To our foreign readers: We regret that this content is not available in English yet.

Vorschau

Ganz schön warm hier! Leben und Sterben in Messel

5. Dezember bis Ende 2026


Das Rhein-Main-Gebiet feiert dieses Jahr die Grube Messel. Die Fundstätte mit 47 Millionen Jahre alten Fossilien gibt heute Aufschlüsse über Biodiversität und Klimawandel. Die Messel Sonderausstellung begleitet Sie durch dieses Jahr.

Im Jubiläumsjahr ergänzt die Sonderausstellung „Ganz schön warm hier! Leben und Sterben in Messel“ den Bereich „Grube Messel“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Die neue Schau lädt ab 5. Dezember und bis Ende 2026 ein, die faszinierende Vielfalt des Lebens vor 47 Millionen Jahren zu entdecken. Ein beeindruckendes Miniatur-Landschaftsmodell ermöglicht Einblicke in das erstaunliche Leben über und unter Wasser des damaligen Vulkankrater-Sees. Was die Grube Messel als Fossilienfundort so einzigartig macht, ist die Vielfalt an Lebewesen, die dort fossilisiert wurden: von Pflanzen über Pilze, Insekten, Fische, Schildkröten, Krokodile und Vögel bis hin zu Säugetieren. Ein “versteinertes Ökosystem“ mit 1.409 unterschiedliche Typen von Lebensformen konnte bereits aus den Ölschiefern geborgen, aufwändig präpariert und bestimmt werden.

In der Sonderausstellung werden diese Funde auf besondere Weise zum Leben erweckt: Realistische Modelle der damaligen Lebewesen zeigen eindrucksvoll die Details einer längst verschwundenen Welt. Die Ausstellung gibt spannende Einblicke in das komplexe Geflecht aus Nahrungsketten, Fortpflanzung, Sex, Geburt und Tod, das Klima und die Erhaltung von Farben in Messel und erzählen Geschichten aus einer Zeit, in der Krokodile im Kreis Darmstadt-Dieburg lebten. Zu den Highlights zählt das Originalfossil eines sehr seltenen Wasservogels namens Juncitarsus merkeli. Ein Modell des riesigen, flugunfähigen Diatryma – einem fast zwei Meter hohen Vogel, der vor Jahrmillionen die Wälder von Messel durchstreifte – fasziniert durch seine schiere Größe. Ebenfalls anzuschauen ist ein neugeborenes Urpferdchen mit seiner Mutter. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsprogramm.

Gefördert durch: Lipoid Stiftung, Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V., BNP Paribas Stiftung, DZ Bank-Stiftung, Dr. Senckenbergische Stiftung, Lotto Hessen, Ewige Mitglieder, über 160 private Spenden. 

2025 ist das Messeljahr! Der weltberühmte Fundort feiert einige Jubiläen, darunter 30 Jahre UNESCO-Welterbe. Dazu gibt es jede Menge spannende Veranstaltungen und Ausstellungen bei uns oder unseren Kooperationspartnern. Alle Infos finden Sie hier