Harte Schale, weicher Kern – Schildkröten | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Wohl während der Trias, noch bevor die Dinosaurier ihren Siegeszug antraten, umgaben einige Reptilien ihren Rumpf mit einem einzigartigen Panzer aus Knochen und Horn. Mit nachhaltigem Erfolg – denn noch heute stapfen und schwimmen rund 350 Arten von Schildkröten auf unserem Planeten umher. Gemeinsam lernen wir diese bedächtigsten aller Kriechtiere von Grund auf kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Harte Schale, weicher Kern – Schildkröten | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Wohl während der Trias, noch bevor die Dinosaurier ihren Siegeszug antraten, umgaben einige Reptilien ihren Rumpf mit einem einzigartigen Panzer aus Knochen und Horn. Mit nachhaltigem Erfolg – denn noch heute stapfen und schwimmen rund 350 Arten von Schildkröten auf unserem Planeten umher. Gemeinsam lernen wir diese bedächtigsten aller Kriechtiere von Grund auf kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Winterschlaf! Oder wie verschiedene Tiere den Winter verbringen.
Was ist eigentlich Winterschlaf? Warum müssen manche Tiere einen Winterschlaf halten und wer schläft dabei am längsten? Was ist der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre? Bei dem heutigen Abenteuer begegnen uns verschiedene Arten, die den Winter komplett oder nur teilweise verschlafen. Wir erfahren, welche Vorbereitungen die Tiere treffen müssen, was in ihrem Körper währenddessen passiert und wie gefährlich dieser Vorgang sein kann. Am Ende des Abenteuers wecken wir unsere Tiere sanft aus dem Schlaf auf.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Winterschlaf! Oder wie verschiedene Tiere den Winter verbringen.
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Winterschlaf! Oder wie verschiedene Tiere den Winter verbringen.
Was ist eigentlich Winterschlaf? Warum müssen manche Tiere einen Winterschlaf halten und wer schläft dabei am längsten? Was ist der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre? Bei dem heutigen Abenteuer begegnen uns verschiedene Arten, die den Winter komplett oder nur teilweise verschlafen. Wir erfahren, welche Vorbereitungen die Tiere treffen müssen, was in ihrem Körper währenddessen passiert und wie gefährlich dieser Vorgang sein kann. Am Ende des Abenteuers wecken wir unsere Tiere sanft aus dem Schlaf auf.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wie schützen sich Tiere bei extremen Temperaturen?
Im Winter ziehen wir uns warm an, trinken heißen Tee oder bleiben zu Hause, wenn es draußen zu ungemütlich wird. Doch was machen die Tiere? Welche Anpassungsmethoden haben Tiere bei Kälte in Eis und Schnee? Warum fliegen manche Vögel nach Süden in die Wärme und andere bleiben bei uns? Und wieso frieren Enten mit ihren nackten Füßen nicht auf dem Eis fest? Erfahrt heute mehr über das Verhalten der Tiere im Winter.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Wie schützen sich Tiere bei extremen Temperaturen?
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Wie schützen sich Tiere bei extremen Temperaturen?
Im Winter ziehen wir uns warm an, trinken heißen Tee oder bleiben zu Hause, wenn es draußen zu ungemütlich wird. Doch was machen die Tiere? Welche Anpassungsmethoden haben Tiere bei Kälte in Eis und Schnee? Warum fliegen manche Vögel nach Süden in die Wärme und andere bleiben bei uns? Und wieso frieren Enten mit ihren nackten Füßen nicht auf dem Eis fest? Erfahrt heute mehr über das Verhalten der Tiere im Winter.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Nachwuchs bei unseren Dinosauriern | mit Luk Landau
Der Velociraptor erscheint klein, war aber flink und wurde so schnell und gefährlich wie ein Gepard. Sein größerer Nachbar, der Deinonychus, ist bekannt für seine Sichelkralle, mit der er seiner Beute vermutlich die Eingeweide herausriss. Diesen Zuwachs möchten wir Ihnen gerne präsentieren und nehmen es zum Anlass, Ihnen während dieser Führung auch alle anderen beeindruckenden Saurier in unserer Ausstellung näher vorzustellen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Nachwuchs bei unseren Dinosauriern | mit Luk Landau
Der Velociraptor erscheint klein, war aber flink und wurde so schnell und gefährlich wie ein Gepard. Sein größerer Nachbar, der Deinonychus, ist bekannt für seine Sichelkralle, mit der er seiner Beute vermutlich die Eingeweide herausriss. Diesen Zuwachs möchten wir Ihnen gerne präsentieren und nehmen es zum Anlass, Ihnen während dieser Führung auch alle anderen beeindruckenden Saurier in unserer Ausstellung näher vorzustellen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können. Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieningerleitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Agroforstsysteme – Renaissance einer Kulturlandschaft?
