Modell eines Tritonshorns, das einen Dornkronenseestern verspeist – zu sehen in der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane
8. June until 22. March 2018 Verlängert bis 31. December 2019
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) hat daher das „Internationale Jahr des Riffes 2018“ ausgerufen. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt beteiligt sich daran und eröffnet heute die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“.
Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Welt der Korallenriffe einzutauchen und anhand von Originalexponaten, Modellen und Filmen mehr über die einzigartige und komplexe Ökologie, die immense ökonomische Bedeutung sowie über die zunehmende Gefährdung der Riffe und den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erfahren.
Obwohl die Warm- und Kaltwasserriffe in ihrer Gesamtheit nur etwa 0,15 Prozent des Ozeanbodens bedecken, sind sie für ein Drittel aller Lebewesen im Meer lebensnotwendig. Sie dienen zur Eiablage, als Rückzugsorte und Futtergebiete für eine Vielzahl von Tierarten und gelten als Kinderstube für 25 Prozent aller Hochseefische. Auch die Meeresschildkröten steuern die Korallenriffe regelmäßig an, um zu fressen oder sich durch Putzerfische von Parasiten befreien zu lassen. In der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt können Besucherinnen und Besucher etwa 50 Originalexponate, 5 Abgüsse von Fischen und 13 Modelle von Riff-Bewohnern aus nächster Nähe betrachten: von einer echten Karettschildkröte über das Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien bis hin zu Alkoholpräparaten eines Putzerlippfisches oder eines Langnasen-Nasendoktorfisches.
Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien in der Ausstellung „Korallenriffe – Bedrohte Schätze der Ozeane“ im Senckenberg Naturmuseum
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) hat daher das „Internationale Jahr des Riffes 2018“ ausgerufen. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt beteiligt sich daran und eröffnet heute die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Welt der Korallenriffe einzutauchen und anhand von Originalexponaten, Modellen und Filmen mehr über die einzigartige und komplexe Ökologie, die immense ökonomische Bedeutung sowie über die zunehmende Gefährdung der Riffe und den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erfahren.
Obwohl die Warm- und Kaltwasserriffe in ihrer Gesamtheit nur etwa 0,15 Prozent des Ozeanbodens bedecken, sind sie für ein Drittel aller Lebewesen im Meer lebensnotwendig. Sie dienen zur Eiablage, als Rückzugsorte und Futtergebiete für eine Vielzahl von Tierarten und gelten als Kinderstube für 25 Prozent aller Hochseefische. Auch die Meeresschildkröten steuern die Korallenriffe regelmäßig an, um zu fressen oder sich durch Putzerfische von Parasiten befreien zu lassen. In der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt können Besucherinnen und Besucher etwa 50 Originalexponate, 5 Abgüsse von Fischen und 13 Modelle von Riff-Bewohnern aus nächster Nähe betrachten: von einer echten Karettschildkröte über das Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien bis hin zu Alkoholpräparaten eines Putzerlippfisches oder eines Langnasen-Nasendoktorfisches.
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) hat daher das „Internationale Jahr des Riffes 2018“ ausgerufen. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt beteiligt sich daran und eröffnet heute die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Welt der Korallenriffe einzutauchen und anhand von Originalexponaten, Modellen und Filmen mehr über die einzigartige und komplexe Ökologie, die immense ökonomische Bedeutung sowie über die zunehmende Gefährdung der Riffe und den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erfahren.
Obwohl die Warm- und Kaltwasserriffe in ihrer Gesamtheit nur etwa 0,15 Prozent des Ozeanbodens bedecken, sind sie für ein Drittel aller Lebewesen im Meer lebensnotwendig. Sie dienen zur Eiablage, als Rückzugsorte und Futtergebiete für eine Vielzahl von Tierarten und gelten als Kinderstube für 25 Prozent aller Hochseefische. Auch die Meeresschildkröten steuern die Korallenriffe regelmäßig an, um zu fressen oder sich durch Putzerfische von Parasiten befreien zu lassen. In der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt können Besucherinnen und Besucher etwa 50 Originalexponate, 5 Abgüsse von Fischen und 13 Modelle von Riff-Bewohnern aus nächster Nähe betrachten: von einer echten Karettschildkröte über das Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien bis hin zu Alkoholpräparaten eines Putzerlippfisches oder eines Langnasen-Nasendoktorfisches.
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) hat daher das „Internationale Jahr des Riffes 2018“ ausgerufen. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt beteiligt sich daran und eröffnet heute die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Welt der Korallenriffe einzutauchen und anhand von Originalexponaten, Modellen und Filmen mehr über die einzigartige und komplexe Ökologie, die immense ökonomische Bedeutung sowie über die zunehmende Gefährdung der Riffe und den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erfahren.
