hangeweiher, Garten 41 (Mitte vom Hauptweg); Teilnahme oder Fragen: kurze Nachricht oder Anruf an: 015770412163
Nordrhein-WestfalenAachenDr. David Spencerprivat22.05.2516:00Elisenbrunnen (Rondell)
Nordrhein-WestfalenBad HonnefDr. Dirk KrämerSchule Schloss Hagerhof21.05.2514:45Menzenberg 13, Schülerparkplatz
Nordrhein-WestfalenBonnDr. Nicole NöskeLeibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels31.05.2514:30Museumsmeilenfest- Museum Koenig
Nordrhein-WestfalenBonnDr. Nicole NöskeLeibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels01.06.2514:30Museumsmeilenfest- Museum Koenig
Nordrhein-WestfalenDortmundPhilipp KotthoffBUND Dortmund18.05.202511:00Bildungsforum am Rombergpark
Nordrein-WestfalenDortmundHendrik DenkhausBotanischer Garten Rombergpark22.05.202518:00Treffpunkt: Eiskeller; Anmeldung erforderlich unter 0231/50 24 164 oder botanischer-garten@dortmund.de
Nordrhein-WestfalenDortmundPhilipp KotthoffBUND Dortmund25.05.202513:00BUND Infostand am Naturmuseum
Nordrhein-WestfalenKevelaerSébastien BelleilWallfahrtstadt Kevelaer und NABU naturschutzzentrum Gelderland17.05.2514:00Parkplatz an der Kardinal-von-Galen-Straße nahe der Innenstadt
Rheinland-PfalzEnkenbach-AlsenbornChristine BraunBUND Wildbienenbotschafterin24.05.202514:00Klosterkirche Enkenbach
Rheinland-PfalzMainzElke BlänsdorfBUND22.05.2517:00Feldbergplatz, Spielplatz
Rheinland-PfalzRheinbreitbachMartina RohfleischHeimatmuseum Rheinbreitbach18.05.2514:30 bis 17:30Heimatmuseum Rheinbreitbach
SaarlandSaarbrückenMyriam HillWildpark-Akademie/ Wiwana16.05.2518:00Büro der Wildpark-Akademie /Meerwiesertalweg 140 /Wildpark-Saarbrücken
SachsenGörlitzDr. Sebastian BuschmannSenckenberg Museum für Naturkunde Görlitz18.05.2515:00Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1
SachsenLeipzigAntje OsterlandÖkolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.20.05.202517:00Leipzig, Stadtgarten Connewitz (Kohrener/Ecke Burgstädter Straße)
SachsenLeipzigStephanie FriedrichPöge-Haus Leipzig in Kooperation mit Stephanie Friedrich23.05.202519:30Pöge-Haus, Hedwigstraße 20
Schleswig-HolsteinScharbeutzDietmar KriegerGemeinde Scharbeutz, Die Bürgermeisterin17.05.2510:00Scharbeutz, Am Bürgerhaus 2
ThüringenErfurtLars Ludwig, Jens DüringOrtskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz22.05.2517.00Mikwe (hinter der Krämerbrücke 7)
ThüringenJenaDr. Kathrin PolenzSIP Jena21.05.2516:30Universitätshauptgebäude, Eingang Fürstengraben 1
ThüringenJenaDr. Kathrin PolenzSIP Jena28.05.2515:00Theatervorplatz