Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Schätze in der Schublade 2.0 | Mit Katrin Hagen
Wie ein Handy überhaupt von innen aussieht, das haben wir in der ersten Führung zum Thema Smartphones und Ressourcen bereits gelernt; woher Rohstoffe kommen und wie sie beispielsweise in Südafrika abgebaut werden, wissen wir jetzt. Aber die Welt ist groß und es gibt noch viel zu entdecken.
Kommen Sie mit auf eine zweite Reise in die Welt der Minerale und Gesteine, der Rohstoffe in unserer Technik. Es geht um den Regenwald im Kongo, Kupferminen in Utah und die ein oder andere kleine Knolle auf dem Meeresboden.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“.
Aerosole, also kleine und kleinste Partikel in der Luft, die zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen in großen Mengen in die Atmosphäre gelangen oder in der Atmosphäre durch Oxidation von flüchtigen Stoffen entstehen, haben beträchtliche gesundheitliche Folgen für uns Menschen. Gleichzeitig beeinflusst diese Luftverschmutzung auch das Klimasystem und unser Wetter, denn die Aerosolpartikel wirken als Kondensationskeime und beeinflussen dadurch die Wolkenbildung und den Wasserkreislauf der Erde. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Aerosolkonzentration im globalen Durchschnitt bereits verdoppelt. Es ist jedoch noch nicht abschließend erforscht, ob diese planetare Grenze global schon überschritten ist. Sie wurde vor allem aufgrund des Einflusses der Partikel auf das Klimasystem der Erde vorgeschlagen – viele der negativen Auswirkungen, wie die gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung, machen sich aber überwiegend regional bemerkbar. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Effekte von Aerosolpartikeln auf Mensch und Umwelt vorgestellt und in das Gesamtbild der globalen Veränderungen eingeordnet. Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Alexander Vogel leitet die AG Atmosphärische Umweltanalytik am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität und erforscht Quellen, chemische Zusammensetzung und Auswirkungen atmosphärischer Aerosolpartikel.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Vogel (Goethe-Universität Frankfurt)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Mitglieder
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“.
Aerosole, also kleine und kleinste Partikel in der Luft, die zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen in großen Mengen in die Atmosphäre gelangen oder in der Atmosphäre durch Oxidation von flüchtigen Stoffen entstehen, haben beträchtliche gesundheitliche Folgen für uns Menschen. Gleichzeitig beeinflusst diese Luftverschmutzung auch das Klimasystem und unser Wetter, denn die Aerosolpartikel wirken als Kondensationskeime und beeinflussen dadurch die Wolkenbildung und den Wasserkreislauf der Erde. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Aerosolkonzentration im globalen Durchschnitt bereits verdoppelt. Es ist jedoch noch nicht abschließend erforscht, ob diese planetare Grenze global schon überschritten ist. Sie wurde vor allem aufgrund des Einflusses der Partikel auf das Klimasystem der Erde vorgeschlagen – viele der negativen Auswirkungen, wie die gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung, machen sich aber überwiegend regional bemerkbar. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Effekte von Aerosolpartikeln auf Mensch und Umwelt vorgestellt und in das Gesamtbild der globalen Veränderungen eingeordnet. Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Alexander Vogel leitet die AG Atmosphärische Umweltanalytik am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität und erforscht Quellen, chemische Zusammensetzung und Auswirkungen atmosphärischer Aerosolpartikel.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nach der vormittäglichen Begutachtung durch die Jury präsentieren sich die im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb vertretenen Projekte der interessierten Öffentlichkeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von den Jungforscherinnen und Jungforschern ihre Arbeiten zeigen!
Für Personen, die allein die Jugend-forscht-Projektpräsentation besuchen wollen, wird kein Museumseintritt erhoben; bitte melden Sie sich entsprechend am Museumseingang.
