Guided Tours

We offer museum tours for small groups, families, school groups and adult groups. Once a tour has been booked there is no need to purchase additional tickets online.

We are also happy to assist you by telephone on 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00). The office is closed on weekends and public holidays.

Terms and Conditions for on-site Museum Tours and Group Visits

  • Group size for guided tours: Small groups up to 5 people plus our guide, normal tour group up to 10 people plus our guide, parallel tours possible.
  • Advance booking via bildung@senckenberg.de or by telephone on 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00, except school and public holidays).
  • Guided tour and admission are paid for at the ticket office (cash or EC card) on the day of your visit.
  • Guided tours can be cancelled free of charge up to 3 working days in advance, otherwise a fee will be charged.
  • Complying with all current hygiene and visiting regulations.

Our current selection of guided tours

For Adults, Small Groups and Families

Small group tours (up to 5 people)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 people | Cost: €40 plus entrance fee

Group tours (up to 10 people)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 people | Cost: €50 plus entrance fee

Conditions for guided tours outside opening hours and workshops may vary.

A Journey through the Museum – Overview Tour in German

Please note: This tour is in German!

Our guided tours of the museum are full of interesting, entertaining, funny and perhaps surprising stories, anecdotes and background information on selected exhibits. Dinosaurs, whales, fossils – there is something for everyone here. We are happy to answer your questions and cater to your needs.

Small group tours (up to 5 people)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 people | Cost: €40 plus entrance fee

Group tours (up to 10 people)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 people | Cost: €50 plus entrance fee

Appointments on request, Mon-Sun during opening hours, on the hour at any time.

For enquiries and bookings please call 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00) or email bildung@senckenberg.de.

Senckenberg Highlights – Guided Tour in English

During our guided tours through the museum, we offer many interesting, entertaining, funny and perhaps surprising stories, anecdotes and background information on selected exhibits. Dinosaurs, whales, fossils – there are interesting things for young and old. We are happy to answer your questions and to give you your special overview about our most spectacular exhibits.

Small group tours (up to 5 people)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 people | Cost: 45 Euro plus entrance fee

Group tours (up to 10 people)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 people | Cost: 60 Euro plus entrance fee

Dates on request, Mon-Sun during opening hours, dates always possible on the hour.

For enquiries and bookings please call 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00) or email bildung@senckenberg.de.

Dive into the Museum – Guided Tour in German

Please note: This tour is in German!

Dive with us into the new exhibition area “Coral Reef” and discover the diversity of life underwater – from the shore to the deep sea. Together we will watch sharks hunt in the nocturnal coral reef and dive with the sperm whale to meet the giant cuttlefish in the mysterious and dark expanses of the deep sea.

Small group tours (up to 5 people)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 people | Cost: €40 plus entrance fee

Group tours (up to 10 people)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 people | Cost: €50 plus entrance fee

Appointments on request, Mon-Sun during opening hours, on the hour at any time.

For enquiries and bookings please call 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00) or email bildung@senckenberg.de.

Prehistoric Journey to the Dinosaurs – Guided Tour in German

Please note: This tour is in German!

Join us on a journey back in time to a world of giants. Long before humankind, giant dinosaurs roamed the earth, fish dinosaurs roamed the seas and flying dinosaurs glided through the air. The fossilized remains of these ancient times tell impressive stories and bring prehistoric times back to life.

Small group tours (up to 5 people)
Duration: 50 min | Participants: 1 – 5 people | Cost: €40 plus entrance fee

Group tours (up to 10 people)
Duration: 50 min | Participants: 5-10 people | Cost: €50 plus entrance fee

Appointments on request, Mon-Sun during opening hours, on the hour at any time.

For enquiries and bookings please call 069 7542 1357 (Mon, Tue & Thurs: 10:00 – 15:00) or email bildung@senckenberg.de.

Night at the Senckenberg Museum – on Fixed Dates in German

Please note: This tour is in German!

Have you ever wanted to explore the museum at night? Now’s your chance to visit Senckenberg with a guided tour after opening hours!  Experience an exciting tour in an extraordinary atmosphere – and don’t forget your flashlight!

Duration: approx. 60 min; Cost: €15 per person
on fixed dates 1 time per month, Fridays at 19:00, 20:30 and 22:00.

Are you interested?:
Check the calendar on our website for available dates and registration.

For School Groups

Guided School Tours
Duration: 50 min | Participants: max. 11 persons
Costs: 40,- € plus admission
( €3 per person, one accompanying person free, each additional accompanying person €3 admission)

Conditions vary for workshops.
Dates on request, Mon – Sun during opening hours, always possible on the hour.

