Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch
Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Neues aus der Welt der Mythen! Fabelwesen und ihr realer Ursprung, Teil 2 | mit Gesa Poetzsch
Passend zum Beginn der dunklen Jahreshälfte begeben wir uns erneut auf eine Reise in das Reich der Mythen und Sagen und erkunden den Ursprung der Geschichten über Phönix, Riesenkraken und andere legendäre Gestalten. Denn meist haben auch die fantastischsten Geschöpfe ihren Ursprung in realen Tieren, die durch ihr Aussehen oder Verhalten die Fantasie der Menschen beflügeln. Wir laden Sie herzlich zu einem „märchenhaften“ Abend ein!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Auf den Spuren der wilden Tiere Südafrikas | mit Dr. Martin Jansen und Maya Beukes Das Projekt WildLIVE! bietet die Möglichkeit an Forschungsprozessen direkt beteiligt zu sein und dabei einzigartige Einblicke in die Wildnis zu erhalten. Heute stellen uns die Senckenberg Wissenschaftler*innen Martin Jansen und Maya Beukes ihr neuestes Projekt in Südafrika vor. Freut Euch auf faszinierende Geschichten aus dem Freiland und helft mit bei der Bestimmung von Leoparden, Kudus, Pavianen und Co. .
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Auf den Spuren der wilden Tiere Südafrikas
ohne Anmeldung
Auf den Spuren der wilden Tiere Südafrikas | mit Dr. Martin Jansen und Maya Beukes Das Projekt WildLIVE! bietet die Möglichkeit an Forschungsprozessen direkt beteiligt zu sein und dabei einzigartige Einblicke in die Wildnis zu erhalten. Heute stellen uns die Senckenberg Wissenschaftler*innen Martin Jansen und Maya Beukes ihr neuestes Projekt in Südafrika vor. Freut Euch auf faszinierende Geschichten aus dem Freiland und helft mit bei der Bestimmung von Leoparden, Kudus, Pavianen und Co. .
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac Maria Sibylla Merian war eine außergewöhnliche Frau: künstlerisch wie intellektuell hochbegabt, mutig, mit konsequentem Durchhaltevermögen. Vor über 300 Jahren bricht diese Frankfurterin zu einer abenteuerlichen Expedition über den Atlantik in ein fernes Land auf. In Begleitung ihrer Tochter erkundet sie bei einer Forschungsreise die Flora und Fauna Surinams. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte und das Werk der Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin stehen heute im Mittelpunkt der Führung und des Vortrags.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde
Vortrag und Führung für Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Vor dem Haupteingang
Maria Sybilla Merian – das außergewöhnliche Leben einer Pionierin der Insektenkunde | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac Maria Sibylla Merian war eine außergewöhnliche Frau: künstlerisch wie intellektuell hochbegabt, mutig, mit konsequentem Durchhaltevermögen. Vor über 300 Jahren bricht diese Frankfurterin zu einer abenteuerlichen Expedition über den Atlantik in ein fernes Land auf. In Begleitung ihrer Tochter erkundet sie bei einer Forschungsreise die Flora und Fauna Surinams. Die außergewöhnliche Lebensgeschichte und das Werk der Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin stehen heute im Mittelpunkt der Führung und des Vortrags.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Alles über Artenvielfalt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Etwa zwei Millionen Arten von Lebewesen der Erde sind derzeit wissenschaftlich beschrieben. Die tatsächliche Artenzahl ist unbekannt, ist aber erheblich höher. Jedoch verschwinden aktuell täglich über hundert Pflanzen- und Tierarten für immer von unserem Planeten. Wie beeinflusst der Artenverlust uns Menschen? An ausgewählten Beispielen sollen die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt angesprochen und mögliche Gegenmaßnahmen genannt werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Alles über Artenvielfalt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Etwa zwei Millionen Arten von Lebewesen der Erde sind derzeit wissenschaftlich beschrieben. Die tatsächliche Artenzahl ist unbekannt, ist aber erheblich höher. Jedoch verschwinden aktuell täglich über hundert Pflanzen- und Tierarten für immer von unserem Planeten. Wie beeinflusst der Artenverlust uns Menschen? An ausgewählten Beispielen sollen die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt angesprochen und mögliche Gegenmaßnahmen genannt werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur "Aktionswoche Artenvielfalt" Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung: Ausgestorbene und bedrohte Tiere
Öffentliche Führung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Treue unser Museumspat*innen wissen wir sehr zu schätzen, und deshalb gibt es an diesem Tag neben freiem Eintritt mit bis zu 3 Begleitpersonen eine ganz besondere Führung.
Wir wünschen allen Museumspat*innen viel Spaß bei und mit ihrem Exponat!
Danke für Ihre Anmeldung zu unserer Patenschaftsführung. Bitte finden Sie sich um 12 Uhr am T-rex im Dinosaal ein.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sofern Sie absagen müssen, teilen Sie uns dies bitte unbedingt per Mail an patenschaften@senckenberg.de mit - so können andere nachrücken.
Patenschaftstag - Exklusive Führung für Museumspat*innen
Anmeldung erforderlich
Museumspat*innen
Wir freuen uns auf den 4. Patenschaftstag!
Die Treue unser Museumspat*innen wissen wir sehr zu schätzen, und deshalb gibt es an diesem Tag neben freiem Eintritt mit bis zu 3 Begleitpersonen eine ganz besondere Führung.
Wir wünschen allen Museumspat*innen viel Spaß bei und mit ihrem Exponat!
Der Vielfalt auf der Spur – Evolution der Säugetiere | mit Dr. Thomas Lehmann
Wo kommen all die verschiedenen Arten her? Zusammen mit dem Senckenberg-Forscher Dr. Thomas Lehmann werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Natur. Denn heute geht es bei uns um den Ursprung der Biodiversität: die Evolution. Dabei gehen wir auf Forschungsexpeditionen ins weit entfernte Kenia und zur Grube Messel, direkt vor unserer Tür. Was verraten uns Fossilien über die Vergangenheit der Säugetiere? Wie haben sie sich entwickelt? Das erfahren wir heute bei Wissenschaft Live.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Der Vielfalt auf der Spur – Evolution der Säugetiere | mit Dr. Thomas Lehmann
ohne Anmeldung
Der Vielfalt auf der Spur – Evolution der Säugetiere | mit Dr. Thomas Lehmann
Wo kommen all die verschiedenen Arten her? Zusammen mit dem Senckenberg-Forscher Dr. Thomas Lehmann werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Natur. Denn heute geht es bei uns um den Ursprung der Biodiversität: die Evolution. Dabei gehen wir auf Forschungsexpeditionen ins weit entfernte Kenia und zur Grube Messel, direkt vor unserer Tür. Was verraten uns Fossilien über die Vergangenheit der Säugetiere? Wie haben sie sich entwickelt? Das erfahren wir heute bei Wissenschaft Live.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Die Treue unser Museumspat*innen wissen wir sehr zu schätzen, und deshalb gibt es an diesem Tag neben freiem Eintritt mit bis zu 3 Begleitpersonen eine ganz besondere Führung.