Vortrag von Prof. Dr. Tobias Plieninger (Universität Göttingen & Kassel)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Presse
Grüner Hörsaal
Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können. Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieningerleitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wir haben den Mond teils besser erforscht, als unseren eigenen Planeten. Und zumindest in den Tiefen der Tiefsee gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet Euch heute Eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
Wir haben den Mond teils besser erforscht, als unseren eigenen Planeten. Und zumindest in den Tiefen der Tiefsee gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet Euch heute Eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Weibliche Ikonen der Wissenschaft | mit Michael Kubi
Lange Zeit blieb Frauen der Zugang zu Bildung und Wissenschaft versagt und auch heute noch spielen sie eine untergeordnete Rolle - oder werden in der Wissenschaftsgeschichte schlicht und einfach übersehen. Dennoch haben seit der Antike unzählige Frauen herausragende Leistungen im Bereich der Naturwissenschaften vollbracht. Einige dieser Leistungen werden wir in dieser Mittwochabendführung erkunden.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Weibliche Ikonen der Wissenschaft | mit Michael Kubi
Lange Zeit blieb Frauen der Zugang zu Bildung und Wissenschaft versagt und auch heute noch spielen sie eine untergeordnete Rolle – oder werden in der Wissenschaftsgeschichte schlicht und einfach übersehen. Dennoch haben seit der Antike unzählige Frauen herausragende Leistungen im Bereich der Naturwissenschaften vollbracht. Einige dieser Leistungen werden wir in dieser Mittwochabendführung erkunden.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Happy Birthday, Charles! Darwin zum 216. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Am 12. Februar 1809 erblickte der kleine Charles Robert Darwin im englischen Shrewsbury das Licht der Welt. Eine Weltumseglung und fünf Jahrzehnte später ging er mit seinem Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ als
(Mit-)Begründer der Evolutionstheorie in die Geschichte ein und rehabilitierte kurz vor seinem Tod nach weiteren 23 Jahren noch schnell die Regenwürmer von dem Vorwurf, Pflanzen zu schaden. Gründe genug, anlässlich seines Geburtstages den Spuren dieses altvorderen Allround-Gelehrten durchs Museum zu folgen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Happy Birthday, Charles! Darwin zum 216. | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Am 12. Februar 1809 erblickte der kleine Charles Robert Darwin im englischen Shrewsbury das Licht der Welt. Eine Weltumseglung und fünf Jahrzehnte später ging er mit seinem Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ als
(Mit-)Begründer der Evolutionstheorie in die Geschichte ein und rehabilitierte kurz vor seinem Tod nach weiteren 23 Jahren noch schnell die Regenwürmer von dem Vorwurf, Pflanzen zu schaden. Gründe genug, anlässlich seines Geburtstages den Spuren dieses altvorderen Allround-Gelehrten durchs Museum zu folgen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.
Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Wilde Weiden: Mehr Biodiversität in der Landschaft dank großer Weidetiere
Vortrag von Dr. Herbert Nickel (Naturnahe Weidelandschaften e.V.)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Presse
Grüner Hörsaal
Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.
Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.