Taschenlampenführung
Besucher im ersten Lichthof auf Holzbank

Current Events

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":483,"to_translate":{"en":483}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1747920172:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'd8cebbda8e7e23184c19a0e93ec662ca',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-24 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Bewege ich mich oder lerne ich noch? Überlebensstrategien des Gehirns',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von PD Dr. Christian Kell (CoBIC – Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"188583","cropped_image":"188583"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '
    Das Gehirn gilt allgemein als zentrales Vorhersagemodul des Organismus. Es lernt im Laufe des Lebens statistische Regularitäten und nutzt dieses Wissen fortan, um mögliche Überraschungen zu reduzieren - was unter Umständen entscheidende Überlebensvorteile bringt. Regularitäten, die über Tausende von Generationen konstant bleiben, wie z.B. die Auswirkung der Schwerkraft oder die Änderungen des Tageslichts, erzeugen über die biologische Evolution Wissen, das sich in das Genom geschrieben hat. Sich verändernde Realitäten müssen jedoch von den Gehirnen jeder Generation erlernt werden, sei es durch direkte Erfahrung oder durch abstrakte Wissensvermittlung. Erfahrung und Wissensvermittlung bedürfen aber einer physischen Auseinandersetzung mit der Umwelt, die in aller Regel über Bewegung stattfindet. Ein großer Teil unseres Bewegungsrepertoires muss im Laufe der Entwicklung erlernt werden. Bewegung ändert Realitäten und trägt damit zur Reduktion von Überraschungen bei. Hieraus ergibt sich ein dynamisch gekoppeltes System, in dem der Organismus mit der Umwelt interagiert und zwischen Lernen und Veränderung der Umwelt changiert.
    In diesem Vortrag werden Theorien zur Hirnfunktion anhand von anschaulichen Beispielen vor- und zur Diskussion gestellt. Besonders spannend wird dies, wenn es um kulturelle Errungenschaften wie der menschlichen Sprache mitsamt ihren sozialen Funktionen und Fehlfunktionen geht.

    PD Dr. Christian Kell ist Frankfurter Neurologe und Hirnforscher. Er ist Direktor des neu eröffneten Cooperative Brain Imaging Centers CoBIC, einer Kooperation des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik, des Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience und der Goethe-Universität Frankfurt. In diesem Hirnforschungszentrum am Campus Niederrad arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen zusammen, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und innovative Therapien für neuropsychiatrische Erkrankungen zu entwickeln. Kell erforscht insbesondere, wie das Gehirn Handlungen kontrolliert und welche Rolle das richtige Timing hierbei spielt.

    Der Vortrag ist Teil der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.

    Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

    Die Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:6:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"683";i:2;s:3:"202";i:3;s:2:"45";i:4;s:2:"48";i:5;s:3:"594";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '653', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '663', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_wp_old_slug' => array ( 0 => 'bewege-ich-mich-oder-lerne-ich-noch-ueberlebensstrategien-des-gehirns', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 53601,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2025-05-15 12:55:49',
       'post_date_gmt' => '2025-05-15 10:55:49',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Überlebensstrategien des Gehirns',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'ueberlebensstrategien-des-gehirns',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-05-16 16:22:09',
       'post_modified_gmt' => '2025-05-16 14:22:09',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=53601',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Tuesday24. June7.30 pm
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    20250325pj088
    Vortrag

    Bewege ich mich oder lerne ich noch? Überlebensstrategien des Gehirns

    Vortrag von PD Dr. Christian Kell (CoBIC – Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Fachlehrer*innen
    • Familie
    • Jugendliche
    • Presse
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    Grüner Hörsaal
    Das Gehirn gilt allgemein als zentrales Vorhersagemodul des Organismus. Es lernt im Laufe des Lebens statistische Regularitäten und nutzt dieses Wissen fortan, um mögliche Überraschungen zu reduzieren – was unter Umständen entscheidende Überlebensvorteile bringt. Regularitäten, die über Tausende von Generationen konstant bleiben, wie z.B. die Auswirkung der Schwerkraft oder die Änderungen des Tageslichts, erzeugen über die biologische Evolution Wissen, das sich in das Genom geschrieben hat. Sich verändernde Realitäten müssen jedoch von den Gehirnen jeder Generation erlernt werden, sei es durch direkte Erfahrung oder durch abstrakte Wissensvermittlung. Erfahrung und Wissensvermittlung bedürfen aber einer physischen Auseinandersetzung mit der Umwelt, die in aller Regel über Bewegung stattfindet. Ein großer Teil unseres Bewegungsrepertoires muss im Laufe der Entwicklung erlernt werden. Bewegung ändert Realitäten und trägt damit zur Reduktion von Überraschungen bei. Hieraus ergibt sich ein dynamisch gekoppeltes System, in dem der Organismus mit der Umwelt interagiert und zwischen Lernen und Veränderung der Umwelt changiert. In diesem Vortrag werden Theorien zur Hirnfunktion anhand von anschaulichen Beispielen vor- und zur Diskussion gestellt. Besonders spannend wird dies, wenn es um kulturelle Errungenschaften wie der menschlichen Sprache mitsamt ihren sozialen Funktionen und Fehlfunktionen geht.

