Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Wie schön, dass Du mit uns den Spuren des Klimas folgst.
Wir bitten Dich, 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Treffpunkt im Foyer zu sein. Die Veranstaltung dauert etwa 1, 5 Stunden und Deine Eltern können Dich um 17:30 Uhr wieder im Foyer abholen.
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also – auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Diese Veranstaltung findet im Rahmen eines Klimaforschungsprojektes (LOEWE-gefördert) von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg statt (www.vewa-project.de).
Am 20. Oktober 2022 eröffnet dazu auch die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“, in welcher ihr die Forscher*innen bei der Spurensuche in der Klimavergangenheit begleiten könnt.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Farbe bekennen| Mit Dr. Frauke Fischer
Tiere und Pflanzen sind oft erstaunlich bunt, aber warum eigentlich? "Buntigkeit" ist kaum entstanden, um uns Menschen zu erfreuen. Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es also für die wortwörtliche bunte Vielfalt? Es geht um Brautschau, das Anlocken von Servicekräften, Angeberei, die Kunst des Unsichtbarmachens und vieles mehr. Erfahren Sie mehr über die Farbspiele der Natur.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Farbe bekennen| Mit Dr. Frauke Fischer
Tiere und Pflanzen sind oft erstaunlich bunt, aber warum eigentlich? „Buntigkeit“ ist kaum entstanden, um uns Menschen zu erfreuen. Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es also für die wortwörtliche bunte Vielfalt? Es geht um Brautschau, das Anlocken von Servicekräften, Angeberei, die Kunst des Unsichtbarmachens und vieles mehr. Erfahren Sie mehr über die Farbspiele der Natur.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Schon seit der Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vor über 200 Jahren ist die Bürger*innenforschung, heute „Citizen Science“, eine tragende Säule der Forschung. Citizen Scientists leisten weltweit einen immer wichtigeren Beitrag zur Dokumentation und Erforschung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust. Zum Abschluss der Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ geben mehrere Kurzvorträge einen Überblick über einige aktuelle Citizen Science-Projekte bei Senckenberg und einige übergreifende Aktivitäten zu Citizen Science.
Referent*innen und Themen der Kurzvorträge:
Dr. Martin Jansen (Zoologe und Biodiversitätsforscher): WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer (Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin): Von Bäumen und Bürger*innen – das Projekt MainStadtbaum
Dr. Eva Roßmanith (Leitung Bildung & Vermittlung): Wie akquiriert man Citizen Scientists und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Citizen Science bei Senckenberg – Inhalte, Projekte, Perspektiven
Kurzvorträge zu einigen für Senckenberg wichtigen Aspekten von Citizen Science
Anmeldung erforderlich
Familien
Schulklassen
Erwachsene
Jugendliche
Presse
Mitglieder
Schon seit der Gründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vor über 200 Jahren ist die Bürger*innenforschung, heute „Citizen Science“, eine tragende Säule der Forschung. Citizen Scientists leisten weltweit einen immer wichtigeren Beitrag zur Dokumentation und Erforschung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust. Zum Abschluss der Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ geben mehrere Kurzvorträge einen Überblick über einige aktuelle Citizen Science-Projekte bei Senckenberg und einige übergreifende Aktivitäten zu Citizen Science.
Referent*innen und Themen der Kurzvorträge:
Dr. Martin Jansen (Zoologe und Biodiversitätsforscher): WildLIVE! – Entdecke die wilden Tiere Boliviens
Dr. Julia Krohmer (Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin): Von Bäumen und Bürger*innen – das Projekt MainStadtbaum
Dr. Eva Roßmanith (Leitung Bildung & Vermittlung): Wie akquiriert man Citizen Scientists und welche Rolle kann das Museum dabei spielen?
Via Teilnahme am Zoom-Veranstaltung: Hierzu ist eine Anmeldungerforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe unten).