Wir wünschen allen Museumspat*innen viel Spaß bei und mit ihrem Exponat!
Danke für Ihre Anmeldung zu unserer Patenschaftsführung. Bitte finden Sie sich um 13.30 Uhr am T-rex im Dinosaal ein.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sofern Sie absagen müssen, teilen Sie uns dies bitte unbedingt per Mail an patenschaften@senckenberg.de mit - so können andere nachrücken.
Patenschaftstag - Exklusive Führung für Museumspat*innen
Museumspat*innen
Wir freuen uns auf den 4. Patenschaftstag!
Die Treue unser Museumspat*innen wissen wir sehr zu schätzen, und deshalb gibt es an diesem Tag neben freiem Eintritt mit bis zu 3 Begleitpersonen eine ganz besondere Führung.
Wir wünschen allen Museumspat*innen viel Spaß bei und mit ihrem Exponat!
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur "Aktionswoche Artenvielfalt" Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Themenführung: Ausgestorbene und bedrohte Tiere
Öffentliche Führung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Quagga und Dodo kennen fast alle, obwohl diese Tiere bereits ausgestorben sind. Doch seitdem der Mensch in hohem Maße die Umweltentwicklungen beeinflusst, hat die Zahl an ausgestorbenen, ausgerotteten und bedrohten Arten stark zugenommen. Entdeckt mit uns weitere seltene und bedrohte Tiere und erfahrt mehr über den Schutz und die Gründe für den Schwund verschiedener Arten.
Diese Führung ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Erlesenes aus Natur und Wissenschaft – neue Bücher für Naturbegeisterte und Neugierige| mit Daniela Szymanski
Wenn die größte Buchmesse der Welt fast nebenan ihre Tore öffnet, schnappen wir uns die spannendsten Neuerscheinungen des Jahres und nehmen sie mit auf einen Lese-Rundgang durchs Museum. Inmitten der Schätze der Natur werden aktuelle Sachbücher vorgestellt, die sich so spannend wie Krimis lesen, und Romane, die ganz nebenbei faszinierende Fakten vermitteln. Es werden kurze Textpassagen aus den vorgestellten Büchern an passenden Stellen vorgelesen und um interessante Hintergrund-Informationen ergänzt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Erlesenes aus Natur und Wissenschaft – neue Bücher für Naturbegeisterte und Neugierige
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Erlesenes aus Natur und Wissenschaft – neue Bücher für Naturbegeisterte und Neugierige| mit Daniela Szymanski
Wenn die größte Buchmesse der Welt fast nebenan ihre Tore öffnet, schnappen wir uns die spannendsten Neuerscheinungen des Jahres und nehmen sie mit auf einen Lese-Rundgang durchs Museum. Inmitten der Schätze der Natur werden aktuelle Sachbücher vorgestellt, die sich so spannend wie Krimis lesen, und Romane, die ganz nebenbei faszinierende Fakten vermitteln. Es werden kurze Textpassagen aus den vorgestellten Büchern an passenden Stellen vorgelesen und um interessante Hintergrund-Informationen ergänzt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von Raupen & Schmetterlingen – die bunte Welt der Sybilla Merian| Mit Sabine Steghaus-Kovac
Mögt ihr Schmetterlinge? Die farbenfrohen Flatterer waren die Lieblinge von Maria Sibylla Merian. Sie lebte vor über 300 Jahren in Frankfurt und beobachtete schon als Mädchen gerne Insekten. Ganz besonders die Schmetterlinge hatten es ihr angetan. Sie hielt ihre Beobachtungen in Bildern und Drucken fest. Wir folgen heute ihren Spuren und versuchen selbst einmal ein Bild zu drucken.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Abenteuer Museum: Von Raupen & Schmetterlingen – die bunte Welt der Sybilla Merian
Workshop für Kinder ab 4 -7 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Von Raupen & Schmetterlingen – die bunte Welt der Sybilla Merian| Mit Sabine Steghaus-Kovac
Mögt ihr Schmetterlinge? Die farbenfrohen Flatterer waren die Lieblinge von Maria Sibylla Merian. Sie lebte vor über 300 Jahren in Frankfurt und beobachtete schon als Mädchen gerne Insekten. Ganz besonders die Schmetterlinge hatten es ihr angetan. Sie hielt ihre Beobachtungen in Bildern und Drucken fest. Wir folgen heute ihren Spuren und versuchen selbst einmal ein Bild zu drucken.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Blütenpracht & Blätterwerk –Merian Druckwerkstatt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Wir sind heute auf den Spuren von Maria Sibylla Merian unterwegs. Sie lebte vor über 300 Jahren in Frankfurt und war eine mutige Frau, Forscherin und Künstlerin! Sie erforschte Insekten und hielt ihre Beobachtungen in Bildern und Drucken fest. Heute versuchen wir das auch mal, nach einer kurzen Führung geht’s ab in die “Merian-Druckwerkstatt“.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Blütenpracht & Blätterwerk –Merian Druckwerkstatt | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Wir sind heute auf den Spuren von Maria Sibylla Merian unterwegs. Sie lebte vor über 300 Jahren in Frankfurt und war eine mutige Frau, Forscherin und Künstlerin! Sie erforschte Insekten und hielt ihre Beobachtungen in Bildern und Drucken fest. Heute versuchen wir das auch mal, nach einer kurzen Führung geht’s ab in die “Merian-Druckwerkstatt“.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
In den Tiefen des Ozeans gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet euch heute eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Tiefseeforschung – von Expeditionen im U-Boot und unbekannten Tieren | mit Dr. Ekin Tilic
In den Tiefen des Ozeans gibt es noch viele unbekannte Tierarten und Lebensräume. Doch wie erforscht man Gebiete, die 10.000 m unter der Meeresoberfläche liegen? Wie sieht der Alltag eines solchen Wissenschaftlers aus? Unser Tiefsee-Forscher Dr. Ekin Tilic beantwortet euch heute eure drängendsten Fragen und gibt spannende Einblicke in das Leben und die Tierwelt tief in unseren Ozeanen. Warum, zum Beispiel, gibt es in Regenbogenfarben schillernde Würmer in der Tiefsee, wenn es dort doch dunkel ist?