Obwohl die Warm- und Kaltwasserriffe in ihrer Gesamtheit nur etwa 0,15 Prozent des Ozeanbodens bedecken, sind sie für ein Drittel aller Lebewesen im Meer lebensnotwendig. Sie dienen zur Eiablage, als Rückzugsorte und Futtergebiete für eine Vielzahl von Tierarten und gelten als Kinderstube für 25 Prozent aller Hochseefische. Auch die Meeresschildkröten steuern die Korallenriffe regelmäßig an, um zu fressen oder sich durch Putzerfische von Parasiten befreien zu lassen. In der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt können Besucherinnen und Besucher etwa 50 Originalexponate, 5 Abgüsse von Fischen und 13 Modelle von Riff-Bewohnern aus nächster Nähe betrachten: von einer echten Karettschildkröte über das Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien bis hin zu Alkoholpräparaten eines Putzerlippfisches oder eines Langnasen-Nasendoktorfisches.
Korallenriffe sind die größten natürlichen Bauwerke unseres Planeten, deren Schönheit kaum zu übertreffen ist. Sie gehören zu den artenreichsten Ökosystemen, sind aber massiv bedroht. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) hat daher das „Internationale Jahr des Riffes 2018“ ausgerufen. Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt beteiligt sich daran und eröffnet heute die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die Welt der Korallenriffe einzutauchen und anhand von Originalexponaten, Modellen und Filmen mehr über die einzigartige und komplexe Ökologie, die immense ökonomische Bedeutung sowie über die zunehmende Gefährdung der Riffe und den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erfahren.
Obwohl die Warm- und Kaltwasserriffe in ihrer Gesamtheit nur etwa 0,15 Prozent des Ozeanbodens bedecken, sind sie für ein Drittel aller Lebewesen im Meer lebensnotwendig. Sie dienen zur Eiablage, als Rückzugsorte und Futtergebiete für eine Vielzahl von Tierarten und gelten als Kinderstube für 25 Prozent aller Hochseefische. Auch die Meeresschildkröten steuern die Korallenriffe regelmäßig an, um zu fressen oder sich durch Putzerfische von Parasiten befreien zu lassen. In der neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt können Besucherinnen und Besucher etwa 50 Originalexponate, 5 Abgüsse von Fischen und 13 Modelle von Riff-Bewohnern aus nächster Nähe betrachten: von einer echten Karettschildkröte über das Modell von zwei Schwarzspitzen-Riffhaien bis hin zu Alkoholpräparaten eines Putzerlippfisches oder eines Langnasen-Nasendoktorfisches.
Ausstellungsraum „Korallenriffe – Bedrohte Schätze der Ozeane“ im Senckenberg Naturmuseum.
„Senckenberg hat eine lange Tradition im Bereich Meeresforschung. Seit Jahrzehnten untersuchen unsere Wissenschaftler die Ökologie von Korallenriffen – insbesondere im Roten Meer“, erklärt Dr. Bernd Herkner, Leiter der Abteilung Museum im Senckenberg Naturmuseum. „Senckenberg-Wissenschaftler erforschen weltweit die biologische Vielfalt der Riffe im Flachwasser und in der Tiefsee. Mit Prof. Dr. André Freiwald und Dr. Friedhelm Krupp lernen unsere Besucher an einer Hörstation in der Sonderausstellung zwei unserer renomierten Wissenschaftler kennen“, fährt er fort.
Dr. Bernd Herkner hat mit der Ausstellung das „International Year of the Reef“ (IYOR) aufgegriffen, um Besucherinnen und Besucher auf die Bedeutung und den Wert dieser Lebensräume aufmerksam zu machen und für das Thema Riff-Schutz zu sensibilisieren. Er unterstützt damit auch den Verein Reef Check e.V., der Mitinitiator des IYORs ist.
„Senckenberg ist mit dieser Ausstellung ein wichtiger Partner dieses Projekts und trägt dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Gefährdung der Riffe zu schärfen“, freut sich die Biologin Jenny Krutschinna von Reef Check e.V.