Per Livestream unter www.senckenberg.de/live: keine Chatfunktion vorhanden. Keine Anmeldung nötig.
Per Livestream über den Senckenberg-Youtube-Kanalwww.youtube.com/SenckenbergWorld: Wer mit eigenem YouTube- oder Google-Account eingeloggt ist, kann über die Chatfunktion kommentieren und Fragen stellen.
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken| Mit Katrin Hagen
Die Handys in unseren Taschen sind kleine Schatzkammern und das nicht nur bezogen auf die technischen Ansprüche und Möglichkeiten. Über 60 Elemente und Metalle sind in den modernen Smartphones verbaut. Je nach Art des Minerals oder Rohstoffs, werden diese auf unterschiedliche Weise abgebaut – nicht ohne Risiko für die Arbeiter, aber auch die Umwelt.
Welche Folge unser Konsum in anderen Teilen der Welt hat, wollen wir uns in dieser Führung etwas genauer anschauen. Eine kleine Reise in die Welt der Ressourcen, die wir verbrauchen und wie sie gewonnen werden. Welchen Einfluss hat das alles auf den Regenwald, in dessen Böden viele Ressourcen liegen? Und wie beeinflussen wir durch die Wahl unserer Handys, durch die Technik, die wir gedankenlos nutzen, das Leben vieler Menschen weltweit?
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Mitglieder der SGN
T. rex im Sauriersaal
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Schätze in der Schublade – welche Rohstoffe in unseren Smartphones stecken| Mit Katrin Hagen
Die Handys in unseren Taschen sind kleine Schatzkammern und das nicht nur bezogen auf die technischen Ansprüche und Möglichkeiten. Über 60 Elemente und Metalle sind in den modernen Smartphones verbaut. Je nach Art des Minerals oder Rohstoffs, werden diese auf unterschiedliche Weise abgebaut – nicht ohne Risiko für die Arbeiter, aber auch die Umwelt.
Welche Folge unser Konsum in anderen Teilen der Welt hat, wollen wir uns in dieser Führung etwas genauer anschauen. Eine kleine Reise in die Welt der Ressourcen, die wir verbrauchen und wie sie gewonnen werden. Welchen Einfluss hat das alles auf den Regenwald, in dessen Böden viele Ressourcen liegen? Und wie beeinflussen wir durch die Wahl unserer Handys, durch die Technik, die wir gedankenlos nutzen, das Leben vieler Menschen weltweit?
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Die Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes
Vortrag von Dr. Jan Gerchow, Historisches Museum Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Forschungswerkstatt für Erwachsene | Mit Katrin Hagen und Dustin Gohlke
Am 19. Juli öffnet der neue Ausstellungsbereich um 16 Uhr exklusiv für ein etwas anderes Naturgespräch.
Es darf ausprobiert und mitgemacht werden. Nach einer kurzen Einführung zum Konzept des neuen Mitmach-Bereichs können ausgewählte Sammlungsstücke und verschiedene Objekte selbstständig oder unter Anleitung entdeckt und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Forschungsboxen mit Objekten, begleitenden Fragestellungen und Denkimpulsen sollen Faszination wecken und dazu anregen, Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen oder eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an: bildung@senckenberg.de
Forschungswerkstatt für Erwachsene | Mit Katrin Hagen und Dustin Gohlke
Am 19. Juli öffnet der neue Ausstellungsbereich um 16 Uhr exklusiv für ein etwas anderes Naturgespräch.
Es darf ausprobiert und mitgemacht werden. Nach einer kurzen Einführung zum Konzept des neuen Mitmach-Bereichs können ausgewählte Sammlungsstücke und verschiedene Objekte selbstständig oder unter Anleitung entdeckt und unter dem Mikroskop betrachtet werden. Forschungsboxen mit Objekten, begleitenden Fragestellungen und Denkimpulsen sollen Faszination wecken und dazu anregen, Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen oder eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldung erforderlich über den Kalender unserer Webseite oder per Mail an: bildung@senckenberg.de
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Vom Waldpark zum Erholungswald
Vortrag von Dr.-Ing. Ellen Schneider, Landschaftsarchitektin, Pirna
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: woran hapert es, was funktioniert?