In besonderer Atmosphäre gehen Sie nach einem Gläschen Sekt in gemischten Gruppen aus circa 16 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Valentinstag Special: Nachts im Senckenberg Museum
Taschenlampenführung für Erwachsene
Onlineticket
Erwachsene
Foyer
Taschenlampenführung zum Valentinstag
Ein besonderes Erlebnis für Verliebte!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie nach einem Gläschen Sekt in gemischten Gruppen aus circa 16 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
In besonderer Atmosphäre gehen Sie nach einem Gläschen Sekt in gemischten Gruppen aus circa 16 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Valentinstag Special: Nachts im Senckenberg Museum
Taschenlampenführung für Erwachsene
Onlineticket
Erwachsene
Foyer
Taschenlampenführung zum Valentinstag
Ein besonderes Erlebnis für Verliebte!
In besonderer Atmosphäre gehen Sie nach einem Gläschen Sekt in gemischten Gruppen aus circa 16 Personen im Schein der Taschenlampen durch die dämmrige Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Augenblicke in der Erdgeschichte - Die Geheimnisse des Bernsteins | mit Mónica M. Solórzano-Kraemer
Fossilien kennen wir alle, ob die riesigen Knochen des T. rex oder Abdrücke fossiler Ammoniten im Kalkstein. Aber eine ganz besondere Art der fossilen Erhaltung kommt manchmal zu kurz! Wie eingefroren in der Zeit, sind die Szenen, die man im Bernstein entdecken kann. Was das Baumharz aus der Vergangenheit von heute so besonders macht, erzählt uns die Leiterin der Bernsteinforschung bei Senckenberg - Dr. Mónica M. Solórzano-Kraemer. Gemeinsam lernen wir, wie Wissenschaftler*innen arbeiten und welche Geheimnisse im Bernstein, Kopal oder dem sogenannten Defaunation resin verborgen ist.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Augenblicke in der Erdgeschichte - Die Geheimnisse des Bernsteins
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Augenblicke in der Erdgeschichte – Die Geheimnisse des Bernsteins | mit Mónica M. Solórzano-Kraemer
Fossilien kennen wir alle, ob die riesigen Knochen des T. rex oder Abdrücke fossiler Ammoniten im Kalkstein. Aber eine ganz besondere Art der fossilen Erhaltung kommt manchmal zu kurz! Wie eingefroren in der Zeit, sind die Szenen, die man im Bernstein entdecken kann. Was das Baumharz aus der Vergangenheit von heute so besonders macht, erzählt uns die Leiterin der Bernsteinforschung bei Senckenberg – Dr. Mónica M. Solórzano-Kraemer. Gemeinsam lernen wir, wie Wissenschaftler*innen arbeiten und welche Geheimnisse im Bernstein, Kopal oder dem sogenannten Defaunation resin verborgen ist.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel – Ein Fenster in das Zeitalter der Morgenröte | mit Jan Wacker
Vor circa 48 Millionen Jahren lagerte sich in einem See in Südhessen feiner Tonschlamm ab. Es sollte sich zeigen, dass daraus eine der besten Fossillagerstätten weltweit entstehen würde. Aus den Ablagerungen lässt sich so zum Beispiel das Klima der damaligen Zeit rekonstruieren - lange bevor es uns Menschen gab. Außerdem helfen uns die dort gefundenen Fossilien, die Ursprünge vieler Tiergruppen besser zu verstehen. Ob Käfer mit Farberhaltung, Riesenameisen, Krokodile oder Urpferdchen: Kommen Sie mit in einen Wald vor unserer Zeit!
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel – Ein Fenster in das Zeitalter der Morgenröte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel – Ein Fenster in das Zeitalter der Morgenröte | mit Jan Wacker
Vor circa 48 Millionen Jahren lagerte sich in einem See in Südhessen feiner Tonschlamm ab. Es sollte sich zeigen, dass daraus eine der besten Fossillagerstätten weltweit entstehen würde. Aus den Ablagerungen lässt sich so zum Beispiel das Klima der damaligen Zeit rekonstruieren – lange bevor es uns Menschen gab. Außerdem helfen uns die dort gefundenen Fossilien, die Ursprünge vieler Tiergruppen besser zu verstehen. Ob Käfer mit Farberhaltung, Riesenameisen, Krokodile oder Urpferdchen: Kommen Sie mit in einen Wald vor unserer Zeit!