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Alles im Fluss – ein Einblick in die Gewässer Europas | mit Prof. Dr. Klement Tockner
Sie versorgen uns mit Wasser, bilden wichtige Verkehrswege und sind zugleich einzigartige Lebensräume. Aber, wie geht es eigentlich unseren Flüssen und Bächen und wie erforscht man diese dynamischen Lebensräume?
Heute gehen wir unseren Fließgewässern einmal auf den Grund - und zwar mit dem Gewässerökologen und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner. Er erforscht die Flüsse und Seen Europas, ihre Veränderung durch uns Menschen, und ihr könnt ihm heute eure drängendsten Fragen stellen. Denn gemeinsam erkunden wir, welche Auswirkungen unsere Lebensweise auf die Gewässer hat, aber auch, was wir zu ihrem Schutz tun können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Alles im Fluss – ein Einblick in die Gewässer Europas
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Alles im Fluss – ein Einblick in die Gewässer Europas | mit Prof. Dr. Klement Tockner
Sie versorgen uns mit Wasser, bilden wichtige Verkehrswege und sind zugleich einzigartige Lebensräume. Aber, wie geht es eigentlich unseren Flüssen und Bächen und wie erforscht man diese dynamischen Lebensräume?
Heute gehen wir unseren Fließgewässern einmal auf den Grund – und zwar mit dem Gewässerökologen und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner. Er erforscht die Flüsse und Seen Europas, ihre Veränderung durch uns Menschen, und ihr könnt ihm heute eure drängendsten Fragen stellen. Denn gemeinsam erkunden wir, welche Auswirkungen unsere Lebensweise auf die Gewässer hat, aber auch, was wir zu ihrem Schutz tun können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Über den Wolken: die Evolution des Fliegens | mit Luk Landau
Vor 360 Millionen Jahren erhoben sich die ersten Insekten in die Lüfte. Im Laufe der Erdgeschichte folgten ihnen zunächst die Reptilien, dann die Vögel und abschließend, vor knapp 125 Millionen Jahren, die Säugetiere. Begleiten Sie uns auf eine Reise quer durch die Erdgeschichte und lernen sie die unterschiedlichsten Strategien und Anpassungen kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Über den Wolken: die Evolution des Fliegens | mit Luk Landau
Vor 360 Millionen Jahren erhoben sich die ersten Insekten in die Lüfte. Im Laufe der Erdgeschichte folgten ihnen zunächst die Reptilien, dann die Vögel und abschließend, vor knapp 125 Millionen Jahren, die Säugetiere. Begleiten Sie uns auf eine Reise quer durch die Erdgeschichte und lernen sie die unterschiedlichsten Strategien und Anpassungen kennen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Süßes ... und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special für die ganze Familie.
Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosaurier, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für kleine Kinder und für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken!
Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 8 Jahre empfohlen
Süßes … und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special für die ganze Familie.
Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosaurier, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für kleine Kinder und für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken!
Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 8 Jahre empfohlen
Süßes ... und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special für die ganze Familie.
Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosaurier, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für kleine Kinder und für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken!
Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 8 Jahre empfohlen
Süßes … und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special für die ganze Familie.
Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosaurier, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für kleine Kinder und für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken!
Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 8 Jahre empfohlen
Süßes ... und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special n u r für unsere erwachsenen Besucher.
Zwischen Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosauriern, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster und Horrorfiguren erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das schaurig dekorierte Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken! Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 16 Jahren.
Süßes … und Saurier! Einmal im Jahr übernehmen fantastische Gestalten das Museum – es spukt und gruselt überall. Ein besonderes Halloween-Special n u r für unsere erwachsenen Besucher.
Zwischen Tiefseemonstern, Riesenschlangen und Dinosauriern, die traditionelle Halloween-Taschenlampen Führung steht unter dem Motto: Gruseliges aus der Wissenschaft. Monster und Horrorfiguren erwachen in dieser besonderen Nacht in unserem Museum zum Leben und spuken durch die dunklen Gänge. Wo haben Legenden wie Vampir und Werwolf ihren Ursprung? Und was lebt in der Tiefsee? Unsere Guides führen Sie mit Taschenlampen durch das schaurig dekorierte Museum.
Bei dieser Taschenlampenführung kann und darf es gruselig werden, sie ist deshalb nicht für Teilnehmende geeignet, die sich schnell fürchten oder sich sehr leicht erschrecken! Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr!
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt: Foyer
Ab 16 Jahren.
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Täuschend echt – über die Kunst der Präparation | mit Udo Becker
Löwen, Okapis und Zapfenglöckner... Das Museum wäre ohne Präparate nicht denkbar! Doch, wie kommen die ganzen biologischen Exponate in das Museum? Und wie kann es sein, dass sie so täuschend echt aussehen? Heute erfahrt ihr alles über die biologische Präparation von unserem Senckenberg-Präparator und Experten Udo Becker und bekommt einen Einblick in seine Arbeit.
Außerdem habt ihr die einmalige Gelegenheit per Live-Schaltung einen Blick hinter die Kulissen des Museums zu werfen und in den Räumen der Präparation allerhand Interessantes entdecken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Täuschend echt – über die Kunst der Präparation
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Täuschend echt – über die Kunst der Präparation | mit Udo Becker
Löwen, Okapis und Zapfenglöckner… Das Museum wäre ohne Präparate nicht denkbar! Doch, wie kommen die ganzen biologischen Exponate in das Museum? Und wie kann es sein, dass sie so täuschend echt aussehen? Heute erfahrt ihr alles über die biologische Präparation von unserem Senckenberg-Präparator und Experten Udo Becker und bekommt einen Einblick in seine Arbeit.
