Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Auf den Spuren der Evolution: wie Computer uns helfen, die Geheimnisse des Lebens zu entdecken | mit Cosima Caliendo
Wusstest du, dass wir mit Hilfe von Computern die Entwicklung und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen verschiedenen Lebewesen aufklären können? Indem wir die Baupläne des Lebens, also die DNA, vergleichen, können wir herausfinden, welche Lebewesen miteinander verwandt sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Gemeinsam gehen wir auf eine spannende Reise durch die Welt der Biologie und Informatik und erfahren, wie wir mit Computern die Geheimnisse der Evolution entschlüsseln.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Auf den Spuren der Evolution: wie Computer uns helfen, die Geheimnisse des Lebens zu entdecken
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Auf den Spuren der Evolution: wie Computer uns helfen, die Geheimnisse des Lebens zu entdecken | mit Cosima Caliendo
Wusstest du, dass wir mit Hilfe von Computern die Entwicklung und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen verschiedenen Lebewesen aufklären können? Indem wir die Baupläne des Lebens, also die DNA, vergleichen, können wir herausfinden, welche Lebewesen miteinander verwandt sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Gemeinsam gehen wir auf eine spannende Reise durch die Welt der Biologie und Informatik und erfahren, wie wir mit Computern die Geheimnisse der Evolution entschlüsseln.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Vom 04. bis 08. November 2024 findet die Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School statt.
Wir sind dabei und bieten von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Aha?! Forschungswerkstatt eine offene Themenstation zu Klima & Klimaforschung an.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Offene Themenstation: Klima & Klimaforschung
Was ist eigentlich das Klima? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima der Vergangenheit? Besucht unsere Themenstation, entdeckt unter dem Mikroskop winzige faszinierende Fossilien, die uns viel über das Klima vergangener Erdzeitalter verraten können und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Offene Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Klima & Klimaforschung
Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Vom 04. bis 08. November 2024 findet die Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School statt.
Wir sind dabei und bieten von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Aha?! Forschungswerkstatt eine offene Themenstation zu Klima & Klimaforschung an.
An unseren offenen Themenstationen können Besuchende spontan vorbeikommen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Unsere Expert*innen stehen für allgemeine und knifflige Fragen bereit.
Offene Themenstation: Klima & Klimaforschung
Was ist eigentlich das Klima? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima der Vergangenheit? Besucht unsere Themenstation, entdeckt unter dem Mikroskop winzige faszinierende Fossilien, die uns viel über das Klima vergangener Erdzeitalter verraten können und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: In der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Vom 04. bis 08. November 2024 findet die Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School statt.
Wir sind dabei und bieten in Kooperation mit ClimateFresk einen kurzweiligen Workshop zu den Ursachen des Klimawandels an.
Wenn Du die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verstehen willst, aber keine Zeit hast, den gesamten Klimabericht des IPCC durchzuarbeiten und Lust hast dein Wissen spielerisch zu erweitern oder aufzufrischen, dann bist Du hier genau richtig! Mit dem Klima-Puzzle lernst du die Klima-Zusammenhänge anhand der Fakten aus den Berichten des Weltklimarats (IPCC) besser zu verstehen und es macht obendrein auch noch Spaß!
Das „Klima-Puzzle“ wird interaktiv in einer Gruppe gespielt.
Du kannst dich alleine oder auch mit Freunden, Bekannten oder Kollegen gemeinsam anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Anzahl ist für diesen Workshop auf insgesamt 14 Teilnehmende (2 Workshop-Gruppen) begrenzt. Es ist kein Vorwissen nötig.
Wir freuen uns auf dich und auf einen spannenden, kreativen Abend!
Dauer: 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr (3 Stunden) Für Jugendliche & Erwachsene Treffpunkt: Foyer Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Es fällt kein Museumseintritt an!
Vielen Dank für dein Interesse am KlimaPuzzle!
Bitte beachte, dass diese Anmeldung verbindlich ist! Falls Du doch verhindert bist, sind wir über eine Nachricht sehr dankbar.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es fällt kein Museumseintritt an!
Der Treffpunkt ist um 16:30 Uhr im Foyer des Museums.
Klima-Puzzle - ein interaktiver Workshop zu den Grundlagen des Klimawandels
Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Foyer
Vom 04. bis 08. November 2024 findet die Aktionswoche „Klima, Bildung, Demokratie!“ der Public Climate School statt.
Wir sind dabei und bieten in Kooperation mit ClimateFresk einen kurzweiligen Workshop zu den Ursachen des Klimawandels an.
Wenn Du die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verstehen willst, aber keine Zeit hast, den gesamten Klimabericht des IPCC durchzuarbeiten und Lust hast dein Wissen spielerisch zu erweitern oder aufzufrischen, dann bist Du hier genau richtig! Mit dem Klima-Puzzle lernst du die Klima-Zusammenhänge anhand der Fakten aus den Berichten des Weltklimarats (IPCC) besser zu verstehen und es macht obendrein auch noch Spaß!
Das „Klima-Puzzle“ wird interaktiv in einer Gruppe gespielt.
Du kannst dich alleine oder auch mit Freunden, Bekannten oder Kollegen gemeinsam anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Anzahl ist für diesen Workshop auf insgesamt 14 Teilnehmende (2 Workshop-Gruppen) begrenzt. Es ist kein Vorwissen nötig.
Wir freuen uns auf dich und auf einen spannenden, kreativen Abend!
Dauer: 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr (3 Stunden) Für Jugendliche & Erwachsene Treffpunkt: Foyer Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Es fällt kein Museumseintritt an!
Die dunkle Seite der Medizin – von Drogen, Gift und Trepanation | mit Dr. Gesa Poetzsch
Jetzt wird es gruselig! Passend zur düsteren Herbstzeit ergründen wir am heutigen Abend die dunkle Seite unserer neuen „Natur + Medizin“ Ausstellung. Wir berichten über Höhenflüge mit den berauschendsten Drogen, überführen die hinterhältigsten Giftmörder und erschaudern vor den ekligsten medizinischen Praktiken. Diese Führung ist Nichts für schwache Nerven!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Die dunkle Seite der Medizin – von Drogen, Gift und Trepanation
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die dunkle Seite der Medizin – von Drogen, Gift und Trepanation | mit Dr. Gesa Poetzsch
Jetzt wird es gruselig! Passend zur düsteren Herbstzeit ergründen wir am heutigen Abend die dunkle Seite unserer neuen „Natur + Medizin“ Ausstellung. Wir berichten über Höhenflüge mit den berauschendsten Drogen, überführen die hinterhältigsten Giftmörder und erschaudern vor den ekligsten medizinischen Praktiken. Diese Führung ist Nichts für schwache Nerven!
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Conservation Gardening – Wenn Gärtnern auch dem Artenschutz dient Über 70% der Flora in Deutschland zeigt einen rückläufigen Trend, 30% der Pflanzenarten sind sogar in ihrem Bestand gefährdet. Bunt blühende Gärten, in denen hauptsächlich nicht-heimische Pflanzenarten wachsen, verbessern diese Situation nicht. Dabei haben Gärten und Grünflächen ein enormes Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Wie das? Beim Conservation Gardening („Gärtnern für den Artenschutz“) werden private Gärten und öffentliche Grünflächen gezielt zur Erhaltung bedrohter heimischer Pflanzenarten genutzt. Dies klingt komplizierter, als es ist, denn etwa 41% der in Deutschland bedrohten Pflanzenarten (bundesweit insgesamt 988 Arten) sind für das Conservation Gardening geeignet, und über die Hälfte der gefährdeten Arten sind bereits kommerziell erhältlich. Zudem sind viele dieser Arten auch dürreresistent – ein willkommener Vorteil in Zeiten des Klimawandels. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Thema und zeigt auf, wie Balkone und Gärten als kleine Arche Noahs einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten können. Marius Munschek hat im Rahmen seiner von der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausgezeichneten Masterarbeit an der Universität Leipzig das Potential von Conservation Gardening als partizipative Naturschutzmaßnahme für den Erhalt gefährdeter Pflanzenarten untersucht und eine interaktive Datenbank für den Gartenanbau geeigneter gefährdeter Pflanzenarten erstellt. Aktuell promoviert er am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) über den Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Funktionalität von Böden.
