IPCC-Lesung

Vorlesen für den Klimaschutz: Marathon-Lesung des Weltklimarat-Berichts bei Senckenberg


Anlässlich des bundesweiten Klimastreiks veranstalten am 13. und 14. Februar Scientists4Future und Scientist Rebellion in Frankfurt eine öffentliche Marathon-Lesung des vollständigen 6. Berichts des Weltklimarats (IPCC). Die Lesung findet an vier Standorten statt – der University of Applied Sciences, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, der Goethe-Universität Frankfurt sowie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Wer ein zehnminütigen Lese-Zeitfenster übernehmen möchte, kann sich unter https://sgn.one/lesung anmelden und erhält an dem Tag freien Museumseintritt. Die Aktion soll auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinweisen und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentieren.

Der Weltklimarat (IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change) ist das führende wissenschaftliche Gremium zur Bewertung des Klimawandels. Seit der Gründung 1988 fasst er regelmäßig den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen. Der in den Jahren 2021-23 veröffentlichte 6. IPCC-Sachstandsbericht zeigt eindringlich, dass die menschengemachte Erderwärmung unbestreitbar ist und bereits weitreichende Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften hat. Der Bericht dient als wissenschaftliche Grundlage für internationale Klimapolitik und zeigt Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft auf.

Kurz vor der Bundestagswahl erinnert eine Marathon-Lesung des Berichtes daran, dass die Gefahren der globalen Erderwärmung unabhängig von politischen Entwicklungen eine existentielle Bedrohung für das Leben auf der Erde darstellen. Aufgerufen haben zu dem an vier Orten stattfindenden öffentlichen Event die Gruppen Scientists4Future und Scientist Rebellion Frankfurt. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des bundesweiten Klimastreiks am Freitag, den 14. Februar statt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unterstützt Aktionen, die helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Maßnahmen zu überführen. Angesichts spürbarer Klimakrisenfolgen wie Waldbränden und Extremwetter betonen Forschende regelmäßig die Notwendigkeit entschlossenen Handelns. Senckenberg trägt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu bei, politische Entscheidungen faktenbasiert zu gestalten.

Im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt wird die Lesung von einem vielfältigen Programm begleitet: Um 12 Uhr findet eine einstündige öffentliche Führung zu Biodiversität und Klimawandel statt. An einer Themenstation können sich Besuchende von 10 bis 12 Uhr in der Dauerausstellung „Korallenriff“ über die Auswirkungen des Klimawandels auf diese tropischen Ökosysteme informieren. Nachmittags geht es in der „Aha?! Forschungswerkstatt“ zwischen 14 und 16 Uhr am Beispiel von Rohstoffen in einem Smartphone um die ökologischen Zusammenhänge des menschlichen Ressourcenverbrauchs. Und während des gesamten Zeitraums der Lesung stehen Wissenschaftler*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und von Scientists4Future an Thementischen für Gespräche zu Klimawandel, Biodiversität und sozial-ökologischer Transformation zur Verfügung.

Veranstaltung: Marathon-Lesung des 6. Weltklimarat (IPCC)-Berichtes

Datum: Freitag, 14. Februar 2025, 13 bis 15 Uhr

Ort: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, „Freiraum“ im 2. OG (zwischen Korallenriff und Dioramengang), Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt,

Die Veranstaltung lädt alle Interessierten ein, sich über die wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise zu informieren und in den Austausch zu treten. Die Lesung und das Begleitprogramm sind kostenfrei, es fällt nur der Museumseintritt an.

Pressematerial

IPCC-Lesung

Auch an der Freien Universität Berlin wurde der 6. Weltklimarat-Bericht in Form einer Lesung präsentiert. Foto: Matthias Grotkopp, FU Berlin