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Mehr Sehen - Augmented Reality im Museum | Workshop für Erwachsene in Kooperation mit der Hochschule RheinMain
Wie sahen die Tiere aus, deren Skelette wir zeigen? Was hat der Wal im Kopf? Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) kann im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen die Nutzung dieser Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain nun bereits im zweiten Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum als Partner. Heute geben sie exklusiv einen Einblick in die aktuelle Forschung und freuen sich auf eine rege Diskussion, mit im Gepäck natürlich auch einige technische Spielereien zum Selbsttesten und Abtauchen in die Welt der Augmented Reality.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Workshop für Erwachsene in Kooperation mit der Hochschule RheinMain
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Foyer
Mehr Sehen – Augmented Reality im Museum | Workshop für Erwachsene in Kooperation mit der Hochschule RheinMain
Wie sahen die Tiere aus, deren Skelette wir zeigen? Was hat der Wal im Kopf? Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) kann im Museum Dinge sichtbar machen, die man normalerweise nicht sieht. An welchen Stellen die Nutzung dieser Technik sinnvoll ist und welche Grenzen der Ort Museum setzt, erforscht ein Team der Hochschule RheinMain nun bereits im zweiten Projekt mit dem Senckenberg Naturmuseum als Partner. Heute geben sie exklusiv einen Einblick in die aktuelle Forschung und freuen sich auf eine rege Diskussion, mit im Gepäck natürlich auch einige technische Spielereien zum Selbsttesten und Abtauchen in die Welt der Augmented Reality.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten Treffpunkt: Foyer
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie im Saal der Wale und Elefanten vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie im Saal der Wale und Elefanten vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Dinosaurier in Groß und Klein
Vor der heutigen Bastelaktion erkunden wir im Museum die vielen Dinosaurier und ihr Leben. Welche Dinosaurier gibt es überhaupt und woran erkennt man Fleischfresser und Pflanzenfresser? Woher wissen die Forscher*innen, wie sie ausgesehen haben? Mit unseren eigenen, bunten Dino-Masken fühlen wir uns ihnen ganz nah und stark!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Dinosaurier in Groß und Klein
Vor der heutigen Bastelaktion erkunden wir im Museum die vielen Dinosaurier und ihr Leben. Welche Dinosaurier gibt es überhaupt und woran erkennt man Fleischfresser und Pflanzenfresser? Woher wissen die Forscher*innen, wie sie ausgesehen haben? Mit unseren eigenen, bunten Dino-Masken fühlen wir uns ihnen ganz nah und stark!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Auf Fossilien-Expedition
Fossilien sind die Überreste ausgestorbener Lebewesen. Bei uns gibt es neben den Dinosauriern noch viel mehr Überreste ausgestorbener Lebewesen, so auch Trilobiten, Ammoniten, Urzeitpferde und viele weitere Urzeittiere. Was erzählen sie über das Leben unserer Erdgeschichte und wie werden Fossilien eigentlich gefunden und bearbeitet? Schlüpfe in die Rolle von Wissenschaftler*innen und lerne spannende Naturforschung kennen! Nach der Tour durchs Museum stellen wir detailgetreue Nachbildungen von Ammoniten und Trilobiten aus Gips her.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Auf Fossilien-Expedition
Fossilien sind die Überreste ausgestorbener Lebewesen. Bei uns gibt es neben den Dinosauriern noch viel mehr Überreste ausgestorbener Lebewesen, so auch Trilobiten, Ammoniten, Urzeitpferde und viele weitere Urzeittiere. Was erzählen sie über das Leben unserer Erdgeschichte und wie werden Fossilien eigentlich gefunden und bearbeitet? Schlüpfe in die Rolle von Wissenschaftler*innen und lerne spannende Naturforschung kennen! Nach der Tour durchs Museum stellen wir detailgetreue Nachbildungen von Ammoniten und Trilobiten aus Gips her.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Achtung gefährlich! Raubtiere aller Lebensräume | mit Dr. Gesa Poetzsch
Prädatoren thronen an der Spitze der Nahrungsketten der meisten Lebensgemeinschaften auf unserem Planeten. Zum Erlegen ihrer Beute haben sie nicht selten furchteinflößende Waffen oder raffinierte Jagdstrategien entwickelt. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Individuenzahl gegenüber ihrer Beute, erfüllen sie oft eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem. Am heutigen Abend wagen wir uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Höhle der Löwen und besuchen einige der gefährlichsten Raubtiere der Welt.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Achtung gefährlich! Raubtiere aller Lebensräume | mit Dr. Gesa Poetzsch
Prädatoren thronen an der Spitze der Nahrungsketten der meisten Lebensgemeinschaften auf unserem Planeten. Zum Erlegen ihrer Beute haben sie nicht selten furchteinflößende Waffen oder raffinierte Jagdstrategien entwickelt. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Individuenzahl gegenüber ihrer Beute, erfüllen sie oft eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem. Am heutigen Abend wagen wir uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Höhle der Löwen und besuchen einige der gefährlichsten Raubtiere der Welt.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.
Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.
Besserer Schutz vor Hochwasser: Mehr Raum für Flüsse und Auen als naturbasierte Lösung
Vortrag von Prof. Dr. Sonja Jähnig (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt-Universität zu Berlin)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.
Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.
Das Deutsche Rote Kreuz bietet bei Senckenberg halbjählich die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Freitag28. Februar14.30 UhrDauer je Spende ca. 1 Stunde
Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt
Blutspende
beim Roten Kreuz im Senckenberg Forschungsinstitut
mit Anmeldung
Erwachsene
Haupteingang Jügelhaus, Mertonstr. 21
Das Deutsche Rote Kreuz bietet bei Senckenberg halbjählich die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Tag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Überall Holz? - von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt Ihr z.B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt Ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform "Baum" hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Überall Holz? - von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Überall Holz? – von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl
Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt Ihr z.B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt Ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform „Baum“ hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von Rauschzuständen & Verkaterungen - eine Kulturgeschichte | mit Heidrun Janka
Die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum und anderen Drogenräuschen sind ein lang bekanntes Phänomen der Menschheitsgeschichte. Auch andere Spezies als Homo sapiens kosten den Genuss von vergorenen Pflanzensäften oder psychoaktiv wirksamen Pflanzen und sammeln somit ebenfalls Erfahrungen mit Rauschzuständen und Verkaterungen. Aus gegebenem Anlass wollen wir dieses Thema am heutigen Aschermittwoch genauer beleuchten und Rauschrituale aus verschiedenen Erdregionen kennenlernen. Insbesondere beim Genuss hochgeistiger Getränke stellt sich etwas zeitverzögert ein Katerkopfschmerz ein, der von weiteren Störungen begleitet sein kann. Auch wenn die beste Behandlung des gemeinen Schädelwehs natürlich immer die Prävention ist, so werden von unserer und anderen Spezies traditionell Selbstmedikationen mit unterschiedlicher Wirksamkeit angewandt.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von Rauschzuständen & Verkaterungen - eine Kulturgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Von Rauschzuständen & Verkaterungen – eine Kulturgeschichte | mit Heidrun Janka
Die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum und anderen Drogenräuschen sind ein lang bekanntes Phänomen der Menschheitsgeschichte. Auch andere Spezies als Homo sapiens kosten den Genuss von vergorenen Pflanzensäften oder psychoaktiv wirksamen Pflanzen und sammeln somit ebenfalls Erfahrungen mit Rauschzuständen und Verkaterungen. Aus gegebenem Anlass wollen wir dieses Thema am heutigen Aschermittwoch genauer beleuchten und Rauschrituale aus verschiedenen Erdregionen kennenlernen. Insbesondere beim Genuss hochgeistiger Getränke stellt sich etwas zeitverzögert ein Katerkopfschmerz ein, der von weiteren Störungen begleitet sein kann. Auch wenn die beste Behandlung des gemeinen Schädelwehs natürlich immer die Prävention ist, so werden von unserer und anderen Spezies traditionell Selbstmedikationen mit unterschiedlicher Wirksamkeit angewandt.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Plutonisten vs. Neptunisten - Feuer gegen Wasser | mit Jan Wacker