Conservation Gardening – Wenn Gärtnern auch dem Artenschutz dient
Vortrag von Marius Munschek (Universität Leipzig)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Conservation Gardening – Wenn Gärtnern auch dem Artenschutz dient Über 70% der Flora in Deutschland zeigt einen rückläufigen Trend, 30% der Pflanzenarten sind sogar in ihrem Bestand gefährdet. Bunt blühende Gärten, in denen hauptsächlich nicht-heimische Pflanzenarten wachsen, verbessern diese Situation nicht. Dabei haben Gärten und Grünflächen ein enormes Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Wie das? Beim Conservation Gardening („Gärtnern für den Artenschutz“) werden private Gärten und öffentliche Grünflächen gezielt zur Erhaltung bedrohter heimischer Pflanzenarten genutzt. Dies klingt komplizierter, als es ist, denn etwa 41% der in Deutschland bedrohten Pflanzenarten (bundesweit insgesamt 988 Arten) sind für das Conservation Gardening geeignet, und über die Hälfte der gefährdeten Arten sind bereits kommerziell erhältlich. Zudem sind viele dieser Arten auch dürreresistent – ein willkommener Vorteil in Zeiten des Klimawandels. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Thema und zeigt auf, wie Balkone und Gärten als kleine Arche Noahs einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten können. Marius Munschek hat im Rahmen seiner von der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausgezeichneten Masterarbeit an der Universität Leipzig das Potential von Conservation Gardening als partizipative Naturschutzmaßnahme für den Erhalt gefährdeter Pflanzenarten untersucht und eine interaktive Datenbank für den Gartenanbau geeigneter gefährdeter Pflanzenarten erstellt. Aktuell promoviert er am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) über den Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Funktionalität von Böden.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Tilly Edinger – ein Leben für die Paläontologie | mit Dr. Sabine Steghaus- Kovac
Tilly Edinger wird am 13.11.1897 als Tochter eines Frankfurter Medizinprofessors und einer Frauenrechtlerin geboren. Schon als Kind durchstreift sie mit ihrem Vater das Senckenberg Naturmuseum. Die Faszination für Dinosaurier bestimmt ihren Lebensweg, denn sie studiert als eine der ersten deutschen Frauen Geologie, Zoologie und Paläontologie. Sie promoviert 1921 bei Fritz Drevermann und begründet ein neues Forschungsgebiet, die Paläoneurologie. 1939 flieht die jüdische Wissenschaftlerin über England in die USA. Dort setzt sie an der Harvard University bis zu ihrem Tod 1967 ihre paläontologischen Forschungen fort.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Tilly Edinger – ein Leben für die Paläontologie | mit Dr. Sabine Steghaus- Kovac
Tilly Edinger wird am 13.11.1897 als Tochter eines Frankfurter Medizinprofessors und einer Frauenrechtlerin geboren. Schon als Kind durchstreift sie mit ihrem Vater das Senckenberg Naturmuseum. Die Faszination für Dinosaurier bestimmt ihren Lebensweg, denn sie studiert als eine der ersten deutschen Frauen Geologie, Zoologie und Paläontologie. Sie promoviert 1921 bei Fritz Drevermann und begründet ein neues Forschungsgebiet, die Paläoneurologie. 1939 flieht die jüdische Wissenschaftlerin über England in die USA. Dort setzt sie an der Harvard University bis zu ihrem Tod 1967 ihre paläontologischen Forschungen fort.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Im Laufe der letzten halben Million Jahre war die Landkarte der Menschheitsentwicklung durch eine bemerkenswerte Diversifizierung archaischer menschlicher Abstammungslinien gekennzeichnet. Unter diesen wiesen der frühe Homo sapiens, die Neandertaler und die Denisovaner die größte geografische Verbreitung auf. Der Fundort Jebel Irhoud in Marokko ist der früheste Nachweis für die Abstammung unserer Spezies in Afrika. Die Geschichte von Homo sapiens reicht mindestens 300.000 Jahre zurück und geht einher mit Steinwerkzeugen aus dem Mittelpaläolithikum (Mittlere Altsteinzeit). Es ist sehr wahrscheinlich, dass verschiedene afrikanische Populationen bei der Entstehung dessen, was wir heute als "moderne" Formen des Homo sapiens kennen, eine entscheidende Rolle gespielt haben.
In den folgenden 200.000 Jahren erleichterte das Auftreten von feuchteren Klimaphasen der sogenannten „Grünen Sahara" die Migration afrikanischer Populationen nach Südwestasien. Diese geographische Ausbreitung wird durch paläontologische Funde gestützt, die auf 190.000 Jahre v. Chr. zurückgehen und ihre Präsenz im Nahen Osten und vor etwa 80.000 Jahren im tropischen Asien belegen. Im Gegensatz dazu erfolgte die Ausbreitung von Homo sapiens in die mittleren Breiten Eurasiens erst viel später, vorwiegend in den letzten 50.000 Jahren, und scheint kaum mit Umweltfaktoren zusammenzuhängen. Diese Expansion war durch die Verdrängung aller lokalen Populationen gekennzeichnet, wenn auch mit einigen genetischen Kreuzungen mit lokalen Neandertalern und Denisovanern. Es ist bezeichnend, dass diese Zeit der Expansion auch mit tiefgreifenden kulturellen Veränderungen einherging. Letztlich breitete sich eine einzelne menschliche Spezies über den gesamten Planeten aus und setzte einen Prozess der Umweltveränderung in Gang, der unsere Welt bis heute prägt.
Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin, Referent der 22. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture, ist Inhaber des Lehrstuhls für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 06.11.2024.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung NICHT im Senckenberg Naturmuseum stattfindet, sondern im Festsaal des angrenzenden Jügelhauses. Der Einlass erfolgt über die Mertonstr. 21.
Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin: The Origin and Rise of Homo sapiens
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Im Laufe der letzten halben Million Jahre war die Landkarte der Menschheitsentwicklung durch eine bemerkenswerte Diversifizierung archaischer menschlicher Abstammungslinien gekennzeichnet. Unter diesen wiesen der frühe Homo sapiens, die Neandertaler und die Denisovaner die größte geografische Verbreitung auf. Der Fundort Jebel Irhoud in Marokko ist der früheste Nachweis für die Abstammung unserer Spezies in Afrika. Die Geschichte von Homo sapiens reicht mindestens 300.000 Jahre zurück und geht einher mit Steinwerkzeugen aus dem Mittelpaläolithikum (Mittlere Altsteinzeit). Es ist sehr wahrscheinlich, dass verschiedene afrikanische Populationen bei der Entstehung dessen, was wir heute als „moderne“ Formen des Homo sapiens kennen, eine entscheidende Rolle gespielt haben.