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (\'Grüner Hörsaal\', 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Veranstaltung
Siegerehrung
des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Rhein-Main West
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Familien
Schulklassen
Nachdem die Jury am Vormittag die am Wettbewerb teilnehmenden Projekte in Augenschein genommen hat, ist nun ihre Entscheidung gefallen: Die besten Projekte werden in dieser Veranstaltung ausgezeichnet. Die interessierte Öffentlicheit ist dazu herzlich eingeladen.
Die Siegerehrung findet statt im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses (‚Grüner Hörsaal‘, 1. OG). Der Zugang über das Naturmuseum ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung über https://www.youtube.com/senckenbergworld live gestreamt wird. Personen, die die Veranstaltung besuchen, zeigen sich insofern durch ihre Teilnahme als damit einverstanden, dass sie ggf. im Stream zu sehen sein werden.
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Öffentliche Sonderführung zum Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie am Internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Bunte Vogelwelt - Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Bunte Vogelwelt – Zeichenworkshop | Mit Kathrin Helsper
Bunte Papageien, schillernde Kolibris oder farbenfrohe Paradiesvögel – Vögel bieten eine große Vielfalt an Formen und Farben. Um verschieden Tierarten besser unterscheiden zu können, fertigen Wissenschaftler*innen detaillierte Zeichnungen an. Gemeinsam werden wir heute die Vogelvielfalt erkunden und mit Bleistift und Farbe festhalten. Dabei lernen wir die Unterscheide und Gemeinsamkeiten der Tiere besser kennen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Seit Dezember ist in unserem Korallenriff die Ausstellungserweiterung Triff das Riff! zu sehen. Das Museumsteam erarbeitete für dieses Projekt gemeinsam mit Jugendlichen, Künstler*innen und Forschenden verschiedene Blickwinkel auf die wichtigen Themen Wert, Schutz und Gefährdung von Korallenriffen: die gesellschaftliche, die künstlerische und die wissenschaftliche Perspektive.
Die aktuelle, gesellschaftliche Perspektive wurde gemeinsam mit dem Senckenberg Jugendbeirat entwickelt. In diesem Gremium kommen Jugendliche zusammen, um die Zukunft des Senckenberg Naturmuseums mitzugestalten.
Wenn Sie Triff das Riff! und die ganz besondere Ausstellungsarchitektur mal selbst hautnah erleben möchten, laden wir Sie ein zu dieser exklusiven Führung mit Kuratorin Lisa Voigt. Sie berichtet über die Hintergründe, Intentionen und (Zwischen-)Ergebnisse des Projektes und beantwortet natürlich gerne alle neugierigen Fragen.
Triff das Riff! Kuratorinnenführung nur für Mitglieder
Exklusiv für Senckenberg-Mitglieder
18 Jahre
Seit Dezember ist in unserem Korallenriff die Ausstellungserweiterung Triff das Riff! zu sehen. Das Museumsteam erarbeitete für dieses Projekt gemeinsam mit Jugendlichen, Künstler*innen und Forschenden verschiedene Blickwinkel auf die wichtigen Themen Wert, Schutz und Gefährdung von Korallenriffen: die gesellschaftliche, die künstlerische und die wissenschaftliche Perspektive.
Die aktuelle, gesellschaftliche Perspektive wurde gemeinsam mit dem Senckenberg Jugendbeirat entwickelt. In diesem Gremium kommen Jugendliche zusammen, um die Zukunft des Senckenberg Naturmuseums mitzugestalten.
Wenn Sie Triff das Riff! und die ganz besondere Ausstellungsarchitektur mal selbst hautnah erleben möchten, laden wir Sie ein zu dieser exklusiven Führung mit Kuratorin Lisa Voigt. Sie berichtet über die Hintergründe, Intentionen und (Zwischen-)Ergebnisse des Projektes und beantwortet natürlich gerne alle neugierigen Fragen.
