Wasser marsch! Eröffnung der "Flüsse"-Ausstellung am 11. Dezember

Ab dem 11. Dezember 2020 ist die neue Ausstellung “Flüsse” im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zu sehen! Mit der Unterstützung der Mainova AG und weiteren Partnern hat Senckenberg außergewöhnliche, multimediale Exponate konzipiert. Besucher*innen erwartet unter anderem ein begehbarer Wassertropfen, ein interaktiver Wasserkreislauf der Region und viele… more

Reingelesen und abgetaucht: „Tiefsee – Vielfalt in der Dunkelheit“

Sie wollen tiefer in unsere neue Dauerausstellung abtauchen? Die Kuratoren der neuen Ausstellungsräume „Tiefsee“ und „Meeresforschung“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Dr. Thorolf Müller und Dr. Gerd Hoffmann-Wieck, haben das Begleitbuch zur Ausstellung „Tiefsee – Vielfalt in der Dunkelheit“ herausgegeben. Gemeinsam mit 30 Tiefseeforscher*innen der Senckenberg… more

Digitale Eröffnung: Tiefsee- und Meeresforschung

Am 3. September wurde die neue Dauerausstellung Tiefsee- und Meeresforschung digital eröffnet. Sie haben es leider verpasst? Kein Problem! Hier finden Sie die Aufzeichnung des spannenden Livestreams, in dem Senckenberger*innen und Mitwirkende einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung werfen und Einblicke in die Forschung… more

Großes Finale: der Riesenkalmar!

Letztes Tiefsee-Exponat der Woche ist der Riesenkalmar (Architeuthis dux; griechisch archos = Herrscher, teuthis = Kalmar, lateinisch dux = Fürst).  Er wird oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet und ist weltweit verbreitet. Wie alle Kalmare besitzt der Riesenkalmar zehn Arme, wovon zwei zu Tentakeln umgebildet sind. Aus… more

Das große Fressen: der Wal-Fall

Tiefsee-Exponat der Woche ist der Wall-Fall! Sinkt ein toter Wal auf den Meeresgrund, entsteht eine “Nahrungs-Oase” in der sonst nahrungsarmen Tiefsee. So können komplexe lokalisierte Ökosysteme entstehen, die Tiefseeorganismen mit Nahrung versorgen. Zu den Organismen, die an solchen Wal-Fällen beobachtet wurden, gehören unter anderem Riesenasseln,… more

Überlebenskünstler: die Hydrothermal-Garnele

Die Lebensbedingungen der Hydrothermal-Garnele (Rimicaris kairei) im Umfeld von hydrothermalen Tiefsee-Quellen wie beispielsweise dem Schwarzen Raucher sind extrem: hoher Druck und Temperaturen, saures Meerwasser und giftige Chemikalien – aber auch viele Nährstoffe! Dies lockt Tiefseebewohner wie die Garnele Rimicaris kairei an, die an die extremen… more

Tiefsee-Exponat der Woche: der Dumbo-Oktopus (Grimpoteuthis)

Tiefsee-Exponat der Woche ist der Dumbo-Oktopus (Grimpoteuthis). Er verdankt seinem Namen der Disney-Figur Dumbo. Seine Flossen, die über dem Auge vom Mantel abstehen, erinnern an die großen Ohren des Elefanten. Diese schlagen sie hin und her, um sich fortzubewegen. Mit den Armen können sie dabei… more

Auf Unterwasser-Mission: das AUV ABYSS

Tiefsee-Exponat der Woche ist das AUV ABYSS (Autonomous Underwater Vehicle), ein für die Meeresforschung konzipiertes autonomes Unterwasserfahrzeug. Mit verschiedenen Echoloten kann es unter anderem den Meeresboden kartieren und somit wichtige Daten sammeln. Der Name des Fahrzeuges bezieht sich auf das sogenannte “Abyssal”, ein Begriff der… more

Tiefsee-Ungeheuer: der Riemenfisch

Riemenfische (Regalecidae) sind aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens der Ursprung für viele Legenden von Seeschlangen. Eine Art (Regalecus glesne) hält laut Guiness-Buch der Rekorde mit 8 m Länge den Rekord für den längsten lebenden Knochenfisch! Sichtungen oder Aufnahmen von Riemenfischen sind sehr selten, im… more

Meisterangler: Ceratias holboelli

Rutenangler (Ceratias holboelli) ernähren sich vor allem von Fischen und anderen kleinen Tiefseebewohnern, die sie mit ihrer leuchtenden Angel anlocken und durch plötzliches Aufreißen des riesigen Mauls einsaugen. Die Art gehört außerdem zu der Ordnung der Lophiiformes. Elf Familien mit über 100 Arten leben in der… more
Cookie Consent with Real Cookie Banner