In den folgenden 200.000 Jahren erleichterte das Auftreten von feuchteren Klimaphasen der sogenannten „Grünen Sahara“ die Migration afrikanischer Populationen nach Südwestasien. Diese geographische Ausbreitung wird durch paläontologische Funde gestützt, die auf 190.000 Jahre v. Chr. zurückgehen und ihre Präsenz im Nahen Osten und vor etwa 80.000 Jahren im tropischen Asien belegen. Im Gegensatz dazu erfolgte die Ausbreitung von Homo sapiens in die mittleren Breiten Eurasiens erst viel später, vorwiegend in den letzten 50.000 Jahren, und scheint kaum mit Umweltfaktoren zusammenzuhängen. Diese Expansion war durch die Verdrängung aller lokalen Populationen gekennzeichnet, wenn auch mit einigen genetischen Kreuzungen mit lokalen Neandertalern und Denisovanern. Es ist bezeichnend, dass diese Zeit der Expansion auch mit tiefgreifenden kulturellen Veränderungen einherging. Letztlich breitete sich eine einzelne menschliche Spezies über den gesamten Planeten aus und setzte einen Prozess der Umweltveränderung in Gang, der unsere Welt bis heute prägt.
Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin, Referent der 22. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture, ist Inhaber des Lehrstuhls für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 06.11.2024.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ab in die Steinzeit! Zu Besuch bei Mammut und Höhlenbär
Reist mit uns zurück in die Zeit, als Mammuts und Höhlenbären die Erde bevölkerten! In unserer Führung durch das Museum erforschen wir, wie die Menschen in der Steinzeit lebten und welche Tiere sie damals umgaben. Wir erfahren, wie sie jagten, was sie aßen und welche Werkzeuge sie benutzten. Für die perfekte Zeitreise basteln wir uns eigenen Steinzeitschmuck und lernen die Grundlagen der Höhlenmalerei!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Ab in die Steinzeit! Zu Besuch bei Mammut und Höhlenbär
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Ab in die Steinzeit! Zu Besuch bei Mammut und Höhlenbär
Reist mit uns zurück in die Zeit, als Mammuts und Höhlenbären die Erde bevölkerten! In unserer Führung durch das Museum erforschen wir, wie die Menschen in der Steinzeit lebten und welche Tiere sie damals umgaben. Wir erfahren, wie sie jagten, was sie aßen und welche Werkzeuge sie benutzten. Für die perfekte Zeitreise basteln wir uns eigenen Steinzeitschmuck und lernen die Grundlagen der Höhlenmalerei!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Leben in der Steinzeit – auf den Spuren unserer Vorfahren
Taucht ein in das Leben unserer Vorfahren! Gemeinsam entdecken wir, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben. Welche Werkzeuge benutzten sie? Mit welchen Tieren teilten sie sich ihren Lebensraum? Im Museum lernen wir die Geheimnisse des Steinzeitalltags kennen. Danach basteln wir uns Steinzeitketten und malen mit Kohle und Kreide.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Expedition Museum: Leben in der Steinzeit – auf den Spuren unserer Vorfahren
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Leben in der Steinzeit – auf den Spuren unserer Vorfahren
Taucht ein in das Leben unserer Vorfahren! Gemeinsam entdecken wir, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben. Welche Werkzeuge benutzten sie? Mit welchen Tieren teilten sie sich ihren Lebensraum? Im Museum lernen wir die Geheimnisse des Steinzeitalltags kennen. Danach basteln wir uns Steinzeitketten und malen mit Kohle und Kreide.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Live-Schaltung auf das Forschungsschiff „Meteor“ im Nordatlantik – Die Senckenberg Tiefsee-Expedition RUBBLE
Stellt den Forschenden an Board eure Fragen!
Seit 23. Oktober ist ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Senckenberg-Meeresforschers Torben Riehl auf Expedition im Nordatlantik. Sechs Wochen ist die Tiefsee-Expedition zwischen Nordafrika und Südamerika unterwegs, um den bisher ungelösten Rätsel dieser abgelegenen Ökosysteme auf den Grund zu gehen! Ob Kalmare, Schwämme oder andere wirbellose Tiere – schätzungsweise bis zu 90 Prozent der im Meer lebenden Arten sind bisher noch nicht wissenschaftlich beschrieben. Dafür arbeitet das 28-köpfige Forschungsteam an Bord eng aufeinander abgestimmt und im Wechsel rund um die Uhr, zu jeder Nacht- und Tageszeit.
Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie dieses Leben auf einem Forschungsschiff aussieht und Live-Einblicke in den Forschungsalltag der Crew bekommen?
Dann kommt vorbei und stellt Eure Fragen bei dieser einmaligen Gelegenheit, während das Team live von Board der „Meteor“ berichtet.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Live-Schaltung auf das Forschungsschiff "Meteor" - Zu Besuch auf Tiefsee-Expedition
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Live-Schaltung auf das Forschungsschiff „Meteor“ im Nordatlantik – Die Senckenberg Tiefsee-Expedition RUBBLE
Stellt den Forschenden an Board eure Fragen!
Seit 23. Oktober ist ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Senckenberg-Meeresforschers Torben Riehl auf Expedition im Nordatlantik. Sechs Wochen ist die Tiefsee-Expedition zwischen Nordafrika und Südamerika unterwegs, um den bisher ungelösten Rätsel dieser abgelegenen Ökosysteme auf den Grund zu gehen! Ob Kalmare, Schwämme oder andere wirbellose Tiere – schätzungsweise bis zu 90 Prozent der im Meer lebenden Arten sind bisher noch nicht wissenschaftlich beschrieben. Dafür arbeitet das 28-köpfige Forschungsteam an Bord eng aufeinander abgestimmt und im Wechsel rund um die Uhr, zu jeder Nacht- und Tageszeit.
Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie dieses Leben auf einem Forschungsschiff aussieht und Live-Einblicke in den Forschungsalltag der Crew bekommen?
Dann kommt vorbei und stellt Eure Fragen bei dieser einmaligen Gelegenheit, während das Team live von Board der „Meteor“ berichtet.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das Deutsche Rote Kreuz bietet bei Senckenberg halbjählich die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Freitag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Mittwoch20. November14.30 UhrDauer je Spende ca. 1 Stunde
Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt
Blutspende
beim Roten Kreuz im Senckenberg Forschungsinstitut
mit Anmeldung
Erwachsene
Haupteingang Jügelhaus, Mertonstr. 21
Das Deutsche Rote Kreuz bietet bei Senckenberg halbjählich die Möglichkeit zur Vollblutspende. An diesem Freitag ist es von 14:30 bis 18:30 Uhr wieder soweit.
Zur 207. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Mittwoch, den 20. November 2024 laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Nur für Senckenberg-Mitglieder
207. Mitgliederversammlung
der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anmeldung nur für Mitglieder
Senckenberg-Mitglieder
Zur 207. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Mittwoch, den 20. November 2024 laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.