Mit Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitales) und Karl-Heinz Schlitt (Bürgernetzwerk Bergstrasse)
Es wird um Anmeldung über untenstehendes Formular gebeten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit folgender Nutzung Ihrer Daten einverstanden: Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zur Online-Konferenz. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen zur Datennutzung, siehe unser Impressum.
Vielen Dank für die Anmeldung zu "Nachhaltigkeit im Doppelpack" am 21. Juli 2022.
Den Link zur Online-Konferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine entsprechende Nachricht an soeren.duerr@senckenberg.de.
Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: woran hapert es, was funktioniert?
Mit Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitales) und Karl-Heinz Schlitt (Bürgernetzwerk Bergstrasse)
Es wird um Anmeldung über untenstehendes Formular gebeten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit folgender Nutzung Ihrer Daten einverstanden: Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Link zur Online-Konferenz. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen zur Datennutzung, siehe unser Impressum.
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Welche Rolle spielen Archive in und für Museen? Inwiefern sind historische Materialien relevant für heutige Forschungen und Ausstellungen? Wie arbeitet man inter- und transdisziplinär mit Archiven und wie macht man sie bekannt?
Das Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt haben seit 2017 gemeinsam die Digitalisierung der Senckenberg-Archive erarbeitet und stellen nun zum Abschluss das Projekt sowie das daraus entstandene digitale Archiv in einer Podiumsdiskussion im Senckenberg Naturmuseum vor: „Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-)Museen“. Gleichzeitig wird mit der Veranstaltung die Website des digitalen Archivs öffentlich freigeschaltet.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Dr. Katharina Schmidt-Loske, Leiterin des Biohistoricums am Museum Alexander Koenig Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn, führt in das Thema Archive, Museen und die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte ein.
Im Anschluss diskutieren sie und
- Dr. Brigitte Franzen, Direktorin Senckenberg Naturmuseum Frankfurt,
- Dr. Kristina Odenweller, Leiterin Abteilung Sammlungen, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main und
- Dr. Mathias Jehn, Leiter Archivzentrum Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main die Ergebnisse des Projektes sowie die Frage nach der Zukunft der erschlossenen Materialien zur Geschichte der Senckenberg-Einrichtungen.
Eva-Maria Magel, Leiterin Kulturressort bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, führt als Moderatorin durch den Abend.
Erster Lichthof, Naturmuseum Frankfurt
Anmeldung erforderlich
Teilnahme kostenfrei
Die Vergangenheit der Zukunft - Archive und (Natur-)Museen
Podiumsdiskussion und Veröffentlichung des digitalen Senckenberg-Archivs
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
T. rex im Sauriersaal
Welche Rolle spielen Archive in und für Museen? Inwiefern sind historische Materialien relevant für heutige Forschungen und Ausstellungen? Wie arbeitet man inter- und transdisziplinär mit Archiven und wie macht man sie bekannt?
Das Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt haben seit 2017 gemeinsam die Digitalisierung der Senckenberg-Archive erarbeitet und stellen nun zum Abschluss das Projekt sowie das daraus entstandene digitale Archiv in einer Podiumsdiskussion im Senckenberg Naturmuseum vor: „Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-)Museen“. Gleichzeitig wird mit der Veranstaltung die Website des digitalen Archivs öffentlich freigeschaltet.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Dr. Katharina Schmidt-Loske, Leiterin des Biohistoricums am Museum Alexander Koenig Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn, führt in das Thema Archive, Museen und die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte ein.