Als die Geologie begann, eine Wissenschaft zu werden, gab es zwei grundsätzlich verschiedene Ideen, wie die Gesteine entstanden sind. Die Neptunisten, darunter auch Goethe, sahen sie als Ablagerungen des Wassers an. Die Plutonisten, wie James Hutton, machten das Feuer verantwortlich. Was waren aber die Gründe für die Theorien und wer sollte am Ende Recht behalten? Wir begeben uns auf eine Reise in die historische und erdgeschichtliche Vergangenheit.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Plutonisten vs. Neptunisten – Feuer gegen Wasser | mit Jan Wacker
Als die Geologie begann, eine Wissenschaft zu werden, gab es zwei grundsätzlich verschiedene Ideen, wie die Gesteine entstanden sind. Die Neptunisten, darunter auch Goethe, sahen sie als Ablagerungen des Wassers an. Die Plutonisten, wie James Hutton, machten das Feuer verantwortlich. Was waren aber die Gründe für die Theorien und wer sollte am Ende Recht behalten? Wir begeben uns auf eine Reise in die historische und erdgeschichtliche Vergangenheit.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur
Der Mensch hat sich die Welt und ihre Wesen untertan gemacht und sie so (und damit auch sich selbst) an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht. Darauf reagieren heute überall auf der Welt Initiativen, sogar Parlamente, Regierungen und Gerichte, die der Natur eigene Rechte einräumen oder einräumen wollen. Ein Ansatz hierfür kann eine parlamentarische Vertretung sein – denn wie kann ein nur auf den Menschen zugeschnittenes Format politischer Entscheidung die globalen Probleme bewältigen? Und wie kann diese Natur-Repräsentation aussehen, was wäre an der Standardform des Parlaments zu modifizieren? Formate wie die „Organismendemokratie“ aus Berlin oder das künstlerisch inspirierte „Klimaparlament“ probieren dies bereits aus.
Der Vortrag lädt ein, an der Idee einer erweiterten Repräsentation mitzudenken. Wie kann man nicht-menschliche Wesen in demokratische Aushandlungsprozesse einbinden und ihnen damit eine Stimme geben, wie ist ein auf die Natur erweiterter Gesellschaftsvertrag möglich?
Claus Leggewie arbeitet als Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, als Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen seit Langem an den großen gesellschaftlichen Fragen und der Mensch-Umwelt-Beziehung. Derzeit leitet er das "Panel on Planetary Thinking" der Universität Gießen und befürwortet ein radikales Umdenken in der Politik.
Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur
Vortrag von Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Der Natur eine Stimme geben – Über die Notwendigkeit politischer Teilhabe der Natur
Der Mensch hat sich die Welt und ihre Wesen untertan gemacht und sie so (und damit auch sich selbst) an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht. Darauf reagieren heute überall auf der Welt Initiativen, sogar Parlamente, Regierungen und Gerichte, die der Natur eigene Rechte einräumen oder einräumen wollen. Ein Ansatz hierfür kann eine parlamentarische Vertretung sein – denn wie kann ein nur auf den Menschen zugeschnittenes Format politischer Entscheidung die globalen Probleme bewältigen? Und wie kann diese Natur-Repräsentation aussehen, was wäre an der Standardform des Parlaments zu modifizieren? Formate wie die „Organismendemokratie“ aus Berlin oder das künstlerisch inspirierte „Klimaparlament“ probieren dies bereits aus.
Der Vortrag lädt ein, an der Idee einer erweiterten Repräsentation mitzudenken. Wie kann man nicht-menschliche Wesen in demokratische Aushandlungsprozesse einbinden und ihnen damit eine Stimme geben, wie ist ein auf die Natur erweiterter Gesellschaftsvertrag möglich?
