Von Blumentieren, SeagrassGuards und Meeresschätzen: Ozean-Aktionstage bei Senckenberg
Ende Mai und im Juni 2025 finden am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zahlreiche Aktionen rund um das Thema Ozeane statt
Vom 29. Mai bis 8. Juni 2025 bringen die Ozean-Aktionstage im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt die beeindruckende Welt der Meere direkt in die Mainmetropole. Besuchende erwartet ein umfangreiches Programm rund um den Wert und den Schutz der Ozeane, sei es durch öffentliche Führungen, interaktive Stationen, eine Live-Schaltung zur Weltozeankonferenz in Nizza oder einem Aktionstag in der „Aha?! Forschungswerkstatt“. Die Veranstaltung wird von der Okeanos-Stiftung für das Meer unterstützt.
Den Auftakt zu den Ozean-Aktionstagen machen am 29. Mai gleich drei Veranstaltungen: Bei Wissenschaft live „Abgetaucht! Dem Leben in der Tiefsee auf der Spur – Eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane“ gibt Senckenberg-Forscher Henry Knauber in der „Aha?! Forschungswerksatt“ Einblicke in seine Arbeit. Er ist nicht nur bei Tiefsee-Expeditionen bisher unentdeckten Arten auf der Spur, sondern nimmt im Rahmen des Projekts SOSA (Senckenberg Ocean Species Alliance) auch in Frankfurt Meeresfunde aus aller Welt entgegen, um sie taxonomisch einzuordnen. Die Veranstaltung findet einmal in deutscher Sprache statt und wird im Anschluss von Senckenberg-Forscherin Anchita Casaubon auf Englisch angeboten. Am gleichen Tag geht es bei einer öffentlichen Führung auf eine „Tauchfahrt“ durch das Museum.
„Wissenschaft Live“ heißt es auch bei zwei weiteren Veranstaltungen in der „Aha?! Forschungswerkstatt“. Am 1. Juni, dem Welttag der Riffe, stellt Jenny Krutschinna von Reef Check e.V. vor, wie Bürgerwissenschaftler*innen den Zustand von Riffen untersuchen. Am 7. Juni gibt es einen exklusiven Einblick in die Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die anlässlich des Welttags der Ozeane in Nizza startet. Mitglieder des Senckenberg Jugendbeirats diskutieren per Live-Schaltung mit Jugendlichen der Initative Waves of Action, die die Konferenz vor Ort begleiten, welche Themen und Fragen für den Schutz der Meere wichtig sind.
Verschiedene Themenführungen lassen Besuchende während des Aktionszeitraums in die Ausstellungsräume Tiefsee und Meeresforschung abtauchen, informieren über das bunte Ökosystem tropischer Korallenriffe und begeben sich auf die Suche nach dem Riesenkalmar. Am 4. Juni können sich Erwachsene abends auf einen Einblick in den Artenreichtum unter Wasser freuen. Senckenberg-Forscher Henry Knauber holt für sie erstaunliche Lebewesen aus der geheimnisvollen und dunklen Welt der Tiefsee ans Licht.
Wie kann man Mollusken anhand ihrer Schalen unterscheiden? Welche aktuellen Erkenntnisse gibt es in der Korallenforschung? Was haben Orcas und Menschen gemeinsam? Welches erstaunliche Potenzial schlummert im Seegras für die Aufnahme von Kohlendioxid? Diese und viele weitere Fragen werden an offenen Themenstationen an verschiedenen Tagen im Naturmuseum beantwortet.
Als besonderen Abschluss der Ozeanwochen öffnet die „Aha?! Forschungswerkstatt“ am Sonntag, den 8. Juni von 10 bis 16 Uhr für den Aktionstag „Meer und Ozean“ ihre Pforten. Kinder und Erwachsene können ohne Anmeldung auf Entdeckungstour gehen, ihrem Forschungsdrang freien Lauf lassen und den Lebensraum Meer erkunden: Wie unterscheiden sich Muscheln und Schnecken? Wie sieht ein Haifisch-Ei aus? Ein Tag, der kleine Fragen in große Aha-Momente verwandelt.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Ozean-Aktionstage ist im Eintrittspreis für das Museum inbegriffen.
Veranstaltung: Ozean-Aktionstage bei Senckenberg
Datum: 29. Mai bis 8. Juni 2025
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt (Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main)
Das gesamte Programm gibt es unter https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/projekte/ozeantage/
Die Aktionstage werden unterstützt durch die Okeanos-Stiftung für das Meer.