Yokai – Tiere in der japanischen Mythologie | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu Beginn der dunklen Jahreshälfte, tummeln sich im Museum wieder Gäste aus der Welt der Mythen. In diesem Jahr stammen sie aus den Sagen Japans. Denn am heutigen Abend zieht der Hyakki Yagyō, ein „Nachtumzug der hundert Dämonen“ durch unsere Ausstellungsräume und mit ihm eine Vielzahl von Yokai. Diese teils gruseligen und teils lustigen Geisterwesen finden ihren Ursprung oft in realen Tieren. Zum Beispiel führen Kitsune und Tanuki, listige Füchse und Marderhunde, die Menschen besonders gerne durch ihre Verwandlungskünste hinters Licht. Doch auch unscheinbare Haushaltsgegenstände wie Regenschirme oder Musikinstrumente können ein Eigenleben entwickeln, wenn sie nicht mit Respekt behandelt werden. Folgen Sie uns bei unserer heutigen Mittwochabendführung in die gruselige und gleichzeitig kunterbunte Geisterwelt der Yokai.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Yokai – Tiere in der japanischen Mythologie | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu Beginn der dunklen Jahreshälfte, tummeln sich im Museum wieder Gäste aus der Welt der Mythen. In diesem Jahr stammen sie aus den Sagen Japans. Denn am heutigen Abend zieht der Hyakki Yagyō, ein „Nachtumzug der hundert Dämonen“ durch unsere Ausstellungsräume und mit ihm eine Vielzahl von Yokai. Diese teils gruseligen und teils lustigen Geisterwesen finden ihren Ursprung oft in realen Tieren. Zum Beispiel führen Kitsune und Tanuki, listige Füchse und Marderhunde, die Menschen besonders gerne durch ihre Verwandlungskünste hinters Licht. Doch auch unscheinbare Haushaltsgegenstände wie Regenschirme oder Musikinstrumente können ein Eigenleben entwickeln, wenn sie nicht mit Respekt behandelt werden. Folgen Sie uns bei unserer heutigen Mittwochabendführung in die gruselige und gleichzeitig kunterbunte Geisterwelt der Yokai.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie hessische Akteure mit diesem Programm naturbasierte Lösungen umsetzen können Die Bundesregierung hat im März 2023 das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Um der Klimakrise und der Biodiversitätskrise gezielt entgegenzuwirken, müssen wir Natur- und Klimaschutz stärker zusammenführen. Hier setzt das ANK an: Mit dem Programm soll der Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessert werden, um die Resilienz und die Klimaschutzleistung zu stärken. Dazu werden Moore wiedervernässt, klimastabile Wälder aufgebaut, Hecken und Stadtbäume gepflanzt, Naturoasen und Wildnisflächen geschaffen sowie Flüsse renaturiert. Wie ist der Zustand unserer Ökosysteme in Hessen, welche Möglichkeiten ergeben sich für verschiedene Akteure durch das Aktionsprogramm, und welchen Beitrag leistet der Klimaplan Hessen? Der Geoökologe Jonathan Heubes ist stellvertretender Leiter des Referats „Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie, Klimahaushalt“ im Hessischen Umweltministerium, zuständig für die Koordination des ANK in Hessen und verantwortlich für die Umsetzungssteuerung und die Weiterentwicklung des Klimaplans Hessen.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie hessische Akteure mit diesem Programm naturbasierte Lösungen umsetzen können
Vortrag von Dr. Jonathan Heubes (Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, HMLU)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie hessische Akteure mit diesem Programm naturbasierte Lösungen umsetzen können Die Bundesregierung hat im März 2023 das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) verabschiedet. Um der Klimakrise und der Biodiversitätskrise gezielt entgegenzuwirken, müssen wir Natur- und Klimaschutz stärker zusammenführen. Hier setzt das ANK an: Mit dem Programm soll der Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessert werden, um die Resilienz und die Klimaschutzleistung zu stärken. Dazu werden Moore wiedervernässt, klimastabile Wälder aufgebaut, Hecken und Stadtbäume gepflanzt, Naturoasen und Wildnisflächen geschaffen sowie Flüsse renaturiert. Wie ist der Zustand unserer Ökosysteme in Hessen, welche Möglichkeiten ergeben sich für verschiedene Akteure durch das Aktionsprogramm, und welchen Beitrag leistet der Klimaplan Hessen? Der Geoökologe Jonathan Heubes ist stellvertretender Leiter des Referats „Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie, Klimahaushalt“ im Hessischen Umweltministerium, zuständig für die Koordination des ANK in Hessen und verantwortlich für die Umsetzungssteuerung und die Weiterentwicklung des Klimaplans Hessen.
In der Aha?! Forschungswerkstatt heißt es regelmäßig: Wissenschaft Live! Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Medikamente aus der Natur – Heilpflanzen und ihre Wirkung | mit Dr. Gesa Poetzsch
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte nutzen wir die Natur um Krankheiten und Wunden zu heilen. Passend zu unserer neuen Ausstellung "Natur + Medizin" erforschen wir deshalb heute die spannende Welt der Heilpflanzen. Aber warum produzieren Pflanzen überhaupt Wirkstoffe, die auch uns Menschen helfen und welche Heilpflanzen nutzten schon unsere Vorfahren? Der Grat zwischen Realität und Aberglaube ist oft sehr schmal und vielen Pflanzen wurden magische Fähigkeiten zugeschrieben. Heutzutage wird die Anwendung von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapie von schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzkreislauf-Erkrankungen mit wissenschaftlichen Mitteln erforscht. Wir stellen Medikamente vor, die auf pflanzlichen Wirkstoffen beruhen und zeigen euch welche Pflanzen in eurem Garten wahre Superhelden der biomedizinischen Forschung sind.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Medikamente aus der Natur – Heilpflanzen und ihre Wirkung
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
In der Aha?! Forschungswerkstatt heißt es regelmäßig: Wissenschaft Live! Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Medikamente aus der Natur – Heilpflanzen und ihre Wirkung | mit Dr. Gesa Poetzsch
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte nutzen wir die Natur um Krankheiten und Wunden zu heilen. Passend zu unserer neuen Ausstellung „Natur + Medizin“ erforschen wir deshalb heute die spannende Welt der Heilpflanzen. Aber warum produzieren Pflanzen überhaupt Wirkstoffe, die auch uns Menschen helfen und welche Heilpflanzen nutzten schon unsere Vorfahren? Der Grat zwischen Realität und Aberglaube ist oft sehr schmal und vielen Pflanzen wurden magische Fähigkeiten zugeschrieben. Heutzutage wird die Anwendung von pflanzlichen Wirkstoffen zur Therapie von schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzkreislauf-Erkrankungen mit wissenschaftlichen Mitteln erforscht. Wir stellen Medikamente vor, die auf pflanzlichen Wirkstoffen beruhen und zeigen euch welche Pflanzen in eurem Garten wahre Superhelden der biomedizinischen Forschung sind.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kuratorenführung „Natur + Medizin“ | mit Dr. Thorolf Müller
Im Ausstellungsraum „Natur + Medizin“ erleben Besucher*innen die Vielfalt der Nutzung von Naturstoffen in Pharmazie und Medizin. Hier verbinden sich historische und moderne Themen, vom One-Health-Ansatz bis zur "Medizin der Tiere". Heute erfahren Sie, wie Tiere sich selbst heilen und wie unverzichtbar eine gesunde Natur für unsere Gesundheit ist. Ergänzend gewährt Kurator Dr. Thorolf Müller Einblicke in das Machen von Ausstellungen und die damit verbundenen, speziellen Herausforderungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratorenführung zur Ausstellung: „Natur + Medizin“
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kuratorenführung „Natur + Medizin“ | mit Dr. Thorolf Müller
Im Ausstellungsraum „Natur + Medizin“ erleben Besucher*innen die Vielfalt der Nutzung von Naturstoffen in Pharmazie und Medizin. Hier verbinden sich historische und moderne Themen, vom One-Health-Ansatz bis zur „Medizin der Tiere“. Heute erfahren Sie, wie Tiere sich selbst heilen und wie unverzichtbar eine gesunde Natur für unsere Gesundheit ist. Ergänzend gewährt Kurator Dr. Thorolf Müller Einblicke in das Machen von Ausstellungen und die damit verbundenen, speziellen Herausforderungen.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Buchvorstellung und Lesung für Familien:
„Tiao Tiao – Das chinesische Gespenst“ mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
Das Gespenst Tiao Tiao – Enkel und Lehrling eines echten chinesischen Vampirs – ist mit seinen zahlreichen Tricks und Kniffen ein wahrer Spukmeister. Trotzdem gelingt es einem taoistischen Geisterjäger eines Tages, Tiao Tiao zu fangen. Er sperrt ihn in eine Urne, in der er viele Jahre schmachten muss. Aber Tiao Tiao gelingt die Flucht, und zu seiner großen Überraschung findet er sich plötzlich im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum wieder. Schon bald lernt er neue Freunde kennen: den frechen Spukkollegen Oswald und Johann, den Nachtwächter des Museums. Tiao Tiao ahnt nicht, dass ihm der Gespensterjäger, der fest entschlossen ist, ihn wieder einzufangen, bereits auf der Spur ist ...
