„Wissenschaft Live“ bei Senckenberg

Das neue Veranstaltungsformat in der Aha?! Forschungs-werkstatt bietet Besucher*innen die Möglichkeit Forschende zu treffen, Einblicke in die Forschungsarbeit zu erhalten und selbst aktiv zu werden


Frankfurt am Main, 23.01.2023. Wie sieht das Ohr einer Großkatze von innen aus? Wie viele Augen können Spinnen haben? Und wie waren die Temperaturen vor mehr als 40 Millionen Jahren in Hessen? Das erfahren Besucher*innen in dem neuen interaktiven Veranstaltungsformat „Wissenschaft Live“ in der Aha?! Forschungswerkstatt des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt. Zweimal im Monat stellen hier Senckenberg-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsthemen vor – mit Liveschaltungen zu Expeditionen, spannenden Mitmachobjekten oder Experimenten. Im Januar geht der Paläontologe Mathias Wirkner der Frage nach, worin sich Löwe, Schneeleopard und Co. unterscheiden und was sie mit dem Tyrannosaurus rexgemeinsam haben. Im Februar stellt Arachnologe Dr. Peter Jäger die faszinierende Welt der Spinnen vor und Geowissenschaftler Clemens Schmitt geht auf Spurensuche in die Klima-Vergangenheit.

Die Aha?! Forschungswerkstatt ist eine kommunikative Rauminstallation, die den Sammlungs- und Arbeitsplatzcharakter von Naturforschenden einfängt. Hier können Erwachsene und Kinder selbst aktiv werden: wissenschaftliche Methoden ausprobieren, an Sammlungsstücken arbeiten oder sich kreativ mit den Objekten auseinandersetzen. Projektleiterin Dr. Eva Roßmanith freut sich über das neue interaktive Veranstaltungsformat: „Durch unser neues Format ‚Wissenschaft Live‘ können Besucher*innen direkt in den Kontakt mit Senckenberg-Wissenschaftler*innen treten und die Menschen hinter der Forschung kennenlernen“, erklärt sie. „Die Forschenden stellen im Gespräch mit den Besuchenden ihr Forschungsfeld sowie spezifsche wissenschaftliche Fragestellungen vor. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und auch aktiv mitmachen können“, fährt sie fort und ergänzt: „Schon die nächsten drei Termine zeigen, wie vielseitig die Forschungsfelder und Arbeitsmethoden bei Senckenberg sind!“
 
Das Angebot „Wissenschaft Live“ ist für Erwachsene ebenso geeingent wie für Kinder ab 8 Jahren. Eine Anmeldung vorab ist nicht erfoderlich. Es wird kein zusätzlicher Eintritt zu dem Museumseintritt erhoben.

Die nächsten Termine:

Samstag, 28. Januar 2023 | 13:00–15:00 Uhr
Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet | mit Mathias Wirkner

Der Paläontologe Mathias Wirkner nimmt Besucher*innen mit in das Reich der Großkatzen. Neben Eindrücken aus seiner laufenden Doktorarbeit bekommen Besucher*innen einen persönlichen Einblick in seinen Arbeitsalltag bei Senckenberg. Ihn interessieren sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede von Löwe, Schneeleopard und Co. Was Mathias Wirkner dabei aus dem Innenohr eines Löwen ablesen kann und warum die Backenzähne für seine Forschung interessant sind, stellt er bei „Wissenschaft Live“ in der Aha?! Forschungswerkstatt vor.
 
Mittwoch, 22. Februar 2023 | 14:00–16:00 Uhr
Spinnen: Vielfalt und Forschung | mit Dr. Peter Jäger

Warum haben Spinnen eigentlich acht Beine? Und stimmt es, dass die meisten auch acht Augen haben? In dieser Folge von „Wissenschaft Live“ haben Besucher*innen die Gelegenheit, Senckenbergs Spinnenforscher Dr. Peter Jäger Fragen zu stellen. Er erzählt von seinen Forschungsreisen und spricht über neu entdeckte Arten. Besucher*innen dürfen Fotos von Spinnen mitbringen, gemeinsam mit Peter Jäger Spinnenarten bestimmen und einen Blick durch das Mikroskop werfen.
 
Samstag, 25. Februar 2023 | 14:00–16:00 Uhr
Spurensuche in den hessischen Tropen | mit Clemens Schmitt

Clemens Schmitt ist Geowissenschaftler und erforscht bei Senckenberg das Klima von vor über 40 Millionen Jahren – eine Zeit, in der in Hessen noch Krokodile lebten und es warm und feucht war. Wie er dem Klima der Vergangenheit auf die Spur kommt, verrät Clemens Schmitt bei „Wissenschaft Live“. Besucher*innen begleiten ihn per Live-Schalte in sein Labor und erfahren, welche Rolle Überreste von Blättern für die Erforschung des Klimas in weit vergangenen Zeiten spielen.
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums. Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft statt (www.vewa-project.de).

Die Aha?! Forschungswerkstatt ist fester Bestandteil des Museums und zu folgenden Zeiten geöffnet: Di und Do 13-17 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Fr / Sa / So 10-17 Uhr. Montags ist der Raum geschlossen.
 
Wir danken der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main und weiteren Förderern, die die Aha?! Forschungswerkstatt unterstützen.
 
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit mehr als 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de
 

 

Pressematerial

„Zugehört und auf den Zahn gefühlt – was ihr schon immer über Großkatzen wissen wolltet“ – Wissenschaft Live am 28. Januar mit Mathias Wirkner.
Foto: Michael Frank

„Spinnen: Vielfalt und Forschung.“ – Wissenschaft Live am 22. Februar mit Dr. Peter Jäger.
Hier zu sehen: Aviclaria versicolor.
Foto: Senckenberg / Jäger

„Spurensuche in den hessischen Tropen“ – Wissenschaft Live mit Clemens Schmitt am 25. Februar.
Foto: Senckenberg/Tränkner