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Drei Frauenleben für die Wissenschaft Maria Sibylla Merian, Tilly Edinger und Jane Goodall | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Drei Naturforscherinnen aus drei verschiedenen Jahrhunderten: Sie unternehmen ausgedehnte Studienreisen, leisten mit ihren Bahn brechenden Erkenntnissen wissenschaftliche Grundlagenarbeit und widmen ihr Leben der Forschung. Erfahren Sie mehr über die drei faszinierenden Persönlichkeiten: Maria Sibylla Merian, Pionierin der Insektenkunde und der Ökologie, Tilly Edinger, Begründerin der Paläoneurologie und Jane Goodall die berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Spinnen: Vielfalt und Forschung |Mit Dr. Peter Jäger
Warum haben Spinnen eigentlich 8 Beine? Und wusstet ihr, dass die meisten auch 8 Augen haben? Heute habt ihr die Gelegenheit eure Fragen zu stellen, und zwar dem Spinnenforscher- und experten des Hauses Senckenberg Dr. Peter Jäger. Er erzählt euch von seinen Forschungsreisen und über neu entdeckte Arten. Ihr dürft selbst einmal durchs Mikroskop schauen und lernt dabei einiges über die kleinen und auch etwas größeren Achtbeiner.
An der Zimmerdecke hängt eine unbekannte Spinne? Macht gerne ein Foto und bringt es mit zu Wissenschaft Live – dann könnt ihr sie gemeinsam bestimmen und so mehr über sie erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Spinnen: Vielfalt und Forschung
ohne Anmeldung
Spinnen: Vielfalt und Forschung |Mit Dr. Peter Jäger
Warum haben Spinnen eigentlich 8 Beine? Und wusstet ihr, dass die meisten auch 8 Augen haben? Heute habt ihr die Gelegenheit eure Fragen zu stellen, und zwar dem Spinnenforscher- und experten des Hauses Senckenberg Dr. Peter Jäger. Er erzählt euch von seinen Forschungsreisen und über neu entdeckte Arten. Ihr dürft selbst einmal durchs Mikroskop schauen und lernt dabei einiges über die kleinen und auch etwas größeren Achtbeiner.
An der Zimmerdecke hängt eine unbekannte Spinne? Macht gerne ein Foto und bringt es mit zu Wissenschaft Live – dann könnt ihr sie gemeinsam bestimmen und so mehr über sie erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Das Who-is-who der Amphibien, Teil 3: Schleichenlurche | Mit Dr. Sebastian Lotzkat
Die über 8000 bekannten Arten der heute lebenden Lurche verteilen sich auf drei große Verwandtschaftskreise, von denen jeder eine eigene Mittwochabendführung verdient. Last but not least sind heute die ebenso seltsamen wie geheimnisvollen Schleichenlurche an der Reihe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Gruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 8 Jahren empfohlen
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Sie wollten schon immer einmal nachts das Museum erkunden? Dann ist jetzt die Gelegenheit!
Verbringen Sie eine nächtliche Stunde im Senckenberg nach Öffnungszeit. Kommen Sie mit auf eine exklusive Tour durch unser Museum mit einem unserer Guides. In besonderer und ruhiger Atmosphäre gehen Sie in gemischten Erwachsenengruppen aus ca. 15 Personen im Schein der Taschenlampen durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Abendkasse: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 60 Minuten
Einlass: 15 Minuten vor Veranstaltung, Treffpunkt Foyer
Teilnahme ab 16 Jahren
Von kleinen und großen Krabblern - Insekten auf der Spur
Heute wird es krabbelig! Wir beschäftigen uns mit den vielen kleinen Insekten, von denen ihr sicher schon einige kennt: Heuschrecken, Bienen, Käfer und natürlich auch die tollen, bunten Schmetterlinge. Wir schauen uns die kleinen Krabbel-Tiere mit der Lupe genauer an und basteln eigene Insektenmodelle aus Mais-Bausteinen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Abenteuer Museum: Von kleinen und großen Krabblern - Insekten auf der Spur
Workshop für Kinder ab 4 -6 Jahre
Kinder
Foyer
Ab 4 Jahren
Von kleinen und großen Krabblern – Insekten auf der Spur
Heute wird es krabbelig! Wir beschäftigen uns mit den vielen kleinen Insekten, von denen ihr sicher schon einige kennt: Heuschrecken, Bienen, Käfer und natürlich auch die tollen, bunten Schmetterlinge. Wir schauen uns die kleinen Krabbel-Tiere mit der Lupe genauer an und basteln eigene Insektenmodelle aus Mais-Bausteinen.
