Bereits das dritte Jahr in Folge finden im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt die Ozean Aktionstage statt – rund um den internationalen Welttag der Meere am 08. Juni.
Die Bedeutung unserer Ozeane und der Schutz der Meere stehen im Mittelpunkt der Aktionstage im Mai und Juni 2025. Ein breites und buntes Programm aus Veranstaltungsreihen wie Wissenschaft Live oder spannenden Führungen lädt Besuchende ein, das Museum auf neue Art zu entdecken. Ob bei öffentlichen Themenführungen, interaktiven Stationen oder einem Aktionstag in der Aha?! Forschungswerkstatt: Die Faszination der Ozeane lässt sich hier auf unterschiedlichste Weise erleben.
So möchten wir das Augenmerk nicht nur auf die wundervollen und beeindruckenden Tiere und Lebensräume unserer Ozeane lenken, sondern auch für die Herausforderungen sensibilisieren, denen sich unser blauer Planet heutzutage stellen muss.
Tauchen Sie mit uns ab in die Wunderwelt der Meere.
Alle Veranstaltungen der Ozean Aktionstage sind kostenfrei und spontan besuchbar. Es fällt nur der Museumseintritt an.
Alle Veranstaltungen der Ozean Aktionstage 2025 finden Sie hier im Kalender, sowie am Ende dieser Seite.
Kontakt: Mirjam Mautner / Katrin Hagen (in Elternzeit)
mirjam.mautner@senckenberg.de
Die Ozean Aktionstage 2023 – 2025 werden durch die großzügige Unterstützung der Okeanos – Stiftung für das Meer ermöglicht.
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab zu den Riesenkalmaren in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählt uns der Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Gemeinsam gehen wir auf Tiefsee-Expedition, untersuchen neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane | mit Henry Knauber Wie sieht es tief in unseren Meeren aus? Wie funktioniert das Leben dort, ohne Sonnenlicht oder Photosynthese? Diese Fragen haben Menschen schon lange beschäftigt und wir gehen ihnen heute auf den Grund! Heute tauchen wir zusammen ab: in die häufig noch unerforschten Lebensräume der Tiefsee. Welche Tiere dort leben und wie man sie erforschen kann, erzählt uns der Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Gemeinsam gehen wir auf Tiefsee-Expedition, untersuchen neu entdeckte Arten und lernen wieso es wichtig ist, diese neuen Arten zu beschreiben.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
In this interactive format, experts from Senckenberg and other institutes present their research topics, tell exciting stories about their work and answer any questions visitors may have about their project.
Event in English!
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans | with Anchita Casaubon
What does it look like deep down in our oceans? How does life function there without sunlight or photosynthesis? These questions have intrigued people for a long time, and today, we are getting to the bottom of them! Together we dive into the often still unexplored habitats of the deep sea. Senckenberg researcher Anchita Casaubon will tell us about the animals that live there and how they are studied. We embark on a deep-sea expedition, examine newly discovered species, and learn why it is important to describe these new species.
No registration required
In the time between 15:00 - 16:00
From 8 years, children must be accompanied by an adult
Participation is included in the admission price
Location: Aha?! Science Lab
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans
Event in English!
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
In this interactive format, experts from Senckenberg and other institutes present their research topics, tell exciting stories about their work and answer any questions visitors may have about their project.
Event in English!
Science Live: Diving Deep! Exploring life in the deep sea – A journey into the fascinating world of the oceans | with Anchita Casaubon
What does it look like deep down in our oceans? How does life function there without sunlight or photosynthesis? These questions have intrigued people for a long time, and today, we are getting to the bottom of them! Together we dive into the often still unexplored habitats of the deep sea. Senckenberg researcher Anchita Casaubon will tell us about the animals that live there and how they are studied. We embark on a deep-sea expedition, examine newly discovered species, and learn why it is important to describe these new species.
No registration required
In the time between 15:00 – 16:00
From 8 years, children must be accompanied by an adult
Participation is included in the admission price
Location: Aha?! Science Lab
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns beim Wal! Themenstation der Wale
Das größte lebende Tier der Erde ist ein Wal: der Blauwal. Die riesigen Meeressäuger sind aber nicht nur wegen ihrer Größe beeindruckend. Erfahrt mehr über die Lebensweise von Finnwal, Orca und Co. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und lasst euch faszinieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe leisten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Saal der Wale und Elefanten
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
Offene Themenstation: Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Offene Themenstation im Korallenriff
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Triff uns im Riff! Themenstation Korallenriffe
Wie entstehen Korallenriffe? Was genau ist eigentlich eine Koralle und welche Tiere leben sonst noch in diesem tropischen Ökosystem? Werdet im direkten Austausch mit Expert*innen eure drängendsten Fragen los und diskutiert mit uns. Denn uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Warum sind sie wichtig und wie kann man sie auch von Frankfurt aus schützen?
