Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Ihr wolltet schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringt eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommt mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen wir in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Auf unserer Abenteuer-Tour durch das Museum entdecken wir heute viele verschiedene Tiere. Wie viele Vögel gibt es eigentlich und stimmt es, das es immer weniger werden? Von welcher Tiergruppe gibt es wohl die meisten Arten und wie passen wir Menschen eigentlich ins Bild? Erfahrt, warum Artenvielfalt für uns enorm wichtig ist und wie wir dafür sorgen können, dass es auch in Zukunft noch ganz viel Leben auf der Erde gibt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Abenteuer Museum: So viel Leben! Der Artenvielfalt auf der Spur
Workshop für Kinder ab 4 -7 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
So viel Leben! Der Artenvielfalt auf der Spur
Auf unserer Abenteuer-Tour durch das Museum entdecken wir heute viele verschiedene Tiere. Wie viele Vögel gibt es eigentlich und stimmt es, das es immer weniger werden? Von welcher Tiergruppe gibt es wohl die meisten Arten und wie passen wir Menschen eigentlich ins Bild? Erfahrt, warum Artenvielfalt für uns enorm wichtig ist und wie wir dafür sorgen können, dass es auch in Zukunft noch ganz viel Leben auf der Erde gibt.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 7 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Sicher kennt ihr einige Tiere, auf die ihr gerne verzichten würdet? Stechmücken vielleicht, oder Zecken? Tatsächlich erfüllen die kleinen Plagegeister aber wichtige Rollen im Netz der Natur. Hier hängt alles zusammen und auch wir Menschen stecken mitten drin! Leider sorgen wir auf viele Weisen dafür, dass die Vielfalt an Lebewesen auf der Erde immer weniger wird. Warum das ein Problem ist und was wir dagegen tun können, erfahrt ihr bei der heutigen Expedition durch das Museum.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Veranstaltung für Kinder
Expedition Museum: Achtung Artenschwund! Warum wir Vielfalt brauchen
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Onlineticket
Kinder
Foyer
Achtung Artenschwund! Warum wir Vielfalt brauchen
Sicher kennt ihr einige Tiere, auf die ihr gerne verzichten würdet? Stechmücken vielleicht, oder Zecken? Tatsächlich erfüllen die kleinen Plagegeister aber wichtige Rollen im Netz der Natur. Hier hängt alles zusammen und auch wir Menschen stecken mitten drin! Leider sorgen wir auf viele Weisen dafür, dass die Vielfalt an Lebewesen auf der Erde immer weniger wird. Warum das ein Problem ist und was wir dagegen tun können, erfahrt ihr bei der heutigen Expedition durch das Museum.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder Zum Online-Ticket Shop
Triff das Riff! Schreibwerkstatt in Kooperation mit lyrix e.V. – Bundeswettbewerb für junge Lyrik
Workshop für junge Erwachsene von 15–20 Jahren
Inspiration Riff: Bei dieser Schreibwerkstatt tauchen wir in die Lebenswelt der Korallen ab und bringen die Eindrücke anschließend auf Papier. Wie kann man Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen dichterischen Textformen festhalten? Welche Übungen und Methoden gibt es beim kreativen Schreiben von Lyrik? Zu diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden direkt in den Austausch mit poetischen Profis. Ausgangspunkt ist die Korallenriff-Ausstellung gemeinsam mit der Rauminstallation „Looking for Medusa“, bei der die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang vereinen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 10:00 bis 15:30 Uhr (5 Stunden und 30 Minuten, inklusive 1 Stunde Pause) Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Triff das Riff! Schreibwerkstatt in Kooperation mit lyrix e.V. – Bundeswettbewerb für junge Lyrik
Workshop für junge Erwachsene von 15–20 Jahren
Inspiration Riff: Bei dieser Schreibwerkstatt tauchen wir in die Lebenswelt der Korallen ab und bringen die Eindrücke anschließend auf Papier. Wie kann man Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen dichterischen Textformen festhalten? Welche Übungen und Methoden gibt es beim kreativen Schreiben von Lyrik? Zu diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden direkt in den Austausch mit poetischen Profis. Ausgangspunkt ist die Korallenriff-Ausstellung gemeinsam mit der Rauminstallation „Looking for Medusa“, bei der die Künstlerinnen Linda Weiß und Nina M.W. Queissner Skulptur und Klang vereinen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Teilnahme ist kostenfrei Dauer: 10:00 bis 15:30 Uhr (5 Stunden und 30 Minuten, inklusive 1 Stunde Pause) Treffpunkt: Foyer
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Dominoeffekte und unsichtbare Netzwerke, die verborgenen Verknüpfungen der Natur | mit Gesa Poetzsch
Wohl kaum ein anderes Wesen hat unseren Planeten so stark beeinflusst wie wir Menschen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind weitreichende Folgen unseres Eingreifens in die Natur. An diesem Abend möchten wir den Blick auf erstaunliche Zusammenhänge in der Natur werfen und eine Zeitreise zu historischen Ereignissen machen, die überraschende Kettenreaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt ausgelöst haben. Denn: Alles in der Natur ist miteinander verknüpft. Und wer die feinen Fäden der Netzwerke nicht sieht, für den werden sie leicht zu Fallstricken.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe
Öffentliche Themenführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