Im Anschluss diskutieren sie und
– Dr. Brigitte Franzen, Direktorin Senckenberg Naturmuseum Frankfurt,
– Dr. Kristina Odenweller, Leiterin Abteilung Sammlungen, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main und
– Dr. Mathias Jehn, Leiter Archivzentrum Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main die Ergebnisse des Projektes sowie die Frage nach der Zukunft der erschlossenen Materialien zur Geschichte der Senckenberg-Einrichtungen.
Eva-Maria Magel, Leiterin Kulturressort bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, führt als Moderatorin durch den Abend.
Erster Lichthof, Naturmuseum Frankfurt
Anmeldung erforderlich
Teilnahme kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Forstwirtschaft in einer Metropolregion - Frankfurts Stadtwald im Kontext von Nutzung, Erholung und Naturschutz
Vortrag von Dr. Tina Baumann, Grünflächenamt Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Earth-Overshoot-Day“. Dieser besondere Tag lag im letzten Jahr auf dem 29. Juli, aber wann ist er dieses Jahr und was heißt das eigentlich? Gemeinsam mit unserem Aha?!-Team geht ihr auf Entdeckungsreise. Was nehmen wir von der Erde und was hinterlassen wir? Was ist Upcycling und kann man Mikroplastik unter dem Mikroskop sehen?
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Earth-Overshoot-Day“. Dieser besondere Tag lag im letzten Jahr auf dem 29. Juli, aber wann ist er dieses Jahr und was heißt das eigentlich? Gemeinsam mit unserem Aha?!-Team geht ihr auf Entdeckungsreise. Was nehmen wir von der Erde und was hinterlassen wir? Was ist Upcycling und kann man Mikroplastik unter dem Mikroskop sehen?
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Der dritte Wilde Sonntag von Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig führt dieses Jahr auf das Gelände des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Das Forschungszentrum in der Georg-Voigt-Straße 14 ist das bislang einzige Gebäude des Architekten Ferdinand Kramer, welches umfangreich und weitgehend originalgetreu saniert wurde. Hierbei wurde nicht nur das bauliche Erbe der 1950er Jahre nachhaltig revitalisiert. Das Forschungszentrum ist auch von einem vielfältigen Garten umgeben, der die Strenge des Gebäudes grün umspielt.
Aber warum sollte man diese vielfach ungeliebte, sperrige Nachkriegsarchitektur überhaupt erhalten? Lässt sich darin noch zeitgemäß arbeiten? Und warum hat das etwas mit Nachhaltigkeit zu tun - ist es nicht effizienter, gleich neu und technisch up-to-date zu bauen?
Spannende Fragen für das von Stadträtin Rosemarie Heilig moderierte Podium:
- Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum)
- Matthias Solbach (Architekturbüro SSP SchürmannSpannel, Projektleiter Sanierung des SBiK-F-Institutsgebäudes)
- Frau Dr. Lorena Pethig (Kuratorin am Denkmalamt Frankfurt)
Im Anschluss können Institutsgebäude und -garten im Rahmen zweier Führungen erkundet werden.
Weitere Informationen:
Das Gebäude, das als Meisterwerk der Nachkriegsmoderne gilt, wurde zwischen 1954 und 1957 durch den Architekten und Designer Ferdinand Kramer als Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie errichtet. Von 2009 bis 2012 erfolgte eine mit vielen Preisen ausgezeichnete Kernsanierung des denkmalgeschützten Ensembles, 2013 wurde das Gebäude als Senckenberg Forschungszentrum SBiK-F wiedereröffnet und erfüllt heute nicht nur aktuellste forschungstechnische Standards, sondern auch vergleichsweise hohe Energie- und Nachhaltigkeitsstandards. Es verdeutlicht wunderbar die Kramerschen Prinzipien, ist bei aller gradlinigen Zweckmäßigkeit sehr ästhetisch und beweist beispielhaft, wie dank umfassender Sanierung und energetischer Ertüchtigung ein fragiles Gebäude der Nachkriegsmoderne den heutigen Erfordernissen angepasst werden kann. Ein schönes Vorbild für nachhaltigen Umgang mit alter Bausubstanz!