Tiao Tiao, das chinesische Gespenst bietet nicht nur Kindern einen schaurig-schönen Lesespaß, in dem (Geister-)Welten aufeinandertreffen. Liebevoll gestaltete Bilder des bekannten Illustrators Ingo Römling ergänzen die zweisprachigen Texte.
Autor Joachim Ziebe und Spinnenforscher Dr. Peter Jäger, der selbst in der Geschichte mitspielt, lesen Auszüge aus dem Buch, stellen Tiao Tiao und seine Freunde vor und erklären, wie es dazu kam, dass das chinesische Gespenst ausgerechnet im Senckenberg Museum in Frankfurt sein Unwesen treibt. Ein Gewinnspiel vor Ort gibt es on top!
Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse auf Initiative und in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Frankfurt im Drachenhaus Verlag und kann u.a. im Museumsshop erworben werden.
Keine Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: Kino im 2.OG des Museums
Buchvorstellung und Lesung mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
ohne Anmeldung
Familien
Kinder
Buchvorstellung und Lesung für Familien:
„Tiao Tiao – Das chinesische Gespenst“ mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
Das Gespenst Tiao Tiao – Enkel und Lehrling eines echten chinesischen Vampirs – ist mit seinen zahlreichen Tricks und Kniffen ein wahrer Spukmeister. Trotzdem gelingt es einem taoistischen Geisterjäger eines Tages, Tiao Tiao zu fangen. Er sperrt ihn in eine Urne, in der er viele Jahre schmachten muss. Aber Tiao Tiao gelingt die Flucht, und zu seiner großen Überraschung findet er sich plötzlich im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum wieder. Schon bald lernt er neue Freunde kennen: den frechen Spukkollegen Oswald und Johann, den Nachtwächter des Museums. Tiao Tiao ahnt nicht, dass ihm der Gespensterjäger, der fest entschlossen ist, ihn wieder einzufangen, bereits auf der Spur ist …
Tiao Tiao, das chinesische Gespenst bietet nicht nur Kindern einen schaurig-schönen Lesespaß, in dem (Geister-)Welten aufeinandertreffen. Liebevoll gestaltete Bilder des bekannten Illustrators Ingo Römling ergänzen die zweisprachigen Texte.
Autor Joachim Ziebe und Spinnenforscher Dr. Peter Jäger, der selbst in der Geschichte mitspielt, lesen Auszüge aus dem Buch, stellen Tiao Tiao und seine Freunde vor und erklären, wie es dazu kam, dass das chinesische Gespenst ausgerechnet im Senckenberg Museum in Frankfurt sein Unwesen treibt. Ein Gewinnspiel vor Ort gibt es on top!
Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse auf Initiative und in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Frankfurt im Drachenhaus Verlag und kann u.a. im Museumsshop erworben werden.
Keine Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: Kino im 2.OG des Museums
Buchvorstellung und Lesung für Familien:
„Tiao Tiao – Das chinesische Gespenst“ mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
Das Gespenst Tiao Tiao – Enkel und Lehrling eines echten chinesischen Vampirs – ist mit seinen zahlreichen Tricks und Kniffen ein wahrer Spukmeister. Trotzdem gelingt es einem taoistischen Geisterjäger eines Tages, Tiao Tiao zu fangen. Er sperrt ihn in eine Urne, in der er viele Jahre schmachten muss. Aber Tiao Tiao gelingt die Flucht, und zu seiner großen Überraschung findet er sich plötzlich im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum wieder. Schon bald lernt er neue Freunde kennen: den frechen Spukkollegen Oswald und Johann, den Nachtwächter des Museums. Tiao Tiao ahnt nicht, dass ihm der Gespensterjäger, der fest entschlossen ist, ihn wieder einzufangen, bereits auf der Spur ist ...
Tiao Tiao, das chinesische Gespenst bietet nicht nur Kindern einen schaurig-schönen Lesespaß, in dem (Geister-)Welten aufeinandertreffen. Liebevoll gestaltete Bilder des bekannten Illustrators Ingo Römling ergänzen die zweisprachigen Texte.
Autor Joachim Ziebe und Spinnenforscher Dr. Peter Jäger, der selbst in der Geschichte mitspielt, lesen Auszüge aus dem Buch, stellen Tiao Tiao und seine Freunde vor und erklären, wie es dazu kam, dass das chinesische Gespenst ausgerechnet im Senckenberg Museum in Frankfurt sein Unwesen treibt. Ein Gewinnspiel vor Ort gibt es on top!
Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse auf Initiative und in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Frankfurt im Drachenhaus Verlag und kann u.a. im Museumsshop erworben werden.
Keine Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: Kino im 2.OG des Museums
Buchvorstellung und Lesung mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
ohne Anmeldung
Familien
Kinder
Buchvorstellung und Lesung für Familien:
„Tiao Tiao – Das chinesische Gespenst“ mit Autor Joachim Ziebe und Arachnologe Dr. Peter Jäger
Das Gespenst Tiao Tiao – Enkel und Lehrling eines echten chinesischen Vampirs – ist mit seinen zahlreichen Tricks und Kniffen ein wahrer Spukmeister. Trotzdem gelingt es einem taoistischen Geisterjäger eines Tages, Tiao Tiao zu fangen. Er sperrt ihn in eine Urne, in der er viele Jahre schmachten muss. Aber Tiao Tiao gelingt die Flucht, und zu seiner großen Überraschung findet er sich plötzlich im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum wieder. Schon bald lernt er neue Freunde kennen: den frechen Spukkollegen Oswald und Johann, den Nachtwächter des Museums. Tiao Tiao ahnt nicht, dass ihm der Gespensterjäger, der fest entschlossen ist, ihn wieder einzufangen, bereits auf der Spur ist …
Tiao Tiao, das chinesische Gespenst bietet nicht nur Kindern einen schaurig-schönen Lesespaß, in dem (Geister-)Welten aufeinandertreffen. Liebevoll gestaltete Bilder des bekannten Illustrators Ingo Römling ergänzen die zweisprachigen Texte.
Autor Joachim Ziebe und Spinnenforscher Dr. Peter Jäger, der selbst in der Geschichte mitspielt, lesen Auszüge aus dem Buch, stellen Tiao Tiao und seine Freunde vor und erklären, wie es dazu kam, dass das chinesische Gespenst ausgerechnet im Senckenberg Museum in Frankfurt sein Unwesen treibt. Ein Gewinnspiel vor Ort gibt es on top!
Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse auf Initiative und in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Frankfurt im Drachenhaus Verlag und kann u.a. im Museumsshop erworben werden.
Keine Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 45 Minuten Treffpunkt: Kino im 2.OG des Museums
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Boden und seine Organismen – kleine Helden unter unseren Füßen | mit Jan Wacker
Anlässlich des Weltbodentags am 5.12.2024, wird die heutige Führung dem Boden gewidmet. Boden ist eine wichtige Naturressource, die oft viel zu wenig gewürdigt wird. Dabei beherbergt er auf kleiner Fläche Milliarden von Organismen. Er speichert Wasser und Kohlenstoff, dient als Filter, versorgt Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen, gibt ihnen Halt und ist unsere Grundlage für den Anbau von Nahrung. Doch leider gehen durch Schadstoffeinträge, Bodenverdichtung und Versiegelung jährlich große Teile dieses wichtigen Lebensraumes verloren. Kommen Sie mit auf eine Reise in die oberen Schichten unserer Erde.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Boden und seine Organismen – kleine Helden unter unseren Füßen
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Boden und seine Organismen – kleine Helden unter unseren Füßen | mit Jan Wacker
Anlässlich des Weltbodentags am 5.12.2024, wird die heutige Führung dem Boden gewidmet. Boden ist eine wichtige Naturressource, die oft viel zu wenig gewürdigt wird. Dabei beherbergt er auf kleiner Fläche Milliarden von Organismen. Er speichert Wasser und Kohlenstoff, dient als Filter, versorgt Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen, gibt ihnen Halt und ist unsere Grundlage für den Anbau von Nahrung. Doch leider gehen durch Schadstoffeinträge, Bodenverdichtung und Versiegelung jährlich große Teile dieses wichtigen Lebensraumes verloren. Kommen Sie mit auf eine Reise in die oberen Schichten unserer Erde.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Win-Win im Weinbau – Multifunktionale Landnutzungssysteme am Beispiel von Agri-Photovoltaik-Systemen Was ist wichtiger – Nahrungspflanzen, Biokraftstoffe oder Photovoltaikanlagen? Nutzungskonflikte um Land sind heute an der Tagesordnung. Was liegt da näher, als die Flächen doppelt zu nutzen – Agri-Photovoltaik macht dies möglich, sie erlaubt eine landwirtschaftliche Nutzung unter speziell zu diesem Zweck entwickelten PV-Anlagen. Diese ressourceneffiziente Doppelnutzung kommt jetzt auch im Weinbau zur Anwendung und eröffnet hier ganz neue Perspektiven, was klimaangepasste Flächennutzung, Wertschöpfung in der Region und die ländliche Entwicklung anbelangt. Der Vortrag stellt die aktuelle Forschung dazu sowie weitere Beispiele solch multifunktionaler Landnutzung vor. Der Biologe und gelernte Weinbauer Manfred Stoll leitet das Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim und erforscht hier solche nachhaltigen Landnutzungsansätze auch auf ihre Tauglichkeit in der Praxis.
Win-Win im Weinbau – Multifunktionale Landnutzungssysteme am Beispiel von Agri-Photovoltaik-Systemen
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Stoll (Hochschule Geisenheim)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Win-Win im Weinbau – Multifunktionale Landnutzungssysteme am Beispiel von Agri-Photovoltaik-Systemen Was ist wichtiger – Nahrungspflanzen, Biokraftstoffe oder Photovoltaikanlagen? Nutzungskonflikte um Land sind heute an der Tagesordnung. Was liegt da näher, als die Flächen doppelt zu nutzen – Agri-Photovoltaik macht dies möglich, sie erlaubt eine landwirtschaftliche Nutzung unter speziell zu diesem Zweck entwickelten PV-Anlagen. Diese ressourceneffiziente Doppelnutzung kommt jetzt auch im Weinbau zur Anwendung und eröffnet hier ganz neue Perspektiven, was klimaangepasste Flächennutzung, Wertschöpfung in der Region und die ländliche Entwicklung anbelangt. Der Vortrag stellt die aktuelle Forschung dazu sowie weitere Beispiele solch multifunktionaler Landnutzung vor. Der Biologe und gelernte Weinbauer Manfred Stoll leitet das Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim und erforscht hier solche nachhaltigen Landnutzungsansätze auch auf ihre Tauglichkeit in der Praxis.
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Der Bär hat Bauchweh – Was Tiere tun, um gesund zu bleiben
Habt ihr euch jemals gefragt, was Tiere tun, wenn sie krank sind? Heute erfahrt ihr alles über die tierischen Hausmittel und Tricks, die Tiere anwenden, um gesund zu bleiben. Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch das Museum und lernen, wie die Natur den Tieren hilft.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Der Bär hat Bauchweh – Was Tiere tun, um gesund zu bleiben
Workshop für Kinder ab 5 – 7 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 5 Jahren können die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Der Bär hat Bauchweh – Was Tiere tun, um gesund zu bleiben
Habt ihr euch jemals gefragt, was Tiere tun, wenn sie krank sind? Heute erfahrt ihr alles über die tierischen Hausmittel und Tricks, die Tiere anwenden, um gesund zu bleiben. Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch das Museum und lernen, wie die Natur den Tieren hilft.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 5 – 7 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von der Natur zur Medizin: Pflanzen, Pilze und Co.
Wusstet ihr, dass viele unserer heutigen Medikamente aus Pflanzen und Pilzen stammen? In dieser Führung erforschen wir, welche Heilmittel die Natur uns bietet und wie die Menschen früher Pflanzen und Pilze genutzt haben, um gesund zu bleiben. Im Museum besuchen wir die Ausstellung „Natur + Medizin“ und anschließend kreieren und verpacken wir unseren eigenen Naturmedizin-Tee.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Expedition Museum: Von der Natur zur Medizin: Pflanzen, Pilze und Co.
Workshop für Kinder ab 8 – 12 Jahren
Onlineticket
Kinder
Vorteil für Mitglieder
Foyer
Kinder ab 12 Jahren können die Natur forschend entdecken und die Welt der Wissenschaft spielerisch näher kennenlernen. Unser Angebot beinhaltet eine Führung und Bastelaktion.
Von der Natur zur Medizin: Pflanzen, Pilze und Co.