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 4 – 6 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Spurensuche in den hessischen Tropen |Mit Clemens Schmitt
Clemens Schmitt ist Geowissenschaftler und erforscht das Klima vor über 40 Millionen Jahren – zu einer Zeit, als hier in Hessen noch Krokodile lebten und es warm und feucht war. Wie er dem Klima der Vergangenheit auf die Spur kommt, verrät uns Clemens Schmitt in diesem „Wissenschaft Live“. Wir begleiten ihn per live-Schalte in sein Labor und erfahren, welche Rolle Überreste von Blättern für seine Forschung über vergangene Zeiten spielen.
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA - Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft - statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt
Spurensuche in den hessischen Tropen
ohne Anmeldung
Spurensuche in den hessischen Tropen |Mit Clemens Schmitt
Clemens Schmitt ist Geowissenschaftler und erforscht das Klima vor über 40 Millionen Jahren – zu einer Zeit, als hier in Hessen noch Krokodile lebten und es warm und feucht war. Wie er dem Klima der Vergangenheit auf die Spur kommt, verrät uns Clemens Schmitt in diesem „Wissenschaft Live“. Wir begleiten ihn per live-Schalte in sein Labor und erfahren, welche Rolle Überreste von Blättern für seine Forschung über vergangene Zeiten spielen.
Mehr Wissen zur Klimaforschung in der Vergangenheit gibt es in der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ im 1. OG des Senckenberg Naturmuseums.
Die Sonderausstellung sowie diese Veranstaltung finden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts VeWA – Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch CO2“ Klimazukunft – statt (www.vewa-project.de).
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt
Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familien
Kinder
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Entdecken Sie heute Ihre Lieblinge!
Gemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T. rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung in einer gemischten Gruppe.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Insekten suchen ein Zuhause - Nisthilfen für Insekten
Workshop für Kinder ab 8 -12 Jahre
Anmeldung erforderlich
Kinder
Foyer
Insekten suchen ein Zuhause – Nisthilfen für Insekten | Mit Dr. Sabine Steghaus-Kovac
Beispiel: Würdet ihr nicht auch manchmal gerne in den Süden fliegen, wenn es bei uns im Winternass und kalt ist?!
Manche Tiere machen genau das. Andere dagegen vergraben sich lieber im Schlamm oder schlafen wochenlang. Kommt doch einfach mit auf unsere Expedition und schaut, was sich die Tiere noch so alles für die kalte Jahreszeit einfallen lassen!
Die Veranstaltung findet ohne Begleitung Erwachsener statt.
Anmeldung erforderlich (bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung eine verbindliche Buchung ist)
Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Dauer: ca. 90 Minuten
Empfohlen ab 8 – 12 Jahren
Treffpunkt: Foyer
Da bleibt einem glatt die Luft weg! Manche Tierarten sind in der Lage unter für uns Menschen unvorstellbaren Umweltbedingungen wie Sauerstoffarmut, hohem Druck oder niedrigen Temperaturen zu überleben. Erfahren Sie heute Abend wie sich diese Überlebenskünstler an lebensfeindliche Lebensräume angepasst haben und was wir von ihnen lernen können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
T. rex im Sauriersaal
Leben unter Extrembedingungen | Mit Gesa Pötzsch
Da bleibt einem glatt die Luft weg! Manche Tierarten sind in der Lage unter für uns Menschen unvorstellbaren Umweltbedingungen wie Sauerstoffarmut, hohem Druck oder niedrigen Temperaturen zu überleben. Erfahren Sie heute Abend wie sich diese Überlebenskünstler an lebensfeindliche Lebensräume angepasst haben und was wir von ihnen lernen können.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“.