WICHTIG:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung (siehe unten) erforderlich.
Beachten Sie bitte die am Tag der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln.
vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Wilden Sonntag am 7. August, 15 Uhr am Senckenberg Bioversität und Klima Forschungszentrum, die wir Ihnen hiermit gerne bestätigen.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn ein und folgen Sie in der Georg-Voigt-Straße 14 der Beschilderung. Die gesamte Veranstaltung wird im Freien stattfinden. Es gibt Sitzplätze, aber leider keinen Regenschutz. Bitte bringen Sie ggf. einen Schirm mit.
Die Veranstaltung findet entsprechend der dann geltenden Coronaregeln statt. Im Gebäude selbst ist eine Maske zu tragen.
Wir wünschen einen anregenden Sonntagnachmittag!
Ihr Team vom „Wilden Sonntag“
(Etwaige Rückfragen bitte an julia.krohmer@senckenberg.de)
Nachkriegsdenkmal mit Zukunft – Nachhaltig revitalisieren statt Neubau
Podiumsdiskussion mit Führungen durch Gebäude und Garten
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Presse
Familie
Mitglieder der SGN
Mitglieder
Der dritte Wilde Sonntag von Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig führt dieses Jahr auf das Gelände des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Das Forschungszentrum in der Georg-Voigt-Straße 14 ist das bislang einzige Gebäude des Architekten Ferdinand Kramer, welches umfangreich und weitgehend originalgetreu saniert wurde. Hierbei wurde nicht nur das bauliche Erbe der 1950er Jahre nachhaltig revitalisiert. Das Forschungszentrum ist auch von einem vielfältigen Garten umgeben, der die Strenge des Gebäudes grün umspielt.
Aber warum sollte man diese vielfach ungeliebte, sperrige Nachkriegsarchitektur überhaupt erhalten? Lässt sich darin noch zeitgemäß arbeiten? Und warum hat das etwas mit Nachhaltigkeit zu tun – ist es nicht effizienter, gleich neu und technisch up-to-date zu bauen?
Spannende Fragen für das von Stadträtin Rosemarie Heilig moderierte Podium:
– Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum)
– Matthias Solbach (Architekturbüro SSP SchürmannSpannel, Projektleiter Sanierung des SBiK-F-Institutsgebäudes)
– Frau Dr. Lorena Pethig (Kuratorin am Denkmalamt Frankfurt)
Im Anschluss können Institutsgebäude und -garten im Rahmen zweier Führungen erkundet werden.
Weitere Informationen:
Das Gebäude, das als Meisterwerk der Nachkriegsmoderne gilt, wurde zwischen 1954 und 1957 durch den Architekten und Designer Ferdinand Kramer als Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie errichtet. Von 2009 bis 2012 erfolgte eine mit vielen Preisen ausgezeichnete Kernsanierung des denkmalgeschützten Ensembles, 2013 wurde das Gebäude als Senckenberg Forschungszentrum SBiK-F wiedereröffnet und erfüllt heute nicht nur aktuellste forschungstechnische Standards, sondern auch vergleichsweise hohe Energie- und Nachhaltigkeitsstandards. Es verdeutlicht wunderbar die Kramerschen Prinzipien, ist bei aller gradlinigen Zweckmäßigkeit sehr ästhetisch und beweist beispielhaft, wie dank umfassender Sanierung und energetischer Ertüchtigung ein fragiles Gebäude der Nachkriegsmoderne den heutigen Erfordernissen angepasst werden kann. Ein schönes Vorbild für nachhaltigen Umgang mit alter Bausubstanz!
WICHTIG:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung (siehe unten) erforderlich.
Beachten Sie bitte die am Tag der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln.