„Wir möchten unsere Besucherinnen und Besucher für die einzigartige Schönheit der Korallenriffe begeistern und gleichzeitig informieren, wie schnell das sensible Gleichgewicht dieser Ökosysteme durch den Einfluss des Menschen gestört wird“, ergänzt Stefanie Raddatz, Kuratorin der Ausstellung. Die Folgen menschlicher Aktivitäten haben zu einer Krise in bisher nie dagewesenem Ausmaß geführt: Mehr als die Hälfte aller Warmwasserkorallenriffe gelten als nachhaltig gestört, etwa ein Drittel sind bereits unwiederbringlich verloren. Als Hauptursache des Korallensterbens wird der Klimawandel angeführt, hinzu kommen Faktoren wie die Verschmutzung der Meere und die Überfischung.
Die Sonderausstellung „Korallenriffe – bedrohte Schätze der Ozeane“ führt thematisch auf die geplante Dauerausstellung „Korallenriff“ hin, die 2020 im Zuge des modularen Museumsumbaus im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eröffnet werden soll. Die Präparatorinnen Hildegard Enting, Sylva Scheer und Anna Frenkel erarbeiten hierfür die Darstellung eines Riff-Lebensraums, die ein tropisches Korallenriff in seiner vollen Vielfalt als Biodiversitäts-Hot-Spot zeigen soll. „Wie schön, dass einige unserer Arbeiten für das große Diorama bereits jetzt als Vorboten in der aktuellen Sonderausstellung zu sehen sind“, freut sich Hildegard Enting. Gerade erst fertig gestellt wurde das detailgenaue Modell eines Tritonshorns, das einen Dornenkronenseestern verschlingt. In mühevoller Kleinstarbeit hat Sylva Scheer den Seestern modelliert und ermöglicht den Betrachtern einen ungewöhnlichen Blick auf die Unterseite dieses Tieres – mehr als 2.500 Füßchen und zahlreiche Mundwerkzeuge hat die Präparatorin hierfür angefertigt und angebracht. Weitere Vorboten, die auch ab 2020 im neuen Museumsraum „Korallenriff“ zu sehen sein werden, sind die präparierte Karettschildkröte sowie ein vergrößertes Modell eines Pygmäenseepferdchens.
Partner
Mit freundlicher Unterstützung durch die KFW Entwicklungsbank
Die Ausstellung ist Teil des International Year of the Reef Projekts
Due to construction the fish exhibit is currently closed.
Shrove Tuesday 9 a.m. – 1 p.m closed.
Good Friday, 24th December, 31st December, 1st January closed.
Regular Tickets
Adults (aged 16 - 65)
10,00 €
Discounted Tickets
Adults from 66 years
7,50 €
Children and teenagers (aged 6 - 15), conscripts, civilian servants, school aged and students with student ID
5,00 €
Frankfurt-Pass adults
5,00 €
Frankfurt-Pass children
2,50 €
Kulturpass adults
1,00 €
Kulturpass children
0,50 €
Frankfurt-Card 50% Owner
5,00 €
Discounted Tickets for Groups, Groups numbering 20 or more
Groups numbering 20 or more (price per person) aged 6- 15
4,50 €
Groups numbering 20 or more (price per person) aged 16 - 65
7,50 €
Groups numbering 20 or more (price per person) from 66 years
6,50 €
Kindergartens, School classes, Associations
Children, school aged, teenagers from 6 years
4,50 €
Students (Guided Tour)
3,50 €
Bonus Tickets
Family Ticket (2 adults and up to 3 children between 6 and 15 years)
25,00 €
Family Ticket Hessen (2 adults and all children/teenagers under the age of 18)
20,00 €
Good Evening Ticket (on Wednesdays effective from 5pm, visitors from 16 years)
6,00 €
Annual season ticket (Naturpass)
Annual Season Ticket from 15 years
90,00 €
Annual Season Ticket 6 - 14 years old and disabled from 50 GdB
40,00 €
Entrance Free
Disabled children from 50%
Children under the age of 6
SGN members (including family) with SGN member card
Members of the Circle of Friends (including family) with Circle of Friends member card
Senckenberg-School Runkel/Villmar
Groups with SGN company member card
Tourist guides with official guide card of the Frankfurt Tourist Office
Press members with press card
ICOM members with ICOM card
Visitors from twin towns of Frankfurt city with identity card: Birmingham, Budapest, Deuil-La-Barre, Granada in Nicaragua, Guangzhou, Cairo, Kraków, Leipzig, Lyon, Milan, Philadelphia, Prague, Tel Aviv, Toronto, Yokohama, Dubai, Eskişehir
Escorts of disabled (from 50% on), in case support is essential for the visit of the museum
Accompanied refugee groups
Trainees of Frankfurt City Council with confirmation
Volunteers with confirmation
One accompanying person per guided tour (only kindergarten, school classes and associations)