Städte, Äcker, Holzplantagen: Noch immer werden überall auf der Welt gewaltige Flächen für die menschliche Nutzung verändert. Feuchtgebiete, Savannen und Wälder werden in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt, Auen überbaut, Vegetationsbestände degradiert. Dies ist eine wesentliche Ursache des Artensterbens und hat große Auswirkungen z. B. auf den Wasser-, Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorkreislauf – und auf das globale Klima. Schon jetzt ist in einigen dieser Bereiche die "planetare Grenze" überschritten. Wo führt uns die Zukunft hin? Gravierender zusätzlicher Druck auf die Landökosysteme wird erwartet, weil sie in den nächsten Jahrzehnten den Hauptteil der für Treibhausgasneutralität nötigen CO2-Entnahme liefern müssen. Welche Optionen bestehen, Zielkonflikte zu minimieren und den vielen Funktionen der Ökosysteme gerecht zu werden? Sind Renaturierung oder Schutzgebiete eine Option? Oder braucht es einen drastischen Wandel unserer gesamten Lebens- und Wirtschaftsweise?
Die Geographin und Klimaforscherin Julia Pongratz hat den Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Sie befasst sich in ihrer Arbeit mit dem wechselseitigen Einfluss von Mensch, Vegetation und Klima im Anthropozän und hofft, dass es dank einer verantwortungsvollen Landnutzung noch gelingt, die globale Erwärmung zu drosseln.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Kaum Raum für Natur – der Landnutzungswandel als globales Problem für Arten, Ökosysteme und Klima
Vortrag von Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Mitglieder
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“.
Städte, Äcker, Holzplantagen: Noch immer werden überall auf der Welt gewaltige Flächen für die menschliche Nutzung verändert. Feuchtgebiete, Savannen und Wälder werden in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt, Auen überbaut, Vegetationsbestände degradiert. Dies ist eine wesentliche Ursache des Artensterbens und hat große Auswirkungen z. B. auf den Wasser-, Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorkreislauf – und auf das globale Klima. Schon jetzt ist in einigen dieser Bereiche die „planetare Grenze“ überschritten. Wo führt uns die Zukunft hin? Gravierender zusätzlicher Druck auf die Landökosysteme wird erwartet, weil sie in den nächsten Jahrzehnten den Hauptteil der für Treibhausgasneutralität nötigen CO2-Entnahme liefern müssen. Welche Optionen bestehen, Zielkonflikte zu minimieren und den vielen Funktionen der Ökosysteme gerecht zu werden? Sind Renaturierung oder Schutzgebiete eine Option? Oder braucht es einen drastischen Wandel unserer gesamten Lebens- und Wirtschaftsweise?