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Am 12. August könnt ihr euch in der Aha?! Forschungswerkstatt ausgiebig mit unseren kleinen, sechsbeinigen Nachbarn – den Insekten – beschäftigen. Sie sind nämlich faszinierend schön und gleichzeitig auch nützliche Tiere, die man unbedingt näher kennenlernen sollte.
Heute könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Schaut euch Insekten unter dem Binokular an, lernt wie Käfer ihrer Flügel ausfalten und werdet selbst zur Schwebfliege oder Ameise.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Am 12. August könnt ihr euch in der Aha?! Forschungswerkstatt ausgiebig mit unseren kleinen, sechsbeinigen Nachbarn – den Insekten – beschäftigen. Sie sind nämlich faszinierend schön und gleichzeitig auch nützliche Tiere, die man unbedingt näher kennenlernen sollte.
Heute könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Schaut euch Insekten unter dem Binokular an, lernt wie Käfer ihrer Flügel ausfalten und werdet selbst zur Schwebfliege oder Ameise.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Gemischte Gruppenführung für Familien und Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Familien
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Foyer
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine „Sommernacht-Stunde“ im Senckenberg. Kommen Sie mit auf eine spannende Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides nach der Öffnungszeit – und genießen Sie das Museum einmal ganz anders! In besonderer Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder (Zahlung am Abend an der Kasse)
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Dauer: ca. 1 Stunde
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Was sind eure heutigen Lieblinge? Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Quagga, Löwen oder Dodo. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Bei lebenden Organismen bietet die Metabolomik, eine systembiologische Plattform für die Erstellung von Stoffwechselprofilen. Jedoch sind molekulare Details des Stoffwechsels ausgestorbener Organismen ebenso wenig bekannt, wie physiologische Reaktionen auf Umweltbedingungen. Das Ziel, charakteristische Stoffwechselprofile fossiler Organismen mit ihrer jeweiligen Ökologie zu verknüpfen, schien damit unerreichbar – bis jetzt. Denn erstmals können wir nun auch aus Millionen Jahre alten Proben die Stoffwechselprofile früher Menschen und anderer Lebewesen und ihre Ernährungsstrategie ablesen, und daraus ihre Umwelt äußerst exakt rekonstruieren. Dieses noch nie dagewesene Wissen aus der Vergangenheit eröffnet neue Möglichkeiten uns selbst zu betrachten und unser Leben zu verbessern.
Prof. Timothy G. Bromage, New York University, New York, USA, ist einer innovativsten Paläoanthropologen unserer Zeit. Mit Wachstumsanalysen bei Vormenschen und durch die Einbeziehung des klimatischen und biogeografischen Kontextes in die Interpretation der Evolution früher Menschen entwickelte er das Fach Paläobiomik als Querschnittswissenschaft für das Leben auf der Erde.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 09.08.2022.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
20. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture am Dienstag, 16. August 2022 um 19.30 Uhr:
Toward a Metabolic Theory of Paleoecology, Liberating the Unknowable in Paleobiomics Prof. Timothy Bromage, New York University, New York, USA
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht im Senckenberg Naturmuseum stattfindet, sondern im Grüner Hörsaal des angrenzenden Arthur-von-Weinberg-Hauses. Der Einlass erfolgt über die Robert-Mayer-Straße 2.
Prof. Timothy G. Bromage: Toward a Metabolic Theory of Paleoecology, Liberating the Unknowable in Paleobiomics
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Bei lebenden Organismen bietet die Metabolomik, eine systembiologische Plattform für die Erstellung von Stoffwechselprofilen. Jedoch sind molekulare Details des Stoffwechsels ausgestorbener Organismen ebenso wenig bekannt, wie physiologische Reaktionen auf Umweltbedingungen. Das Ziel, charakteristische Stoffwechselprofile fossiler Organismen mit ihrer jeweiligen Ökologie zu verknüpfen, schien damit unerreichbar – bis jetzt. Denn erstmals können wir nun auch aus Millionen Jahre alten Proben die Stoffwechselprofile früher Menschen und anderer Lebewesen und ihre Ernährungsstrategie ablesen, und daraus ihre Umwelt äußerst exakt rekonstruieren. Dieses noch nie dagewesene Wissen aus der Vergangenheit eröffnet neue Möglichkeiten uns selbst zu betrachten und unser Leben zu verbessern.