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellung Korallenriff
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation: Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Vielfalt unter dem Mikroskop – die Welt der Weichtiere | mit Sigrid Hof
Zusammen mit unserer Expertin Sigrid Hof, Technische Assistentin in der Sektion Malakologie, habt ihr heute die Gelegenheit die Formen- und Artenvielfalt von Mollusken zu entdecken und filigrane, kleine Gehäuse (vom Pazifik-Meeresboden vor Panama) am Mikroskop selbst zu erforschen. Aber was sind überhaupt Mollusken? Und wie kann man sie unterscheiden? Kommt einfach vorbei und seid Teil des Forschungsteams!
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Von Blumentieren und Weißspitzen-Riffhaien – die Führung rund um Riffe Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Dabei geht es verschiedene Lebensräume – und um die faszinierende Artenvielfalt, die dort zu finden ist. Außerdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man Riffe schützen kann. Denn jede Person kann im Alltag etwas für den Riffschutz tun!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft live: Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser | mit Jenny Krutschinna
Heute ist Welttag der Riffe! Und deshalb dreht sich alles um Korallenriffe und ihren Schutz. Gemeinsam erkunden wir die Formenvielfalt von Korallen unter dem Mikroskop. Außerdem gibt unsere Expertin Jenny Krutschinna von Reef Check Deutschland e.V. einen praktischen Einblick in die Arbeit der Initiative. Sie stellt vor, wie „Reef Check EcoDiver“ als Bürgerwissenschaftler*innen den Zustand von Riffen untersuchen. Was passiert mit den gewonnenen Daten? Und kann man auch von Frankfurt aus Riffe schützen? Stellt Jenny eure Fragen und testet selbst die Reef Check-Methode am Korallenriff in der Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Wissenschaft live: Wir und das Riff – faszinierende Lebensräume unter Wasser | mit Jenny Krutschinna
Heute ist Welttag der Riffe! Und deshalb dreht sich alles um Korallenriffe und ihren Schutz. Gemeinsam erkunden wir die Formenvielfalt von Korallen unter dem Mikroskop. Außerdem gibt unsere Expertin Jenny Krutschinna von Reef Check Deutschland e.V. einen praktischen Einblick in die Arbeit der Initiative. Sie stellt vor, wie „Reef Check EcoDiver“ als Bürgerwissenschaftler*innen den Zustand von Riffen untersuchen. Was passiert mit den gewonnenen Daten? Und kann man auch von Frankfurt aus Riffe schützen? Stellt Jenny eure Fragen und testet selbst die Reef Check-Methode am Korallenriff in der Ausstellung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Ans Licht geholt! Leben in den Tiefen unserer Ozeane | mit Henry Knauber
Es geht auf Entdeckungsreise unter Wasser! Wir tauchen ab und gehen der Vielfalt des Lebens in den dunklen Tiefen unserer Ozeane auf den Grund – und zwar gemeinsam mit dem Senckenberg-Forscher Henry Knauber. Der Wissenschaftler war selbst bereits auf Tiefsee-Expeditionen unterwegs und erzählt uns von seiner Arbeit. Zusammen tauchen wir hinab in die geheimnisvolle und dunkle Welt der Tiefsee, auf der Suche nach Hydrothermalquellen, leuchtenden Fischen und dem Riesenkalmar.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Finnwal, Orca und co. - beeindruckende Wale unserer Meere | mit Levin Baldauf Nutzt heute die Möglichkeit, um mehr über die Giganten unserer Meere zu erfahren. Neben echten Walbarten und Pottwalzähnen, lernen wir heute vor allem die Orcas besser kennen! Biologie-Student Levin Baldauf hilft uns, diesen faszinierenden Jäger unserer Ozeane näher kennenzulernen. Kommt mit ihm ins Gespräch und werdet all eure Fragen los. Hier erfahrt ihr mehr über die genialen Jagdtechniken der Orcas und deren außergewöhnliche Intelligenz. Findet heraus ob und wie die Orcas uns Menschen ähneln und was es mit der Orca-Kultur auf sich hat.