Die Geographin und Klimaforscherin Julia Pongratz hat den Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Sie befasst sich in ihrer Arbeit mit dem wechselseitigen Einfluss von Mensch, Vegetation und Klima im Anthropozän und hofft, dass es dank einer verantwortungsvollen Landnutzung noch gelingt, die globale Erwärmung zu drosseln.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Stickstoff und Phosphor sind für alle Organismen auf der Erde lebensnotwendig. In den Ökosystemen sind diese Elemente daher überall vorhanden. Sie zirkulieren in einem eingependelten Kreislauf. Diese Balance haben wir Menschen inzwischen stark gestört. Die Grenzen für die Belastbarkeit der Erde, die „planetary boundaries“ sind für beide Stoffe weit überschritten. Industrielle und vor allem landwirtschaftliche Prozesse wie die Düngung, greifen massiv in diese Kreisläufe ein, was schwerwiegende Folgen für alle Ökosysteme hat, aber auch für uns Menschen. Da nur ein Teil der Dünger von den Nutzpflanzen aufgenommen wird, gelangen große Mengen des Stickstoffs und Phosphors in die Umwelt. Der Vortrag erläutert, welche Folgen dies hat und diskutiert Maßnahmen, mit denen die komplexen Kreisläufe wieder ins Lot gebracht werden können. Der Agraringenieur und Bodenkundler Martin Kaupenjohann leitet das Fachgebiet Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin. Er möchte mit seiner Forschung dazu beitragen, durch Schutz und nachhaltige Nutzung der Ökosysteme, insbesondere der Böden eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung für alle Menschen zu gewährleisten.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Unser Eingriff in den globalen Stickstoff- und Phosphorkreislauf - Segen und Fluch
Vortrag von Prof. Dr. Martin Kaupenjohann (TU Berlin)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Mitglieder
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Stickstoff und Phosphor sind für alle Organismen auf der Erde lebensnotwendig. In den Ökosystemen sind diese Elemente daher überall vorhanden. Sie zirkulieren in einem eingependelten Kreislauf. Diese Balance haben wir Menschen inzwischen stark gestört. Die Grenzen für die Belastbarkeit der Erde, die „planetary boundaries“ sind für beide Stoffe weit überschritten. Industrielle und vor allem landwirtschaftliche Prozesse wie die Düngung, greifen massiv in diese Kreisläufe ein, was schwerwiegende Folgen für alle Ökosysteme hat, aber auch für uns Menschen. Da nur ein Teil der Dünger von den Nutzpflanzen aufgenommen wird, gelangen große Mengen des Stickstoffs und Phosphors in die Umwelt. Der Vortrag erläutert, welche Folgen dies hat und diskutiert Maßnahmen, mit denen die komplexen Kreisläufe wieder ins Lot gebracht werden können. Der Agraringenieur und Bodenkundler Martin Kaupenjohann leitet das Fachgebiet Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin. Er möchte mit seiner Forschung dazu beitragen, durch Schutz und nachhaltige Nutzung der Ökosysteme, insbesondere der Böden eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung für alle Menschen zu gewährleisten.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Das Wasser auf den Kontinenten ist eine zentrale Komponente des Erdsystems und ermöglicht das Leben der Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir Menschen haben das globale Süßwassersystem stark verändert: durch Wasserentnahmen insbesondere für Bewässerung, Wasserüberleitungen, den Bau von Deichen und Staudämmen, die Drainage von Mooren und die urbane und landwirtschaftliche Nutzung von Landflächen sowie durch Wasserverschmutzung und den anthropogenen Klimawandel. Wie genau planetare Grenzen für die anthropogenen Veränderungen des globalen Wassersystems zu quantifizieren sind, wird unter Wissenschaftler*innen kontrovers diskutiert. Petra Döll wird in ihrem Vortrag zeigen, in welchem Umfang menschliche Aktivitäten zu Veränderung von beispielsweise Grundwasservorräten und Wasser in Flüssen geführt hat, und wie sich der Klimawandel auf die Wasserressourcen auswirkt. Sie wird unterschiedliche Ansätze für eine Bestimmung der planetaren Grenze Wasser vorstellen und Vorschläge machen, wie die Wasserressourcensituation weltweit verbessert werden kann. Die Geologin und Hydrologin Petra Döll hat am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität die Professur für Hydrologie inne. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Modellierung der globalen Wasserressourcen und hat als langjähriges Mitglied des IPCC das Wissen über den Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen dargestellt.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Knappes Lebenselixier: Der Zustand der globalen Wasserressourcen
Vortrag von Prof. Dr. Petra Döll (Goethe-Universität Frankfurt)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Mitglieder
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Das Wasser auf den Kontinenten ist eine zentrale Komponente des Erdsystems und ermöglicht das Leben der Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir Menschen haben das globale Süßwassersystem stark verändert: durch Wasserentnahmen insbesondere für Bewässerung, Wasserüberleitungen, den Bau von Deichen und Staudämmen, die Drainage von Mooren und die urbane und landwirtschaftliche Nutzung von Landflächen sowie durch Wasserverschmutzung und den anthropogenen Klimawandel. Wie genau planetare Grenzen für die anthropogenen Veränderungen des globalen Wassersystems zu quantifizieren sind, wird unter Wissenschaftler*innen kontrovers diskutiert. Petra Döll wird in ihrem Vortrag zeigen, in welchem Umfang menschliche Aktivitäten zu Veränderung von beispielsweise Grundwasservorräten und Wasser in Flüssen geführt hat, und wie sich der Klimawandel auf die Wasserressourcen auswirkt. Sie wird unterschiedliche Ansätze für eine Bestimmung der planetaren Grenze Wasser vorstellen und Vorschläge machen, wie die Wasserressourcensituation weltweit verbessert werden kann. Die Geologin und Hydrologin Petra Döll hat am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität die Professur für Hydrologie inne. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Modellierung der globalen Wasserressourcen und hat als langjähriges Mitglied des IPCC das Wissen über den Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen dargestellt.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt alle Lebewesen vor gefährlicher ultravioletter Strahlung. In den 1980er Jahren wurde festgestellt, dass diese Schutzhülle über der Antarktis dünner geworden war. Verursacht wurde das „Ozonloch“ durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), eine Gruppe von Chemikalien, deren Chlorverbindungen das Ozon abbauten. Die Weltgemeinschaft handelte schnell: dank des Montreal-Protokolls wurde die FCKW-Produktion so gut wie eingestellt, die Ozonschicht erholt sich wieder, und diese planetare Grenze ist heute nicht mehr gefährdet. Kann dieser Erfolg als Beispiel für den Umgang mit den anderen Belastungsgrenzen dienen? Oder was ist heute anders? Der Vortrag zeigt auf, wie beherzte Politik nicht nur die Ozonschicht gerettet hat, sondern auch zum Klimaschutz beitrug. Der Physiker Peter Hoor ist Professor für Experimentelle und beobachtende Meteorologie am Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und erforscht dort u.a. per Forschungsflugzeug (HALO ) und Satellitendaten die Vorgänge in der Atmosphäre.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Wieder im grünen Bereich? Wie der Ozonverlust der Stratosphäre gestoppt wurde
Vortrag von Prof. Dr. Peter Hoor (Johannes Gutenberg Universität, Mainz)
ohne Anmeldung
Erwachsene
Mitglieder
Schulklassen
Familien
Presse
Grüner Hörsaal
Vortrag im Rahmen der Reihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt alle Lebewesen vor gefährlicher ultravioletter Strahlung. In den 1980er Jahren wurde festgestellt, dass diese Schutzhülle über der Antarktis dünner geworden war. Verursacht wurde das „Ozonloch“ durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), eine Gruppe von Chemikalien, deren Chlorverbindungen das Ozon abbauten. Die Weltgemeinschaft handelte schnell: dank des Montreal-Protokolls wurde die FCKW-Produktion so gut wie eingestellt, die Ozonschicht erholt sich wieder, und diese planetare Grenze ist heute nicht mehr gefährdet. Kann dieser Erfolg als Beispiel für den Umgang mit den anderen Belastungsgrenzen dienen? Oder was ist heute anders? Der Vortrag zeigt auf, wie beherzte Politik nicht nur die Ozonschicht gerettet hat, sondern auch zum Klimaschutz beitrug. Der Physiker Peter Hoor ist Professor für Experimentelle und beobachtende Meteorologie am Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und erforscht dort u.a. per Forschungsflugzeug (HALO ) und Satellitendaten die Vorgänge in der Atmosphäre.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt, zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videoszu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.