Prof. Timothy G. Bromage, New York University, New York, USA, ist einer innovativsten Paläoanthropologen unserer Zeit. Mit Wachstumsanalysen bei Vormenschen und durch die Einbeziehung des klimatischen und biogeografischen Kontextes in die Interpretation der Evolution früher Menschen entwickelte er das Fach Paläobiomik als Querschnittswissenschaft für das Leben auf der Erde.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 09.08.2022.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Baum und Wald in der Kunst
Vortrag von Ute Kilian, Dipl.-Forstwirtin und Künstlerin, Wiesbaden
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten aus dem Reich der Saurier.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Die traditionellen Mittwochabendführungen geben Ihnen Einblicke in spezielle Themenfelder.
Dabei steht immer ein anderer spannender Aspekt aus der Naturwissenschaft im Fokus.
Genießen Sie diese anspruchsvolle Führung in gemischter Gruppe.
Rock Fossils unplugged in Frankfurt – Dr. Sebastian Lotzkat
Die Vielfalt des Lebens rockt! Und ihre Erforschung auch – denn mit Musik geht alles besser. Deshalb wagen wir heute eine kleine musikalisch-naturkundliche Zeitreise durch 60 Jahre Rock-Geschichte.
Ohne Anmeldung Treffpunkt am T. rex, im Sauriersaal Dauer: 1 Stunde kostenfrei
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Heuschrecken, Hummeln, Libellen und Co fühlen sich bei uns in der Stadt immer wohler – ein Grund zum Freuen? Definitiv! Insekten sind faszinierend schön und die artenreichste Tiergruppe der Welt. Dazu übernehmen Insekten wichtige Funktionen in der Natur, von denen wir auch profitieren. In unserer Insektenführung erfahrt ihr Spannendes aus der Welt der Insekten und auch, wie ihr Insekten selbst erforschen und schützen könnt.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist kostenfrei
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
An diesem Tag öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt unter dem Motto „Meer und Ozean“. Kennt ihr den Unterschied zwischen Muscheln und Schnecken? Habt ihr schon mal ein Haifisch-Ei gesehen? Wie viel Salz ist eigentlich im Meer und was würdet ihr gerne in der Tiefsee entdecken, wenn ihr ein eigenes U-Boot hättet? Kommt vorbei und erforscht mit uns das Meer.
Keine Anmeldung erforderlich
ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
nicht für größere Kinder- Gruppen geeignet
es fällt nur der Museumseintritt an
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Taucht mit uns ab in die Unterwasserwelt! In den neuen Ausstellungsbereichen Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee lernen wir die Vielfalt unter Wasser kennen. Wie viele Menschen passen eigentlich in das Maul von einem Finnwal und wo versteckt sich Nemo? Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten.
Start: 15:10 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald
Vortrag von Revierförster Holger Scheel, Revierförsterei Schwanheim, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere!
Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe in der Aha?! Forschungswerkstatt mal von nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie Sie Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen können.
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Kostenfrei
Für Individualbesuchende (Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Keine Anmeldung erforderlich
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald und Klimaschutz
Vortrag von Dr. Hannes Böttcher, Ökoinstitut e.V., Berlin
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Wald der Zukunft mit neuen Baumarten
Vortrag von Dr. Vera Holland, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "650 Jahre Frankfurter Stadtwald".
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Vortrag
Flora, Fauna und Biotope im Stadtwald
Vortrag von Dr. Indra Starke-Ottich, PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH, Frankfurt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und über 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg.
Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.