Außerdem habt ihr die einmalige Gelegenheit per Live-Schaltung einen Blick hinter die Kulissen des Museums zu werfen und in den Räumen der Präparation allerhand Interessantes entdecken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Maria Sibylla Merian – Naturforscherin, Künstlerin und Geschäftsfrau | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Am 02. April 1647 in Frankfurt geboren, beherrscht das talentierte Mädchen schon mit elf Jahren das Handwerk des Kupferstechens, malt und beginnt die Lebensweise von Schmetterlingen gründlich zu erforschen. In der Kunst erreicht die junge Frau bereits früh Anerkennung, in der Naturforschung leistet sie Pionierarbeit in der Ökologie der Insekten. Ihr Lebenswerk vollendet sie nach einer zweijährigen Forschungsreise in das tropische Südamerika. Im Mittelpunkt der Führung steht der Lebensweg dieser außergewöhnlichen Frau.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Maria Sibylla Merian – Naturforscherin, Künstlerin und Geschäftsfrau
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Maria Sibylla Merian – Naturforscherin, Künstlerin und Geschäftsfrau | mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Am 02. April 1647 in Frankfurt geboren, beherrscht das talentierte Mädchen schon mit elf Jahren das Handwerk des Kupferstechens, malt und beginnt die Lebensweise von Schmetterlingen gründlich zu erforschen. In der Kunst erreicht die junge Frau bereits früh Anerkennung, in der Naturforschung leistet sie Pionierarbeit in der Ökologie der Insekten. Ihr Lebenswerk vollendet sie nach einer zweijährigen Forschungsreise in das tropische Südamerika. Im Mittelpunkt der Führung steht der Lebensweg dieser außergewöhnlichen Frau.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Vulkane: eine Reise zu den rauchenden Bergen | mit Luk Landau
Berge, die rauchen und Feuer spucken? Vielleicht habt ihr davon schon gehört. Diese Berge nennt man Vulkane. Wie ein Vulkan entsteht, warum er ausbricht und ob wir auch in Deutschland Vulkane finden können, erkunden wir gemeinsam bei unserer Reise zu den rauchenden Bergen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Abenteuer Museum: Vulkane - eine Reise zu den rauchenden Bergen
Workshop für Kinder ab 4 -7 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Vulkane: eine Reise zu den rauchenden Bergen | mit Luk Landau
Berge, die rauchen und Feuer spucken? Vielleicht habt ihr davon schon gehört. Diese Berge nennt man Vulkane. Wie ein Vulkan entsteht, warum er ausbricht und ob wir auch in Deutschland Vulkane finden können, erkunden wir gemeinsam bei unserer Reise zu den rauchenden Bergen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Wie entstehen Berge? Eine Expedition zu den Kontinentalplatten | mit Luk Landau
Vom Mount Everest im Himalaya, bis hin zur Zugspitze bei uns in Deutschland. Überall auf unserer Erde gibt es Berge. Wie genau entsteht ein Berg? Warum kann es dabei zu Erdbeben kommen und wie bildet sich ein Vulkan? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund bei unserer Expedition zu den höchsten Gipfeln der Erde und den tiefsten Tiefen des Ozeans.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Expedition Museum: Wie entstehen Berge? Eine Expedition zu den Kontinentalplatten
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Wie entstehen Berge? Eine Expedition zu den Kontinentalplatten | mit Luk Landau
Vom Mount Everest im Himalaya, bis hin zur Zugspitze bei uns in Deutschland. Überall auf unserer Erde gibt es Berge. Wie genau entsteht ein Berg? Warum kann es dabei zu Erdbeben kommen und wie bildet sich ein Vulkan? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund bei unserer Expedition zu den höchsten Gipfeln der Erde und den tiefsten Tiefen des Ozeans.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
HYDROZONEN II: Kiemenatmung - Ein Abend mit künstlerischen Filmen
Sobald wir unter Wasser tauchen, müssen wir unsere Sinne auf ein ungewohntes Medium einstellen. Das Screening umkreist die Wahrnehmung von Geräuschen im Ozean, Aspekte der Materialität von Klang sowie das Erlernen einer neuen Sensibilität im Nachahmen von Unterwasserlebewesen. Gezeigt werden Filme von Ursula Biemann, Miriam Simuns und Judy Radul. Das Screening findet in Kooperation mit dem Kunstverein Mañana Bold statt. Programm unter http://mananabold.de/
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 2 Stunden
Ort: Kino des Senckenberg Naturmuseums, Treffpunkt: Foyer
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
HYDROZONEN II: Kiemenatmung – Ein Abend mit künstlerischen Filmen
Sobald wir unter Wasser tauchen, müssen wir unsere Sinne auf ein ungewohntes Medium einstellen. Das Screening umkreist die Wahrnehmung von Geräuschen im Ozean, Aspekte der Materialität von Klang sowie das Erlernen einer neuen Sensibilität im Nachahmen von Unterwasserlebewesen. Gezeigt werden Filme von Ursula Biemann, Miriam Simuns und Judy Radul. Das Screening findet in Kooperation mit dem Kunstverein Mañana Bold statt. Programm unter http://mananabold.de/
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 2 Stunden
Ort: Kino des Senckenberg Naturmuseums, Treffpunkt: Foyer
Einlass: ca. 15 Minuten vor Beginn
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Frankfurt, die Insekten und wir – Kuratorenführung zur Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ | mit Maximilian Bugert
Riesige Urwaldrelikte im Biegwald? Seltene Wildbienen mitten im Rebstockpark? Frankfurt ist nicht nur Lebensraum für uns, sondern auch für zahlreiche Insekten, die sich im Stadtgebiet richtig wohlfühlen. Hier übernehmen sie wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer und mehr. So sind sie für eine intakte (Stadt-)Natur und auch für uns unersetzlich. Der Kurator der Sonderausstellung, Maximilian Bugert, lädt Sie ein, die spannende Insektenwelt Frankfurts gemeinsam zu entdecken und gibt Ihnen gleichzeitig Einblicke in die Entstehung der Ausstellung.
Die Sonderausstellung ist Teil des Projekts SLInBio, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert wird.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratorenführung zur Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Frankfurt, die Insekten und wir – Kuratorenführung zur Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ | mit Maximilian Bugert
Riesige Urwaldrelikte im Biegwald? Seltene Wildbienen mitten im Rebstockpark? Frankfurt ist nicht nur Lebensraum für uns, sondern auch für zahlreiche Insekten, die sich im Stadtgebiet richtig wohlfühlen. Hier übernehmen sie wichtige Funktionen als Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer und mehr. So sind sie für eine intakte (Stadt-)Natur und auch für uns unersetzlich. Der Kurator der Sonderausstellung, Maximilian Bugert, lädt Sie ein, die spannende Insektenwelt Frankfurts gemeinsam zu entdecken und gibt Ihnen gleichzeitig Einblicke in die Entstehung der Ausstellung.
Die Sonderausstellung ist Teil des Projekts SLInBio, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „BiodiWert – Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ als Teil der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert wird.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kleiner Specht – große Rolle: über fleißige Baumeister vor unserer Tür | mit Dr. Kerstin Höntsch und Dr. Eva Roßmanith
Habt ihr es schon einmal gehört, das Trommeln und Hacken der Spechte im Wald oder im Stadtpark um die Ecke? Vor allem im Frühjahr hört man die Spechte rufen, aber sehen kann man sie das ganze Jahr über. Es gibt sie in Groß und Klein, in grün und schwarz - wie viele Spechtarten gibt es eigentlich bei uns und wie leben sie?
Die beiden Expertinnen Kerstin Höntsch und Eva Roßmanith erzählen uns etwas über ihre Forschung - und wie ihr dabei mitmachen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Kleiner Specht – große Rolle: über fleißige Baumeister vor unserer Tür
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Kleiner Specht – große Rolle: über fleißige Baumeister vor unserer Tür | mit Dr. Kerstin Höntsch und Dr. Eva Roßmanith
Habt ihr es schon einmal gehört, das Trommeln und Hacken der Spechte im Wald oder im Stadtpark um die Ecke? Vor allem im Frühjahr hört man die Spechte rufen, aber sehen kann man sie das ganze Jahr über. Es gibt sie in Groß und Klein, in grün und schwarz – wie viele Spechtarten gibt es eigentlich bei uns und wie leben sie?