    PD Dr. Christian Kell ist Frankfurter Neurologe und Hirnforscher. Er ist Direktor des neu eröffneten Cooperative Brain Imaging Centers CoBIC, einer Kooperation des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik, des Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience und der Goethe-Universität Frankfurt. In diesem Hirnforschungszentrum am Campus Niederrad arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachdisziplinen zusammen, um die Funktionsweise des Gehirns besser zu verstehen und innovative Therapien für neuropsychiatrische Erkrankungen zu entwickeln. Kell erforscht insbesondere, wie das Gehirn Handlungen kontrolliert und welche Rolle das richtige Timing hierbei spielt.

    Der Vortrag ist Teil der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.

    Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

    Die Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '33a398499e4332b42ae29e7f77d18675',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":135,"to_translate":{"en":135}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1740673077:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-25 18:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-25 19:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"183316","cropped_image":186201}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker

    Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52204,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2025-02-27 17:14:28',
       'post_date_gmt' => '2025-02-27 16:14:28',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Mittwochabend Führung ohne Anmeldung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-mittwochabend-fuehrung-ohne-anmeldung-5',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-02-27 17:14:28',
       'post_modified_gmt' => '2025-02-27 16:14:28',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52204',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Wednesday25. June6.00 pm50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Messel-Fossilien
    Öffentliche Führung

    Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Vom Beginn der Geologie – die Entwicklung einer Wissenschaft | mit Jan Wacker

    Die Geologie ist eine recht junge Wissenschaft. Ihre Wurzeln reichen aber weit zurück und haben ihre Ursprünge im Bergbauwesen. Hier kamen die Menschen zuerst in Kontakt mit Mineralien, Gesteinen und auch Fossilien. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise von der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene

  • array (
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '5',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '10c6fbb140a2d5914e3b6ad346100346',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":214,"to_translate":{"en":214}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1748421431:26',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '26',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-26 17:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-26 19:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Mitgliederführung: Stadtnatur zum Niederknien – #Krautschau mit Dr. Julia Krohmer',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"158285","cropped_image":173368}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Der Lebensraum Stadt hat nicht nur bei uns Menschen Hochkonjunktur, auch erstaunlich vielen Pflanzenarten gefällt es hier. Für uns ist das Stadtgrün heute wertvoller denn je – nicht nur für die Naherholung, sondern auch, um der sommerlichen Hitze zu begegnen, Regenwasser aufzunehmen, Insekten eine Nahrungsquelle zu bieten. Und damit nicht genug: als sogenanntes Trittsteinbiotop kann es urbane Lebensräume untereinander vernetzen.

    Wir laden unsere Senckenberg-Mitglieder zu einem Streifzug durch die städtische Wildnis an der Senckenberganlage ein – mit fachkundiger Begleitung durch die #Krautschau-Expertin Dr. Julia Krohmer. Auf dem Spaziergang lassen wir uns von den meist übersehenen Wildpflanzen in Pflasterritzen und Mauerfugen überraschen, nehmen die verschiedenen Formen des Stadtgrüns unter die Lupe und besprechen deren Bedeutung für zukunftsfähige Städte.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:3:"848";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '10', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '25', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'members_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Wir freuen uns, Sie am 26. Juni zu unserer Mitgliederführung „Stadtnatur zum Niederknien – #Krautschau mit Dr. Julia Krohmer“ begrüßen zu dürfen.

    Wir treffen uns um 17.30 Uhr vor dem Museumseingang.