„Triff das Riff!“
Wie entstehen Korallenriffe? Wer lebt alles im Riff und warum sind Riffe so gefährdet? Bei dieser öffentlichen Führung tauchen wir ab in das bunte, artenreiche Ökosystem der tropischen Korallenriffe. Wir fragen uns auch, wie man im Alltag Riffe schützen kann. Zudem bietet die Führung spannende Hintergrundinformationen zur Rauminstallation „Looking for Medusa“ von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lädt zu einer Zeitreise durch Mythologien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Exklusive Führung mit der pädagogischen Leitung Dr. Eva Roßmanith
Heute führt Sie Dr. Eva Roßmanith, Abteilung Bildung und Vermittlung durch das Haus. Schwerpunkte des Rundgangs werden neue und zukünftige Ausstellungsbereiche sowie die Aha?! Forschungswerkstatt sein. Wie sieht die Arbeit im Bereich Bildung und Vermittlung aus? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und tägliche Herausforderungen jetziger und zukünftiger Aufgaben im Museum.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Was tut sich rund um das Korallenriff im Museum? Entdeckt die Rauminstallation von Linda Weiß und Nina M.W. Queissner und lasst euch in der Ausstellung inspirieren. An dieser Themenstation könnt ihr selbst kreativ werden und eure Eindrücke des Besuchs als Text oder Zeichnung festhalten. Uns interessiert eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit unseren Expert*innen, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungserweiterung „Triff das Riff!“ statt. Diese ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts „Temporäre Permanenz“. Darin werden neue Wege erprobt, Dauerausstellungen aktuell und flexibel zu halten. Die Erweiterung der Ausstellung „Korallenriff“ blickt dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ökosystem. Von Juni 2023 bis Januar 2024 ist die Perspektive Kunst zu sehen. Im Januar 2024 startet die Perspektive Wissenschaft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Ausstellung Korallenriff
Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Offenes Programmangebot für Familien und Erwachsene
Aha?! Forschungswerkstatt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Aha?! Forschungswerkstatt
Ab 8 Jahren
Themenstation in der Aha?! Forschungswerkstatt: Insekten – Vielfalt auf sechs Beinen
Insekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Bei uns könnt ihr den kleinen Krabblern nah auf die Pelle rücken! Denn unter dem Mikroskop offenbaren sie eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Dazu stehen unsere Expert*innen Rede und Antwort und verraten, wie man Insekten erkennen, unterscheiden und im eigenen Garten unterstützen kann.
Diese Station ist Teil des Sonderprogramms zur „Aktionswoche Artenvielfalt“ Weitere Infos finden sie hier: www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Ausstellungsbereich: Aha?! Forschungswerkstatt Für Individualbesuchende (Einzelpersonen/Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Grafik: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Öffentliche Führung
Führung zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Führung mit zur Sonderausstellung Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt | mit Dr. Andrea Weidt und Dr. Julian Taffner
Zwischen den bereits ausgestorbenen Dinosauriern informieren wir Sie über die wichtigsten aktuellen Fakten zur Artenvielfalt und deren Gefährdung und stellen Forschungsprojekte und Lösungsansätze vor. Warum ist Artenvielfalt so wichtig für uns? Die verschiedenen Stationen fragen Meinungsbilder ab und laden zum Diskutieren ein. Denn nur gemeinsam lassen sich die notwendigen Veränderungen und das Ziel erreichen: Der Erhalt der Artenvielfalt!
Sonderausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Weihnachten im Tierreich - Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Weihnachten im Tierreich – Von Winterschläfern und Weihnachtsbaumwürmern | mit Dr. Gesa Poetzsch
Passend zu den Feiertagen, dreht sich in unserer heutigen öffentlichen Familienführung alles um das Thema Weihnachten und Winterzeit. Woher stammt die Legende von Weihnachtsmann und Rentieren wirklich? Welche Tiere bringen in anderen Ländern die Weihnachtsgeschenke? Was können wir von Tieren, die Winterschlaf halten, Spannendes für die medizinische Forschung lernen? Antworten auf diese und viele weitere unterhaltsame Fragen gibt es in unserer Festtagsführung.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem "Vectipelta Baretti" ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über "Ötzi" von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk "looking for medusa" von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
Anmeldung erforderlich
Erwachsene
Jugendliche
Das war 2023 – Highlights aus Wissenschaft und Forschung | mit Benjamin Weiß
Was hat uns 2023 in der Naturforschung und im Museum beschäftigt? Vieles ist passiert: Das Max-Planck-Institut für Weltraumforschung konnte Wasser um einen jungen Stern nachweisen; in der Paläontologie wurde mit dem „Vectipelta Baretti“ ein stachelbewehrter Dinosaurier beschrieben und in der Anthropologie machte ein neuer Bericht über „Ötzi“ von sich reden. Im Museum prägten Kunstinstallationen wie das Werk „looking for medusa“ von Linda Weiß und Nina M. W. Queissner das Jahr und naturkundlich hielten z.B. die Stadtinsekten Einzug. Nach der Führung laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf das vergangen und das kommende Jahr anzustoßen (wegen des Umtrunks bitten wir um Anmeldung, wer nur an der Führung teilnehmen möchte muss sich nicht anmelden).