Die beiden Expertinnen Kerstin Höntsch und Eva Roßmanith erzählen uns etwas über ihre Forschung – und wie ihr dabei mitmachen könnt.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Zur 206. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Mittwoch, den 15. November 2023 laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die Tagesordnung stellen wir rechtzeitig im geschlossenen Mitgliederbereich zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis Sonntag, den 5. November zu der Versammlung an. Wichtig: Wir bitten um eine separate Anmeldung für jedes Mitglied. Die bei jeder Versammlung anstehenden Abstimmungen machen dies erforderlich.
An der Veranstaltung können ausschließlich angemeldete Personen teilnehmen. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Zur 206. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Mittwoch, den 15. November 2023 laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die Tagesordnung stellen wir rechtzeitig im geschlossenen Mitgliederbereich zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis Sonntag, den 5. November zu der Versammlung an. Wichtig: Wir bitten um eine separate Anmeldung für jedes Mitglied. Die bei jeder Versammlung anstehenden Abstimmungen machen dies erforderlich.
An der Veranstaltung können ausschließlich angemeldete Personen teilnehmen. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Kuratorinnenführung mit Dr. Ellen Wagner
Floralia: Merian – Schultz – Crespo
„Floralia“ zeigt Pflanzendarstellungen von drei Künstlerinnen und Naturforscherinnen. Während Maria Sibylla Merian (1647–1717) in Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam sowie in der niederländischen Kolonie Surinam tätig war – und vor allem auch Insekten darstellte –, verfolgte die in Frankfurt lebende Elisabeth Schultz (1817–1898) das Vorhaben, sämtliche im Stadtgebiet und Umkreis vorkommenden Pflanzen zu dokumentieren. Ulrike Crespo (1950–2019) arbeitete im Dialog mit ihrem Landschaftsgarten an der irischen Küste von West Cork. Die Führung mit der Kuratorin der Ausstellung erläutert, welche Besonderheiten und Unterschiede die Arbeitsweisen der drei Frauen in ihrer jeweiligen Zeit kennzeichnen – und was sie darüber hinaus auch verbindet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratorinnenführung mit Dr. Ellen Wagner Floralia: Merian – Schultz – Crespo
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kuratorinnenführung mit Dr. Ellen Wagner
Floralia: Merian – Schultz – Crespo
„Floralia“ zeigt Pflanzendarstellungen von drei Künstlerinnen und Naturforscherinnen. Während Maria Sibylla Merian (1647–1717) in Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam sowie in der niederländischen Kolonie Surinam tätig war – und vor allem auch Insekten darstellte –, verfolgte die in Frankfurt lebende Elisabeth Schultz (1817–1898) das Vorhaben, sämtliche im Stadtgebiet und Umkreis vorkommenden Pflanzen zu dokumentieren. Ulrike Crespo (1950–2019) arbeitete im Dialog mit ihrem Landschaftsgarten an der irischen Küste von West Cork. Die Führung mit der Kuratorin der Ausstellung erläutert, welche Besonderheiten und Unterschiede die Arbeitsweisen der drei Frauen in ihrer jeweiligen Zeit kennzeichnen – und was sie darüber hinaus auch verbindet.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Auf den Spuren der Kristalle: Workshop für Kinder von 6–10 Jahren | mit der Künstlerin Linda Weiß und dem Materialwissenschaftler Wolfgang Olbrich
Im Workshop machen wir uns auf die Suche danach, wo im Museum überall Kristalle zu sehen sind – etwa in der Dauerausstellung oder in der Ausstellungserweiterung „Looking for Medusa“ im Riff. Gemeinsam erkunden wir, wie Kristalle entstehen, wo sie vorkommen und was es braucht, um Kristalle zuhause wachsen zu lassen. Wir zücken Lupe und Stift: Von ganz nah beobachten wir Kristallisationsprozesse und zeichnen die mikroskopisch feinen Strukturen. Die Bilder können anschließend mitgenommen werden.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Teilnahme ohne Begleitung der Eltern Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Auf den Spuren der Kristalle: Workshop für Kinder von 6–10 Jahren | mit der Künstlerin Linda Weiß und dem Materialwissenschaftler Wolfgang Olbrich
Im Workshop machen wir uns auf die Suche danach, wo im Museum überall Kristalle zu sehen sind – etwa in der Dauerausstellung oder in der Ausstellungserweiterung „Looking for Medusa“ im Riff. Gemeinsam erkunden wir, wie Kristalle entstehen, wo sie vorkommen und was es braucht, um Kristalle zuhause wachsen zu lassen. Wir zücken Lupe und Stift: Von ganz nah beobachten wir Kristallisationsprozesse und zeichnen die mikroskopisch feinen Strukturen. Die Bilder können anschließend mitgenommen werden.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Teilnahme ohne Begleitung der Eltern Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Auf den Spuren der Kristalle: Workshop für Kinder von 6–10 Jahren | mit der Künstlerin Linda Weiß und dem Materialwissenschaftler Wolfgang Olbrich
Im Workshop machen wir uns auf die Suche danach, wo im Museum überall Kristalle zu sehen sind – etwa in der Dauerausstellung oder in der Ausstellungserweiterung „Looking for Medusa“ im Riff. Gemeinsam erkunden wir, wie Kristalle entstehen, wo sie vorkommen und was es braucht, um Kristalle zuhause wachsen zu lassen. Wir zücken Lupe und Stift: Von ganz nah beobachten wir Kristallisationsprozesse und zeichnen die mikroskopisch feinen Strukturen. Die Bilder können anschließend mitgenommen werden.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Teilnahme ohne Begleitung der Eltern Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Auf den Spuren der Kristalle: Workshop für Kinder von 6–10 Jahren | mit der Künstlerin Linda Weiß und dem Materialwissenschaftler Wolfgang Olbrich
Im Workshop machen wir uns auf die Suche danach, wo im Museum überall Kristalle zu sehen sind – etwa in der Dauerausstellung oder in der Ausstellungserweiterung „Looking for Medusa“ im Riff. Gemeinsam erkunden wir, wie Kristalle entstehen, wo sie vorkommen und was es braucht, um Kristalle zuhause wachsen zu lassen. Wir zücken Lupe und Stift: Von ganz nah beobachten wir Kristallisationsprozesse und zeichnen die mikroskopisch feinen Strukturen. Die Bilder können anschließend mitgenommen werden.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Teilnahme ohne Begleitung der Eltern Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Foyer
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Fossilien – wie Tiere zu Stein werden | mit Jan Wacker
Wie kommen die Tiere in die Gesteine? Nicht etwa durch magische Kräfte, wie man früher dachte! Die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Fossilien entstehen, ist das Fehlen von Sauerstoff. Es gibt verschiedene Wege, wie Organismen zu Fossilien werden können. Was alles fossil werden kann, die Entstehung und die begriffliche Abgrenzung werden an Beispielen im Museum gezeigt. Schauen Sie mit uns bei versteinerte Kuhtritte und Zungensteine vorbei!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Fossilien – wie Tiere zu Stein werden | mit Jan Wacker
Wie kommen die Tiere in die Gesteine? Nicht etwa durch magische Kräfte, wie man früher dachte! Die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Fossilien entstehen, ist das Fehlen von Sauerstoff. Es gibt verschiedene Wege, wie Organismen zu Fossilien werden können. Was alles fossil werden kann, die Entstehung und die begriffliche Abgrenzung werden an Beispielen im Museum gezeigt. Schauen Sie mit uns bei versteinerte Kuhtritte und Zungensteine vorbei!