    Herzliche Grüße

    Ihre
    Silke Tomé

     

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '25', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2024-06-25', 1 => '2025-05-06', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 53090,
       'post_author' => '26',
       'post_date' => '2025-05-21 15:17:35',
       'post_date_gmt' => '2025-05-21 13:17:35',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mitgliederführung: Stadtnatur zum Niederknien – #Krautschau mit Dr. Julia Krohmer',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mitgliederfuehrung-stadtnatur-zum-niederknien-krautschau-mit-dr-julia-krohmer-2',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-05-28 10:37:15',
       'post_modified_gmt' => '2025-05-28 08:37:15',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=53090',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Thursday26. June5.30 pm
    5 
    90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    #Krautschau Rote Schuppenmiere
    Nur für Senckenberg-Mitglieder

    Mitgliederführung: Stadtnatur zum Niederknien – #Krautschau mit Dr. Julia Krohmer

    Anmeldung nur für Mitglieder
    • Senckenberg-Mitglieder
    Vorteil für Mitglieder

    Der Lebensraum Stadt hat nicht nur bei uns Menschen Hochkonjunktur, auch erstaunlich vielen Pflanzenarten gefällt es hier. Für uns ist das Stadtgrün heute wertvoller denn je – nicht nur für die Naherholung, sondern auch, um der sommerlichen Hitze zu begegnen, Regenwasser aufzunehmen, Insekten eine Nahrungsquelle zu bieten. Und damit nicht genug: als sogenanntes Trittsteinbiotop kann es urbane Lebensräume untereinander vernetzen.

    Wir laden unsere Senckenberg-Mitglieder zu einem Streifzug durch die städtische Wildnis an der Senckenberganlage ein – mit fachkundiger Begleitung durch die #Krautschau-Expertin Dr. Julia Krohmer. Auf dem Spaziergang lassen wir uns von den meist übersehenen Wildpflanzen in Pflasterritzen und Mauerfugen überraschen, nehmen die verschiedenen Formen des Stadtgrüns unter die Lupe und besprechen deren Bedeutung für zukunftsfähige Städte.

    • 1

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '98b424b93456cc67d37e0c21d1eb8dac',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":236,"to_translate":{"en":236}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1744373870:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski

    Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 5 – 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '245', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '149', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2025-06-28 10:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2025-06-28 11:30:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"155094","cropped_image":"155094"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52469,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2025-03-12 14:40:43',
       'post_date_gmt' => '2025-03-12 13:40:43',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Abenteuer Museum: Ganz schön clever',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'abenteuer-museum-ganz-schoen-clever',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-04-11 14:16:40',
       'post_modified_gmt' => '2025-04-11 12:16:40',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52469',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Saturday28. June10.00 am90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    B&V
    Veranstaltung für Kinder

    Abenteuer Museum: Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich

    Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren

    Onlineticket
    • Kinder
    Vorteil für Mitglieder
    Foyer

    Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Ganz schön clever! Die größten Schlau-Köpfchen im Tierreich | mit Daniela Szymanski

    Wir Menschen sind sehr stolz auf unser großes Gehirn, mit dem wir viel Technik erfinden und über schwierige Fragen nachdenken können. Aber bedeutet das dann auch, dass Tiere mit kleinen Gehirnen dumm sind? Tatsächlich gibt es in der Natur viele verschiedene Formen von Klugheit und auch Tiere mit kleinen Köpfen sind natürlich ganz schön schlau. Rund um unsere neue Ausstellung Gehirne gucken wir uns an, wie clever Tiere die Herausforderungen der Natur meistern.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 5 – 7 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '672117ad3c24d1256f7806e8b1daa2ba',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":237,"to_translate":{"en":237}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1743684140:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski

    Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 8 – 12 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '245', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '147', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2025-06-28 12:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2025-06-28 13:30:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Expedition Museum: Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere ', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"31707","cropped_image":186975}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '1', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52476,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2025-03-12 14:54:41',
       'post_date_gmt' => '2025-03-12 13:54:41',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Expedition Museum: So schlau sind Tiere',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'expedition-museum-so-schlau-sind-tiere',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-04-03 14:35:51',
       'post_modified_gmt' => '2025-04-03 12:35:51',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52476',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Saturday28. June12.00 pm90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Abbildung Elefanten
    Veranstaltung für Kinder

    Expedition Museum: Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere

    Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren

    Onlineticket
    • Kinder
    Vorteil für Mitglieder
    Foyer

    Kinder ab 8 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.

    Von wegen Spatzenhirn! So schlau sind Tiere | mit Daniela Szymanski

    Wenn wir jemanden für nicht besonders klug halten, schimpfen Menschen die Person gerne ein „Spatzenhirn“. Mal abgesehen davon, dass das nicht besonders nett ist, ist es auch noch falsch. Viele Tiere, die wir Menschen für dumm gehalten haben, weil sie kein so großes Gehirn haben, sind auf ihre Weise ungeheuer schlau. Wir schauen uns rund um unsere neue Ausstellung Gehirne die größten Gehirnakrobaten und Mindfreaks unter den Tieren an und lernen die verschiedenen Formen von Intelligenz kennen.

    Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.

    Dauer: ca. 90 Minuten
    Für Kinder ab 8 – 12 Jahren
    Treffpunkt: Foyer
    Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder

    Zum Online-Ticket Shop

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'e67a59f001be81a233465cb781526e5a',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":117,"to_translate":{"en":117}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1740668336:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-29 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-06-29 12:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Senckenberg-Highlights',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"186114","cropped_image":186117}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Senckenberg-Highlights

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"45";i:3;s:2:"46";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52151,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2025-02-27 16:01:02',
       'post_date_gmt' => '2025-02-27 15:01:02',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Highlight-Führung ohne Anmeldung',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-highlight-fuehrung-ohne-anmeldung-17',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-02-27 16:01:02',
       'post_modified_gmt' => '2025-02-27 15:01:02',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52151',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sunday29. June11.00 am50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    Senckenberg-Highlights

    Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Familien
    • Jugendliche
    • Kinder
    T. rex im Sauriersaal

    Senckenberg-Highlights

    Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'a17aa91e4eb6666fc072bcecafc21e3e',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":150,"to_translate":{"en":150}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1747924491:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-07-02 18:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-07-02 19:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"174736","cropped_image":190684}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken | mit Dr. Gesa Poetzsch

    Manchmal kann man jemanden einfach nicht riechen. Aber warum ist das so? Im Kontext unserer Gehirne-Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Geruchs- und Geschmackssinn – zwei Sinneseindrücke, die bei uns Menschen oft eng zusammenwirken. Wir lernen, wie chemische Signale an unseren Geruchs- und Geschmacksrezeptoren detektiert werden und erklären, welche Rolle diese beiden Sinne bei der Nahrungs- und Partnerwahl bei Mensch und Tier spielen.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '50 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), 'event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => '0', ), '_event_benefit_membership_true_false' => array ( 0 => 'field_669a29a92d9e4', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 53752,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2025-05-22 16:28:51',
       'post_date_gmt' => '2025-05-22 14:28:51',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Mittwochabend Führung ohne Anmeldung Nase nach',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-mittwochabend-fuehrung-ohne-anmeldung-6',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-05-22 16:34:01',
       'post_modified_gmt' => '2025-05-22 14:34:01',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=53752',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Wednesday2. July6.00 pm50 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Einer der drei am 6. Juni geborenen Weißrüssel-Nasenbären auf Erkundungstour im Opel-Zoo Kronberg.
    Öffentliche Führung

    Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Immer der Nase nach! Wie Tiere riechen und schmecken | mit Dr. Gesa Poetzsch

    Manchmal kann man jemanden einfach nicht riechen. Aber warum ist das so? Im Kontext unserer Gehirne-Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Geruchs- und Geschmackssinn – zwei Sinneseindrücke, die bei uns Menschen oft eng zusammenwirken. Wir lernen, wie chemische Signale an unseren Geruchs- und Geschmacksrezeptoren detektiert werden und erklären, welche Rolle diese beiden Sinne bei der Nahrungs- und Partnerwahl bei Mensch und Tier spielen.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 50 Minuten
    Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":424,"to_translate":{"en":424}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1750666861:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'ee4607523b102d7f0aab40d2dc55a7dc',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-07-02 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Gehirnforschung trifft auf Computing - eine neue Dimension der Forschung',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Katrin Amunts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"188579","cropped_image":191193}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Künstliche neuronale Netze und künstliche Intelligenz sind Begriffe, die eine Ähnlichkeit mit dem nahelegen, was wir über das Gehirn und das Verhalten von uns Menschen wissen. Und in der Tat sind die Erfolge in der Anwendung von künstlicher Intelligenz beeindruckend und mitunter nicht mehr unterscheidbar, z.B., wenn man die Ergebnisse moderner KI-Assistenten sieht. Bedeutet das aber auch, dass Neurone in künstlichen Netzwerken ähnlich gebaut und angeordnet sind wie in natürlichen und deshalb ähnlich funktionieren?
    Die komplexe Architektur der Nervenzellen und ihrer Verbindungen hat die Wissenschaft schon seit mehr als 100 Jahren fasziniert und die Ära der Hirnkartierung eingeleitet. Mit Hilfe von KI ist es heute möglich, diese Karten bis auf die Ebene einzelner Zellen zu verfeinern und sie in einen räumlichen Zusammenhang mit ihrer Verbindungsstruktur und molekularen Eigenschaften zu bringen. Durch diesen Ansatz können über die verschiedenen Größenskalen hinweg völlig neue Forschungsfragen gestellt und Struktur-Funktionszusammenhänge untersucht werden, die neue Einblicke in die Komplexität des Gehirns ermöglichen.
    Die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts hat insbesondere über ihr Projekt eines dreidimensionalen Hirnatlas wesentlich zum Verständnis des menschlichen Gehirns beigetragen. Sie leitete das EU-Flagship Human Brain Project (HBP) zur Erforschung des Gehirns und entwickelt gemeinsam mit europäischen Partnern die digitale Forschungsplattform EBRAINS.

    Der Vortrag ist Teil der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.

    Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

    Die Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:6:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"45";i:3;s:3:"444";i:4;s:2:"48";i:5;s:3:"594";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"12";i:1;s:2:"11";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '471', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '653', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '663', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Der Eintritt ist frei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 52835,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2025-03-27 14:30:10',
       'post_date_gmt' => '2025-03-27 13:30:10',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Struktur des Gehirns',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'struktur-des-gehirn',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-06-12 09:02:56',
       'post_modified_gmt' => '2025-06-12 07:02:56',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumfrankfurt.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=52835',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Wednesday2. July7.30 pm
    Der Eintritt ist frei.
    Arthur von Weinberg-Haus
    Robert-Mayer-Straße 2
    20250325pj113
    Vortrag

    Gehirnforschung trifft auf Computing - eine neue Dimension der Forschung

    Vortrag von Prof. Dr. Katrin Amunts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin)

    ohne Anmeldung
    • Erwachsene
    • Familien
    • Jugendliche
    • Mitglieder
    • Presse
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    Grüner Hörsaal

    Künstliche neuronale Netze und künstliche Intelligenz sind Begriffe, die eine Ähnlichkeit mit dem nahelegen, was wir über das Gehirn und das Verhalten von uns Menschen wissen. Und in der Tat sind die Erfolge in der Anwendung von künstlicher Intelligenz beeindruckend und mitunter nicht mehr unterscheidbar, z.B., wenn man die Ergebnisse moderner KI-Assistenten sieht. Bedeutet das aber auch, dass Neurone in künstlichen Netzwerken ähnlich gebaut und angeordnet sind wie in natürlichen und deshalb ähnlich funktionieren?
    Die komplexe Architektur der Nervenzellen und ihrer Verbindungen hat die Wissenschaft schon seit mehr als 100 Jahren fasziniert und die Ära der Hirnkartierung eingeleitet. Mit Hilfe von KI ist es heute möglich, diese Karten bis auf die Ebene einzelner Zellen zu verfeinern und sie in einen räumlichen Zusammenhang mit ihrer Verbindungsstruktur und molekularen Eigenschaften zu bringen. Durch diesen Ansatz können über die verschiedenen Größenskalen hinweg völlig neue Forschungsfragen gestellt und Struktur-Funktionszusammenhänge untersucht werden, die neue Einblicke in die Komplexität des Gehirns ermöglichen.
    Die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts hat insbesondere über ihr Projekt eines dreidimensionalen Hirnatlas wesentlich zum Verständnis des menschlichen Gehirns beigetragen. Sie leitete das EU-Flagship Human Brain Project (HBP) zur Erforschung des Gehirns und entwickelt gemeinsam mit europäischen Partnern die digitale Forschungsplattform EBRAINS.

    Der Vortrag ist Teil der Reihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, in der wir uns einem der komplexesten Gebilde befassen, das die Natur hervorgebracht hat – dem Gehirn. Es ermöglicht Neugier, Bewusstsein und Emotionen, entwickelt sich lebenslang weiter und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen. Die neue Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum erlaubt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Begleitend hierzu gibt diese Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, der Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorstellt, einen Abstecher ins Tierreich.

    Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

    Die Vorträge finden um 19:30 in Präsenz im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
    Eine Online-Teilnahme ist zudem via Zoom möglich:
    Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09
    Meeting-ID: 619 5136 5165
    Kenncode: 008950