Stadtnatur für die Zukunft: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken
Nächster Vortrag der Reihe „Wir können auch anders“ am Mittwoch, 18. Dezember 2024, im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Aktuell ist die Stadtnatur vielleicht nicht sehr ansehnlich, entblättert und regengepeitscht – aber der nächste Hitzesommer kommt bestimmt und die Menschen in den Städten sind froh über schattenspendende Bäume und zur Erholung einladende Parks. Aber Stadtnatur kann noch viel mehr. Im nächsten Vortrag der Reihe „Wir können auch anders – Win-Win-Lösungen für eine lebenswerte Welt“ zeigt die Landschaftsarchitektin Prof. Dr. Rieke Hansen, wie Stadtnatur so geplant werden kann, dass sie ihr volles Potenzial für zukunftsfähige Städte entfaltet.
Fast 80 Prozent der Bevölkerung leben in Deutschland in der Stadt, weltweit schon deutlich über 50 Prozent. Hier ist der Platz knapp und umkämpft. Gleichzeitig ist aber Raum für Natur eine Voraussetzung dafür, dass insbesondere dichtbesiedelte Städte in Zeiten des Klimawandels bewohnbar bleiben. Wie kann Stadtnatur so geplant und gestaltet werden, dass sie im Sinne einer multifunktionalen und resilienten „grünen Infrastruktur“ vielfältige Beiträge für Gesundheit und Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt, Umweltgerechtigkeit, eine Anpassung an den Klimawandel und die biologische Vielfalt leistet? Der Vortrag erläutert anhand aktueller Forschung und innovativer Konzepte, wie eine solche Freiraumplanung in den Kommunen umgesetzt werden kann.
Die Landschaftsarchitektin Rieke Hansen befasst sich im Kontext einer nachhaltigen Transformation urbaner Räume mit Grün- und Freiräumen und ist Mitglied des „Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz“ der Bundesregierung.
Vortrag: Stadtnatur für die Zukunft: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken
Referentin: Prof. Dr. Rieke Hansen (Hochschule Geisenheim)
Datum: Mittwoch, 18. Dezember, 19:30 Uhr
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Arthur von Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, Robert-Mayer-Str. 2, 60325 Frankfurt
Die Senckenberg-Vortragsreihe „Wir können auch anders“ stellt bis März 2025 in insgesamt 13 Vorträgen innovative, naturbasierte Lösungen vor, die auf zukunftsfähige Weise gleich mehrere der drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme unserer Zeit angehen. Sie könnten die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ohne neue Probleme oder Konflikte zu verursachen. Wie kann zum Beispiel Landwirtschaft nachhaltiger werden? Wie machen wir Städte zukunftsfähig oder wie können Flusslandschaften gleichzeitig dem Hochwasserschutz dienen und Biodiversität ermöglichen? Die Reihe macht mittels realistischer, prinzipiell umsetzbarer Beispiele greifbar, wie wir eine resilientere und gerechtere Welt erreichen können, indem wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie. Die Vorträge bieten inspirierende Einblicke und praxisnahe Beispiele, wie eine lebenswerte Welt auch für kommende Generationen gestaltet und erhalten werden kann.
Alle Vorträge finden um 19:30 Uhr im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Alle Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen sowie zur Online-Teilnahmemöglichkeit finden sich hier: www.senckenberg.de/wir-koennen-auch-anders.