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Mittwoch, 22. November 2023 | 19:00–20:00 Uhr
„Floralia“ | Buchvorstellung und Gespräch mit den Katalog-Autor*innen Der aufmerksame Blick für die Pflanzenwelt und deren detailreiche Darstellung verbinden die in der Ausstellung „Floralia“ gezeigten Künstlerinnen: Maria Sibylla Merian, Elisabeth Schulz und Ulrike Crespo, über mehr als drei Jahrhunderte hinweg. Im Gespräch mit Autor*innen des Katalogs zur Ausstellung stellen die Kuratorinnen Dr. Brigitte Franzen und Dr. Ellen Wagner die Publikation anhand zentraler Fragestellungen an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Kunst vor. Der reich bebilderte Katalog umfasst neben kunstwissenschaftlichen Essays ebenso ein Interview mit Forschenden aus der Botanik und Entomologie bei Senckenberg und wirft so einen eingehenden Blick auf unterschiedliche Methoden der Naturbeobachtung.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Foyer
Buchvorstellung und Gespräch mit den Katalog-Autor*innen
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Mittwoch, 22. November 2023 | 19:00–20:00 Uhr
„Floralia“ | Buchvorstellung und Gespräch mit den Katalog-Autor*innen Der aufmerksame Blick für die Pflanzenwelt und deren detailreiche Darstellung verbinden die in der Ausstellung „Floralia“ gezeigten Künstlerinnen: Maria Sibylla Merian, Elisabeth Schulz und Ulrike Crespo, über mehr als drei Jahrhunderte hinweg. Im Gespräch mit Autor*innen des Katalogs zur Ausstellung stellen die Kuratorinnen Dr. Brigitte Franzen und Dr. Ellen Wagner die Publikation anhand zentraler Fragestellungen an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Kunst vor. Der reich bebilderte Katalog umfasst neben kunstwissenschaftlichen Essays ebenso ein Interview mit Forschenden aus der Botanik und Entomologie bei Senckenberg und wirft so einen eingehenden Blick auf unterschiedliche Methoden der Naturbeobachtung.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Foyer
Die Ozeane der Urzeit – ein Tauchgang in die Vergangenheit | mit Luk Landau
Wie hätte ein Tauchgang vor 200 Millionen Jahren ausgesehen? Wären wir Tieren begegnet, die wir auch heute in unseren Weltmeeren vorfinden oder hätte uns ein gänzlich anderes Ökosystem erwartet? Unsere Reise in die Ozeane der Urzeit führt Sie zu Ammoniten, Ichthyosauriern und einigen Tieren, die direkt aus einem Horrorfilm stammen könnten. Diese faszinierende Fauna wird in unserem Workshop vorgestellt und Sie erlernen anhand von Originalfossilien einige elementare Arbeitsmethoden der Paläontologie.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Die Ozeane der Urzeit – ein Tauchgang in die Vergangenheit
Science after Work für Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Foyer
Die Ozeane der Urzeit – ein Tauchgang in die Vergangenheit | mit Luk Landau
Wie hätte ein Tauchgang vor 200 Millionen Jahren ausgesehen? Wären wir Tieren begegnet, die wir auch heute in unseren Weltmeeren vorfinden oder hätte uns ein gänzlich anderes Ökosystem erwartet? Unsere Reise in die Ozeane der Urzeit führt Sie zu Ammoniten, Ichthyosauriern und einigen Tieren, die direkt aus einem Horrorfilm stammen könnten. Diese faszinierende Fauna wird in unserem Workshop vorgestellt und Sie erlernen anhand von Originalfossilien einige elementare Arbeitsmethoden der Paläontologie.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Sippschaft des Sapiens – Was bisher geschah | mit Daniela Szymanski
Die Paläoanthropologie ist ein spannendes Feld und ständig erscheinen neue Forschungsergebnisse zu unseren Vorfahren. Mit einem kurzen Rundgang durch das „Familienalbum“ des Menschen im Museum möchten wir Sie auf die am selben Abend stattfindende 21. Koenigswald-Lecture thematisch einstimmen. Diese wird jährlich von der Sektion Paläoanthropologie ausrichtet, um den Geburtstag ihres Begründers Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald (*13.11.1902 – † 10.07.1982) zu ehren. Dazu werden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses Forschungsfeldes aus aller Welt eingeladen, ihre Forschungen vorzustellen.
Bitte beachten Sie, dass die Mittwochabendführung und die Koenigswald-Lecture zwei unterschiedliche Veranstaltungen sind. Gerne können Sie im Anschluss an die Mittwochabendführung die Lecture im Festsaal des Jügelhauses besuchen. Für die Koenigswald-Lecture wird um eine Anmeldung gebeten unter: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/21-ghrkoenigswald-lecture/
Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Die Sippschaft des Sapiens – Was bisher geschah | mit Daniela Szymanski
Die Paläoanthropologie ist ein spannendes Feld und ständig erscheinen neue Forschungsergebnisse zu unseren Vorfahren. Mit einem kurzen Rundgang durch das „Familienalbum“ des Menschen im Museum möchten wir Sie auf die am selben Abend stattfindende 21. Koenigswald-Lecture thematisch einstimmen. Diese wird jährlich von der Sektion Paläoanthropologie ausrichtet, um den Geburtstag ihres Begründers Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald (*13.11.1902 – † 10.07.1982) zu ehren. Dazu werden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses Forschungsfeldes aus aller Welt eingeladen, ihre Forschungen vorzustellen.