Wir bitten um Anmeldung zum Umtrunk
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde, anschließend kleiner Umtrunk
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Highlight-Führung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co.. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungsbereiche: „Korallenriff“, „Tiefsee“ und „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Wir öffnen unser Museum - alle regulär zugänglichen Bereiche, inklusive der Aha?!-Forschungswerkstatt - von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*! Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie.
Wir öffnen unser Museum – alle regulär zugänglichen Bereiche, inklusive der Aha?!-Forschungswerkstatt – von 17.30 bis 20 Uhr nur für unsere Mitglieder*! Genießen Sie unsere Ausstellungen in guter Gesellschaft, wir freuen uns auf Sie.
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Afrikanischer Elefant im Saal der Wale und Elefanten
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Der Direktlink zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Bitte beachten Sie die folgenden Sonderschließzeiten der kommenden Wochen:
Am Mi., 08.11.2023 öffnet die Aha?! Forschungswerkstatt erst um 14 Uhr.
Am Fr., 10.11.2023 muss die Aha?! Forschungswerkstatt bereits um 15 Uhr für den Besucherverkehr schließen.
Am So., 12.11.2023 muss die Aha?! Forschungswerkstatt bereits um 15:45 Uhr für den Besucherverkehr schließen.
Am Sa., 25.11.2023 muss die Aha?! Forschungswerkstatt bereits um 15:30 Uhr Uhr für den Besucherverkehr schließen.
Am So., 26.11.2023 muss die Aha?! Forschungswerkstatt bereits um 15:30 Uhr für den Besucherverkehr schließen.
Sonderöffnungszeiten
Sonderöffnungszeiten
Fastnachtsdienstag ab 13:00 Uhr geschlossen.
Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen.
Bitte beachten Sie auch die temporären Sperrungen im Museum bei der Planung Ihres Besuchs.
Eintrittspreise
Reguläre Tickets
Erwachsene (ab 18 Jahre)
12,00 €
Ermäßigte Tickets
Frankfurt-Card 50% Inhaber
6,00 €
Frankfurt-Pass Erwachsene
6,00 €
Frankfurt-Pass Kinder
3,00 €
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre), FSJ, BFD, Schüler*innen und Student*innen
6,00 €
Kulturpass Erwachsene
1,00 €
Kulturpass Kinder
0,50 €
Schwerbehinderte Erwachsene ab 50 GdB
6,00 €
Gruppen ab 20 Personen
Pro Person (ab 18 Jahre)
10,00 €
Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Begleitperson Kindergarten (je 2 Kinder)
5,00 €
Begleitperson Schule, Verein (je 5 Kinder/Schüler*innen/Jugendliche)
5,00 €
Kinder, Schüler*innen, Jugendliche ab 6 Jahre
4,50 €
Schüler*innen und Hortkinder mit gebuchter Führung
3,00 €
Eine Begleitperson pro gebuchter Führung frei
jede weitere Begleitperson bei gebuchter Führung
3,00 €
Familienticket
Familie: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder von 6-17 Jahren
30,00 €
Minifamilie: 1 Erwachsene*r und 2 Kinder von 6-17 Jahren
18,00 €
FamilienApp Hessen (früher Familienkarte Hessen)
2 Erwachsene und alle eigenen Kinder 6-18 Jahre
27,00 €
Mittwoch-Abend-Ticket
Mittwoch ab 17 Uhr für Besucher*innen ab 18 Jahren
6,00 €
Naturpass Jahreskarte
6 – 14 Jahre oder Schwerbehinderung ab 50 GdB
40,00 €
ab 15 Jahren
90,00 €
Freier Eintritt
Auszubildende der Stadt Frankfurt gegen Nachweis
begleitete Flüchtlingsgruppen
Begleitperson eines Behinderten ab 50 GdB, sofern eine Begleitung für den Besuch des Museums aufgrund der Art der Behinderung notwendig ist.
eine Begleitperson pro gebuchter Führung (nur Schulklassen, Kitas und Vereine)
ICOM-Mitglieder mit ICOM-Ausweiskarte
Inhaber*innen der Ehrenamts-Card Hessen (E-Card)
Journalist*innen mit Presseausweis
Kinder bis 5 Jahre
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bei Vorlage des Mitgliedsausweises