Keine Anmeldung erforderlich Dauer: In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: 2. Lichthof, Elefanten und Wale
Finnwal, Orca und co. - beeindruckende Wale unserer Meere
Offene Themenstation in der Ausstellung Wale
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Finnwal, Orca und co. – beeindruckende Wale unserer Meere | mit Levin Baldauf Nutzt heute die Möglichkeit, um mehr über die Giganten unserer Meere zu erfahren. Neben echten Walbarten und Pottwalzähnen, lernen wir heute vor allem die Orcas besser kennen! Biologie-Student Levin Baldauf hilft uns, diesen faszinierenden Jäger unserer Ozeane näher kennenzulernen. Kommt mit ihm ins Gespräch und werdet all eure Fragen los. Hier erfahrt ihr mehr über die genialen Jagdtechniken der Orcas und deren außergewöhnliche Intelligenz. Findet heraus ob und wie die Orcas uns Menschen ähneln und was es mit der Orca-Kultur auf sich hat.
Keine Anmeldung erforderlich Dauer: In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Ort: 2. Lichthof, Elefanten und Wale
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza | mit Waves of Action und dem Senckenberg Jugendbeirat
Im 8. Juni ist Welttag der Ozeane! Passend dazu findet in der kommenden Woche die dritte Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Nizza statt. Worum geht es dabei? Und warum brauchen wir überhaupt eine internationale Konferenz für unsere Ozeane? Das diskutieren wir heute: mit engagierten Jugendlichen vor Ort und in Nizza. Moderiert von Jugendlichen des Senckenberg Jugendbeirats wollen wir gemeinsam herausfinden, wie es unseren Ozeanen geht. Welche Themen beschäftigen euch und welche Fragen würdet ihr in Nizza stellen?
Außerdem schalten wir live nach Nizza, wo Jugendliche der Initiative Waves of Action diese Konferenz von Politik und Wissenschaft begleiten und uns davon berichten.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Exklusive Einblicke in die Weltozeankonferenz – eine Live-Schaltung nach Nizza | mit Waves of Action und dem Senckenberg Jugendbeirat
Im 8. Juni ist Welttag der Ozeane! Passend dazu findet in der kommenden Woche die dritte Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Nizza statt. Worum geht es dabei? Und warum brauchen wir überhaupt eine internationale Konferenz für unsere Ozeane? Das diskutieren wir heute: mit engagierten Jugendlichen vor Ort und in Nizza. Moderiert von Jugendlichen des Senckenberg Jugendbeirats wollen wir gemeinsam herausfinden, wie es unseren Ozeanen geht. Welche Themen beschäftigen euch und welche Fragen würdet ihr in Nizza stellen?
Außerdem schalten wir live nach Nizza, wo Jugendliche der Initiative Waves of Action diese Konferenz von Politik und Wissenschaft begleiten und uns davon berichten.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei, geht auf Entdeckungstour und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Aktionstag in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Meer und Ozean
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei, geht auf Entdeckungstour und erforscht mit uns den Lebensraum Meer.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien, Jugendliche und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kinder
T. rex im Sauriersaal
Tauchfahrt durch das Museum
Taucht mit uns ab in die Ausstellungsbereiche Korallenriff, Tiefsee und Meeresforschung und entdeckt die Vielfalt des Lebens unter Wasser – von der Küste bis in die Tiefsee. Gemeinsam beobachten wir Haie bei der Jagd im nächtlichen Korallenriff und tauchen mit dem Pottwal ab in die geheimnisvollen und dunklen Weiten der Tiefsee.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Seegras – das unterschätze Multitalent | mit den SeagrassGuards der Waves of Action-Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer Der tropische Regenwald wird oft als grüne Lunge unseres Planeten bezeichnet – doch dass in den Meeren eine Pflanze schlummert, die pro Quadratmeter 30- bis 50-mal so viel CO² aufnehmen kann, wie Waldgebiete, ist weniger bekannt. Entdeckt zusammen mit den SeagrassGuards das riesige Potential von Seegras für unser Klima, die Biodiversität und damit auch für uns Menschen.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr Ort: Korallenriff
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Seegras – das unterschätze Multitalent | mit den SeagrassGuards der Waves of Action-Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer Der tropische Regenwald wird oft als grüne Lunge unseres Planeten bezeichnet – doch dass in den Meeren eine Pflanze schlummert, die pro Quadratmeter 30- bis 50-mal so viel CO² aufnehmen kann, wie Waldgebiete, ist weniger bekannt. Entdeckt zusammen mit den SeagrassGuards das riesige Potential von Seegras für unser Klima, die Biodiversität und damit auch für uns Menschen.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr Ort: Korallenriff
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Please also note the temporary closures in the museum when planning your visit.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card
8,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
50,00 €
ab 15 Jahren
110,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises
Schwerbehinderte Kinder ab 50 GdB
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.