Wusstet ihr, dass viele unserer heutigen Medikamente aus Pflanzen und Pilzen stammen? In dieser Führung erforschen wir, welche Heilmittel die Natur uns bietet und wie die Menschen früher Pflanzen und Pilze genutzt haben, um gesund zu bleiben. Im Museum besuchen wir die Ausstellung „Natur + Medizin“ und anschließend kreieren und verpacken wir unseren eigenen Naturmedizin-Tee.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten Für Kinder ab 8 – 12 Jahren Treffpunkt: Foyer Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung der Lebewesen durch Generationen und Zeiträume. Durch diese Veränderungen entstehen dauernd neue Lebensformen, während andere wieder aussterben. Der Wandel der Lebewesen vollzieht sich schrittweise und langsam, denn es muss immer gewährleistet sein, dass beim Wandel das Lebewesen lebensfähig bleibt. Welche Variationen sich durchsetzen, hängt von den Lebensbedingungen ab. Die erfolgreichen Varianten vererben so ihre Merkmale an die nächste Generation. Dieser Evolutionsgedanke – zuerst 1859 von Darwin erkannt – gilt heute als einer der Grundpfeiler in der Biologie. In dieser Führung ergründen wir Evolution anhand anschaulicher Exponate unter Bezugnahme aktueller Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Viva la Evolution | mit Michael Kubi
Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung der Lebewesen durch Generationen und Zeiträume. Durch diese Veränderungen entstehen dauernd neue Lebensformen, während andere wieder aussterben. Der Wandel der Lebewesen vollzieht sich schrittweise und langsam, denn es muss immer gewährleistet sein, dass beim Wandel das Lebewesen lebensfähig bleibt. Welche Variationen sich durchsetzen, hängt von den Lebensbedingungen ab. Die erfolgreichen Varianten vererben so ihre Merkmale an die nächste Generation. Dieser Evolutionsgedanke – zuerst 1859 von Darwin erkannt – gilt heute als einer der Grundpfeiler in der Biologie. In dieser Führung ergründen wir Evolution anhand anschaulicher Exponate unter Bezugnahme aktueller Forschung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
In der Aha?! Forschungswerkstatt heißt es regelmäßig: Wissenschaft Live! Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Die Sippschaft des Sapiens | mit Michael Kubi
Die Abstammungsgeschichte des Menschen zu rekonstruieren gleicht einem Puzzlespiel, bei dem wir bei weitem nicht alle Teile besitzen. Über fossile Zeugnisse bekommen wir bei Wissenschaft Live einen Einblick in unsere Menschheitsgeschichte. Wir lernen, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Was macht einen Menschen eigentlich zum Menschen? Und was haben wir mit Gorillas und Schimpansen gemeinsam? Wir begeben uns auf eine Zeitreise durch die Evolution des Menschen und seiner Verwandten, vom aufrechten Gang bis zu den Werkzeugen der Steinzeit.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt, dem Mitmachbereich im Museum
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
In der Aha?! Forschungswerkstatt heißt es regelmäßig: Wissenschaft Live! Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.
Die Sippschaft des Sapiens | mit Michael Kubi
Die Abstammungsgeschichte des Menschen zu rekonstruieren gleicht einem Puzzlespiel, bei dem wir bei weitem nicht alle Teile besitzen. Über fossile Zeugnisse bekommen wir bei Wissenschaft Live einen Einblick in unsere Menschheitsgeschichte. Wir lernen, was man an Knochen alles ablesen kann und wie man anhand von Zähnen mehr über die Ernährung erfährt. Was macht einen Menschen eigentlich zum Menschen? Und was haben wir mit Gorillas und Schimpansen gemeinsam? Wir begeben uns auf eine Zeitreise durch die Evolution des Menschen und seiner Verwandten, vom aufrechten Gang bis zu den Werkzeugen der Steinzeit.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Das war das Jahr 2024 – ein Jahr voller Highlights in Wissenschaft, Forschung und Museum
In der Tiefseeforschung konnten zuletzt über 100 neue Arten beschrieben werden; aber auch über bekannte Arten, die man schon lange kennt gibt es Neues zu berichten: der Distelfalter (Vanessa cardui) kann so zum Beispiel am Stück über 4.200 Kilometer über das Meer fliegen und das ganz ohne Pausen. Bei der Entschlüsselung von Rufen bei Elefanten sind Forschende deutlich weiter gekommen und bei Papageienvögeln konnte gezeigt werden, dass diese gerne miteinander Videotelefonieren. Ein ereignisreicher Jahresrückblick mit einem Gläschen Sekt wartet wieder auf uns.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das war das Jahr 2024 – ein Jahr voller Highlights in Wissenschaft, Forschung und Museum
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das war das Jahr 2024 – ein Jahr voller Highlights in Wissenschaft, Forschung und Museum
In der Tiefseeforschung konnten zuletzt über 100 neue Arten beschrieben werden; aber auch über bekannte Arten, die man schon lange kennt gibt es Neues zu berichten: der Distelfalter (Vanessa cardui) kann so zum Beispiel am Stück über 4.200 Kilometer über das Meer fliegen und das ganz ohne Pausen. Bei der Entschlüsselung von Rufen bei Elefanten sind Forschende deutlich weiter gekommen und bei Papageienvögeln konnte gezeigt werden, dass diese gerne miteinander Videotelefonieren. Ein ereignisreicher Jahresrückblick mit einem Gläschen Sekt wartet wieder auf uns.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Weihnachten im Tierreich – von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Führung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende des Weihnachtsmannes und der Rentiere wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Und was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie in dieser Festtagsführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Weihnachten im Tierreich – von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Führung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende des Weihnachtsmannes und der Rentiere wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Und was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie in dieser Festtagsführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Weihnachten im Tierreich – von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Führung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende des Weihnachtsmannes und der Rentiere wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Und was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie in dieser Festtagsführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Weihnachten im Tierreich – von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Führung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende des Weihnachtsmannes und der Rentiere wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Und was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie in dieser Festtagsführung.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Senckenberg-Highlights
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Tiefsee, Stadtinsekten und Natur + Medizin.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
In Deutschland gibt es 1,9 Millionen Hektar Moore, ein Zwanzigstel der gesamten Landfläche. Heute sind die Moore zu 95 % entwässert, abgetorft, bebaut oder land- und forstwirtschaftlich genutzt. Weltweit geht es den Mooren besser, aber auch hier sind 15% der geschätzten 500 Millionen Hektar, die 30 % des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs speichern und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt beherbergen, schon geschädigt. Aber das muss nicht so bleiben. Der Vortrag stellt das Ökosystem Moor und seine globale Bedeutung vor und zeigt anhand konkreter Beispiele lokaler Kooperationen und Wertschöpfung wiedervernässter Moore, wie die Zukunft der Moore aussehen könnte und was das für Klima, Biodiversität, Landwirtschaft und Wasserhaushalt bedeutet.
Die Landschaftsökologin Franziska Tanneberger forscht an der Universität Greifswald und leitet das Greifswald Moor Centrum. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Standardwerke wie dem „Europäischen Moorbuch“, Hauptautorin des Global Peatland Assessment und berät als Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung die Bundesregierung.2024 wurde sie für ihre Forschung zu Mooren und deren Rolle für Klima und Biodiversität mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Vortrag von Dr. Franziska Tanneberger (Greifswald Moor Centrum und Universität Greifswald)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
In Deutschland gibt es 1,9 Millionen Hektar Moore, ein Zwanzigstel der gesamten Landfläche. Heute sind die Moore zu 95 % entwässert, abgetorft, bebaut oder land- und forstwirtschaftlich genutzt. Weltweit geht es den Mooren besser, aber auch hier sind 15% der geschätzten 500 Millionen Hektar, die 30 % des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs speichern und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt beherbergen, schon geschädigt. Aber das muss nicht so bleiben. Der Vortrag stellt das Ökosystem Moor und seine globale Bedeutung vor und zeigt anhand konkreter Beispiele lokaler Kooperationen und Wertschöpfung wiedervernässter Moore, wie die Zukunft der Moore aussehen könnte und was das für Klima, Biodiversität, Landwirtschaft und Wasserhaushalt bedeutet.