Claus Leggewie arbeitet als Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, als Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen seit Langem an den großen gesellschaftlichen Fragen und der Mensch-Umwelt-Beziehung. Derzeit leitet er das „Panel on Planetary Thinking“ der Universität Gießen und befürwortet ein radikales Umdenken in der Politik.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Alle Jahre wieder – Natur des Jahres 2025 | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes Jahr erklären verschiedenste Verbände und Kuratorien diverse Lebewesen zu ihrem jeweiligen „Organismus des Jahres“. Einige, etwa der Vogel des Jahres, sind allseits bekannt. Andere fristen eher ein Schattendasein, oder haben Sie schon einmal vom Höhlentier oder der Stadtpflanze des Jahres gehört? Grund genug für einen Rundumschlag: Welche Jahresorganismen gibt es überhaupt und wer wurde 2025 gewählt? Von wem, und warum eigentlich? Heute lernen wir aktuelle Jahresorganismen und die Hintergründe ihrer Wahl näher kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Alle Jahre wieder – Natur des Jahres 2025 | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Jedes Jahr erklären verschiedenste Verbände und Kuratorien diverse Lebewesen zu ihrem jeweiligen „Organismus des Jahres“. Einige, etwa der Vogel des Jahres, sind allseits bekannt. Andere fristen eher ein Schattendasein, oder haben Sie schon einmal vom Höhlentier oder der Stadtpflanze des Jahres gehört? Grund genug für einen Rundumschlag: Welche Jahresorganismen gibt es überhaupt und wer wurde 2025 gewählt? Von wem, und warum eigentlich? Heute lernen wir aktuelle Jahresorganismen und die Hintergründe ihrer Wahl näher kennen.
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Kalt und glitschig? – Nein danke! Einblicke in die faszinierende Welt der Amphibien | mit Katharina Geiß
Über 8500 verschiedene Amphibien-Arten sind der Wissenschaft bis heute bekannt. Und jährlich kommen mehr dazu. Für die meisten Menschen sind Frösche und Co. unscheinbare, heimliche Lebewesen. Weil diese Arten nachtaktiv sind, bekommt sie kaum einer zu Gesicht. Heute finden wir mehr über unsere heimlichen Nachbarn heraus. Welche Arten gibt es und wie unterscheidet man diese? Was für Formen, Farben und Größen sind vertreten? Wo leben Amphibien? Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug in die Artenvielfalt der Amphibien und erfahren, was wir zu deren Schutz unternehmen können.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Augen auf! Wie Tiere sehen | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung widmen wir uns dieses Jahr in einer kleinen Reihe unseren Sinneswahrnehmungen. Am heutigen Abend bringen wir Licht ins Dunkel und erkunden die visuelle Wahrnehmung. Wir lernen, wie visuelle Informationen im Gehirn verarbeitet werden und betrachten die Welt durch die Augen unterschiedlicher Tiere. Dabei beantworten wir spannende Fragen zum Thema Optik: Welches Tier hat die größten Augen? Welches hat den schärfsten Blick? Warum ist der visuelle Sinn für uns Menschen so wichtig?
Anmeldung ist nicht erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Abenteuer Museum: Die Supersinne der Tiere
Jeden Tag nutzen wir Menschen unsere fünf Sinne, um unsere Welt zu erkunden. Doch damit sind wir in der Natur nicht die einzigen. Auch andere Tiere finden sich durch Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten zurecht und können dies nicht selten sogar viel besser als wir Menschen. Passend zur Eröffnung unserer Gehirn-Ausstellung entdecken wir heute gemeinsam im Museum Tiere mit wahren Supersinnen und erkunden in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen - Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten - wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Expedition Museum: Mit allen Sinnen – wir erkunden die Wunder der Wahrnehmung
Wir Menschen nehmen unsere Welt mit unseren fünf Sinnen – Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten – wahr. Doch wie funktionieren eigentlich unsere Sinne und können sie uns auch manchmal täuschen? Passend zu unserer neuen Gehirn-Ausstellung wollen wir heute in spannenden Experimenten unsere Wahrnehmung erkunden.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten der Aha?! Forschungswerkstatt
Am Samstag, 18.01.2025 öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt um 13:00 Uhr.
Am Samstag, 08.02.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Am Dienstag, 11.03.2025 ist die Aha?! Forschungswerkstatt geschlossen.
Am Freitag, 27.03.2025 schließt die Aha?! Forschungswerkstatt um 15:30 Uhr.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises