To our foreign readers: We regret that this content is not available in English yet.

Vortragsreihe Woher kommt der Mensch? Ein neuer Blick auf den Homo sapiens

Ein Einblick in den Themenbereich „Mensch“ im Neuen Museum

Öffentliche Vortragsreihe der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“

Wohl kaum ein Thema fasziniert die Menschheit so sehr wie ihre eigene Herkunft. In Zeiten, in denen sich überall in der Welt populistisch-rassistische Tendenzen ausbreiten, ist das Wissen über die gemeinsamen Wurzeln besonders wichtig – und zwar nicht nur, was die Evolution des menschlichen Körpers, sondern auch die weit weniger bekannte Evolution geistiger, kultureller und emotionaler Fähigkeiten anbelangt. Hierfür soll die interdisziplinäre Vortragsreihe der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt, die durch die Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG finanziert wird, den Blick weiten.

Aktuell sind in allen Disziplinen, die die Evolution des Menschen betreffen, atemberaubende Fortschritte zu verzeichnen. Dank eines neuen Verständnisses der „biokulturellen Evolution“ entsteht das Gesamtbild des heutigen Menschen als physiopsychisches System, als Teil seines sozialen Systems und als Akteur in seiner natürlichen Umwelt. Evolution wird nicht länger nur als „Survival of the Fittest“ in Bezug auf körperliche Anpassung, Kraft und Geschicklichkeit angesehen werden. Vielmehr wirkt sich die Funktionslogik von Selektion und Anpassung auch auf Verhaltensweisen wie Kooperation und Altruismus aus und befördert diese. All diese Perspektiven tragen bei zu einem neuen, integralen evolutionären Selbstverständnis des Menschen – und seiner Welt. Und sie ermöglichen ganz neue Antworten auf die große Frage nach dem, was uns ausmacht, die noch vor wenigen Jahrzehnten nicht denkbar gewesen wären. Diese Erweiterung des Horizonts soll dem Publikum in der Reihe deutlich werden.

 

16. NOVEMBER 2016
The Definition of Species in Human Evolution

 

23. NOVEMBER 2016
Die genetische Herkunft der Europäer: Migration und Anpassung in der Vorgeschichte

Dr. Wolfgang Haak, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
Moderation: Dr. Christine Hertler, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
Beginn: 19:00 Uhr im Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums
Der Eintritt ist frei

Viele Jahrzehnte wurde diskutiert, ob der Übergang von Wildbeuter-Gesellschaften zu frühen Ackerbauern mit einer Einwanderung aus dem Nahen Osten zu Beginn der europäischen Jungsteinzeit verknüpft war oder ob innovative Technologien sowie domestizierte Pflanzen und Tiere dazu führten. Heute lässt sich mit Hilfe genetischer Analysen prähistorischer Skelette rekonstruieren, inwieweit Kulturwechsel im archäologischen Befund rein kulturell zu verstehen sind oder ob auch Bevölkerungswechsel zugrunde liegen. Um der genetischen Herkunft der frühen Europäer nachzugehen, wurden mittlerweile knapp 300 prähistorische Individuen genomweit untersucht. Dabei konnten Haak und sein Team Hinweise auf zwei massive Expansionsereignisse finden, die Spuren in allen heutigen Westeurasiern hinterlassen haben.

Wolfgang Haak, geb. 1973, ist Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Er studierte Anthropologie, Vor- und Frühgeschichte und Paläontologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, promovierte dort 2006 und forschte anschließend bis 2015 am Australian Centre for Ancient DNA in Adelaide, Australien. Bei seiner Arbeit an der Schnittstelle von Genetik, Archäologie, Anthropologie, Linguistik und Medizin analysiert er die genetischen Daten früherer menschlicher Populationen, um unter Einbeziehung benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen ein detailliertes und umfassendes Bild der Geschichte des Menschen über die letzten 20.000 Jahre zu schaffen.

 

14. DEZEMBER 2016
Lob der Lüge. Zur Evolution von Intelligenz

18. JANUAR 2017
The Skin of Homo sapiens: the Evolution of our Interface with the World

25. JANUAR 2017
Jäger und Künstler: Warum der Neandertaler ausstarb und die Kunst entstand

8. FEBRUAR 2017
Ständchen, Schlaflied oder Kriegsgeschrei? Theorien zum Ursprung der Musik und ihrer Funktion für den Menschen

15. FEBRUAR 2017
Ein neuer Blick auf Homo sapiens – die Zukunft des Menschen

Cookie Consent with Real Cookie Banner