Bitte beachten Sie, dass die Mittwochabendführung und die Koenigswald-Lecture zwei unterschiedliche Veranstaltungen sind. Gerne können Sie im Anschluss an die Mittwochabendführung die Lecture im Festsaal des Jügelhauses besuchen. Für die Koenigswald-Lecture wird um eine Anmeldung gebeten unter: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender/21-ghrkoenigswald-lecture/
Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Kuratorinnenführung Floralia: Merian – Schultz – Crespo | Mit Dr. Brigitte Franzen und Dr. Ellen Wagner
„Floralia“ zeigt Pflanzendarstellungen von drei Künstlerinnen und Naturforscherinnen. Während Maria Sibylla Merian (1647–1717) in Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam sowie in der niederländischen Kolonie Surinam tätig war – und vor allem auch Insekten darstellte –, verfolgte die in Frankfurt lebende Elisabeth Schultz (1817–1898) das Vorhaben, sämtliche im Stadtgebiet und Umkreis vorkommenden Pflanzen zu dokumentieren. Ulrike Crespo (1950–2019) arbeitete im Dialog mit ihrem Landschaftsgarten an der irischen Küste von West Cork. Die Führung mit den Kuratorinnen der Ausstellung erläutert, welche Besonderheiten und Unterschiede die Arbeitsweisen der drei Frauen in ihrer jeweiligen Zeit kennzeichnen – und was sie darüber hinaus auch verbindet.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Kuratorinnenführung mit Dr. Brigitte Franzen und Dr. Ellen Wagner
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Kuratorinnenführung Floralia: Merian – Schultz – Crespo | Mit Dr. Brigitte Franzen und Dr. Ellen Wagner
„Floralia“ zeigt Pflanzendarstellungen von drei Künstlerinnen und Naturforscherinnen. Während Maria Sibylla Merian (1647–1717) in Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam sowie in der niederländischen Kolonie Surinam tätig war – und vor allem auch Insekten darstellte –, verfolgte die in Frankfurt lebende Elisabeth Schultz (1817–1898) das Vorhaben, sämtliche im Stadtgebiet und Umkreis vorkommenden Pflanzen zu dokumentieren. Ulrike Crespo (1950–2019) arbeitete im Dialog mit ihrem Landschaftsgarten an der irischen Küste von West Cork. Die Führung mit den Kuratorinnen der Ausstellung erläutert, welche Besonderheiten und Unterschiede die Arbeitsweisen der drei Frauen in ihrer jeweiligen Zeit kennzeichnen – und was sie darüber hinaus auch verbindet.
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Die Entwicklung und Paläobiologie der Neandertaler, ihre möglichen Interaktionen mit den modernen Menschen, sowie die Gründe für das Aussterben der Neandertaler faszinieren seit langem die Paläoanthropologen und die Öffentlichkeit gleichermaßen. Jüngste Durchbrüche bei der Erforschung von Fossilien, durch Fortschritte in den angewandten Methoden in der Virtuellen Anthropologie, der Analytik von DNA-Resten in Fossilien, der Paläoproteomik und neue Entdeckungen von Fossilien haben unser Verständnis der beiden Schwesterspezies Homo sapiens und H.neanderthalensis revolutioniert und ein neues Licht auf die Lebensweise der Neandertaler, den Zeitpunkt der Ausbreitung des modernen Menschen nach Eurasien, und das Potenzial für einen biologischen und kulturellen Austausch zwischen den beiden, geworfen.
Prof. Harvati wird einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand geben und die Arbeit ihres eigenen Teams in Südosteuropa und im Labor vorstellen, um die Geschichte der jüngeren Entwicklungsschritte der menschlichen Evolution zu erklären.
Dr. Katerina Harvati ist Professorin für Paläoanthropologie am Institut für Archäologische Wissenschaften und Direktorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen. Sie ist Präsidentin der European Society for the Study of Human Evolution (ESHE) und Chefredakteurin der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift PaleoAnthropology.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Havarti sind die Paläobiologie des Neandertalers, die Ursprünge und Ausbreitung des modernen Menschen, sowie die Anwendung von Methoden der Virtuellen Anthropologie in der Paläoanthropologie. Zu ihren weiteren Forschungsinteressen gehören die Evolution und Lebensgeschichte von Primaten, die Beziehung zwischen Phänotyp, Genotyp, Verhalten und Umwelt, die Besiedlung Amerikas und die Paläoanthropologie Südosteuropas. Sie führt langfristige Feldforschungen in Griechenland durch.
Prof. Havarti wurde 2021 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der höchsten akademischen Auszeichnung in Deutschland, und 2014 mit dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Jahr 2022 ist sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt worden.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 22.11.2023.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
21. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture am Mittwoch, 29. November 2023 um 19.30 Uhr:
Neanderthals and Modern Humans: The story of two sister species
Neanderthals and Modern Humans: The story of two sister species
[Vortragender]
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht im Senckenberg Naturmuseum stattfindet, sondern im Festsaal des angrenzenden Jügelhauses. Der Einlass erfolgt über die Mertonstr. 21.
Neanderthals and Modern Humans: The story of two sister species
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Mitglieder
Die Entwicklung und Paläobiologie der Neandertaler, ihre möglichen Interaktionen mit den modernen Menschen, sowie die Gründe für das Aussterben der Neandertaler faszinieren seit langem die Paläoanthropologen und die Öffentlichkeit gleichermaßen. Jüngste Durchbrüche bei der Erforschung von Fossilien, durch Fortschritte in den angewandten Methoden in der Virtuellen Anthropologie, der Analytik von DNA-Resten in Fossilien, der Paläoproteomik und neue Entdeckungen von Fossilien haben unser Verständnis der beiden Schwesterspezies Homo sapiens und H.neanderthalensis revolutioniert und ein neues Licht auf die Lebensweise der Neandertaler, den Zeitpunkt der Ausbreitung des modernen Menschen nach Eurasien, und das Potenzial für einen biologischen und kulturellen Austausch zwischen den beiden, geworfen.
Prof. Harvati wird einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand geben und die Arbeit ihres eigenen Teams in Südosteuropa und im Labor vorstellen, um die Geschichte der jüngeren Entwicklungsschritte der menschlichen Evolution zu erklären.
Dr. Katerina Harvati ist Professorin für Paläoanthropologie am Institut für Archäologische Wissenschaften und Direktorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen. Sie ist Präsidentin der European Society for the Study of Human Evolution (ESHE) und Chefredakteurin der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift PaleoAnthropology.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Havarti sind die Paläobiologie des Neandertalers, die Ursprünge und Ausbreitung des modernen Menschen, sowie die Anwendung von Methoden der Virtuellen Anthropologie in der Paläoanthropologie. Zu ihren weiteren Forschungsinteressen gehören die Evolution und Lebensgeschichte von Primaten, die Beziehung zwischen Phänotyp, Genotyp, Verhalten und Umwelt, die Besiedlung Amerikas und die Paläoanthropologie Südosteuropas. Sie führt langfristige Feldforschungen in Griechenland durch.