Die Landschaftsökologin Franziska Tanneberger forscht an der Universität Greifswald und leitet das Greifswald Moor Centrum. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Standardwerke wie dem „Europäischen Moorbuch“, Hauptautorin des Global Peatland Assessment und berät als Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung die Bundesregierung.2024 wurde sie für ihre Forschung zu Mooren und deren Rolle für Klima und Biodiversität mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Grüne Alleskönner: Algen als alternative Ressource in der Industrie
Mikroalgen sind wie kleine grüne Fabriken – indem sie Sonnenlicht und Kohlendioxid nutzen, können sie auf sehr nachhaltige Art und Weise das Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von Produkten liefern, von Kosmetik bis Tierfutter. Ihr entscheidender Vorteil dabei ist, dass ihr Wachstum kein fruchtbares Ackerland beansprucht, aber eine sehr schnelle Produktion großer Mengen an Biomasse erlaubt. Zudem verfügen wir bereits über ausgereifte genetische Werkzeuge und Techniken, um Algen gezielt zu verändern und für unsere Zwecke zu optimieren. Dies ermöglicht ungeahnte Möglichkeiten für die Produktion von Rohstoffen, Nahrungsmitteln oder auch Biokraftstoffen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der grünen Alleskönner und diskutiert, wie sich die zahlreichen vielversprechenden Ansätze in industrielle Anwendungen überführen lassen. Der Molekularbiologe Olaf Kruse ist Direktor des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld und leitet hier die AG "Algenbiotechnologie & Bioenergie". Er sieht die Nutzung von Algen als große Chance an, um drängende ökologische Herausforderungen anzugehen.
Grüne Alleskönner: Algen als alternative Ressource in der Industrie
Vortrag von Prof. Dr. Olaf Kruse (Universität Bielefeld)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Grüne Alleskönner: Algen als alternative Ressource in der Industrie
Mikroalgen sind wie kleine grüne Fabriken – indem sie Sonnenlicht und Kohlendioxid nutzen, können sie auf sehr nachhaltige Art und Weise das Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von Produkten liefern, von Kosmetik bis Tierfutter. Ihr entscheidender Vorteil dabei ist, dass ihr Wachstum kein fruchtbares Ackerland beansprucht, aber eine sehr schnelle Produktion großer Mengen an Biomasse erlaubt. Zudem verfügen wir bereits über ausgereifte genetische Werkzeuge und Techniken, um Algen gezielt zu verändern und für unsere Zwecke zu optimieren. Dies ermöglicht ungeahnte Möglichkeiten für die Produktion von Rohstoffen, Nahrungsmitteln oder auch Biokraftstoffen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der grünen Alleskönner und diskutiert, wie sich die zahlreichen vielversprechenden Ansätze in industrielle Anwendungen überführen lassen. Der Molekularbiologe Olaf Kruse ist Direktor des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld und leitet hier die AG „Algenbiotechnologie & Bioenergie“. Er sieht die Nutzung von Algen als große Chance an, um drängende ökologische Herausforderungen anzugehen.
Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können. Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieningerleitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Agroforstsysteme – Renaissance einer Kulturlandschaft?
Vortrag von Prof. Dr. Tobias Plieninger (Universität Göttingen & Kassel)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Presse
Grüner Hörsaal
Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze speichern Kohlenstoff, halten Boden und Wasser in der Landschaft und schenken Tieren und Pflanzen Lebensraum. Diese Landnutzungsform ist weltweit noch in vielen Regionen verbreitet und ermöglicht nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige, sondern auch eine sozial verträgliche Landwirtschaft. Leider behindert der deutsche und europäische Rechtsrahmen die Etablierung von Agroforstsystemen derzeit noch erheblich. Der Vortrag stellt das vielversprechende Potenzial einer (Wieder-)Verbreitung der Agroforstsysteme vor und zeigt auf, wie sie künftig mehr zur Lösung der globalen Probleme beitragen können. Der Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Plieningerleitet das Fachgebiet „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“ an den Universitäten Kassel und Göttingen. Er erforscht mit inter- und transdisziplinärem Fokus insbesondere den Wandel ländlicher Landschaften, Ökosystemleistungen und nachhaltige Transformationen und legt dabei einen besonderen Fokus den komplexen Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.
Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Wilde Weiden: Mehr Biodiversität in der Landschaft dank großer Weidetiere
Vortrag von Dr. Herbert Nickel (Naturnahe Weidelandschaften e.V.)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Museumspat*innen
Mitglieder
Presse
Grüner Hörsaal
Unsere Kulturlandschaften sind schon immer von extensiver Beweidung geprägt. Weidelandschaften zeichnen sich traditionell durch eine einzigartige Artenvielfalt aus, denn die Tier- und Pflanzenarten haben sich über viele Jahrmillionen gemeinsam mit großen Pflanzenfressern entwickelt und sich sehr effizient an Tritt und Fraß angepasst. Heutzutage dominiert jedoch die maschinelle Mahd als großflächige Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahme, bei der aber Insekten, Amphibien und Reptilien meist schlechte langfristige Überlebenschancen haben – zumal es der Wiese des 21. Jahrhunderts ohne Weidetiere noch an weitaus mehr fehlt: durch ihren Fraß, Tritt und Dung schaffen große Pflanzenfresser ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das durch die Mahd nicht zu ersetzen ist. Sie spielen zudem bei der Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle, da sie Pflanzensamen im Fell und im Magen transportieren und in der Landschaft verteilen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Weidelandschaften sowie die Vorteile der Beweidung für die Artenvielfalt und diskutiert, wie die Weidetiere heute wieder in die Landschaft zurückkehren und wir im Sinne der Artenvielfalt und der Klimaanpassung mehr „Wildnis“ wagen könnten.
Der Ökologe und Entomologe Herbert Nickel arbeitet in den Bereichen Naturschutz, Weideökologie, Landschaftsgeschichte, Insekten- und Vogelkunde und dokumentiert seit vielen Jahren den Rückgang der Artenvielfalt in unseren Landschaften. Er hat zudem den Verein Naturnahe Weidelandschaften e. V. mitgegründet. Eine wesentliche Ursache für das heutige Artensterben sieht er im tiefgreifenden, wirtschaftlich und gesellschaftlich bedingten Wandel unserer Kulturlandschaft über die letzten beiden Jahrhunderte hinweg.
Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.
Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.
Besserer Schutz vor Hochwasser: Mehr Raum für Flüsse und Auen als naturbasierte Lösung
Vortrag von Prof. Dr. Sonja Jähnig (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt-Universität zu Berlin)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Senckenberg-Mitglieder
Wissenschaftliches Fachpublikum
Mitglieder
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Für die meisten Menschen endet ein Fluss dort, wo Wasser auf Land trifft – an der Uferkante. Tatsächlich sind Flüsse aber viel ausgedehnter: Ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete – die Auen – gehören insbesondere bei Hochwasser dazu. Heute sind in Deutschland nur noch 32 % dieser Auen vorhanden. Der Rest wurde durch Deichbau von den Flüssen abgetrennt, entwässert und zur Landwirtschaft, für Siedlungen oder für Verkehrswege genutzt. Flussauen sind aber nicht nur für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz wichtig, sondern stellen auch zahlreiche Leistungen für unsere Gesellschaft bereit, wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Deshalb ist statt einer Verbauung der Flüsse ökologischer Hochwasserschutz, der Auen wiederherstellt, wichtig – und auch technisch möglich UND wirtschaftlich effizient. Trotzdem wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, da die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Der Vortrag diskutiert, wie wir uns nicht nur besser auf Extremereignisse vorbereiten können, sondern wie dies auch Mensch und Natur gleichermaßen nutzen kann.
Die Umweltwissenschaftlerin Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen globaler Veränderungen in Flussökosystemen, die Biodiversität im Süßwasser und die Gesundheit von Flüssen.
Geschlossen am Faschingsdienstag ab 13:00 Uhr.
Geschlossen am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
1. Mai: von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.