Fellmütze der Oromo

Podiumsdiskussion und Veröffentlichung des digitalen Senckenberg-Archivs:

„Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-) Museen“

am 27. Juli 2022


Frankfurt, 20.07.2022. Welche Rolle spielen Archive in und für Museen? Inwiefern sind historische Dokumente und Artefakte relevant für heutige Forschungen und Ausstellungen? Wie arbeitet man inter- und transdisziplinär mit Archiven und wie macht man sie bekannt? Das Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt haben seit 2018 gemeinsam die Digitalisierung der Senckenberg-Archive erarbeitet und stellen nun zum Abschluss das Projekt in einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 27. Juli um 17 Uhr im Frankfurter Naturmuseum vor: „Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-) Museen“.

Dezentral aufbewahrt, zentral zugänglich – das ist die Idee hinter dem digitalen Senckenberg-Archiv. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes wurden bis 2022 insgesamt 20 Bestände mit mehr als 370.000 Seiten von Johann Christian Senckenberg, bzw. rund um seine Person digitalisiert. Die Dokumente sind in drei zentralen Frankfurter Institutionen untergebracht und wurden nun durch Digitalisierung zusammengeführt und gemeinsam in einer von der Universitätsbibliothek betriebenen Online-Plattform für alle interessierten Nutzer*innen zugänglich gemacht.
 
Das Vermächtnis des Mediziners, Naturforschers und Stifters Johann Christian Senckenberg (1707-1772) ist von großer Bedeutung für die Stadt Frankfurt am Main. Bis in die Gegenwart hinein führen unterschiedliche Einrichtungen der Kultur, der Wissenschaft und des Gemeinwohls „Senckenberg“ in ihrem Namen. Die sogenannten „Senckenberg-Bestände“ des Instituts für Stadtgeschichte, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bilden in ihrer Gesamtheit eine unersetzliche historische Quellenbasis für die deutsche Stadt- und Universitätsgeschichte, die Museums-, Wissenschafts- und Medizingeschichte sowie für die religionsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland. Sie gelten als Schlüsselbestände der deutschen und internationalen Naturforschung, sind aber genauso für eine ganze Reihe allgemeiner wissenschaftshistorischer Fragestellungen von erheblicher Bedeutung. Die Senckenberg-Bestände mit Dokumenten aus dem Zeitraum 1730 bis 1950 sind beispielhaft für die Entwicklung der neuzeitlichen Wissensgesellschaft. Sie sind von überregionaler Bedeutung und geben Einblick in die rasante Entwicklung moderner Wissenschaftskultur.
 
Das neu geschaffene digitale Archiv wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Senckenberg Naturmuseum vorgestellt. Dr. Katharina Schmidt-Loske, Leiterin des Biohistoricums am Museum Alexander Koenig Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn, führt in die Themen Archive, Museen und die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte ein. Im Anschluss diskutiert sie gemeinsam mit Senckenberg-Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen und mit Dr. Mathias Jehn (Leiter des Archivzentrums der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main) sowie mit Dr. Kristina Odenweller (Leiterin der Abteilung Sammlungen am Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) die Ergebnisse des Projektes sowie die Frage nach der Zukunft der erschlossenen Materialien zur Geschichte der Senckenberg-Einrichtungen.
 
Eva-Maria Magel, Leiterin des Kulturressorts der Rhein-Main-Zeitung/FAZ, führt als Moderatorin durch den Abend.
 
Veranstaltung: Podiumsdiskussion und Veröffentlichung des digitalen Senckenberg- Archivs: „Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-)Museen“
Auf dem Podium: Dr. Katharina Schmidt-Loske (Leiterin des Biohistoricums am Museum Alexander Koenig Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn), Dr. Brigitte Franzen (Direktorin des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt), Dr. Mathias Jehn (Leiter des Archivzentrums der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main), Dr. Kristina Odenweller (Leiterin der Abteilung Sammlungen am Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main)
Moderatorin: Eva-Maria Magel (Leiterin des Kulturressorts der Rhein-Main-Zeitung/FAZ)
Datum: Mittwoch, 27. Juli 2022, 17:00 Uhr
Ort: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
 
Der Eintritt ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter:
https://sgn.one/senckenberg-archive
 
Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen! Anmeldung unter pressestelle@senckenberg.de
 
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung“ mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
 
 

Pressematerial

Fellmütze der Oromo

Im Archiv der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung befinden sich nicht nur Dokumente, sondern auch Artefakte – hier zu sehen ist die Fellmütze der Oromo. Sie wurde 2014 von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate dem damaligen Senckenberg-Generaldirektor Volker Mosbrugger als Geschenk übergeben. Zukünftig sollen nicht nur Dokumente, sondern auch Objekte in das digitale Senckenberg-Archiv mit aufgenommen werden. Foto: Senckenberg / Tränkner