Prof. Havarti wurde 2021 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der höchsten akademischen Auszeichnung in Deutschland, und 2014 mit dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Jahr 2022 ist sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt worden.
Mit der Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture ehrt Senckenberg den Gründer seiner paläoanthropologischen Abteilung, der mit seinen Mitarbeitern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Insel Java über hundert Hominidenfossilien entdeckte. Dank der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, befindet sich die Sammlung „G.H.R. von Koenigswald“ seit 1968 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, wo sie bis heute zum wissenschaftlichen Renommee des Hauses beiträgt.
Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 22.11.2023.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Auf unserer Abenteuer-Tour durch das Museum entdecken wir heute viele verschiedene Tiere. Wie viele Vögel gibt es eigentlich und stimmt es, das es immer weniger werden? Von welcher Tiergruppe gibt es wohl die meisten Arten und wie passen wir Menschen eigentlich ins Bild? Erfahrt, warum Artenvielfalt für uns enorm wichtig ist und wie wir dafür sorgen können, dass es auch in Zukunft noch ganz viel Leben auf der Erde gibt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Abenteuer Museum: So viel Leben! Der Artenvielfalt auf der Spur
Workshop für Kinder ab 4 -7 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
So viel Leben! Der Artenvielfalt auf der Spur
Auf unserer Abenteuer-Tour durch das Museum entdecken wir heute viele verschiedene Tiere. Wie viele Vögel gibt es eigentlich und stimmt es, das es immer weniger werden? Von welcher Tiergruppe gibt es wohl die meisten Arten und wie passen wir Menschen eigentlich ins Bild? Erfahrt, warum Artenvielfalt für uns enorm wichtig ist und wie wir dafür sorgen können, dass es auch in Zukunft noch ganz viel Leben auf der Erde gibt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Sicher kennt ihr einige Tiere, auf die ihr gerne verzichten würdet? Stechmücken vielleicht, oder Zecken? Tatsächlich erfüllen die kleinen Plagegeister aber wichtige Rollen im Netz der Natur. Hier hängt alles zusammen und auch wir Menschen stecken mitten drin! Leider sorgen wir auf viele Weisen dafür, dass die Vielfalt an Lebewesen auf der Erde immer weniger wird. Warum das ein Problem ist und was wir dagegen tun können, erfahrt ihr bei der heutigen Expedition durch das Museum.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Veranstaltung für Kinder
Expedition Museum: Achtung Artenschwund! Warum wir Vielfalt brauchen
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Achtung Artenschwund! Warum wir Vielfalt brauchen
Sicher kennt ihr einige Tiere, auf die ihr gerne verzichten würdet? Stechmücken vielleicht, oder Zecken? Tatsächlich erfüllen die kleinen Plagegeister aber wichtige Rollen im Netz der Natur. Hier hängt alles zusammen und auch wir Menschen stecken mitten drin! Leider sorgen wir auf viele Weisen dafür, dass die Vielfalt an Lebewesen auf der Erde immer weniger wird. Warum das ein Problem ist und was wir dagegen tun können, erfahrt ihr bei der heutigen Expedition durch das Museum.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Triff das Riff! Schreibwerkstatt in Kooperation mit lyrix e.V. – Bundeswettbewerb für junge Lyrik
Workshop für junge Erwachsene von 15–20 Jahren
Inspiration Riff: Bei dieser Schreibwerkstatt tauchen wir in die Lebenswelt der Korallen ab und bringen die Eindrücke anschließend auf Papier. Wie kann man Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen dichterischen Textformen festhalten? Welche Übungen und Methoden gibt es beim kreativen Schreiben von Lyrik? Zu diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden direkt in den Austausch mit poetischen Profis. Ausgangspunkt ist die Korallenriff-Ausstellung gemeinsam mit der Rauminstallation „Looking for Medusa“, bei der die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang vereinen.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 10:00 bis 15:30 Uhr (5 Stunden und 30 Minuten, inklusive 1 Stunde Pause) Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Triff das Riff! Schreibwerkstatt in Kooperation mit lyrix e.V. – Bundeswettbewerb für junge Lyrik
Workshop für junge Erwachsene von 15–20 Jahren
Inspiration Riff: Bei dieser Schreibwerkstatt tauchen wir in die Lebenswelt der Korallen ab und bringen die Eindrücke anschließend auf Papier. Wie kann man Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen dichterischen Textformen festhalten? Welche Übungen und Methoden gibt es beim kreativen Schreiben von Lyrik? Zu diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden direkt in den Austausch mit poetischen Profis. Ausgangspunkt ist die Korallenriff-Ausstellung gemeinsam mit der Rauminstallation „Looking for Medusa“, bei der die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang vereinen.
Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 10:00 bis 15:30 Uhr (5 Stunden und 30 Minuten, inklusive 1 Stunde Pause) Treffpunkt: Foyer
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
„Triff das Riff!“
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Heute führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen wieder selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Dauerausstellungen aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Kurationsstrategien, Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Ausstellungsaufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Exklusive Führung mit Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen
Heute führt Museumsdirektorin Dr. Brigitte Franzen wieder selbst durch das Haus. Wie sieht die Arbeit einer Direktorin an einem Naturmuseum aus? Freuen Sie sich über besondere Einblicke und Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Dauerausstellungen aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über Kurationsstrategien, Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Ausstellungsaufgaben.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Führung mit der Kuratorin Dr. Birte Hauser zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
Heute führt Kuratorin Dr. Birte Hauser selbst durch die neue Sonderausstellung Planet A*. Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informiert diese über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellt Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Öffentliche Führung
Führung mit der Kuratorin Dr. Birte Hauser zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Führung mit der Kuratorin Dr. Birte Hauser zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
Heute führt Kuratorin Dr. Birte Hauser selbst durch die neue Sonderausstellung Planet A*. Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informiert diese über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellt Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem "Vectipelta Baretti" ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über "Ötzi" von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk "looking for medusa" von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem „Vectipelta Baretti“ ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über „Ötzi“ von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk „looking for medusa“ von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
An diesem Abend öffnen wir das Museum - alle regulär zugänglichen Bereiche - von 17:30 bis 20:00 Uhr exklusiv für unsere Mitglieder und, je nach Mitgliedschaftsart, ihre Begleitung.
An diesem Abend öffnen wir das Museum – alle regulär zugänglichen Bereiche – von 17:30 bis 20:00 Uhr exklusiv für unsere Mitglieder und, je nach Mitgliedschaftsart, ihre Begleitung.
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal